|
|
||
Bei der passiven Kühlung hätte ich mir irgendwie eine bessere AZ erwartet, es stellt sich für mich sogar die Frage ob diese hinsichtlich des Energieverbrauchs gegenüber einer aktiven Kühlung überhaupt Vorteile aufweist. Die aktive Kühlung läuft aufgrund der weitaus höheren Kühlleistung nur im Anlassfall, die passive was ich so mitbekomme hier im Forum meist durchgängig. Der Verdichter läuft natürlich nicht, was sicher ein Vorteil ist, dafür halt die UWP mehr. Die Kühlung ist bei mir nur für 3 Monate aktiv, vielleicht trägt aber die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Bypass auch dazu bei. Hier einmal die Daten meiner Kühlung 2022: Strom:136,72 kWh; Heizenergie: -1234 kWh; AZ 9 2023: Strom:144,46 kWh; Heizenergie: -1741 kWh; AZ 12,1 Die AZ vor allem hinsichtlich der Heizung sind bei dir aber Top, komme hier "nur" auf eine AZ von 4,82 mit meiner LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. |
||
|
||
die passive Kühlung selbst ist eh hoch-Effektiv. Was die AZ hier zusammenhaut, ist die Ölsumpfheizung, die 24/7 durchläuft, IMMER! wenn der Kompressor aus ist. Also auch während passiver Kühlung dauerhaft. die zieht dann konstant ~20-25W. Bei WW nicht. Sagen wir mal grob es werden 2h WW WW [Warmwasser] pro Tag bereitet. Also 22W*22h = 484Wh Kompressor-Kuschelheizung pro Tag. Ich hatte 137 Tage an denen gekühlt wurde. Ich schätze mal 90-95% davon wurde durchgekühlt. Also 0,484*137*0,925= 61,3kWh gehen zu Lasten der Sumpfheizung. Das sind 40% des gesamten Kühl-Stromverbrauchs! 😳 Ohne die Sumpfheizung wäre die Kühl-AZ bei 33,3 aber das ist eigentlich ein Schönheitsfehler. Da greif ich nichts an, oder werd was basteln. PV-Leistung ist an den Kühltagen eh mehr als genug da, da komm ich oft ans Einspeiselimit. Also stören die paar W Verbrauch hier wirklich nicht. Auch wenns auf der Statistik blöd aussieht 😉 Wo ich heuer aber wirklich was angreife, ist die Leuchtstoffröhren-Beleuchtung in der Halle. Wenn alle 48 Stk. eingeschalten sind, zieht die Halle 3200W!! Nur fürs Licht! Und leider wird dort immer mal wieder vergessen, das Licht auszuschalten 😲 Dazu hab ich mir heuer zu Weihnachten gute LED-Ersatzlampen geschenkt. Bin gespannt, was das dann tatsächlich an Unterschied bringt... Aber zurück zu deinem Punkt: Die passive Kühlung würd ich nicht missen wollen. Aber "zusätzlich" die Möglichkeit aktiv zu Kühlen wäre schon der Hammer. Speziell weil das dann für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtung viel besser und einfacher genutzt werden könnte. |
||
|
||
Die Abweichungen vom WMZ intern vs. extern sind aber schon krass teilweise. Der Externe ist 100%ig korrekt? |
||
|
||
100%ig ist der mit Sicherheit nicht korrekt 😉 Wer misst, misst Mist. ABER: die Werte sind, speziell im Winter, viel viel viel realistischer, als die Werte vom Nibe Zähler. das sieht man schön, wenn die WW WW [Warmwasser]-AZ als Kurve übers Jahr dargestellt wird. Zur Erklärung: Ich bereite WW WW [Warmwasser] immer mit 47Hz Verdichter-Drehzahl. Die Leistung und AZ der WP WP [Wärmepumpe] ist somit direkt proportional zur der Sole-Temp. Aber die VL VL [Vorlauf]-Ziel-Temp. ist immer konstant. Bei geringerer WP WP [Wärmepumpe]-Leistung muss die Umwälzpumpe also langsamer drehen, um die gleiche VL VL [Vorlauf]-Temp. zu erreichen. Das heißt aber auch: mit kalter Sole-Temp im Winter muss die AZ immer schlechter werden. Und der Durchsatz der Umwälzpumpe immer weniger. Laut Nibe-Sensor wird die AZ im Winter aber immer besser -> kann nicht sein... welcher Sensor ist nun korrekt?! Wie auf den vorherigen Seiten mit Messungen dargestellt, denke ich aber, der UVR-Sensor lügt etwas in die andere Richtung. Also ca. von Mai-Okt. ist aus meiner Sicht der Nibe-Zähler ziemlich korrekt. Vorher/Nachher wird die Sole-zu kalt und der Nibe-Sensor beginnt aufgrund von geringem Durchsatz abzudriften. "Ich denke" wirklich korrekt, müsste es wohl so aussehen: Das bringt mich aber auf eine Idee... Ich könnte die UVR-AZ etwas nach oben "tunen" und in der Wärmeren Zeit gleich ganz die Nibe-Werte nehmen. Dann hätt ich meine Kurve hier nachgebildet, und könnte ruhigen Gewissens "realistische" Werte tracken |
||
|
||
ich mach grad die 2024er Auswertungen, und mir fällt etwas auf: Der Nibe WMZ ist nun auf einmal auch für Warmwasser und geringe Durchsätze unter 5L/min genau! 😍 Scheinbar hat Nibe zwischenzeitlich an der Firmware gebastelt und die Werte für abdriftende Durchflussmessung unter 5L/min recht gut angepasst. Bei mir gab es ja im Winter immer große Abweichungen zw. UVR Sensor/Zähler und Nibe Zähler. (weil da geringe Durchsätze gefahren werden) Aber mittlerweile gleichen sich die UVR und Nibe Werte wirklich sehr genau: Ich hab aktuell FW 2.22.6 oben. Wann genau ich die aufgespielt hab, weiß ich nicht, aber es sieht sehr nach März aus 😉 In den Nibe-Changelogs hätte ich aber nichts über eine solche Änderung gefunden... 2 |
||
|
||
Ist so ein Managementdingens. Bloß nicht mehr reinschreiben, dass man einen Fehler behoben hat ... weil 'wir machen keine Fehler, haben wir nicht und werden wir nicht'. Maximal findet man noch so Aussagen wie 'Qualtität verbessert'. Ich finde das super anstrengend, in der Arbeit kommt dieser Müll auch zunehmend. 💅 |
||
|
||
sowas hätten se aber gut als verbesserung für optimierte anlagen verkaufen können. so ne info muss doch bekannt gegeben werden... ohne dich hätte das wohl keiner gemerkt, weil ja jeder diese ominöse 5l/min grenze im kopf hat. danke. wie finde ich denn nun heraus, ob die f-modelle jetzt auch optimiert sind...🤔 und nein, dein aufwand ist mir zu viel :D |
||
|
||
Hallo Pedaaa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Peda´s Auslegung der Heiz- und Kühlflächen |
||
|
||
ja, eigentlich seh ich das auch als "Big-News" an, für die handvoll WP WP [Wärmepumpe]-Nerds, die auch noch dazu unter 5L/min laden 😉 gute Frage eigentlich. Vielleicht einfach mal WW WW [Warmwasser]-AZ zum Vorjahr vergleichen. Wenn man mit Ziel-Temp. und/oder mit hoher Spreizung lädt, also mit geringen Durchsätzen, dann sollte die AZ etwas schlechter ausfallen |
||
|
||
ja, vergleich mit ner alten ladung wäre ideal. aber ich hab grundsätzlich über 5l/min geladen, eben weil ich es genau wollte. kannst du unterschiedliche durchflüsse vor und nach dem update erkennen? dann könnte ich mal n paar versuche mit geringerem durchfluss und theoretischem durchfluss durchladen, ob sich passende ergebnisse einstellen. bisher hab ich immer 12% WTP als unterste grenze genommen, das war dann knapp über 5l/min und ziel-temp gemieden. na, egal. danke jedenfalls, für deine, wie immer, guten erkenntnisse. |
||
|
||
es bleibt jedenfalls so... Nibe und UVR-Zähler sind sich weiterhin einig. Hier die WW WW [Warmwasser]-AZ Werte seit Anfang der Zeit: |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]