|
|
||
naja, er wird halt mit einer hoffentlich kein 120m² Haus beheizen. |
||
|
||
Heizungen haben sich bisher - im schlechtesten Fall - durch - Rauchwolken und/oder Geruch bemerkbar gemacht. Selbst ein 50kW-Holzvergaser ist außerhalb des Hauses geräuschtechnisch nicht wahrnehmbar. Nun maßt man sich mit der Billiglösung LWP LWP [Luftwärmepumpe] aber an, die Geräuschkulisse vom Heitzraum in den Garten zu verfrachten - wenn geht noch wandnah aufgestellt, damit man selber nix mitkriegt und sich der Schall samt seine Reflexionen zum Nachbarn verkrümelt. Da helfen auch die Hochglanzprospektwerte bei den Geräuschemmissionen nix ... in humanen Betriebspunkten a la A7/W35. Die Lärmentwicklung bei hoher Luftfeuchte um die Null Grad, wenn ständig abgetaut wird oder wenn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] bei -15°C am letzten Häferl läuft. Ein paartausend m³ Luft pro Stunde wollen bewegt werden und ein 3kW-Kompressor ist kein Kühlschrankaggregat.
Es ist im Prinzip egal wie leise eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist - sie ist IMMER eine ZUSÄTZLICHE Belastung, die nicht sein müsste. Halt auch nix davon, sich hinter anderen Lärmquellen (Straße o.Ä.) zu verstecken ... oder der Feststellung, im Winter soll der Nachbar gefälligst seine Fenster zu lassen und auch ned rausgehen. Es ist und bleibt akustische Umweltverschmutzung. |
||
|
||
Geräuschentwicklung Toshiba LWP LWP [Luftwärmepumpe] - als Video ... Mit der Bemerkung: ******** Mit diesem Video wird ein oftmals noch bestehendes Gerücht, dass die Außeneinheiten von Luft Wasser Wärmepumpen beim anlaufen und im weiteren Betriebsverlauf störrend laut sind, aufgehoben ! ******** Na gut, Gerücht aufgehoben - absolut unhörbar. Oder hab ich bloss die Lautsprecher nicht aufgedreht? *grübel* http://www.estia-blog.de/technik/systemstart_waermepumpen_toshiba/ |
||
|
||
@humi - Es gibt genug Fälle vor Gericht, bei dem Luftwärmepumpen an der Tagesordnung stehen. Luftwärmepumpen sind einfach ineffiziente Wärmepumpen mit einigen Nachteilen. Der einzige Vorteil: sie sind billig zu haben. Noch schlimmer ist, dass jetzt alte Öler oder Holzheizungen gegen diese Stromfresser getauscht werden, ohne die Häuser zu sanieren. Kenne einen Fall, der hat zwei (!) solcher Dinger im Betrieb um seine Wohnhallen zu beheizen. Da werden zu Spitzenzeiten über 12kW Strom aus dem Netz gezogen.
Rechtschreiben will eben gelernt sein. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, gell? ;) |
||
|
||
na werd ma schon wieder zum oberlehrer? Quellen? Wie gesagt, meine hörst kaum. Die vom Nachbarn auch nicht und es stört niemanden. Hab dirs schonmal gesagt, ich habe inkl. Warmwasser ~420€ Heizkosten im Jahr bei 23-23,5° im Haus. Auch wenn du sie nicht magst, ich mag deine Gasheizung auch nicht, ist genauso unökologisch. sorry, jetzt muss ich lachen. Selten so einen Schwachsinn gehört. Das ist ja schlechter wie die contra KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] argumente die man so lesen darf. |
||
|
||
@humi - Rechtschreiben lernt man in der Grundschule. Ich wollte dich ja nur darauf hinweisen, dass du den Apostroph falsch verwendest, jetzt komm wieder runter von deinem Ross.
Quellen kannst du gerne haben, hier nur ein Fall von hunderten: http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20110503_OGH0002_0100OB00025_11S0000_000 Und auch im Forum geht es rund: http://www.energiesparhaus.at/forum/11130 Noch nie etwas von akustischer Umweltverschmutzung gehört? Die gibt es genau so wie die Lichtverschmutzung. http://de.wikipedia.org/wiki/Umweltverschmutzung 420€ für 130m² Wohnfläche sind aber nicht der "Burner". Da steige ich mit Gas billiger aus, wenn ich es auf 130m² hochrechne. |
||
|
||
in deinem link lese ich aber kein urteil herauß, eher das der nachbar übersensibel ist.
dandjo, die kosten haben wir schon X mal durchgekaut. es liegt wohl daran das wir 23,5° im Haus haben und zu zweit nicht mit 70l Wasser beim Duschen auskommen. Es ist mir im übrigen scheiß egal ob ich 420€ oder 500€ im Jahr brauche. Beides is ned viel. Ich zahle lieber ein wenig mehr als du, dusch dafür solange ich möchte, lass den Kindern ein Vollbad ein so oft sie wollen und habs dafür so warm im Haus das unser Baby nicht voll angebampft sein muss. |
||
|
||
aus dem von dir geposteten forum link.
das kostet mir den nächsten lacher, im sommer läuft bei mir die pumpe 2x 30 min. die ventilatoren laufen dabei so langsam das du sie nicht mal hörst, da musst du 1m davor stehen damit du sie wahrnimmst. |
||
|
||
@humi - Woher kennst du meine Gewohnheiten? Wir haben auch 23°C im Haus und sind sehr verschwenderische Duscher und nehmen auch oft ein Bad. Damit ist das überhaupt nicht rechtzufertigen. Eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] ist ein teures und ineffizientes Gerät.
Das Urteil ist hier völlig irrelevant. Die Normen gehen von 45dB aus, bei einer befahrenen Straße an der Vorderseite des Hauses von noch mehr. Das ist enorm. Es reicht, dass es zu Gerichtsverhandlungen überhaupt kommt um sagen zu können, dass hier lärmtechnische Probleme entstehen mit den Dingern. 2 mal 30 Minuten, die ich ungestört auf der Terrasse sitzen will würden mir auch reichen, um den Nachbar auf den Missstand hinzuweisen. Muss ich jetzt meine Gewohnheiten, auf der Terrasse zu sitzen ändern, nur weil der Nachbar mit Strom heizen will? Hier entstehen einfach vermeidbare Spannungen in der Nachbarschaft. Wenn dein Gerät nicht zu hören ist, sei froh, es gibt mehr als genug, die es nicht sind und wo die Nachbarn auf die Barrikaden steigen. Die finden das nämlich oft nicht zum Lachen. |
||
|
||
Ach das urteil ist gleichgültig. Heut zu tage kommt jeder scheiß zu Gericht weil sich jeder Vogel durch irgendwas gestört fühlt.
Oft genügt es so experten das sie nur was sehen und sie bilden sich schon ein das laut ist. Wenn der Nachbar 3x die Woche rasenmähst is das wesentlich lauter als die wärmepumpe. Und ehrlich, da is mir auch egal ob du auf der terasse sitzt oder schlafen möchtest. Was is so teuer? Ich hab ein größeres Haus mit "schlechterer" EKZ und hab vielleicht 70€ mehr kosten als du im Jahr. Is echt tragisch. Mal ehrlich, hast du jemals ein LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] im Betrieb gesehen/gehört? |
||
|
||
@humi - Verkrafte es einfach, dass jemand mit einer billigen Gasheizung auf die gleiche Wohnfläche hochgerechnet geringere Heizkosten hat als du. Da hilft jetzt blöderweise auch der Paukenschlag auf das kleine Haus nicht mehr. Jetzt ist es dir halt wurscht.
Dass sich Nachbarn vor Gericht gegenüberstehen ist ein sehr deutliches Anzeichen dafür, dass die Problematik nicht zu unterschätzen ist. Wer streitet schon gern mit dem Nachbarn vor Gericht? Das ist eine sehr große psychologische Schwelle, die hier überschritten wird. Wenn du so denkst, bin ich wirklich froh, nicht dein Nachbar zu sein! |
||
|
||
@humi - Ja, ich kenne sogar einige LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] im Betrieb. Ich möchte sie nicht in Nachbars Garten haben. |
||
|
||
@humi - Dann sind wir uns ja einig!
Wenn der Gaspreis weiter steigt und der Strompreis nicht, ja. Die Schmerzgrenze liegt da aber sehr hoch, sprich vor einem 5fachen Gaspreis werde ich sicher nichts unternehmen. Spielt ja eigentlich auch gar keine Rolle, ich hab keinen Krachmacher im Garten stehen, der Stromspitzen erzeugt. Schaue doch bitte einfach auf www.ris.bka.gv.at nach Fällen, du findest genug. Ich schlage dir vor, dich mal neben 45dB auf die Terrasse zu legen, dann kannst du deine Sensibilität ja selbst testen. Es muss wirklich einige gestörte Nachbarschaften geben, wo gerade die Luftwärmepumpe zum Streitpunkt wird. Was für ein Zufall aber auch. Man braucht gar nicht lange suchen: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/57172/Laermbelaestigung-durch-Nachbars-Luftwaermepumpe http://www.nachbarstreit.com/2010/04/13/wenn-energiesparende-warmepumpen-den-nachbarn-krank-machen%E2%80%A6/ Es hat, wie so oft, ohnehin keinen Sinn dir das noch weiter zu erklären. Es wird dann immer "wurschter" und wahr haben willst du es ohnehin nicht. |
||
|
||
@humi - Falls es dir entgangen ist: Ich habe nie behauptet elektrische Heizmatten seien ökologisch und würden nicht zu Spitzenlasten beitragen. Du kannst dir deine Unterstellungen also sparen. |
||
|
||
Also zum Thema Lärm - möchte ich noch sagen, dass man unsere Stiebel Eltron LWP LWP [Luftwärmepumpe] in Innenaufstellung ausgeführt so gut wie gar nicht hört.
Im Heizraum macht sie ein Geräusch wie eine leise Waschmaschine und außen hört man, wenn man direkt vor den Schächten steht ein Windgeräusch. Ist man ein paar Meter entfernt, hört man absolut nichts mehr. Die Mär von der lauten LWP LWP [Luftwärmepumpe] trifft wahrscheinlich nur auf einen kleinen Teil der außenaufgestellten LWP LWP [Luftwärmepumpe]´s zu. mfg Max |
||
|
||
Thema Lärm
Meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] hört man in einem Abstand von 3m nicht mehr und die WP WP [Wärmepumpe] steht draußen neben der Garage, die Pumpe vom Schwimmbecken ist um vieles lauter. Eine Belästigung für den Nachbar wegen Lärm ist da überhaupt nicht. Habe sie mir sogar vorher angehört bevor ich sie bestellt habe... |
||
|
||
Beitragsentfernungen - zur Info, hier wurden einige Beiträge entfernt, die nur der persönlichen Auseinandersetzung gedient haben, untergriffig waren und inhaltlich nichts gebracht haben. |
||
|
||
Auch eine Möglichkeit, die LWP LWP [Luftwärmepumpe] "leiser" zu machen einfach eine noch lautere Schwimmbadpumpe daneben stellen. Wenn das ned reicht - Mähroboter und Springbrunnen. Und wenns zu laut ist ... dann is einfach der Nachbar "übersensibel". Langsam merk ich erst, welch tolle Nachbarn wir hier haben ... nix zu hören als Vogelgezwitscher :) |
||
|
||
siehst, geht mir genauso trotz wärmepumpe, schwimmbäder, rasenroboter rund herum hören wir das "gebrüll" der vögel.aber vielleicht bin ich schwerhörig und der rest unserer nachbarn auch. |
||
|
||
@2moose - Sehr unqualifizierter Beitrag.
Man ist besseres von dir gewohnt. Was haben euch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] Hersteller getan dass Sie so verteufelt werden müssen? Bei einem Haus mit niedrigem HWB und einem Heizungsbauer der sein Handwerk versteht ist eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] sicher nicht schlecher als eine Gasheizung oder Pellets. Pellets werden übrigens unter ziemlich hohem Energieaufwand in Ihre Form gepresst. Ganz abgesehen davon, dass schon lange nicht mehr nur Abfall von Holzverarbeitenden Betrieben benutzt wird. mfg Max |
||
|
||
@max1984 - Die Frage, was die produzierten Stromspitzen gegenüber dem Gas plus den höheren Anschaffungspreis für die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] rechtfertigt, darf gestellt werden.
Dass einige LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] die Nachbarn nicht stören, steht außer Frage. Es gibt aber genug, die sehr wohl stören. |