|
|
||
Bin ich blind oder hast du uns noch nicht deine LWP LWP [Luftwärmepumpe] verraten? |
||
|
||
Wo kann ich sehen ob es Abtauen ist? Zu den GM Einstellungen nur damit ich das richtig verstehe: Verdichterstart: -400GM Rel. GM Start Zusatzheizung: 200GM Differenz zwischen ZH Stufen: 100GM So korrekt oder soll ich eher -300 150 100 wählen? |
||
|
||
NIBE VVM S320 E EM 3x400V AMS20 -6 die meintest du oder? Reicht das an Infos oder ist noch was wichtig? |
||
|
||
ob -400 oder -300 ist geschmacksache. einerseits ändert es leicht die taktlängen, verzögert aber auch den start bei tieferer einstellung. je träger die bude, desto tiefer kannst du ohne komforteinbußen gehen. hauptsache nicht standart -60. rel GM 200 ist schon tief genug. muss man ausprobieren. dazu in den verlinkten fäden oben weiterlesen. das greift ja auch bei heizstabeinsatz und bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] kann das ja eher mal nötig sein. ich würde den heizstab bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] auch nicht unbedacht ganz so tief setzen. der muss ja normal richtung NAT mithelfen. |
||
|
||
LWP LWP [Luftwärmepumpe] aus. Das Modell hatte ich noch nie am Operationstisch. |
Danke, diese Info habe ich gesucht. VVM S320 usw. ist nämlich nur der Regler bzw. die Inneneinheit und sagt nichts über die eigentliche||
|
||
Ist die ERR ERR [Einzelraumregelung] schon deaktiviert? Der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] Typ steht auf dem Außenteil. So wären die Einstellungen gut, so fahren hier ziemlich viele. Faustformel Verdichterstart zu Rel. GM Start Zusatzheizung die Hälfte 400/200 300/150. Z.b. Die Abtauungen würdest du sehn am Vierwegeumschaltventil oder am VL VL [Vorlauf]/RL der FBH FBH [Fußbodenheizung]. |
||
|
||
ich weiß garnicht, ob man daraus ne faustformel machen sollte. ist eher geschmacksache, ob man den verdichter nach start erstmal länger gleiten lassen will, und dann aufholjagt, oder ne schnelle anpassung möchte, die vielleicht etwas hektisch sein kann. wenn ich start bei -150 setze, damit die taktpausen nicht so lang sind, passt 200 auch gut dazu. also -150/200. dann fährt er danach schön um -160 bis -180 daher. je nach trägheit merkt man davon aber kaum was. an der heizgrenze wirds dann interessanter. ich denke bei heizstabeinsatz muss man da bisschen genauer drauf schauen. |
||
|
||
Die ERRs sind in so fern deaktivieren in dem wir alle auf höchste Stufe gestellt haben. Nur in den zwei Schlafzimmern sind sie komplett aus. So fahren wir momentan. Haus ist warm, das ist nicht das Problem. Nur warum der Verdichter immer noch wieder abschaltet verstehe ich halt nicht. Diese Vier-Wege Ventil finde ich zum plotten nicht. Hab jetzt mal den Vorlauf Rücklauf der Inneneinheit? geplottet. Könnt ihr daran sehen ob das Enteisung ist oder nicht? |
||
|
||
Sieht stark nach abtauen aus, Dr VL VL [Vorlauf] fällt stark ab. Klar kommt aufs Haus an. Die wenigsten haben aber fast Passivstandard oder BKA BKA [Betonkernaktivierung] |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]