« Heizung, Lüftung, Klima  |

Peda´s KWL Fotostory (Spiro-System mit Entfeuchtung)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8 ... 9  10  11  12 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
5.1.2020 - 5.9.2024
229 Antworten | 44 Autoren 229
93
322
Hallo Zusammen,

da mir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Fotostorys von @Brink und @rabaum extrem geholfen haben, will ich selbst auch so einen ähnlichen Thread aufmachen.
Evtl. hilft das noch weiteren Leuten.

Ich will hier zuerst meine Lüftungsanlage mit dem Entfeuchter näher erklären, und dann einfach nur unzählige Fotos der einzelnen Montage-Schritte posten.

Vielen hier im Forum ist die Lüftungs-Bauweise mit Spiro-Rohren mit dem Kombiboxen vom Leitwolf sicher bekannt. Die Vorteile dieser Bauweise und die gute DIY-Tauglichkeit sind in den andern beiden Threads eigentlich schon ziemlich gut beschrieben, das muss ich jetzt nicht nochmal im Detail alles erklären.

Aber nun zu meiner Anlage:
Die Planung der Lüftungsanlage habe ich SEHR früh begonnen.
Vermutlich sogar zu früh, weil viele grundlegende Entscheidungen der Hausplanung noch gar nicht feststanden.
Ich hatte aber schon eine Vorstellung wie es aussehen sollte.
Leitwolf hat mein Konzept dann mit seiner Erfahrung noch etwas verbessert und einen sauberen Feinschliff verpasst.
Den „fertigen“ Plan, hab ich dann aber noch ein paar mal angepasst, weil sich im Laufe des Baufortschrittes einfach noch andere Möglichkeiten gezeigt haben.

Daher gleich mal ein Riesen Dankeschön an @Leitwolf, der trotz der wirklich unzähligen Anrufe, Emails und Diskussionen und ewigen Änderungen/Anpassungen trotzdem immer motiviert mitgeholfen hat.
(kann ihm nur Wünschen, dass nicht alle Kunden so nervig sind wie ich ;) )

So sieht der Plan nun aus, und so bau ich es auch gerade:

EG-Übersicht:

2020/20200105811711.jpg
OG-Übersicht:

2020/20200105265169.jpg

Gesamt-Anlage:

2020/20200105850747.jpg

  •  denis
  •   Gold-Award
19.11.2020  (#121)
@Pedaaa Vielen Dank. Ja deine Erfahrungen damit habe ich auch schon gelesen. Ich würde wenn dann nur den Sensor an der Abluft Leitung anbringen um zumindest einen IT Sensor zu haben. Der von Nibe wurde nämlich gar nicht verbaut. Im Moment läuft es deswegen nur AT AT [Außentemperatur] gesteuert. Ansonsten müsste man irgendwie die im ganzen Haus vorhandenen Temperatur Werte vom KNX Bus der F1255 beibringen. Aber das ganze Thema ist jetzt nicht zu heiß. Ich möchte nur den Sensor schon mal an der Abluft Leitung haben um später nicht mehr aktiv werden zu müssen. Wie ich das ganze dann final einbinde kann ich mir dann immer noch überlegen. 

1
  •  AndreasZ
25.11.2020  (#122)
@Pedaaa: wo hast du das Entfeuchtungsgerät RDZ DWF 200 gekauft? Mein Installateur und ich werden da einfach nicht fündig.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Pedaaa,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Peda´s KWL Fotostory (Spiro-System mit Entfeuchtung)

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
25.11.2020  (#123)
hab direkt bei RDZ angefragt und gekauft. Die haben keine Probleme damit, auch Endkunden zu bedienen.
Die Italiener sind da nicht solche Umstandsmeier wie unsere heimischen Firmen. 
Da wirst ja als Endkunde oft nichtmal min Hintern angesehen 😉

Vielleicht ist aber auch dieses Zehnder-Teil interessant bzw. leichter bei uns zu bekommen?!
https://www.energiesparhaus.at/forum-efh-pp-geq-heizlast-bis-fbh-auslegung/54959_9#578754

Wenn du da was bekommst, wäre ein Preis interessant...

1
  •  heinzi00
  •   Silber-Award
9.12.2020  (#124)
@Pedaaa könntest du so nett sein und kurz erklären wie du die D&W Aerosilent
Stratos mit der RS485 Schnittstelle auf Modbus bekommen hast?

1
  •  denis
  •   Gold-Award
10.12.2020  (#125)
Es gilt hier die exakt gleiche Schnittstellen Beschreibung wie für Modbus 232. Diese gibt es zum Download bei DuW. 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.12.2020  (#126)
stimmt. die Register sind gleich wie in der RS232 Doku.
Einen Endwiderstand am Stratos hab ich nicht verbaut. Ging auch ohne.
hier eine Bespiel-Konfig einer ausgelesenen Meldung:

2020/20201210321681.jpg

1
  •  heinzi00
  •   Silber-Award
10.12.2020  (#127)
Danke euch beiden für die schnelle Antwort.
Ihr seid aber schon zu weit beim denken... 😀 ...ich bin noch bei was mach ich mit dem Kabel welches ich an die RS485 Schnittstelle mittels dem  Conradstecker angesteckt habe. Habt ihr das dann auf einen RS485 auf Modbus TCP Adapter angeschlossen oder einen anderen Adapter?
Und wenn ja welchen Adapter habt ihr genommen?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.12.2020  (#128)
mhh.. das hat dann aber nur mehr wenig mit dem Thema hier zu tun. Das ist eine generelle Frage, wie du Modbus verarbeiten willst.
Ich lese den Modbus RTU RS485 vom Stratos direkt in das CAN-BC2 Modul der "Technischen Alternative" ein.
gibt aber auch Modbus RTU auf TCP Gateways bzw. alles mögliche gibt es. Wie du das weiterverarbeiten willst, kannst nur du selbst beantworten

1
  •  heinzi00
  •   Silber-Award
11.12.2020  (#129)
Besten Dank Pedaaa für die Info.
Stimmt passt nicht ganz zum Thema, aber da du es in einen deiner Beiträgen erwähnt hast, hat es mich neugierig gemacht wie du es gelöst hast. Der Stecker vom Conrad war schon ein guter Tipp.

1
  •  truba69
16.1.2021  (#130)

Hallo,

ich habe bei mir jetzt die Wanddurchbrüche gemacht und möchte nächste Woche die Stutzen montieren. 
Bei den T-Stücken habe ich keine Idee wie ich das im 32x20cm WD ordentlich ausrichten und waagrecht montieren soll. Gibt es hier Toleranzen oder muss das alles zu 100% Waag- und Senkrecht ausgerichtet werden?

Hat jemand einen Tipp für mich? Bei dem T-Stück Abzweiger ins OG sehe ich im Plan auch den Abstand zur Wand nicht im Plan. Welchen Mindestabstand sollte man da einhalten um später die Rohre montieren zu können? 



2021/20210116321781.png


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
16.1.2021  (#131)
Die Steigleitungen, die vom T-Stück nach oben gehen, sollten ca. mittig im Deckendurchbruch ausgerichtet sein. Es lassen sich die Rohrstutzen aber in der Wand noch verschieben, keine Angst. Nach dem Innenputz sollte das Rohr noch ca. 2cm zum Putz Abstand haben.  Es muss nicht 100%ig waagrecht auf den Millimeter sein, da sich die Rohrstutzen durch die Umhüllung noch etwas bewegen lassen, und die Rohrverbindungen lassen auch noch eine Korrektur um ein paar Grad zu. Die Rohrstutzen sollten Anfang nächster Woche bei Dir ankommen.

1
  •  truba69
16.1.2021  (#132)

zitat..
leitwolf schrieb: Die Steigleitungen, die vom T-Stück nach oben gehen, sollten ca. mittig im Deckendurchbruch ausgerichtet sein. Es lassen sich die Rohrstutzen aber in der Wand noch verschieben, keine Angst. Nach dem Innenputz sollte das Rohr noch ca. 2cm zum Putz Abstand haben.  Es muss nicht 100%ig waagrecht auf den Millimeter sein, da sich die Rohrstutzen durch die Umhüllung noch etwas bewegen lassen, und die Rohrverbindungen lassen auch noch eine Korrektur um ein paar Grad zu. Die Rohrstutzen sollten Anfang nächster Woche bei Dir ankommen.

Die Rohrstutzen sind gestern bereits angekommen :) danke für den Tipp 👍

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.6.2021  (#133)
Weil das Thema grad wieder topaktuell ist.
Ich will euch mal zeigen, wie sich meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]/Entfeuchter-Anlage diese letzten, extrem schwülen Tage geschlagen hat:

Nun erster Sommer mit Enthalpietauscher.
So sah die absolute Feuchte die letzten Tage aus:

2021/20210623595922.png

Zur Erklärung:
Ich habe 3x Feuchte Sensor im Haus:
- im Wohnzimmer
- in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Abluft
- in einem OG-Kinderzimmer
die letzten beiden korrelieren immer relativ gut. Die Wohnzimmer-Feuchte liegt immer ein Stück höher. Der Wert könnte stimmen, Ich denke aber, dass auch die Platzierung des Sensors etwas mit reinspielt/verfälscht.

Zur Grafik:
links im Bild am Montag war es extrem schwül und heiß draußen.
Meine bisherige Entfeuchtungs-Strategie hat hier abgeschalten.
Das äußert sich gleich in einem enormen Anstieg der Raumluftfeuchte.

In dem Bereich ist auch gut zu sehen, was der Enthalpietauscher bringt:
Die Zuluft-Feuchte (Rosa Linie) liegt weit unter der Außen-Feuchte. Nur knapp über der Abluft-Feuchte.
Trotzdem kann kann er ein Ansteigen der Feuchte im Haus nicht verhindern.

Ohne Enthalpietauscher, wäre es hier natürlich katastrophal schlecht.
Da hätte eigentlich nur mehr KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausschalten Sinn gemacht.

Da ich diese Feuchte-Werte im Haus nicht akzeptieren konnte, habe ich die Blockierung des Entfeuchters aufgehoben. Dieser darf nun bis 32,5°C AT AT [Außentemperatur] und bei jeder AT AT [Außentemperatur]-Feuchte einschalten.

Es bringt auch gleich spürbar was.
OK, am ersten Blick könnte man sagen, na klar da ging ja auch die AT AT [Außentemperatur]-Feuchte schon etwas runter.
Ja klar -> ich entfeuchte ja mit dem System die angesaugte Außenluft, also spielt das natürlich stark mit.
ABER:
Wenn die Kurven genauer angesehen werden, ist erkennbar, dass die Innenfeuchte in den Zeiten, wo der Entfeuchter nicht läuft, weiterhin ansteigt.

Weiters ist erkennbar in welcher Nacht, beide Kinder + ein Elternteil im kleinen OG-Zimmer geschlafen haben 😋

Jedenfalls hab ich jetzt wieder alles auf Ausgangs-Feuchte-Level und will den Entfeuchter nicht mehr missen.
Das Ganze ist nämlich auch spürbar und nicht nur am Graph sichtbar.

OK, bin nach wie vor der Meinung, das Teil könnte mehr Leistung haben.
Gleichzeitig verbraucht es mir aber zu viel Strom wenn so oft und Lange läuft.
Bei dieser extremen Dauer-Entfeuchtungsaktion lief das Ding ca. 8-11h jeden Tag und hat dabei so ca. 3,5-5,0kWh Strom pro Tag verbraten 😮
Bin mal gespannt, welche Verbrauchs-Zahlen ich über den ganzen Sommer dann nennen kann?!

Aber so wie ich mich kenne, werde ich wohl in den nächsten Jahren auch noch einen Umbau auf Umluftbeimischung machen. Es lässt mir ja eh keine Ruhe 😉 🤓
Dann sollte das Entfeuchten weniger Laufzeit benötigen.
Weiters sollte ich dann auch meine PV-Anlage schon haben. Was den Stromverbauch noch zusätzlich etwas relativiert.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
23.6.2021  (#134)
Man müsste die Verbrauchswerte der Deckenkühlung mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtung auch mit einer Split-klimaanlage vergleichen. Jede Kühlung+Entfeuchtung benötigt Strom.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
23.6.2021  (#135)
Da wär eben mein Ansatz mit einen Kaltwasser Kühlregister vor die Kwl.
Kaltwasser mit einen Durchlaufkühler runterkühlen so gut wie möglich zb auf 5grad und in einen 100l speicher speichern und dann per geregelte pumpe an register bringen.
Ka wie lang man da auskommt

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
28.6.2021  (#136)
Falls es wen interessiert:
Ich habe nun meinen Wohnzimmer-Feuchtesensor ausgetauscht. (einen Reserve TA RFS-DL hatte ich noch rumliegen)

Und siehe da: die abs. Feuchte im Wohnzimmer wird nun mit ca. 1,2 g/m³ weniger erfasst.
So passt der Wert nun auch VIEL besser zu den anderen Messwerten im Haus 😊
Der Sensor hatte also wirklich eine merkliche Abweichung.

aktuelle Werte:

2021/20210628553596.png

Für den Datenlog vom vorherigen Post heißt das:
stellt euch die dunkelblau/violette Wohnzimmerkurve durchgehend um 1-1,5 g/m³ niedriger vor, dann passt alles 😉 

Die Entfeuchtungs-Strategie hab ich auch nochmals leicht angepasst.
Und zwar erhöhe ich die Lüftungs-Stufe fürs Entfeuchten nun nicht mehr.
Bisher habe ich fürs Entfeuchten immer auf Stufe 3 gestellt.

Nun wird aber einfach bei aktueller Lüftungsstufe Entfeuchtet. Egal ob Stufe 1,2 oder 3.
Laut Hersteller sollte das DWF200 eigentlich nicht unter 150m³/h betrieben werden.
Allerdings mache ich das nun schon laufend problemlos und fahre z.B. auch mit 80-90m³/h auf Stufe 1.

Durch den ausreichenden Sole-Durchsatz durch den Kondensator überhitzt hier nichts.
Und die Leistung des Gerätes ist trotzdem noch nicht hoch genug, damit irgendwas einfriert.
Also passt das alles aus meiner Sicht.

Mehrwert:
Es wird weniger feuchte Außenluft eingetragen, und der Entfeuchter muss folglich auch weniger leisten.
Fazit bisher:
Die Effekte heben sich auf -> Keine Änderung fürs Haus-Klima. Aber weniger Stromverbrauch fürs Entfeuchten.



1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
29.6.2021  (#137)
da gibts jetzt ein KNX Modul

Ekinex Modbus / KNX-Schnittstelle für RDZ-Lüftungsgeräte DIN-Stangenmodule - DIN-Stangenmodule
CODE: EK-BO1-TP-RMA

https://www.ekinex.com/de/335/modbus-knx-schnittstelle-fr-rdz-lftungsgerte.html?utm_source=Ekinex+-+news&utm_campaign=e637788373-EMAIL_CAMPAIGN_2021_06_DE&utm_medium=email&utm_term=0_abf4a71c07-e637788373-168196681

1
  •  q065sb
3.8.2021  (#138)
Hallo ihr Lieben,

ich lese nun schon eine ganze Weile mit, herzlichen Dank für die vielen hervorragenden Beiträge.
@Pedaaa, du scheinst dir extrem viele Gedanken gemacht zu haben bezüglich der - wegen der Deckenkühlung notwendigen - sommerlichen Luftentfeuchtung (mit anschließendem Anheben der Lufttemperatur auf ~RT) mittels der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Wir streben bei unserem BVH ein ganz ähnliches System an, haben auch vor mittels Erdwärme/Tiefenbohrung/EWP/BKA/Deckenkühlung/KWL ein längerfristig ausbalanciertes Raumklima zu erreichen, haben allerdings mangels Erfahrung und Fachkenntnis keine Chance so ein System in deinem DIY-Stil zu verwirklichen.

Einer deiner anfänglichen Posts dieses Blogs suggeriert alternativ die Verwendung integrierter Entfeuchungsgeräte im Luftverteilsystem selbst, zB RDZ UC 500-MVHE, derzeit unser Favorit. Tatsächlich konnten wir keine andere Alternative am deutschsprachigen Markt finden, seltsam?

Wie würdest du die hydraulische Einbindung in den Solekreislauf in diesem Fall meistern?
Ist der Entfeuchter quasi ein Durchlaufposten der Leitung vor der EWP und erhöht die Soletemperatur? Dann müsste diese (im Falle der Entfeuchung) vor der sommerlichen Verteilung als 'Kältemittel' in der BKA BKA [Betonkernaktivierung] eigentlich sogar noch weniger aufgewärmt werden um der Taupunktproblematik vorzubeugen?

@Leitwolf, wäre es gegebenenfalls denkbar das System mit oben genannter Komponente planen & ausführen zu lassen, sowie in die Haustechnik mit einzubinden (derzeit ist eigentlich eine Loxone Lösung angedacht)?

Herzlichen Dank für eure investierte Zeit und Mühe.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
3.8.2021  (#139)

zitat..
q065sb schrieb: zB RDZ UC 500-MVHE, derzeit unser Favorit. Tatsächlich konnten wir keine andere Alternative am deutschsprachigen Markt finden, seltsam?

Ja, solche Geräte gibts bei uns leider nicht.
Aber in Italien gibts eine Reihe von Herstellern, die sowas anbieten.

Ich wollte ursprünglich ja auch so ein fertiges Gerät verbauen. Der einzige wirkliche Grund, der mich daran gehindert hat, ist dass es für diese Geräte keinen Enthalpietauscher gibt (bzw. gab). 
Also fürn Sommer wären die Teile super, fürn Winter... naja. Hier könnte man sich zwar mit der Umluft-Funktion etwas spielen, aber ein Enthalpietauscher bringt halt schon wirklich viel.

Allerdings hab ich zwischenzeitlich auch schonmal solche Italo-Standgeräte gesehen, die es mit optionalem Enthalpietauscher gibt. Wenn ich am Abend mal Zeit hab, such ich, ob ich mir das irgendwo abgelegt hab...

zitat..
q065sb schrieb: Wie würdest du die hydraulische Einbindung in den Solekreislauf in diesem Fall meistern?

so wie ich das hab, funktioniert das schon recht gut.
Mit ausreichend dimensionierter Tiefenbohrung ist auch die Sole-Temp. gering genug.

Es braucht auch nicht unbedingt eine externe Regelung. Der Mischer steht bei mir beim Entfeuchten eigentlich immer ziemlich auf einer konstanten Stellung. Könnte also auch als ON/OFF Funktion mit einem eingestelltem Endanschlag ganz simpel gelöst werden.
Besser und genauer wärs aber natürlich mit Regelung. Da gäbe es aber auch eigenständige Stellmotorregler für den Mischer. (z.B. ESBE CRA110 oder ähnl.)

zitat..
q065sb schrieb: Dann müsste diese (im Falle der Entfeuchung) vor der sommerlichen Verteilung als 'Kältemittel' in der BKA BKA [Betonkernaktivierung] eigentlich sogar noch weniger aufgewärmt werden um der Taupunktproblematik vorzubeugen?

Dazu musst du dir eigentlich keine Gedanken machen.
Das regelt eh ein Mischer intern in der Wärmepumpe. Einfach die min. VL-Temp. für Kühldecke oder FBH FBH [Fußbodenheizung] auf ca. 18°C einstellen und du hast nie ein Problem. Mit Entfeuchtung ist es aber sogar doppelt unkritisch, weil die rel. Luftfeuchte im Haus ist damit ja geringer. Damit sinkt die Taupunkt-Temp. und du könntest sogar noch tiefer mit der VL VL [Vorlauf]-Temp gehen. 
 



1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
4.8.2021  (#140)

zitat..
Pedaaa schrieb: Allerdings hab ich zwischenzeitlich auch schonmal solche Italo-Standgeräte gesehen, die es mit optionalem Enthalpietauscher gibt. Wenn ich am Abend mal Zeit hab, such ich, ob ich mir das irgendwo abgelegt hab...

Habs schon gefunden:
Siehe Utek DEH-V:
https://www.utek-air.it/wp-content/uploads/2019/04/Datenblatt-DEH-V1.pdf

sieht doch ganz gut aus, oder?

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
4.8.2021  (#141)
Interessant. Das Dokument muss man aber erst mal durcharbeiten 🧐

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next