« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe/KNV S1x57 - R290, Aktivkühlung, etc.

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  llpauli
22.3. - 9.4.2025
63 Antworten | 20 Autoren 63
14
77
Hi,

die neue Version der Nibe S1157 und S1257 wurden diese Woche in Frankfurt präsentiert.
Laut Nibe Pressebericht kann die WP WP [Wärmepumpe] neben passiv auch aktiv kühlen und als Kältemittel wird Propan (R290) eingesetzt. Leider lässt mich das System keine Links posten. Den Beitrag findet man mittels Google-Suche: "mynewsdesk S1257" (vielleicht kann ihn jemand anderer posten)

Bei der Messe in Wels hat man mir gesagt, dass sie auch weiter runter modulieren kann als die aktuellen Versionen - man ging von etwa 1kW aus.

Wie sind eure Meinungen dazu:
  • Muss man bei der Sanierung eines Hauses für die Aktivkühlung zusätzlich etwas beachten und kann man sich dadurch eine Klimaanlage sparen? Gekühlt soll hauptsächlich über den Fußboden werden, welcher neu gemacht wird. KWL (wahrscheinlich mit Enthalpie) soll installiert werden. Wie sieht es bezüglich Taupunkt und Entfeuchtung aus im Vergleich Aktiv-/Passiv-Kühlung?
  • In einem anderen Pressebericht von Nibe (Google-Suche: "mynewsdesk R290 nibe") steht, dass bei R290 keine jährlichen Inspektionen notwendig sind. Wie ist es bei den aktuellen S1x56 mit R454 aus? Müssen diese jährlich gewartet werden und kann eingeschätzt werden wie es zukünftig mit R290/R454 betreffend Wartungen, Einsatz, Reparatur einer Wärmepumpe, etc. weitergeht? Was kostet eine Wartung?
  • Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es keine Notwendigkeit/Vorgaben bezüglich Entlüftung/Notlüftung bei R290 Erdwärmepumpen gibt. Wisst ihr etwas dazu?
  • Ist es sinnvoll/vorteilhaft aufgrund R290 und Aktivkühlung und ggf. leicht niedrigere untere Modulationsgrenze auf die neue S1x57 zu warten oder wären es nur minimale Vorteile gegenüber der S1x56?

Danke
LG

  •  melly210
  •   Gold-Award
2.4.2025  (#61)

zitat..
gdfde schrieb:

──────..
melly210 schrieb: wir haben unsere Vierersplit fixfertig vor 2 Jahren um 5000 bekommen
───────────────

Sehr günstig, wenn man bedenkt, dass die Geräte alleine schon ca. 3500 € kosten und da ist noch kein teures Kupferrohr, Verkabelung, Kabelkanal, Befüllung, Konsole, Arbeitszeit (1-2 Tage) usw. dabei.

Ev. verrätst du uns die Firma, dann können andere davon auch profitieren.

https://ktw-klima.com/de/klimaanlagen/

War wie gesagt eine Vierersplit von Midea und ist 2 Jahre her. 


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#62)

zitat..
melly210 schrieb:

...ich bin der Meinung, daß Fußbodenkühlung alleine nicht reicht, wenigstens am Standort Wien nicht. Das sage ich nicht nur aus eigener Erfahrung, ich kenne auch etliche Andere bei denen nur Fußbodenkühlung nicht reicht. Wir haben die Kühlung deshalb deaktiviert und stattdessen eine Klima nachgerüstet. Viele Nachbarn und Bekannte ebenfalls...

auch alle mit überdimensionierten on/off LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] mit aktiver kühlung?

da kann das nicht gehen, weil die wp schnell in die abschaltung läuft (kondensatgrenze). gerade hier gilt laufzeit ersetzt leistung, die passive kühlung läuft dann 24/7 und bringt so die wärme aus dem haus.

hier ein beispiel da wurde die passive kühlung erst mitten in der hitzeperiode nachgerüstet und in betrieb genommen - rein über die fbh...


_aktuell/20250409548132.png
diese kurven zeigen deutlich daß deine aussage als verallgemeinerung einfach falsch ist...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#63)
es gibt ja unzählige erfahrungsberichte hierzu, darum finde ich es besonders bedauerlich wenn man das eigene unglückliche mediokre setup zur allgemeingültigkeit für alle erhebt...

hier ein paar zitate...

zitat..
Also ich find die Passive Kühlung ebenfalls genial ../ressources/1x1.png . 
2K innerhalb von einer Woche obwohl nicht immer beschattet wurde - zugegeben, Haus war allerding noch nicht bewohnt.

zitat..
In der heißen Phase zuletzt ging der Vorlauf auf 18,2 °C herunter und es gab keine Spur von Feuchte und der Boden war auch nicht unangenehm kalt. Barfuß am Parkett war auch ganz normal möglich.
Damit halten wir das Haus zw. 22-23 °C Raumtemperatur, was wir als sehr angenehm empfinden.

zitat..
Die Kühlung ist sooo geil.
Wir haben hier seit Tagen über 30°C, selbst nachts wird es nicht unter 20°C.
Tagsüber läuft die Kühlung mit 16-17°C VLT und im Haus bleibt es 21,9-22,0°C ../ressources/1x1.png .
Und das mit nur 20W zusätzlichem Verbrauch, da hat sich der Aufpreis für die "PC" schon gelohnt.

zitat..
Kann ich nur bestätigen. Eine der besten Zusatz-Investitionen überhaupt!

Ergänzend kommt natürlich das 1,20m Vordach über die ganze Südseite + Verschattung durch Bäume auf SW-W zugute.

Wir halten mit der Kühlung die Innentemperatur zwischen 22 und 23 °C

zitat..
Ich liebe die passive Kühlung :) 
Rollläden/Raffstoren arbeiten automatisch, also es wird immer beschattet. Luftaustausch erfolgt mittels KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] CO2 gesteuert die allerding in der Nacht auf Stufe2 läuft. 
Bin mehr als zufrieden!

zitat..
Fahre ganz normal über die FBH FBH [Fußbodenheizung]. Alle Fliesenkreise habe ich abgedreht. Kühle nur über den Parkett - keine kalten Füße.


nur ein beispielsfaden aus den anfängen als sich die passive flächenkühlung etabliert hat. damals hatte noch niemand eine BKA BKA [Betonkernaktivierung]. mit der hat man doppelte flächen = doppelte kühlleistung...
https://www.energiesparhaus.at/forum-einstellung-passive-kuehlung-nibe-knv/42267_10

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Optimale Sole für 2x130m TB Duplex mit Nibe S1156-08