« Heizung, Lüftung, Klima  |

Planung (Graben)Kollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
    
 1  2 ... 3 ... 25  26  27  28 ... 29  30 
  •  brink
5.8.2015 - 10.1.2018
596 Antworten | 34 Autoren 596
16
612
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=SR6oaLw15jj8d3nIkjzD

Was meint ihr?

Das Grundstück fällt von Süd nach Nord um ca. 3 m ab.
Höhenkoten der Grundstücksecken: Nord: 230,10 m, Ost: 232,85m, Süd: 233,12m, West: 231,27m

Mein ursprünglicher Thread mit vielen Erklärungen von Richard3007:
http://www.energiesparhaus.at/forum/39114

  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.10.2016  (#521)

zitat..
brink schrieb: sole-ein leidet...

zitat..
Kleinhirn schrieb: Meine gründelt...

... emoji
ja das nennt sich herbstdepression und geht nahtlos in die wintermüdigkeit über...

die sonne lädt unsere erdspeicher, die winternacht entlädt sie wieder.
hauptsache wir dürfen mitnaschen ... emoji

zitat..
brink schrieb: zweistellig wird sich's im winter nicht ausgehen. damit habe ich mich schon abgefunden...

das hat dir irgendso ein pessimist reingedrückt, hmm? emoji

die 5° kriegt das erdreich da unten halt auch ohne daß wir noch was wegzuzzeln...

hier ein auszug aus der legendären studie von boku-wien, tu-graz und arsenal research...


2016/20161020529405.jpg


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.10.2016  (#522)

zitat..
brink schrieb: hier anschließend der ww takt...

gefällt mir nach wie vor herausragend gut...


2016/20161020269962.jpg

wunderschön ist daß der rl aus dem sopeicher (grau) völlig flach bleibt, das zeigt daß es keine durchmischung gibt, der speicherinhalt wie eine knackwurscht nach unten geschoben und scheibe um scheibe von der wp veredelt und mit 12K merhrwert oben wieder eingeschichtet wird. erst nach einer halben stunde beginnt sich der speicher von oben nach unten komplett durchzuladen und der rl steigt - fantastisch!

interessant ist daß der vl (orange) rund 3-4 minuten braucht bis er in die höhe kommt über den rl (grau).

dadurch auch der geringe abfall von ww-speicher-oben um 1,5° zu beginn.
da sieht man daß ein kältekreis nicht auf knopfdruck da ist...

kannst du noch eine kurve zur aktuellen wp-leistung reinklopfen?
berechnet aus
-> delta-vl(BT2-BT3) x volumenstrom (BF) x 1,16

das schwingen des sole-ausgangs ist auch interessant, anscheinend schwingt da die wp -leistung ein bissl...

du hast die log-daten in ein tabellen-programm geschüttet?
per usb-log?

hast du's schon einmal per datenexport aus dem uplink probiert?

1
  •  brink
20.10.2016  (#523)

zitat..
dyarne schrieb: da sieht man daß ein kältekreis nicht auf knopfdruck da ist...


ja richtig, der muss sich zuerst mal selbst "laden".
nachdem dem ww gibt's auch eine gewisse entladezeit..

zitat..
dyarne schrieb: kannst du noch eine kurve zur aktuellen wp-leistung reinklopfen?
berechnet aus
-> delta-vl(BT2-BT3) x volumenstrom (BF) x 1,16


tja, leider habe ich keinen BF. noch. keine ahnung, wie lange das dauert, bis mein heizi ein termin für mich findet. :(
ich müsste mal ein datenblatt zu der wt pumpe irgendwo finden und schauen, was bei 10% (= ?V) für ein volumenstrom erzeugt wird. hast du so eine tabelle?

zitat..
dyarne schrieb: du hast die log-daten in ein tabellen-programm geschüttet?


ja csv -> xlsx

zitat..
dyarne schrieb: per usb-log?


genau, 1 sek

zitat..
dyarne schrieb: hast du's schon einmal per datenexport aus dem uplink probiert?


ja, aber die uplink daten sind mir zu ungenau.
es werden werte nur dann zum uplink geschickt, wenn bei bestimmten sensoren eine gewisse änderung in einer gewissen zeit sich ändert. z.b. werden die meisten sensoren nicht auf 0.1 stelle gemeldet, sondern erst ab 0.5. oder 1 tag. das ist zur groben übersicht ok, aber ich brauch's genauer emoji
andererseits werden die pumpen daten nicht auf usb geloggt :( .. wenn da zb pumpen-spannungen geloggt wären, könnte man sich die volumenströme selber rechnen.

1
  •  brink
21.10.2016  (#524)

zitat..
brink schrieb: ich müsste mal ein datenblatt zu der wt pumpe irgendwo finden


war ganz einfach zu finden.
die grundfos pumpen werden über ein pwm signal angesteuert. damit wird mal die leistung bestimmt. abhängig von druckverlust ergibt sich dann ein durchfluss.
die 10%, was die wp anzeigt ist halt nicht genau zuordnbar, genauso müsste ich noch den exakten druckverlust im system kennen.
lustigerweise hat die pumpe auch ein rücksignal, auch mit pwm. mit beiden angaben lässt sich genau der volumenstrom ermitteln. man bräuchte also gar keinen volumenstrommesser eingebaut, weil es rein "elektrisch" berechenbar ist.
ich bin leider kein hobby microcontroller platine mit ein/ausgang selberbauer, sonst hätte ich mir was zamgelötet und mich reingehängt. ;)
ich muss auf den volumenstrommesser warten.
oder nibe fällt in der zwischenzeit eine rein elektrische lösung ein. ;)

1
  •  nemo2607
2.11.2016  (#525)
hallo
zuerst muss ich mal sagen ich finde die mühe und die Gedanken zu diesem `projekt sehr löblich`
ich versuche nun auch mich mit diesem grabentool auseinander zu setzen, komme nicht drauf wie sich die solekreise niederschlagen, denn es bleibt immer die gleiche Leistung stehen?

1
  •  brink
2.11.2016  (#526)

zitat..
nemo2607 schrieb: komme nicht drauf wie sich die solekreise niederschlagen, denn es bleibt immer die gleiche Leistung stehen?


Wenn du die gleiche fläche erfasst, den gleichen graben hast, ist es egal wie viele solekreise du parallel darin legst.
Meinst du das?

1
  •  nemo2607
2.11.2016  (#527)
ja wahrscheinlich, ich meine wenn ich am tool den auswahlschalter von 2 auf 3 oder 4 ändere bleibt immer die gleiche Leistung stehen und auch die 300 m rohr

generell stellt sich mir die frage warum ich bei ca. 5-6kw 600m rohr (2x300m) verwenden sollte, den die entzugsfläche des Erdreichs bleibt ja die gleiche?oder gilt hier der Ansatz dass dann die tauscherfläche zu klein wird?

1
  •  Richard3007
2.11.2016  (#528)
Ich habe genau das ausprobiert was du hinterfragst 😎.
Ich habe einfach einen Kreis weg gedreht. Von der Effizienz des Verdichters ist nicht viel passiert. Ca. 10% weniger waren das. Allerdings sind die Pumpen Wärmequelle etc... Auf viel höherer Leistung gefahren. Was die Effizienz total um ca. 30% einbrechen lies.
Also hier eindeutig der Herstellerempfehlung folgen.
Bis 3 KW 1 Kreis
3-6 KW 2 Kreise
6-9 KW 4 Kreise

1
  •  Kleinhirn
  •   Silber-Award
2.11.2016  (#529)
ob die Profis eine kennziffer kreiren können , wo die effizienz von 1/2/3Kreisen, dn32 / dn 40 oder flächenkollektor abgebildet werden kann??

1
  •  brink
2.11.2016  (#530)
Wenn statt 2x dn32 auf 1x dn32 umgestiegen wird, geht plötzlich der ganze volumenstrom nur durch ein rohr, was zu einem weit höherem widerstand führt, den die pumpe überwinden muss.
Bsp volumenstrom 18 liter/minute.
Bei 2x dn32 geht durch je ein rohr 9 liter/minute. Ca. 14 kpascal.
Bei 1x dn32 geht durch das eine rohr die ganzen 18 liter/minute. Ca. 75 kpascal.
Daher die möglichkeiten bei mehr und mehr volumenstrom (äquivalent wp leistung)
- rohrlängen kürzen - wollen wir nicht, da 300m bund am stück verfügbar sind
- mehrere parallele kreise verwenden - volumenstrom teilt sich auf, druckverluste werden reduziert, tauscherfläche wird erhöht

2016/20161102220089.png

2016/20161102238541.png

1
  •  nemo2607
2.11.2016  (#531)
das ist mir alles klar mit den Druckverlusten usw. aber mir ist nicht ganz klar warum die entzugsleistung die gleiche bleibt bei 2 3 od 4 kreisen im tool.
ich dachte man ist bestrebt einen optimierten (auch kostengünstigen Kollektor zu bauen) daher die frage mit den mehreren kreisen.
denn wenn ich im tool einen geraden Kollektor mit 300 m eingebe dann krieg ich ja auch eine Leistung von grob mal 7-8kw raus.
kenn mich in Baupreisen(Bagger) nicht aus aber wenn ich jetzt mal grob einen 150 langen 1m breiten graben mit dem rohr links und rechts an der flanke auslege dm 40 rohr dann weiss ich nicht ob dass mit solefüllung nicht gesamt effizienter und günstiger ist als einen 100m langen 1,5m breiten mit 600m dm 32 rohr in schleifen und verteilern welcher die selbe Leistung hätte jedoch sogar noch eine kleinere aktivierte Erdfläche?

daher kann es ja nur mehr mit der tauscheroberfläche zu tun haben, was wiederum welchen sinn hat wenn die Energiequelle gleich gross bleibt?
wird dann nicht einfach dass Erdreich schneller abgekühlt?weil grösserer wärmeübergang = mehr entzugsleistung bei gleicher fläche?

ich will nur mal paar dinge einwerfen, denn ich find die gedankengänge und die arbeit hier schon sehr gut.
komme grundsätzlich aus diesem Geschäft hatte bis jetzt jedoch nicht die zeit mich damit so intensiv zu beschäftigen.
dass tool ansich und diverse Richtwerte sind jedenfalls schon gut
der Ansatz mit der turbulenten Strömung auch, inwieweit dass alles mit der Modulation zusammenpasst, und auf welche Leistung nun eine Wärmequelle am wirtschaftlichsten zu dimensionieren ist , wird sich wohl nur über Erfahrungsberichte durch leute wie in diesem Forum für die Zukunft ermitteln lassen.


1
  •  brink
2.11.2016  (#532)

zitat..
nemo2607 schrieb: entzugsleistung die gleiche bleibt bei 2 3 od 4 kreisen im tool.


Die quelle hast du ja für das ganze jahr. Also kritisch ist dann winterende. Dafür musst du deinen kollektor planen. Es ist hydraulisch unsinnig 9kw wp auf 1x 300m loszulassen, sowie unwirtschaftlich 3kw wp auf 3x 300m.
Das tool "verhindert" nicht den unsinn, und berechnet dir unabhängig von der heizlast deinen wunsch 2,3,4 kreise und die verlegung. Die benutzers weisheit wählt das passende aus.
Praxis zeigt: berechne deine heizlast, plane deinen kollektor, wähle das passende system, verlege rohre.
Also so gesehen ist das noch ein defizit, der noch nicht einprogrammiert ist.
Aber moment, sprechen wir wirklich nur von dn32 oder gehts auch mit dn40, dn25, dn50? Ja, es geht.
Der preis/leistungswinner ist dn32, daher geht man üblicherweise von dn32 aus. In meinem fall war dn40 günstiger. Mag schon sein, dass es jemand mit dn25 probiert.
Das tool verhindert nichts und bietet 3 varianten zur verlegungsanleitung an.

1
  •  Richard3007
2.11.2016  (#533)
Hier muss man Unterscheiden.
Das Tool sagt dir was deine Quelle her gibt. Deinem Energiespeicher ist es im Prinzip egal wie viel Tauscherfläche du rein legst. Die Energie ist vorhanden.

Füll ein Wasserglas, Steck 1 Strohalm rein unz zieh mal kräftig an du entziehst eine Menge X. Steck 2 Strohalme rein und du entziehst in derselben Zeit eine größere Menge y.

Damit du mi System X das selbe Entzugsergebnis erreichst musst du schneller und stärker dran saugen. Das ist aber auf Dauer anstrengend. Bzw. Irgendwo ist das maximum erreicht und du kannst mit deiner Power nicht mehr mehr entziehen. Bei 80% der Heizzeit würde mir das 1 Rohr reichen und meine AZ würde noch immer um die 5 betragen. Das Problem sind die Tage ab -5grad oder eben wenn meine Heizlast 70% meines ausgelegten Systems erreicht. Da dreht die Pumpe auf 100% die Sole zieht er runter, die Spreizung wird geringer die Efgizienz viel in diesen 2 Wochen auf 3. Es fehlt einfach das Volumen und die Tauscherfläche umd die Vorhandene Energie schnell genug dem Erdreich zu entziehen.

Noch ein kleines Detail am Rande. Bei der modulierenden Sole EWP schlägt Tauscherfläche die turbulente Strömung. Die Turbulenz erreiche ich bei etwa 80% meines Systems und kann somit das Effizienzmonster zünden. Aber auch hier gikt zuviel Tauscherfläche ist auch suboptimal.

1
  •  brink
3.11.2016  (#534)

zitat..
Richard3007 schrieb: Aber auch hier gikt zuviel Tauscherfläche ist auch suboptimal.


Genau. Modulierende wps sind genauso auf turbulenz auszulegen für die haus heizlast anforderungen. Zb die nibe 1155-6 sollte bei sole-ein 0° und sole-aus -3° bei 6kw heizleistung den kollektor mit turbulenter strömung fahren. Im teillastbereich ist praktisch immer laminare strömung und der druckverlust ist sehr niesrig.
Ein hydraulisch weit überdimensionierter kollektor (zb 3x 300m dn32) wird nurmehr laminar betrieben, genauso gut funktionieren, ist aber um 50% teurer. Da sollte auch vernunft mitspielen. ;)

1
  •  brink
3.11.2016  (#535)

zitat..
Kleinhirn schrieb: ob die Profis eine kennziffer kreiren können , wo die effizienz von 1/2/3Kreisen, dn32 / dn 40 oder flächenkollektor abgebildet werden kann??


ja, wenn ich mal zeit habe, werde ich die kollektoren-typen gegenüberstellen.
in einer tabelle oder ä. dann kann sich jeder noch die preise eintragen.. :)

1
  •  Kleinhirn
  •   Silber-Award
4.11.2016  (#536)

zitat..
brink schrieb: ja, wenn ich mal zeit habe, werde ich die kollektoren-typen gegenüberstellen.
in einer tabelle oder ä. dann kann sich jeder noch die preise eintragen.. :)


1700,- inkl verschrauber, montage, druckprüfung und baggerarbeiten..

1
  •  brink
4.11.2016  (#537)

2016/20161104822588.png

2
  •  nandrias
5.11.2016  (#538)
Brink, darf ich dich fragen, ob du eine Heizlastberechnung nach PHPP durchgeführt hast oder hast du die 3kW Heizlast über den Heizwärmebedarf Qh (kWh/a) geteilt durch 2400 Volllaststunden pro Jahr bestimmt?

Wie kommt man eigentlich auf die 2400 Volllaststunden? In einer, zugegeben etwas älteren Studie von der TU Graz, Arsenal research zu Wärmepumpen ist eine Bandbreite von 1600 bis 2400 Stunden für Österreich angegeben.
Zitat:
"Eine genaue Bestimmung der Volllaststunden bzw. des Heizwärmebedarfs erfordert einen erheblichen Rechenaufwand und muss viele „Unsicherheiten“ berücksichtigen; vgl. ÖNORM EN 832"

http://www.konsument.at/cs/util/getDownload.jsp%3Fparam%3D%257BAES%257DDFBB94008010CC7C7C1AA89C905980209C7AD974786A3EA128C130FBBD208BFF19A9B51655CE4EB04C6D27DE55EB7260D691C0E19DAFC6E8E4FBA02A622B201F79EA492FCF5EA2CCE34CFD4F6D5E0AB9&sa=U&ved=0ahUKEwiFnImxqJHQAhVDSRoKHf-BAfQQFggLMAA&usg=AFQjCNFwLhXlQw7qzLkhb0fP_mGq02TiiQ

1
  •  brink
6.11.2016  (#539)

zitat..
nandrias schrieb: darf ich dich fragen, ob du eine Heizlastberechnung nach PHPP durchgeführt hast oder hast du die 3kW Heizlast


Nein, kein phpp. Ich habe ja auch kein passivhaus und die heizung ist mit 1,5-6 kw bei 0° sole klar überdimensioniert.
Mein installateur hat eine ein wenig genauere heizlastabschätzung gemacht und 4,27kw berechnet.
Ich persönlich unterstelle mir ein bisschen besseres zeugnis und glaube an unter 4kw. Jetzt im oktober bei wenig sonne und durchschnittstemps von etwa 7° heize ich ca. 11 stunden pro tag mit ca. 2,3 kw.
Ich bin gespannt, ob ich mit 24 stunden pro tag und 20hz im winter durchkomme. Naja, ww gehört auch gemacht. Also 22 std.

1
  •  brink
6.11.2016  (#540)
Jubiläum!! Heute 1000h verdichterlaufzeit überschritten. Knapp 2 verdichter starts pro tag. Ca. 12 stunden verdichterlaufzeit pro tag.

1
  •  brink
6.11.2016  (#541)
hier nochmals eine gegenüberstellung mit "worst case bedingungen" eines rgk mit ethanol sole und die auslegungsleistung für turbulente strömung. die kosten rechnen sich aus material rohr/sole/verteiler/rds/durchbrüche/...

2016/20161106725881.jpg
die 1-rohr kollektoren sind gut geeignet für leistungen ~4kw
die 2-rohr kollektoren sind eher für ~7kw
die 3-rohr kollektoren für ~10kw
---
hier auch die kennlinie der nibe 1155-6 wq pumpe. man sieht, dass unter worst case bedingungen der 2x300m dn32x3 mit fast 7kw leistung ein bisschen zu viel druckverlust für die wq pumpe verursacht. oder anders gesagt, der kollektor kommt nicht in die turbulenz wegen zu hohem druckverlust.
ein 1x400m dn40x3,7 hat ca. 4,3kw leistung, kommt aber eher in turbulenz und hat noch reserve nach oben. (bei 7kw und 3K würde dieser kollektor aber 106 kPa druckverlust verursachen, also deutlich mehr als der 2x300m dn32x3! kleinhirn's/goofgoo's 1x400m dn40x2,3 hat bei 7kw gleich viel druckverlust wie den 2x300m dn32x3.)

2016/20161106596364.jpg

2

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next