|
|
||
Von allem etwas. Es war ein langes Hin- und Her weil er mit beiden Steinen baut. Ich habe mit ihm eine leicht bessere EKZ erreicht (Lambda). Ich erhoffe mir aufgrund der Volle des Steines und der leichten Bearbeitung einen besseren Blower Door. Manche Leute nehmen ihn als Thermofuß oder im Bereich der Attika, also warum nicht gleich für das ganze Haus nehmen. Leicht....alles relativ, ein tragender Stein hatte 30kg (Sind aber auch größer als Ziegel). Feuchteempfindlich....kann keinen sichtbaren Unterschied feststellen, auf Dauer ist Feuchte auch für einen Ziegel nicht gut. Ytong gibt es übrigens in verschiedenen Rohdichteklassen, bei mir waren es die blau-markierten. Auch bei Hochlochziegel solltest für schwere Gegenstände wie Küchenkastel gute Dübel nehmen... |
||
|
||
Ok, vielleicht ist mein Ansatz komplett falsch, überholt oder sonstiges Auf das Marketing vom Wienerberger habe ich nicht angesprochen...(es gibt auch andere Ziegelhersteller) Ich sehe auch den w.i. sehr kritisch. Wie gesagt, wehren sich ja alle gegen die Verwendung des Ziegels. Zumindest habe ich den Eindruck. Aber mir kommt das eher einer Verweigerung aufgrund von Bequemlichkeit vor. Keiner will mit der Steinwolle in Berührung kommen. Und dann darf man auch nicht Schlagbohren oder Stemmen. Und wenn es regnet, dann muss man auch noch beim Mauern aufpassen. und und und Nur sind das alles Argumente, die auch bei einem "normalen" porösen Ziegelmauerwerk zutreffen. Da ist es aber kein Problem!? Der Primärenergiebedarf ist sicher nicht außer Acht zu lassen. Da gebe ich dir Recht. Superökologisch ist sicher die Lehmhütte ![]() brink, du hast mit 2 x 25er Ziegel gebaut? Noch irgendetwas gedämmt oder außen dann nur Putz drauf? ![]() Der w.i. ist mir nur darum ein wenig sympathischer als die anderen porösen Ziegel, da die Stege im Ziegel eben nicht porös sind, sondern eher massiv. Und das mit der Befestigung ist bei allen heutigen Ziegeln ein großes Thema... Kalksandstein habe ich noch nicht überlegt. Ist aber in Ö auch schwer zu bekommen. Welcher Dämmstoff wäre auf einem Ziegel vernünftig? |
||
|
||
bez. dem massiven bau und w.i. hatte ich ähnliche gedanken.
bei mir ging's so: 1. 50er h.i. weil geil monolithisch .. weiter nachgeforscht, informiert. wegen wärmebrücken ausgeschieden. 2. 42 w.i. weil geil immer noch monolitisch mit miwo .. weiter nachgeforscht, informiert. wegen preis/leistung ausgeschieden. wärmebrücken immer noch nicht so toll. umgang bei installation problematisch. "wozu will ich mir das antun?" 3. 25er + miwo. quasi optimierung von 2. 25er ziegel kann man leicht anbohren, installation kein problem. erfüllt den zweck, dass haus massive wände hat. nutzbare wärmespeicherfähigkeit sogar besser als bei dämmenden ziegeln. dämmung miwo außen, wo sie hingehört. miwo als dämmstoff dann doch ausgeschieden - weil ansammlung von wasser eher problematisch. verfügbarkeit von miwo nicht im überfluss. anbringen von miwo an/als fassade auch nicht trivial. 4. 25er + epsf+. trotz dem "bösen erdölprodukt", finde ich eps+ genial als kompromiss der punkte: dämmfähigkeit, primärenergiebedarf (nicht erneuerbar), leichtigkeit/installierbarkeit und preis/geiz. irgendwo in der zeit um 3. habe ich mich viel mit passivhaus beschäftigt. eps noch um ein paar cm vergrößert und noch dem 25er m.i. genommen, der ein normaler 25er ist mit verdrehten luftkammern. u-wert wand irgendwo dann 0,1. und dies war für mich und meine frau, für das riesige grundstück + hausprojekt knapp an leistbarkeitsgrenze. für mich war/ist klar, dass der wandaufbau massiv/schwer sein muss. von den dämmstoffen gibt es tausende alternativen. noch sehr sympathisch erschien mir einblasbare zellulose - am einfachsten erreichbare öko-dämm-alternative. aber darüber habe ich dann erst nachher gelesen.. |
||
|
||
http://www.ressource-deutschland.de/fileadmin/user_upload/downloads/kurzanalysen/2014-Kurzanalyse-07-Ressourceneffizienz-der-Daemmstoffe-im-Hochbau.pdf
|
||
|
||
http://issuu.com/brillux/docs/br_qju_massstab?mode=embed&layout=http%3A%2F%2Fwww.brillux.de%2Ffileadmin%2Ffiles%2Fissuu%2Flayoutweb.xml&showFlipBtn=true wir hatten derartige fassadenschurken am werke, daß wir die erste neugedämmte seite wieder abbrechen mußten. mit einem langen fuchsschwanz dank schaumklebefuge kein problem... sortenrein, zerstörungsfrei, wiederverwendbar. die platten kommen jetzt auf die garage... gemahlenes recycletes eps wird für gebundene schüttungen verwendet und hat den gleichen m3-preis wie neue platten... und so sieht die demontage eines konventionell zementgebunden geklebten wdvs aus. der putz wird mitsamt netz einfach von den platten abgezogen... die platten werden vom ziegel abgehebelt... die verbleibenden klebebatzen... werden abgemeiselt... endlich wieder monolithisch ... ![]() |
wenn man bsplw mit einem schaumklebeverfahren wie dem brillux qju arbeitet, dann kommt noch einfache recyclingfähigkeit dazu.
||
|
||
Welch ein Glück das nur mit Klebebatzen gearbeitet wurde ![]() |
||
|
||
stimmt! aufs Bauhandwerk kann man sich Gottseidank noch verlassen... ![]() |
||
|
||
Danke mal für die ausführlichen Inputs!
Werde mal weitersuchen, damit mein Außenwand-Anforderungsprofil irgendwann zufriedenstellend ist. |
||
|
||
ohne worte... |
grade am wochenende drüber gestolpert - das sonnenhaus mit vital-ziegel...
||
|
||
es scheint aber zu wirken: die Bauherrn die massiv bzw. monolitisch gebaut haben nehmen die EPSer deutlich gelassener ;)
|
||
|
||
Nun glaubt man Leute die auf das reinfallen gibt es nicht bzw. dass das nur ein Scherz sein kann. Falsch! http://derstandard.at/2000002009609/In-diesem-Haus-gibt-es-Liebe-genug |
||
|
||
ich habe eine eps hülle für die bier-dose.. bleibt lange kühl ;) |
||
|
||
normal kommen da nur konstruktive nettigkeiten wie sondermüll, plastiksackerl, pyromanische suizidler, etc ... ![]() danke, was für ein dokument. hab jetzt einen kiefermuskelkater, weil mir die kinnlade so weit runtergefallen ist... unpackbar. muß mir gleich vom roten nachschenken, natürlich auf l..tl-tonuntersetzer 'vital-disc' aus heilerde, schließlich wobei, vielleicht bin ich eh auch schon esoteriker, weil auch ich an die schützende wirkung von gummi über elektrischen leitungen glaube? aus jugendlichen experimenten kann ich mich auch an eine persönliche individuelle überempfindlichkeit gegen blanke spannungsführende leitungen erinnern ... ![]() hab euch oben den link unterschlagen - lesenswert! http://leitl.at.dedi2627.your-server.de/assets/upload/download/info/Vital_Dixi.pdf |
du vielleicht.
||
|
||
ich verwende das Verbindungsstück der Schwimmnudel meiner Kinder. Passt perfekt ohne Rausrutschen für Bierflasche und Bierdose und hält den Inhalt/das Bier bis zum letzten Schluck kühl ;) http://www.sport-thieme.at/Schwimmen/Badespa%C3%9F/Schwimmnudeln/art=1132335
|
||
|
||
Herr lass es Hirn regnen... ![]() |
||
|
||
Allein der Glaube dran hilft. Und ein schönsprechender Verkäufer dazu, der völlig überzeugt ist von seiner Hilfstätigkeit ... und idealerweise keinerlei Ahnung von der Technik hat. A la Grander, Entfeuchtungskörbe und Co.
Hab aber selber bei Bekannten sowas in die Richtung eingebaut, alugeschirmetes, halogenfreies "Biokabel" http://shop.kablan.ch/de_CH/hauptkatalog/installationskabel/fe0-st-kabel-bio-kabel/bio-kabel-4x1-5-lnpe-st-gu-fe0?source=itemlist_page%3D1%26uri%3D%252Fhauptkatalog%252Finstallationskabel%252Ffe0-st-kabel-bio-kabel%26module%3Dcatalog%26itemlist_source_catalogitems_node%3D259%26prefix%3Ditemlist_%26mode%3Dnode . Hilfts nix, schadet's nix. Aber eins sollte man schon wissen: Elektromagnetismus schirmen die Kabel allesamt nicht ab, dazu brauchts a bissl massivere Maßnahmen und/oder viel Abstand.. |
||
|
||
naja, mit Schirmleiter schon zu einem gewissen Teil (wobei das elektromagnetische Feld bei 230V eh schon nix ist und von jedem Haarfön ums 1000fache übertroffen wird), aber oben ist gestanden " mit Gummi überzogen"... Die Abschirmende Wirkung von Gummi ist ned grad berauschend... ![]() |
||
|
||
Niederfrequente magnetische Felder sind von Schirmleitern (Alu, Kupfer) ziemlich unbeeindruckt ... die wollen von weichmagnetischen Materialen gebändigt werden. Die "Biokabel", die verkauft werden, zielen allesamt auf die elektrischen Felder ab. |
||
|
||
https://de.wikipedia.org/wiki/Faradayscher_K%C3%A4fig
d.h. wir sollten uns auch selbst in biokabeln-verhüterlis ummanteln, um uns vor dem erdmagnetfeld zu schützen.. ;) |
||
|
||
kommt drauf an wo man ihn drüberzieht... in der unteren körperhälfte kann er durchaus effizient sein. in der oberen empfiehlt sich aber eher sowas... |