« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe 1x55 Strom sparen im Standby

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  JanRi
  •   Gold-Award
4.3.2021 - 11.10.2024
72 Antworten | 12 Autoren 72
72
Hallo in die Runde,

wenn ich Warmwasser und Passivkühlung rausrechne, lande ich mit der JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] für 2020 bei 5,46. Rechne ich hingegen auch den Standby-Verbrauch rein im Sommerbetrieb heraus, dann komme ich auf 5,9. Entfernt man auch den Standby-Verbrauch in den (eher kurzen Taktpausen), dann sind es sogar knapp 6.

Der Standby-Verbrauch spielt also eine sehr grosse Rolle und der wesentliche Punkt dabei ist die Kompressorölheizung mit ca. 24-25W, die DAUERHAFT läuft, wenn der Kompressor aus ist.

Einfach abklemmen ist aber natürlich nicht möglich, denn das Ding ist sehr wohl sinnvoll.

Dazu gibt es im HTD einen längeren Thread, den aber anscheinend keiner mehr so richtig verfolgt:

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/180648/NIBE-F1255-6-Standby-Verbrauch

Ich will das darum hier fortsetzen (darum wäre es sinnvoll, das im HTD gepostete zumindest zu überfliegen, weil es wichtige Infos zum Warum und zur Sicherheit enthält, ebenso ein paar Erkenntnisse).

Ich habe jetzt ein Relais in der Versorgung des Ölsumpfheizers und kann den damit abschalten. Das ist ohne zerstörerische Eingriffe möglich, denn der Stromlaufplan zeigt, dass die Heizung über eine Brücke zwischen den Kontakten 14 und 15 des Anschlusses X4 der Platine AA2 erfolgt. Statt dieser Brücke kann man also leicht das Relais einschleifen.

Beim Nutzer "Bramme" aus dem HTD regelt die (selbst importierte) WP den Heizer so (Zitat aus seinem Posting vom 16.5.2020 aus dem HTD):

"Ich kann jetzt nachvollziehen, wie die Temperaturregelung funktioniert.
Die Heizung wird über einen Zweipunktregeler auf ein deltaT=8K von Heißgas (EB100-EP14-BT14) und KTaus (EB100-EP14-BT11) mit einer Hysterese von +-0,5K geregelt. "

Die meisten anderen 1x55 tun aber genau das nicht, sie lassen das Ding dauerlaufen. Die erwähnte Temperaturdifferenz ist bei mir (im Standby!) dabei teilweise deutlich höher als 8K.

Soviel zum Input... jetzt meine Ideen:

Es geht nur im den Sommerbetrieb, nicht um das Takten im Übergang. Im Sommer läuft die WP WP [Wärmepumpe] nur für WW WW [Warmwasser] und wenn man einen großen, sehr gut gedämmten Speicher zusammen mit nicht extrem hohem WW WW [Warmwasser]-Verbrauch hat, macht sie recht selten WW WW [Warmwasser]. Bei mir war das im letzten Sommer meist so, dass es 1-3 WW WW [Warmwasser]-Läufe pro Woche gab. Dazu kommt noch, dass das bei unserem Profil gut vorhersagbar ist, ob ein Lauf stattfindet. Anders gesagt, es ist um 23:30 in den allermeisten Fällen schon klar, ob ab 11:30 (PV-Nutzung!) am Folgetag WW WW [Warmwasser] gemacht werden muss.

Damit wäre ein Ansatz, den Heizer grundsätzlich abzuschalten und 12 Stunden (!) vor dem WW WW [Warmwasser]-Lauf zu aktivieren und WW WW [Warmwasser] dann per AUX erst dann freizugeben (WW auf normal und per NC-Relais auf Sparmodus zwingen, dann kann man das leicht freigeben). Zusätzlich wird die durchschnittliche AT AT [Außentemperatur] beobachtet und der Heizer angemacht, sobald sie sich der Heizgrenze -1K (Anschaltwert) nähert. Damit sollte sichergestellt sein, dass der Heizer immer mindestens 12h läuft, ehe der Kompressor aktiviert wird. Das scheint nach den Posts aus dem HTD (vor allem Nutzer "Entropie") sinnvoll zu sein.

Ein anderer Ansatz wäre, extern das zu tun, was Brammes WP WP [Wärmepumpe] von selbst tut. Ich habe aber den Verdacht, dass das bei PC-Modellen keine gute Idee ist. Ohne PC ist im Standby der Wert von Sole_aus eine Information über die Temperatur an einer bestimmten Stelle im Kältemodul, im PC-Betrieb hingegen ist es eher die Soleausgangstemperatur). Damit könnte es je nach Soletemperatur dazu kommen, dass das nötige Delta-T gar nicht erreicht wird. Von daher würde ich das eher so machen, dass man per Takten der Heizung irgendeine Temperatur (Heissgassensor) anstrebt, die unter der üblichen Temperatur liegt und dann einige Stunden vor WW WW [Warmwasser] auf Dauerbetrieb schaltet.

Bei mir scheint Ansatz 1 besser zu sein... bei 1-3 Läufen wären das 12-36h Betrieb vs. 168 pro Woche. Das sind dann bei 24W immerhin 3,1-3,7 KWh gesparter Strom pro Woche. Bei wenigen Läufen pro Woche würde das den Verbrauch u.U. halbieren.

Was denkt ihr?

Was ich schon an Erkenntnissen habe: Der Heißgassensor ist kein guter Indikator, da die Verzögerung sehr deutlich ist. Wenn man die Heizung ausmacht, sinkt er recht bald, fällt nach dem Wiederanschalten aber noch weiter und braucht eine ganze Weile, um wieder zu steigen. Das kann ich aber noch genauer erforschen, wenn wir wieder im Sommermodus sind. Taktpausen von 8-12h sind zu kurz für aussagekräftige Versuche.

Viele Grüße,

Jan

  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.4.2023  (#61)

zitat..
ds50 schrieb: Deswegen sehe ich auch schön, wie die Sumpfheizung meinen COP im Sommer leider zusammenhaut.

Jop, seh ich nicht so schlimm.
Eigentlich müsste man bei der JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] auch die Kühlleistung im Sommer mit berücksichtigen emoji


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.4.2023  (#62)
ich werte einfach alle Varianten aus, dann muss man sich nicht belügen. Oder kann sich seine Lieblings-Lüge zumindest aussuchen 😉

ich zeichne folgendes auf:

  • AZ WW WW [Warmwasser]-Erzeugung (= WP-WW-Wärmemenge / Stromverbrauch für WW WW [Warmwasser]-Bereitung)
  • AZ WW WW [Warmwasser]-End to End (= Friwa-Auslass-Wärmemenge / Stromverbrauch für WW WW [Warmwasser]-Bereitung)
  • AZ WP WP [Wärmepumpe] Heizen (= Wärmemenge Heizen / Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] inkl. Standby, ohne WW WW [Warmwasser], ohne Kühlen)
  • AZ WP WP [Wärmepumpe] Kühlen (= WMZ Kühlung / Stromverbrauch für Kühlung)
  • AZ WP WP [Wärmepumpe] komplett, exkl. Kühlung (= WMZ Heizen+WW / Stromverbrauch für Heizen+WW+Standby)
  • AZ WP WP [Wärmepumpe] komplett, inkl Kühlung (= WMZ Heizen+WW+Kühlung / Stromverbrauch für Heizen+WW+Standby+Kühlung)


1
  •  Goofie
11.4.2023  (#63)
Über was alles in den COP gehört, kann man wahrscheinlich einen Glaubenskrieg führen emoji Mir ist es wichtg, dass ich wie Pedaa schrieb, das so auswerten kann, wie ich möchte und einen möglichst differenzierten Blick auf die Verbraucher werfen kann. Ein SDM120 kostet 30€, in Anbetracht der gesamten Investitionssumme kommt es darauf auch nicht mehr an emoji

Danke euch für die vielen Antworten!

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
12.4.2023  (#64)
Weil der Thread gerade wieder lebt emoji :

Die oben beschriebene Kompressorsumpfabschaltung hat bei mir jetzt schon zwei Sommer lang wunderbar funktioniert und jede Menge Strom gespart. Irgendwelche negativen Auswirkungen habe ich nicht feststellen können, allerdings bin ich immer noch bei der sehr konventionellen Einstellung, dass das Ding volle 12h vor dem WW WW [Warmwasser]-Lauf aktiviert wird. 

1
  •  HiasB
4.1.2024  (#65)
Kurze Frage in die Runde:
Läuft bei euch jetzt das Heizband im Heizbetrieb oder bei WW WW [Warmwasser] Bereitung?
Also wenn der Kompressor an ist?

400V Spannungsversorgung + 230V
Jetzt wird auf der 230V Steuerspannung konstant in jedem Betriebsmodus zwischen 26-29W gezogen.
Hier sollte ja das Heizband dabei sein oder?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
7.1.2024  (#66)
das heizband wird nur im standby angesteuert.
im betrieb nur steuerung und pumpen. dann gehts bei unter 30W los, je nach pumpeneinstellung.
beweise hab ich grad nicht, ist aber oft so gemessen worden.

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
8.1.2024  (#67)
Was ist denn Betrieb ohne Kompressor? Also bei mir habe ich bisher nur entweder Kompressor an (>220W) oder Kompressor aus (25W Sumpfheizung + ca 7W Steuerung/Display) beobachtet. Welche Pumpen dabei laufen, spielte keine Rolle. Vielleicht habe ich aber auch andere Zustände einfach noch nicht beobachtet. 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.1.2024  (#68)
ja, bei der "S" Serie ist es so. Zumindest wenn sich nichts an der Firmware zwischenzeitlich geändert hat. (Glaub ich aber nicht)
Also wenn Kompressor aus -> dann ist die Sumpfheizung immer an. Egal wie oder welche Pumpen laufen oder stehen.
Außer im Zangssteuerungs-Modus.

Kann auch via Modbus nachgeprüft werden, siehe Details hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-nibe-1x55-strom-sparen-im-standby/62083_1#598163

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
8.1.2024  (#69)

zitat..
mampfgnom schrieb: Was ist denn Betrieb ohne Kompressor?

Sorry, blöd ausgedrückt.
Ich meinte: Standby -> Kompressor steht.
Ich meine bei meiner "F" zu erkennen, daß das heizband aber nicht sofort angeht.
In langen Taktpausen fällt die Temp (z.b. heißgas) erst ab und steigt dann irgendwann wieder leicht an, wo sie dann verharrt.
Hab das aber lange nicht überwacht. Wer weiß, vielleicht verwechsel ich da auch was.
Zur dauerhaften Betriebssicherheit werde ich daran aber auch nichts ändern.
Die paar Watt gehen eh unter.

Pedaaa kennt die S ja in und auswendig, das wird also stimmen 😀


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.1.2024  (#70)

zitat..
mampfgnom schrieb: oder Kompressor aus (25W Sumpfheizung + ca 7W Steuerung/Display) beobachtet. Welche Pumpen dabei laufen, spielte keine Rolle.

Pumpenverbrauch (Sole und Heizung) läuft (zumindest bei mir) auch über die Steuerung.
d.h. es kann dann schon sein, dass der Kompressor aus ist und die Pumpe(n) laufen, vor allem auch im Kühlmodus.


1
  •  Adiwil
10.10.2024  (#71)
Ich habe eine S1155 und diesen und den HTD Thread durchgelesen.
Es gibt bei mir, wenn es stimmt, eine Modbus Adresse Ver­dichter­fühler (EB100-BT29)
1527. Diese liefert auch durchaus einen passablen Wert. Im Standby ca. 29°C und während der Kompressor läuft sind es verwirrende 17°C, da müsste der Verdichter doch wärmer sein, oder?

@Pedaaa 
Hast du den auch, oder ist das ein ganz anderer Sensor ?
Meine deutsche Maschine ist aus einer Sammelbestellung aus dem HTD-Forum.

Interessanter Weise habe ich noch eine Nibe F130 (Brauchwasserwärmepumpe), die auch im Standby 29W verbrät. Dies aber nicht immer sondern anscheinend getaktet. Der Verbauch schwankt zwischen ein paar Watt und 29W und diese andauernd. Scheint irgendwie geregelt zu sein.
Interessant ist, dass es einen Menupunkt Schnellstart gibt. Dazu steht im Handbuch:
Ein Schnellstart des Verdichters sollte nicht zu oft in kurzer Zeit ausgeführt werden. Andernfalls können der Verdichter und seine periphere Ausrüstung beschädigt werden.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.10.2024  (#72)

zitat..
Adiwil schrieb: @Pedaaa 
Hast du den auch, oder ist das ein ganz anderer Sensor ?
Meine deutsche Maschine ist aus einer Sammelbestellung aus dem HTD-Forum.

nein, bei mir war kein BT29-Sensor drin, aber es ist ein Anschluss dafür vorhanden.
Also hab ich den nachgerüstet, aber ohne Effekt und ich kann auch nichtmal einen Wert über Modbus auslesen.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Hybrid-Quelle: Konkrete Pläne