« Heizung, Lüftung, Klima  |

Optimaler Pufferspeicher + FRIWA für WP


Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 76  77  78 
  •  Christiano
  •   Silber-Award
7.12.2018 - 21.2.2025
1.543 Antworten | 53 Autoren 1543
54
1597
Hallo,
wie bereits in einem anderen Treath mitgeteilt überlege ich unseren Pufferspeicher zu wechseln. Mich stören vor allem beim vorhandenen Pufferspeicher die Abstrahlverluste und Mikrozirkulation durch den geraden Anschluss. Die Beladung durch unsere 1155 funktioniert sehr gut. Man könnte den vorhandenen Puffer höherwertiger isolieren und mit Thermosiphons ausstatten oder meine ursprüngliche Absicht einen 500l Roth Quadroline Typ TQ-T hierfür zu kaufen. 
Den vorhanden Puffer müsste man dann in der Bucht eninstellen und den Verlust als Leergeld abhacken. Die vorhandene Oventrop Regumaq Xc-30 hat ausreichende Leistung für unsere Ansprüche. Hier gibt es aber Alternativen auf den Markt wie die neue von FRIWA für WP WP [Wärmepumpe] von TA (Technische Alternative).

Das Thema Puffer+FRIWA für eine WP WP [Wärmepumpe] muss man gesondert von anderen Wärmequellen betrachten. Bisher wurden Pufferspeicher überwiegend für thermische Solaranlagen und Hochtemperaturheizungen konzipiert. Diese haben im Betrieb im Verhältnis zur WP WP [Wärmepumpe] eine geringere Spreizung und die Effizienz leidet weniger bei steigender Wassertemperatur. 
Bei der WP WP [Wärmepumpe] sollte man möglichst tiefe Temperaturen im Puffer einspeichern, der Zielwert 45°-48° ist mit der vorhandenen FRIWA völlig ausreichend. 
Eine WP WP [Wärmepumpe] hat in der Regel einen hohen Volumenstrom (Ausnahme die KNV/Nibe 1155) jenes meist zur Durchmischung im Puffer führt. Der TQ-T kann laut Aussage eines Roth Mitarbeiters auch bei einen Volumenstrom bis zu 30l/min noch einschichten. Halte dies für möglich aber besser man nimmt hier weniger an denn 20l/min würden für viele WP WP [Wärmepumpe] Besitzer reichen. 
Den Puffer gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten für die Strahlungsverluste wie Label A und B, Kostenunterschied ca. 250.€ wobei man anscheinend die Thermocoatvariante nachrüsten könnte. 

Würde mich freuen wenn möglichst viele sich bei der Auslegung eines Puffer mit FRIWA  für eine WP WP [Wärmepumpe] beteiligen würden. 

Welche am Markt befindliche Puffer und FRIWA kommen hier in Frage?
Wie sollte der optimale Puffer konzipiert sein?
Halte diesen Puffer für sehr gut geeigent aber vielleicht weiß jemand Alternativen.

Wolfgang

  •  wuschi
  •   Bronze-Award
21.2.2025  (#1541)
Steinigt mich bitte nicht, wenn meine frage auf den 77 seiten schon wo beantwortet wäre... ich hab auch alles schon mal überflogen.

Welchen speicher in welcher Größe wäre 2025 empfehlenswert für:

Zweifamilienhaus mit 4 Erwachsenen und 2 Kindern.
Zapftemperatur soll ca. 45°C betragen, weniger werden die Damen nicht hinnehmen.
Duschverhalten: Komfortbrauser (ohne vollständiges Abdrehen beim Haarewaschen), keine Regenduschen.
Gelegentliche (sparsame) Wannenfüllung für die Kids.
Die Duschen geben max 7 L/min her, so duscht aber niemand. Eher 4 L/min denk ich.

WP wird wahrscheinlich eine Stiebel-Eltron WPE-I 7.1 Plus (mit R290) an Grundwasser -> ~ 8,5 kW bei 50°C VL VL [Vorlauf]
Friwa wird eventuell eine Stiebel-Eltron FS-M (dürfte baugleich der PAW FriwaMidi sein). Bin darauf aber nicht versteift. Würde ich vorallem davon abhängig machen, was der HB dann am billigsten anbieten kann.

Die WP WP [Wärmepumpe] ist sehr knapp bemessen (am Rande der Vernunft) und sollte zumindest im Winter nur 1x nachts WW WW [Warmwasser] machen. Wie lange dauert das eigentlich in etwa bei 500l auf 50°C?

1
  •  Akani
21.2.2025  (#1542)
Dann würde ich an deiner Stelle eher zum Greenwater tendieren.
200/300 bevorratet gut und sehr gut zu betreiben, siehe Forum.
Ansonsten 4-500 ltr sollten es dann seindu brauchst bei Friwa immer etwas übertemperatur

1
  •  Markus98
21.2.2025  (#1543)
Viel Übertemperatur wird die Stiebel-Eltron FS-M nicht brauchen. Die schafft 32l/min bei 50/45. Die  Fristar3WP ist zum Vergleich bei 55/45 mit 30l/min angegeben.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Auslegung WP vs. Warmwasserspeicher