« Hausbau-, Sanierung  |

Prüfung WDVS

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4 
  •  Kleinhirn
6.7. - 30.11.2016
80 Antworten 80
80
Werte Spezialisten im Fassadenbereich!

Fassader macht gerade das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] bei mir. "Gekauft" wurde Ö-Norm Verarbeitung.
Beim groben Überfliegen div. Beiträge im WWW tauchen immer wieder Sachen wie flexible 3 dimensionale Putzleisten, keine Stöße im Fensterbereich, mind ~40cm Plattengröße usw. auf.
Bezüglich der fleiblen Putzleisten bin ich nicht soo kritisch, denn da gigts anscheinend doch verschieden "Auslegungen". Habe keine Riesenfenster oder Türen. Max ~2m². Leider habe ich vor Fenstereinbau rundherum die alten rel. großfklächig ausgeschnitten.
Nun sind mir heute ein paar Dinge aufgefallen, wo ich glaube, dass diese nicht ganz Normgetreu sind. Weiters hat mir ein Fassader gesagt, sie würden zw. Rollokasten und Dämmung Komprobänder kleben.. Bei einem zumindest hab ich mittels Stricknadelprobe kein Band feststellen können. Alle anderen sind leider schon zugeschäumt oder der Spalt zu eng.Ganz oben hab ich auch 2 Platten entdeckt, die sich abheben lassen, wo also der Kleber definitiv zu wenig ist.
Ich zeig mal ein paar Fotos..
Bin ich Erbsenklauber? Wie sehen die Profis die Arbeit?
Ich weiß hier wird auf höchstem Niveau und Perfektion gelebt. Es handelt sich aber bei mir um eine Sanierung auf einem bereits bestehendem 5cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Sollt ich mir Gedanken machen? Unabhängig prüfen lassen?

2016/20160706593913.JPG

2016/20160706368480.JPG

2016/20160706720210.JPG

2016/20160706612285.JPG

2016/20160706121273.JPG

2016/20160706672069.JPG

2016/2016070656423.JPG

2016/20160706322398.JPG

  •  Kleinhirn
6.7.2016  (#1)

2016/20160706886775.JPG

2016/20160706723658.JPG

2016/20160706602351.JPG

2016/20160706248088.JPG

2016/20160706614863.JPG

2016/20160706454677.JPG

2016/20160706477245.JPG

2016/20160706667521.JPG

2016/20160706595149.JPG

2016/20160706774974.JPG

2016/201607069594.JPG


1
  •  Kleinhirn
6.7.2016  (#2)

2016/20160706999934.JPG

2016/20160706999934.JPG

2016/20160706599666.JPG

2016/2016070689809.JPG

2016/20160706946330.JPG

Der krönende Abschluß!#
Dachrte mir der Wukst ist weit drin.. Beim reinfahren mit dem Finger hab ich bemerkt, dass sich die Platte und auch die benachbarte Platte leicht abziehen ließ...


2016/20160706152919.JPG

emoji
Sorry, hab grad entdeckt, dass einige Fotos verdreht hochgeladen wurden..emoji
Liebe Profis! WAs tun? Sachverständiger, freundliches Gespräch mit Fassader, oder ists eh noch im tolerablen Bereich? Wie gesagt, ist kein Neubau sondern Sanierung!

lg


1
  •  Kleinhirn
6.7.2016  (#3)
Edit: So war der Ausgangszustand

2016/20160706335735.JPG

1


  •  brink
6.7.2016  (#4)
kennt ihr auch das gefühl? es ist irgendwie schwer zu atmen resp als würde das herz nicht richtig schlagen.
die paar hundert euro für einen sachverständigen solltest dringend investieren. ein freundliches gespräch mit dem fassader kannst du dir sparen. meine meinung.
---
kommt das nur mir vor, optische täuschung, oder sind das riesige platten?

1
  •  Kleinhirn
6.7.2016  (#5)
Hi brink!
sind "normale" 100x50..
jo, vom gefühl her würd i am liebsten an baustopp machenemoji


1
  •  Ziegelrot
  •   Bronze-Award
6.7.2016  (#6)
Ich sehe es wie brink,
du brauchst dringend einen Sachverständigen.
Anschluß Traufe nicht hohlraumfrei,
Fensterecken nicht aus einer Platte geschnitten, ....
Fassadennetz fehlt, bei grauen Platten und Hitze kann das auch die Platten lösen.
Damit der Schaden nicht größer wird würde ich dringend empfehlen den Bau zu stoppen.

1
  •  Kleinhirn
6.7.2016  (#7)
wird ja immer besser emoji

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
6.7.2016  (#8)
Meines bescheidenen Wissens nach MUSS bei der Sanierung auf bestehendem Putz gedübelt werden.
Randwulstverklebung sehe ich bei dir eigentlich nicht wirklich, die Typen dürften mit Kleber ziemlich sparsam gewesen sein. Reiß die von dir gelockerte Platte mal runter, fotografiere sie und stells hier rein. Ich würde dir auch dringend raten den Bau zu stoppen, ich glaub da liegt viel im Argen.

1
  •  Kleinhirn
6.7.2016  (#9)
rainer: gedübelt wird eh noch!
ist mal ca die hälfte gemacht, aber es kam mir irgnediwe seltsam vor..
Kann ich morgen abnehmen beim Gespräch mit dem Fassader und knipsen..
Hoffe, die Bilder sind nicht falsch interpretiert worden. Die argen KLuften bei den Fensterlaibungen sind aufgrund der Lückdenfüllung der ausgeschnittenen Laibungen...
(hoffe es ist verständlich emoji )


1
  •  Kleinhirn
7.7.2016  (#10)
Sodala, nach Gespräch mit Fassader..emoji
Es wird die noch zu machende Fläche nach Norm (keine Stöße, dicht zur Traufe usw gemacht)
Der Rest "passt" lt Geschäftsführer

Anbei das Foto von der gelösten Platte


2016/20160707121212.JPG


1
  •  Ziegelrot
  •   Bronze-Award
7.7.2016  (#11)
Soweit ich weiß,muß bei Rand Wulst eine 40%-ige Klebefläche vorhanden sein. Lt. Platte / Foto hier nicht gegeben. Ich bin aber kein Fachmann.
Geschlossen ist Rand/Wulst auch nicht.
Wie gesagt nimm doch einen richtigen Sachverständigen, der Geschäftsführer ist hier nicht der richtige Ansprechpartner.

1
  •  Kleinhirn
7.7.2016  (#12)
ja, klar dass der geschäftsführer net der "richtige" ist..
Sollte nur den status quo beschreiben..

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
7.7.2016  (#13)
Versteh ich nicht. War der "günstig". Hast gutes und rel. teures Material und dann eine Verarbeitung die selbst jemand mit ein wenig Hausverstand besser machen würde.
Kritisch sind die Hohlräume und warum ist z.b. beim letzen Bild der Kleber nicht seitlich? Erzeug erst die ungünstigen Szenarien die man durch Rand/Wulst vermeiden will.
Alles andere kann man vlt. durch Dübeln und mehrfach Netzen/Spachteln noch retten. Obwohl gerade an Innenecken/Aussparungen man eigentlich auch anders vorgeht um der Rissbildung vorzubeugen. Wenigstens habens vorne und hinten nicht (fast nicht) vertauscht. Unbedingt den Rat aller Vorrednern folgen.

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
7.7.2016  (#14)
@ Kleinhirn:

www.waermedaemmsysteme.at/uploaded/files/PDF/98092Verarbeitungsrichtlinien.pdf

lad dir diese Verarbeitungsrichtlinie herunter und halt sie im vor die Augen. Alles was stark entfernt von dieser Richtlinie ist, ausbessern lassen.
Zusätzlich: Im Winter eine Thermografie machen lassen. zeigt thermisch Schwachstellen auf.

Speziell bei der Sanierung gehört ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] genau geplant und richtig ausgeführt.

für eine qualitativ hochwertige Bewertung hol dir vielleicht einen SV dazu.

http://www.gerichts-sv.at/

Hier kannst du dir einen suchen.

Ich würde aber vorher folgendes vorschlagen.

such dir von der Homepage einen Namen raus, konfrontier den Chef der Firma damit dass du dir schon einen gesucht hast und wenn er nicht einsichtig ist, SV und Chef gemeinsam mit dir und der Verarbeitungsrichtlinie auf die Baustelle.

Normal sind mit der Androhung eines SV einsichtig.

2
  •  Kleinhirn
7.7.2016  (#15)
Günstig ist relativ.. im Mittelfeld..
Danke, bin gerade dabei einen Sachverständigen zu kontaktieren...
Bei der abgelösten Platte is ma ganz anders geworden, wie ich den Wulst geshen habbzw den nicht wulst emoji

1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
7.7.2016  (#16)
siefelschnitt fehlt, verklebung unzureichend, auf der aussenfläche liegende leitungen sind nicht zulässig und in diesem fall wurde ein recht großer "kamin" gebastelt, die platte geht offensichtlich recht leicht runter... von normgerechter montage sind wir hier leider weit weg. du hast schon recht, das sind keine erbsen!

zum nachlesen und informieren:

http://www.waermedaemmsysteme.at/uploaded/files/PDF/98092Verarbeitungsrichtlinien.pdf


1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
7.7.2016  (#17)
...hab mich offensichtlich mit der meldung von stefan "überschnitten"

1
  •  Kleinhirn
7.7.2016  (#18)
13:15 kommt ein SV...

1
  •  Kleinhirn
7.7.2016  (#19)
SV hat begutachtet und dringend Nachbesserung empfohlen.Wahrscheinlich werden wir es so abwickeln, dass er nachbessert, ich eine Bankgarantie üder den Auftragswert vom Fassader bekomme und wir im Winter thermografisch das Ergebnis prüfen...


1
  •  brink
7.7.2016  (#20)
- den thermografischen test nur unter windverhältnissen durchführen, zb >50kmh wind. Das in abkommen aufnehmen. Denn eingeschlossene ruhende luft wird auch dämmen. Bei wind zeigen sich erst die schwächen.
- risse? Wie wird auf die rücksicht genommen. Wenn falsch, ungenügend verklebt, geschnitten, .. ist die gefahr, dass sich was bewegt höher -> risse. Zeitraum für beseitigung von rissschäden verlägern und in abkommen aufnehmen.

1
  •  Kleinhirn
7.7.2016  (#21)
brink,
danke für den tip!
bin gespannt auf die mängelliste von sv..

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next