|
|
||
Erreichst du die 20°C nicht eh Phasenverschoben, also erst wenn die Hochsommer-Temperaturen eh schon vorbei sind? Aber ich denke auch mit 20°C Sole-Einlass dürfe es noch funktionieren. Die Frage ist halt nur wie gut... Gefährlich fürs Gerät ist es sicher nicht. Der Kompressor schaltet erst über 30°C ab. Über 18°C ist die Entfeuchter-Auslasstemperatur zumindest nicht mehr kleiner als die Einlasstemperatur. Es gibt dann also keine sensible Kühlungleistung mehr, sondern nur mehr latente in Form der Entfeuchtung. Wenn wir beim Beispiel mit 35°C AT AT [Außentemperatur] und 200m³/h bleiben: -> ZUL-Auslass-Temp aus KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ca. 27°C -> bei 15°C Sole: ZUL-Auslass-Temp aus Entfeuchter ~ 24,5°C -> bei 18°C Sole: ZUL-Auslass-Temp aus Entfeuchter ~ 25,9°C -> bei 20°C Sole: ZUL-Auslass-Temp aus Entfeuchter ~ 27,4°C (grob geschätzte, extrapolierte Werte) Am Besten wäre es dabei, den Sole-Durchsatz vor allem im Nachkühlregister möglichst hoch zu halten. Aber ansonsten warten wir mal meine Praxis-Erfahrungen ab. Dann kann ich auch bei Realbedingungen gemessene Werte posten. Dann lässt sich das alles sicher etwas besser einschätzen. .... und jetzt noch ein paar Entfeuchter-Fotos, mehr geht sich heut nimma aus: geöffnet: sieht OK aus. Hätte aber zugegeben doch etwas besser abgedichtet sein können. Bin schon gespannt obs irgendwo rausbläst.. Für den Preis muss man aber sagen, passts im Großen und Ganzen. Hab dann die vorgestanzten Ein- und Auslassöffnungen herausgetrennt: ...angeschliffen: ...die Stutzen mit Sikaflex zur Abdichtung versehen... .. und mit Blechschrauben montiert: Dann hab ich das Ganze noch als Trockenübung zusammengebaut, um zu sehen, ob alle Maße vom 3D-Modell auch in Wirklichkeit passen. Da der Platz im Technikraum wirklich Mangelware ist, kommt es hier auf jeden mm an. Aber hat genau laut Plan alles gepasst Hab den Kompressor dann auch kurz bestromt, um einen Eindruck von der Lautstärke zu bekommen. Und der läuft wirklich sehr leise. Jeder Kühlschrank ist deutlich lauter. Bin trotzdem gespannt, ob bzw. wie sehr man dass dann an den ZUL-Auslässen wahrnehmen kann... |
||
|
||
Hallo, Mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] vermutlich. Bei einer TB wie bei Pedaaa oder mir sehe ich da keine Probleme. Sole-Ein lag im Sommer bei wochenlangem Kühlbetrieb bei uns bei maximal 14,7C (Sole-Aus dabei 17,4) - von daher sollte das mit der Abkühlung der Luft auf 18C gut funktionieren. Wenn du natürlich PC und die Luftkühlung parallel betreibst, ist die Kühllast natürlich höher und es wird mehr Wärme eingetragen. Weiss nicht, ob das nicht durch den Effizienznachteil von Luxus wieder aufgefressen wird. So arg viel Energie bringst du in die Sole nicht ein, vielleicht 1 KW insgesamt mit beiden Registern. Wobei... könnte schon lohnen. Wobei ich dann eher parallel WW WW [Warmwasser] machen würde. Alternativ ausprobieren, ob es nicht sinnvoller ist, dass WW WW [Warmwasser] erst nach vielen Stunden Betrieb zu machen und die zusätzlich eingebrachte Wärme über den Fels zu nutzen. Wir setzen für die Entfeuchtung und Befeuchtung auf unseren Enthalpietauscher... hat im letzten Sommer sehr gut funktioniert. Aktuell sind wir so bei 38%, was für Winter und 24/7 KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Betrieb mit 180 m^3/h nicht schlecht ist. Für den Notfall gibt es noch 110m Baugrubenkollektor, der auf eine Verwendung wartet... Viele Grüße, Jan |
||
|
||
Hast du zusätzlich eine passive Kühlung? Oder kühlst du nur über die 200 m3/h Volumenstrom? |
||
|
||
Segeltuchstutzen, hier wurde intensiv nachgedacht |
||
|
||
Ja, sicher. Hab ich vielleicht zu wenig genau beschrieben?! Passive Kühlung per 100m Tiefenbohrung über Kühldecke und optional auch Fussboden. Entfeuchtung per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Passive Kühlung per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als Zusatz-Option |
||
|
||
Luxus-Einstellung lohnt sicher nicht, stimmt. Aber gleichzeitig zum Entfeuchten die WW WW [Warmwasser]-Bereitung starten wäre trotzdem eine schöne Symbiose: Die WW WW [Warmwasser]-Ladung kühlt die Sole mag aber viel lieber warme Sole haben, der Entfeuchter erwärmt die Sole, will aber lieber kühlere Sole haben. Aber nun weiter zur Aufbaudoku: Als nächstes hab ich ein paar Löcher in meine Trockenbau-Zwischenwände gebohrt. Dazu hab ich eine 140mm Lochsäge verwendet. Wenn nun ein Rest Estrich-Randdämmstreifen um die 125mm Rohre gewickelt wird, passen die perfekt dichtend durch die Öffnung, ohne dass z.B. zusätzlich ausgeschäumt werden muss. Dann hab ich die große Combibox per Plattenheber an der Decke im Technikraum ausgerichtet und die Bohrlöcher angezeichnet: Für die Aufhängung hab ich mir auch noch Stockschrauben M8x50mm und Metall-Krallendübel 8x38mm besorgt. Im Leitwolf-Montage-Satz waren etwas längere M8x60mm Stockschrauben von Haus aus dabei: Die Gewindelängen unterscheiden sich dabei garnicht. Die 50mm Schrauben haben nur den Sechskant-Zwischenteil nicht: Da ich eine Elementdecke mit 50mm dicken Elementen habe, wo direkt die BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Rohre und Elektroschläuche drauf liegen, wollte ich hier Null Risiko eingehen. Daher max. 45mm tief in die Decke gebohrt: (Das geht bei den Metalldübeln am Besten mit einem Ø11mm Bohrer. Danke @Rabaum für den Tipp ) Dann Metall-Dübel versenkt: Die 50er Stockschrauben lassen sich, totz geringer Bohrtiefe, ganz bis zum Ende des metrischen Gewindes eindrehen. Für die Montage der Combiboxen und Schalldämpfer passt das so besser. Bei den Rohrschellen gehts aber auch mit den 60er Schrauben noch gut. An den Montagewinkeln der Combibox hab ich noch 2 Lagen dieses Knauf Schaumstoffklebebandes aufgeklebt, um direkten Kontakt mit der Decke und somit Schallbrücken zu vermeiden. Fertig montiert... Hält bombenfest Weiter gings mit den Rohren: Ablängen, Entgraten, Zusammenstecken, Schellen anziehen, fertig... ist echt eine schöne Arbeit: Für die Abluft in der Küche gibts eine eigene kleine Box vom Leitwolf, mit extra Filter drin: 10 |
es sind abhängig von der Außen-, Sole-Temp und Durchsatz ca. 1,5-2,1kW. ||
|
||
Als nächstes gings an die Montage des Lüftungsgerätes. Da ich den Abfluss für das Kondeswasser in die Wand gesetzt habe, konnt ich dieses nicht auf den Boden stellen, sondern musste es auf Wandkonsolen etwas höher aufhängen. Ist aber eigentlich kein Nachteil. Eher ist es sogar besser, weil die Höhe handlicher zum Filter-wechseln ist. Und so kann ich die Lüftung im Technikraum auch schon vor dem Fliesen fertigstellen. Dann gings an die Dämmung von den AUL und FOL-Rohren. Dazu gibt es fertig vorbereitete Armaflex-Bögen mitgeliefert: Und die passen wirklich super: Fertig gedämmt: soooo.... Das ist der aktuelle Stand. Viel weiter kann ich leider noch nicht arbeiten, da fehlen mir noch ein paar Teile. Aber sobald es was Neues gibt, gibts auch wieder aktuelle Fotos 9 |
||
|
||
@Pedaaa Wieder eine richtig schöne Installation! Da wird man gleich nostalgisch. Unsere Inbetriebnahme ist im Februar 2 Jahre her. Was sind hier die erwarteten Vorteile? Staub oder auch Geruch abfangen? |
||
|
||
Ich denke nicht, dass es hier um Gerüche geht, sondern eher einfach um eine zusätzliche Filterung, da in der Küche wohl die größte "Verschmutzung" auftritt. Und die gewöhnlichen Abluft-Kegelfilter hingegen aber rel. hohen Druckverlust verursachen. Aber vielleicht sagt auch @Leitwolf noch was dazu. Nicht dass ich das falsch wiedergebe..?! |
||
|
||
Ich finds auch optisch ganz gut im Vergleich zu einem Teller und es gibt einen ordentlichen Abschluss wenn die Abluftleitung mitten unter der Decke aufhört. |
||
|
||
In Österreich ist die Filterung der Abluft direkt am Durchlass noch sehr selten. In Deutschland wird das sehr häufig gemacht. Bei der Untersuchung von 2012/13 (Projekt ZuKoLü) ist mir aufgefallen, dass sich am meisten Luftstaub in der Küche (fettig, staubige Abluft) und im Bad bzw. Raum mit Waschmaschine / Wäschetrocknen sammelt. Bei Lüftungssystemen die sich rasch und einfach reinigen lassen (ich plane immer möglichst gut reinigbar), ist die Filterung eine Option. Bei Systemen, die teuer aufwändig, oder gar nicht reinigbar sind, ist Filterung ein Muss. Gerüche durch einen Abluftfilter abzufangen macht eigentlich keine Sinn. Diese Gerüche verlassen ja das Haus. |
||
|
||
Hallo Pedaa: Interessehalber zwei Fragen: Wo misst du die Temp. der Außenluft? Woher hast du vorgefertigte Armaflex Bögen ? (Keine selbstklebenden oder ?) Lg Rei |
||
|
||
Die AUL-Fühler werd ich im Anbau näher am Ansaugstutzen platzieren. Dort setz ich auch gleich einen 2. Sensor als Außenfühler-Ersatz für die Wärmepumpe. Durch den Luftstrom ergibt das eine viel realistischere Außentemperatur, als der standard Außenfühler, der irgendwo an der Fassade montiert ist. Hier ist noch ein Bild wo alle Sensoren platziert sind: War ehrlich gesagt verwundert, dass das Lüftungsgerät nichtmal Abluft und Zuluft-Temperatur selbst misst. Sonst hätte ich diese über Modbus auslesen und weiterverarbeiten können. Aber gut, jetzt muss ich halt eigene Sensoren setzen Gibts beim Leitwolf. Sind nicht selbstklebend, was mir aber eh lieber ist. 1 |
||
|
||
In der Zwischenzeit hab ich die restliche Verrohrung noch miteinander vernietet. Die bisherigen Verbindungen hatte ich ja auch mit Aluband verklebt, um sicher dicht zu sein. Da es aber jetzt um Rohre im Sichtbereich geht, wollt ich das unschöne Aluband vermeiden. Hab mir dazu Blinddichtnieten (Bechernieten) besorgt. Keine Ahnung, ob das wirklich notwendig ist?! Oder ob die normalen Blindnieten auch dicht genug sind, aber kostet ja eh nicht viel: Bei den Mauerdurchführungen wars dann teilweise schon sehr eng, ging aber trotzdem: Und dann hatte ich da ein Problemkind: Die nette, kurze Reduzierung, direkt an der Combibox: (dieses Abluft-Rohr hat nur Ø100mm, weil sehr kurz) Hier bringt vernieten nichts. Weil das Nippelstück nicht von der Niete getroffen wird. Somit gäbe es keine leitende Verbindung. Ich hab dieses Rohr dann einfach mit 4mm² Massekabel per Schlauchschellen mit dem Nachbar-Rohr verbunden: (im nicht sichtbaren, abgekoffertem Bereich) Irgendwie unschön, aber was anderes (unaufwändiges) ist mir auf die Schnelle nicht eingefallen. Jedenfalls sind nun alle Rohre leitend miteinander verbunden. |
||
|
||
So, hab die fehlenden Teile bekommen: - der Doppelschalldämpfer vom Leitwolf, der direkt auf das Stratos-Gerät passt, - Deckenmontage-Gummis für den Entfeuchter - und noch einen 45° Bogen: Schalldämpfer gleich mal reingesteckt. Passt super: Dann den Zuluft-Temperatursensor montiert: (standard-mäßig wäre der nicht notwendig) So sieht übrigens die Umlenkklappe für den Entfeuchter-Bypass aus: Montage-Probe: Dann den CO2 Sensor und die Feuchte+Temperatur-Sensor-Kombi in der Abluftleitung montiert: und alles montiert: morgen gehts dann dem Entfeuchter an den Kragen 2 |
||
|
||
Entfeuchter montieren und ausrichten ist sich jetzt noch schön vorm Mittagessen ausgegangen: Zur Entkopplung des Entfeuchters habe ich solche Gummi-Deckenabhänger verwendet: und den Entfeuchter dann mit M8 Gewindestangen montiert und mit Wasserwaage ausgerichtet: (nochmal zur Info: der Entfeuchter sitzt tiefer, damit ich den Sole-Kreis später schön entlüften kann) Und die restliche Verrohrung fertiggestellt: So, das wars jetzt fürs Erste. Als nächstes muss ich im OG meine Kühldecke fertigbauen, dann kann ich dort erst die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Verrohrung angehen. also, wieder: to be continued.... 5 |
||
|
||
hab die Tage gesehen dass Armaflex die vorgefertigten Teile anbietet. Zu kaufen findet man online noch nichts. |
||
|
||
Hallo Pedaaa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Peda´s KWL Fotostory (Spiro-System mit Entfeuchtung) |
||
|
||
Dann den Zuluft-Temperatursensor montiert
welche Hersteller und genaue Typen von Sensoren hast Du verbaut? Laufen die dann auch auf einem Bus? Und dann habe ich noch die selben Fragen bzgl. der Bypassklappe. danke! |
Super Beiträge! ||
|
||
Der Temperatur-Kanalfühler ist ein passiver NTC-Fühler von Epluse Typ EE431 Genau Variante: "EE431-M7TP11L115" Der Feuchtefühler ist ein Thermokon "FTK+ 140 VVS NTC10k" Dieser hat einen passiven NTC-Temp. Fühler, aber auch einen 0-10V Temp. Ausgang und einen 0-10V Ausgang für rel. oder abs. Feuchte oder Enthalpie oder Taupunkt (per Jumper einstellbar) Solche Fühler gibt es auch z.B. als Modbus-Ausführung. Aber das ist für meine Zwecke nicht notwendig. (ich erfasse alles über den UVR16X2 Regler) Und teurer wärs auch. Diese Lieferanten verkaufen teilweise aber gar nicht an Private. Ohne gute Firmen-Kontakte gar nicht so einfach oder günstig das Ganze... Die Bypassklappe ist eine Lindab TVTBU mit Belimo LM230A-F Antrieb. Hat mir Leitwolf geliefert. Der CO2 Sensor kam mit den D&W-Teilen mit. Dürfte aber auch von Epluse für D&W gefertigt sein. |
||
|
||
Danke für die Infos! |
||
|
||
Sehr schöne Anlage Mit den Armaflex Bögen hätte ich früher wissen sollen Ich hab sie zuerst nach Anleitung geschnitten, das funktioniert natürlich überhaupt nicht in großen Abmessungen Hab sie Schlussendlich im CAD konstruiert und mir eine Schablone gedruckt Und dann noch der blöde Kleber... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]