« Hausbau-, Sanierung  |

Prüfung WDVS

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Kleinhirn
6.7. - 30.11.2016
80 Antworten 80
80
Werte Spezialisten im Fassadenbereich!

Fassader macht gerade das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] bei mir. "Gekauft" wurde Ö-Norm Verarbeitung.
Beim groben Überfliegen div. Beiträge im WWW tauchen immer wieder Sachen wie flexible 3 dimensionale Putzleisten, keine Stöße im Fensterbereich, mind ~40cm Plattengröße usw. auf.
Bezüglich der fleiblen Putzleisten bin ich nicht soo kritisch, denn da gigts anscheinend doch verschieden "Auslegungen". Habe keine Riesenfenster oder Türen. Max ~2m². Leider habe ich vor Fenstereinbau rundherum die alten rel. großfklächig ausgeschnitten.
Nun sind mir heute ein paar Dinge aufgefallen, wo ich glaube, dass diese nicht ganz Normgetreu sind. Weiters hat mir ein Fassader gesagt, sie würden zw. Rollokasten und Dämmung Komprobänder kleben.. Bei einem zumindest hab ich mittels Stricknadelprobe kein Band feststellen können. Alle anderen sind leider schon zugeschäumt oder der Spalt zu eng.Ganz oben hab ich auch 2 Platten entdeckt, die sich abheben lassen, wo also der Kleber definitiv zu wenig ist.
Ich zeig mal ein paar Fotos..
Bin ich Erbsenklauber? Wie sehen die Profis die Arbeit?
Ich weiß hier wird auf höchstem Niveau und Perfektion gelebt. Es handelt sich aber bei mir um eine Sanierung auf einem bereits bestehendem 5cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Sollt ich mir Gedanken machen? Unabhängig prüfen lassen?

2016/20160706593913.JPG

2016/20160706368480.JPG

2016/20160706720210.JPG

2016/20160706612285.JPG

2016/20160706121273.JPG

2016/20160706672069.JPG

2016/2016070656423.JPG

2016/20160706322398.JPG

  •  bautech
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#41)

zitat..
StefanP schrieb: Frage an die "Laien" Häuslbauer: Warum machen das die wenigsten?


Meine Meinung dazu:
Leider gibt's in der Aufsichtsbranche auch gute und weniger gute. Die zu unterscheiden is schon mal schwierig wennst keine Erfahrungswerte mit so was mitbringst oder dich erst recht wieder drauf vorbereitest und ne Checklist anlegst, um die ÖBA abzuklopfen...
Andererseits reden wir hier von viel Kohle, die nicht immer übrig ist. So ne Baubegleitung kostet dir x-tausende Euros, die nicht zwingend refundiert (im Sinne von besserer Arbeitsleistung) werden muß da ich ja keinen Vergleich zu der Ausführung ohne ÖBA hab... ich hoff das war verständlich!
Außerdem gibt dir mWn keine ÖBA die Garantie, dass sein Honorar auch zwingend "erspart" (seis im Sinne von kürzerer Arbeitszeit, besserer Ausführung bzw Ersparnis bei Abrechnungen) wird. Alles Punkte, die ned unbedingt für die ÖBA sprechen!
BTW vertret ich auch die Auffassung, dass ich als Baulaie ned fachkenntlich sein muß! Die ausführende Firma sehrwohl, also haben die schon ne Bringschuld mir gegenüber... dass dies leider viel zu selten der Fall ist ist auch klar!

ng

bautech

1
  •  brink
13.7.2016  (#42)
nur mal überlegen. die öba müßte 100% ständig auf der baustelle zur verfügung stehen, um auch alles mitkriegen zu können. so eine fassade geht schon mal in 1 woche. wenn gerade da die öba-person einfach nicht da ist, ist halt schwer. 100% verfügbare öba ist nicht bezahlbar. man muss selbst als bauherr auch auf alle arbeiten schauen, und ja, sich selber schlau machen.

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#43)

zitat..
bautech schrieb: Leider gibt's in der Aufsichtsbranche auch gute und weniger gute.


Da geb ich dir vollkommen recht. Aber wie in der Branche üblich würd ich hier auch auf Mundpropaganda setzen.

zitat..
bautech schrieb: ich hoff das war verständlich!


Ja, wars

zitat..
bautech schrieb: So ne Baubegleitung kostet dir x-tausende Euros


Ich geb aber lieber ein einkalkuliertes Budget für eine Baubegleitung aus als am Ende wenn keines mehr da ist, für Schadensausbesserungen und Gutachter.

Beim EFH muss ich nicht immer eine volle ÖBA machen. Hier reichen eigentlich Abnahmen von bestimmten Bau-/Arbeitsschritten.

Und das ist auch nicht so kostenspielig.

zitat..
bautech schrieb: Die ausführende Firma sehrwohl


Naja, sollte! Das wird's aber nicht immer spielen.
Es gibt im Baugewerbe zu viele "freie" Gewerke.

zitat..
bautech schrieb: dass ich als Baulaie ned fachkenntlich sein muß!


Sobald ich Einzelfirmen beauftrage ist eine gewisse Fachkenntnis aber ein MUSS!

Worher kann/soll man sonst wissen was ich von Ihnen haben möchte?

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#44)

zitat..
brink schrieb: die öba müßte 100% ständig auf der baustelle zur verfügung stehen


Nein, das muss sie nicht. Es gibt für Bestimmte Gewerkte Prüfkriterien.

Am Beispiel WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]:
nach dem Kleben nehm mich 5 Platten runter und schau mir die Verklebung an.
Nach dem spachteln nehm ich 5 Proben und messe die Schichtdicke.



1
  •  Kleinhirn
13.7.2016  (#45)
Ein Nachbar (selbst als DI bei einem Unternehmen, die Bauaufsicht machen) hat mir gesagt, kostet rel. viel und ist auch keine garantie, dass es richtig gemacht wird..
Die Aufsicht für die Aufsicht emoji
Als Laie musste ich davon ausgehen, dass ein unternehmen Leistungen nach Norm anbietet und die Hackler diese Normen in der Ausführung verstehen und umsetzen..
Und da krankt das System!! Selbst mein Fassader meinte "Önorm ist ein Richtwert" !!!!!
Also was soll man da no diskutieren, wen er diese Einstellung lebt.
Die Insider wissen, was abgeht. Ein Frischling wie ich, lernt mal emoji

Als Sanierer erwartest du, dass die Zwischenräume egschäumt sind bei den Fensterbänken bspw. bei mir. Hab nachdem die hurtig alles zugemacht haben mit einem Hackler gesprochen wie sie das gemacht haben. teilweise geschäumt, aber auch mit KLeber zugeschmiert..
Den Gewerken is es wurscht, was man als Ziel hat und warum man das so haben will..
Hauptsache fertig, oberflächlich in Ordnung und meistens wirds technisch auch funktionieren..
Man kann halt von einem Ungar/Rumänen/Slowenen etc.. keine Ausbildung als DI erwarten/verlangen. Man muss froh sein, wenn er dich versteht, er begreift was du meinst und es richtig umnsetzt..
Ich denke es gibt einen Bereich von/bis wo die Qualität in Ordnung ist und im Toleranzbereich liegt.
Selbst die Industrie sieht Dinge anders als die Normen bzw SV`s oder Architekten.!!
Beispielsweise "Lagerdatum" der Platten.

Und ich sag mal: Eine Bauaufsicht kann nicht jede Minute beim Hackler stehen!!! Wenn er die Randwulstmethode erklärt kriegt, und er sobald er allein weiterklebt drauf pfeift?
lg

1
  •  brink
13.7.2016  (#46)
@stefanp
Nur in theorie.
Nach dem verkleben, müsste die öba da sein und es machen. Wie nimmst du ein paar platten runter nach fertiger verklebung? Da mußt du schon was aufreißen, zerstören, reparien, wiederschneiden, wieder zukleben, ..
Was ist, wenn die arbeiter schon den putz drauf haben? Noch mehr aufreißen?
Wer zahlt's?

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#47)
@ brink:

zitat..
brink schrieb: Nur in theorie.


Da muss ich dir widersprechen.

Ich bin in diesem Bereich seit Jahren tätig.

Das geschieht alles in Absprache mit der ausführenden Firma. Im Beisein von Bauherr (optional) und Professionist, werden die Platten nach dem verkleben runtergenommen.

Wir hatten bisher nie den fall etwas zu beanstanden weil wir die Prüfung vorher angekündigt haben.
Das war bisher auch noch kein Problem das so etwas gemacht wird.
Platte rausreißen, beurteilen, neue Platte einkleben. Dauert ca. 5-10 Minuten.

Genau so bei der Spachtelung. da schneiden wir eine Kleine Probe raus und gleich darauf spachtelt der Fassader wenn alles passt wieder drüber.

Wir sind aber auch vorher Beginn der Tätigkeit auf der Baustelle und besprechen Details mit den Professionisten.

1
  •  brink
13.7.2016  (#48)
vorbildhaft.
meine öba machte das nicht. obwohl sie ja schon sehr viel koordiniert, was den ganzen bauablauf betrifft und regelmäßig kontrollen macht.
in der woche, wo die fassade gemacht wurde, war sie krank.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#49)

zitat..
StefanP schrieb: Sobald ich Einzelfirmen beauftrage ist eine gewisse Fachkenntnis aber ein MUSS!
Worher kann/soll man sonst wissen was ich von Ihnen haben möchte?


Nö, isses nicht! Nur weil ich mir ein Auto kauf muss ich nicht den Verbrennugnsablauf in nem Ottomotor auswendig kennen.
Genauso ists in der Baubranche...
Als Laie bestell ich 1 Stück Fassade, das muß nach der ÖNorm errichtet werden (ganz egal ob ich als AG Kenntnis über die ON hab oder ned), alles andere is schlicht fahrlässig und vor Gericht einklagbar.

zitat..
StefanP schrieb: Wir hatten bisher nie den fall etwas zu beanstanden weil wir die Prüfung vorher angekündigt haben.

zitat..
StefanP schrieb: Wir sind aber auch vorher Beginn der Tätigkeit auf der Baustelle und besprechen Details mit den Professionisten.


Ab welchem Zeitpunkt bringst dich als ÖBA ein? Bzw wie weit nimmst schon auf die Auftragsvergabe Einfluß?
Richtig wärs ja, die Vergabe bereits aus Vollständigkeit / Richtigkeit zu prüfen...
Jetzt die Gretchenfrage an StefanP: Wie oft warst schon ÖBA und in welchem Prozentanteil davon bewegen sich die privaten Einfamilienhäuser?
Ich trau mich fast zu wetten, dass das im einstelligen bzw niedrigen zweistelligen Prozentbereich is...

ng

bautech

1
  •  Kleinhirn
13.7.2016  (#50)
Meine Erfahrung zu sämtlichen Arbeiten bei meiner Sanierung: Trau keinem, prüf alles und rechne mit dem Schlimmsten und Normen sind dehnbar und auch mancher von der Innung oder SV ist nicht in jedem Punkt sattelfest emoji
Es gibt mehr "schwarze" als weiße Schafe.. emoji

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#51)

zitat..
bautech schrieb: Als Laie bestell ich 1 Stück Fassade, das muß nach der ÖNorm errichtet werden (ganz egal ob ich als AG Kenntnis über die ON hab oder ned), alles andere is schlicht fahrlässig und vor Gericht einklagbar.


Da geb ich dir ja grundsätzlich recht. ABER es kommt allzuoft vor dasd jemanden klagen willst dens nimma gibt, oder du nicht die zeitlichen oder finanziellen mittln hast es durchzuziehen. Du kennst sicher das finazielle Prozedere einer Zivilklage.

Und wer macht die Tätigkeiten der verbundenen Gewerke (bei der thermischen Sanierung)? Montage und Demontage und versetzten der Regenfallrohre? Konsolen und Verlegung von E-Leitungen, Schlosserarbeiten bei Geländern?
Zimmererarbeiten bei Vordächern?

Das gehört alles koordiniert und kontrolliert. Hat aber mit der "eigentlichen Fassade" und deren m²-Preis nichts zu tun.

zitat..
bautech schrieb: Richtig wärs ja, die Vergabe bereits aus Vollständigkeit / Richtigkeit zu prüfen...


Schon vor der Vergabe. In der Planung. Eine thermische Sanierung umfasst auch eine Planung.

zitat..
bautech schrieb: Ich trau mich fast zu wetten, dass das im einstelligen bzw niedrigen zweistelligen Prozentbereich is...


Die Wette hast verloren.

Nur EFH.
Und im Bereich der Planung, ÖBA bzw. Qualitätskontrolle seit 5 Jahren.
Seit 14 Jahren insgesamt im Bereich der thermischen Sanierung hauptberuflich.
Ich durfte in dieser Zeit auch schon alle Seiten sehen und dort tätig sein. Herstellung, Ausführung, Kontrolle, Verbände, Begutachtung ...

Ich habs aber auch schon auf Großbaustellen erleben dürfen. Dass sind aber Haifischbecken.

Zum Thema der Baubegleitung wollte ich eigentlich nur wissen warum die nicht gemacht wird. Die Beweggründe der Leute dies machen lassen kenne ich ja eh.

1
  •  Kleinhirn
13.7.2016  (#52)

StefanP schrieb: Zum Thema der Baubegleitung wollte ich eigentlich nur wissen warum die nicht gemacht wird.


Offen und ehrlich?
Bei mir ganz klar eine Fehleinschätzung bezüglich Komplexität des gesamten Projekts, auch die rosarote Brille anscheinend getragen und zuviel "Urvertrauen" in die Gewerke!!
Es gibt zuviele umgeschulte Zuckerbäcker in der baubranche emoji

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#53)

zitat..
Kleinhirn schrieb: Offen und ehrlich?
Bei mir ganz klar eine Fehleinschätzung bezüglich Komplexität des gesamten Projekts, auch die rosarote Brille anscheinend getragen und zuviel "Urvertrauen" in die Gewerke!!
Es gibt zuviele umgeschulte Zuckerbäcker in der baubranche


Vielen Dank für deine Ehrlichkeit!

Eine Fassade besteht wie schon oben erwähnt nun mal nicht nur aus dem m2 Fassade. Bei der Sanierung greift man in ein (meistens) bisher grundsätzlich funktionierendes System ein. Hier regelt nicht die Wohnraumlüftung sondern das undichte Fenster die Luftfeuchtigkeit. Die oftmals feuchten Wände des Kellersockels können - da "noch" nicht gedämmt - austrocknen. USW...

zitat..
Kleinhirn schrieb: Meine Erfahrung zu sämtlichen Arbeiten bei meiner Sanierung: Trau keinem, prüf alles und rechne mit dem Schlimmsten und Normen sind dehnbar und auch mancher von der Innung oder SV ist nicht in jedem Punkt sattelfest
Es gibt mehr "schwarze" als weiße Schafe..


Da geb ich dir Recht. Leider.
Aber die weißen Schafe werden sich durchsetzen.



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.7.2016  (#54)

zitat..
StefanP schrieb: Nur EFH.
Und im Bereich der Planung, ÖBA bzw. Qualitätskontrolle seit 5 Jahren.
Seit 14 Jahren insgesamt im Bereich der thermischen Sanierung hauptberuflich...

und ich hatte dich aufgrund deiner wdvs-kenntnisse gedanklich immer auf die andere seite gesetzt ... emoji

zitat..
Kleinhirn schrieb: Offen und ehrlich?
Bei mir ganz klar eine Fehleinschätzung bezüglich Komplexität des gesamten Projekts, auch die rosarote Brille anscheinend getragen und zuviel "Urvertrauen" in die Gewerke!!

danke auch von mir h1 für diese klaren worte...

zitat..
Kleinhirn schrieb: Es gibt zuviele umgeschulte Zuckerbäcker in der baubranche...

yes!

zitat..
StefanP schrieb: Aber die weißen Schafe werden sich durchsetzen...

jawohl!

darum schreiben wir hier ja alle...

wenn ein kunde, egal ob beim installateur oder bei der fassadenfirma, selber kontrolliert oder eine öba beruft, einen blower door test ankündigt, dann kommen die dunkelschwarzen schon nicht mehr zum zug, und die lichtgrauen werden sich ins zeug legen und die schneeweißen wissen daß sie am rechten fleck sind...

1
  •  Kleinhirn
14.7.2016  (#55)
Und eigentlich spucken mir die Handwerker jeden Tag ins gesicht, wenn ich das so direkt sagen darf >:(
SV hat 2~3 Stellen bemängelt und dem Handwerker gesagt, wie sie zu beseitigen wären..
Handwerker hats natürlich anders gemacht (Delle in der fassade). Einfach mit KLeber zugeschmiert und nicht ausgeschnitten und Keil gesetzt

Bei mir auf der Baustelle gibt es diese "Kultur", dass es Getränke und Essen für die Arbeiter gibt! Kaffee zwischendurch usw..Gegessen wird im Esszimmer.

Und was machen diese A.....!!! Gestern Regen draussen und sie latschen Mittags mit den kotigen Schuhen ins Esszimmer!!!!! (Ich war leider nicht zuhause und meine Mutter hat sie bewirtschaftet)

Sie zeigen mir jeden Tag den Stinkefinger >:(

2
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.7.2016  (#56)

zitat..
Kleinhirn schrieb: Bei mir auf der Baustelle gibt es diese "Kultur", dass es Getränke und Essen für die Arbeiter gibt! Kaffee zwischendurch usw..Gegessen wird im Esszimmer...

bei mir auch!

ich trage gute handwerker auf händen, die sind für mich künstler.

aber leider muß man wirklich unterscheiden lernen .... emoji

ich verstehe daß du einen lebbaren kompromiß finden mußt.
aber mache fotos, fotos, fotos...

und behalte dir am schluß ein schmerzensgeld ein...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
14.7.2016  (#57)

zitat..
StefanP schrieb: ABER es kommt allzuoft vor dasd jemanden klagen willst dens nimma gibt, oder du nicht die zeitlichen oder finanziellen mittln hast es durchzuziehen. Du kennst sicher das finazielle Prozedere einer Zivilklage.


Ja, kenn ich leider nur zu gut. Aber alleine die Tatsache, dass es so ist, dass ich als Bauherr nicht das geliefert bekomm, was norminativ festgehalten ist, schreckt mich unheimlich!

zitat..
StefanP schrieb: Und wer macht die Tätigkeiten der verbundenen Gewerke (bei der thermischen Sanierung)?


Die Bauleitung... soferns eine gibt und auch mit der Baukoordination betraut ist!

zitat..
StefanP schrieb: Schon vor der Vergabe. In der Planung. Eine thermische Sanierung umfasst auch eine Planung.


Bei ner Sanierung schaut die Welt auch ein wenig anders aus, in nem Neubau ists ungemein einfacher! Mauer steht, VWS drauf und gut. Ne vernünftige Planung vorausgesetzt...

Dass hier kein verzerrtes Bild entsteht: ich unterstütze die Baubegleitung seitens Fach-ÖBA´s absolut! Aber leider hab ich beruflich in dem Bereich der Aufsicht auch eher mit schwarzen denn grauen und schon gar keinen weißen Schafen zu tun...

ng

bautech


1
  •  Ziegelrot
  •   Bronze-Award
14.7.2016  (#58)
@Kleinhirn

zitat..
Und eigentlich spucken mir die Handwerker jeden Tag ins gesicht, wenn ich das so direkt sagen darf , ....Sie zeigen mir jeden Tag den Stinkefinger


Ich sehe das als Folge der Bildungspolitk und Symptom userer Gesellschaft.........
Unser Bauleiter meint: "Wenn du gute Qualität haben willst, dann mußt du die Arbeit selbst machen......,
Die meisten Arbeiter haben nur das Tagesende im Sinn, egal wie das ganze aussieht...."
Für uns sehr unbefriedigend.



1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
14.7.2016  (#59)

zitat..
bautech schrieb: Die Bauleitung... soferns eine gibt und auch mit der Baukoordination betraut ist!


Naja, das haben wir gesehen dass das nicht immer Funktioniert. Da der Baukoordinator bzw. die ÖBA auf der Bauherrenseite steht und der Bauleiter auf der Ausführenden Seite.

Die meisten Kunden glauben auch dass eh alles passt wenn ein Bauleiter auf der Baustelle ist. Eben nicht!

zitat..
bautech schrieb: Dass hier kein verzerrtes Bild entsteht: ich unterstütze die Baubegleitung seitens Fach-ÖBA´s absolut! Aber leider hab ich beruflich in dem Bereich der Aufsicht auch eher mit schwarzen denn grauen und schon gar keinen weißen Schafen zu tun...


Geb ich dir recht.
Zum Thema Fach-ÖBA: Ohne jetzt auf Berufsgruppen zu schlagen: In den letzten Jahren konnte ich leider vermehrt sehen, dass die Zahl der "freiberuflichen" Berater und "Gutachter" im Baubereich (leider) gestiegen ist.

zitat..
Ziegelrot schrieb: Unser Bauleiter meint: "Wenn du gute Qualität haben willst, dann mußt du die Arbeit selbst machen......,


Den Bauleiter verweis ich gleich mal der Baustelle.

Aber sein wir uns mal ehrlich. Hier ist ja schon oft gefallen. Die ÖBA bzw. Koordination (die übrigens gesetzlich geregelt ist) kosten Geld. Und Jeder Bauherr will sein Haus so günstig wie möglich bauen.

Aber Qualität kostet auch etwas Geld. und hier muss man den goldenen Mittelweg finden.

1
  •  Kleinhirn
14.7.2016  (#60)

zitat..
StefanP schrieb: Aber Qualität kostet auch etwas Geld. und hier muss man den goldenen Mittelweg finden.


Andererseits: Nur weil eine "Leistung/Produkt" mehr kostet, muß es auch nicht zwingend "besser" sein..

Mal schauen, inwieweit die Ausführung/Umsetzung/Gesamtpaket bei mir fehlerverzeihend ist..
Die Thermografie, die Stromrechnung und das Raumthermometer wirds mir nexten Winter zeigen emoji

Vielleicht schlag ich ja in ein paar Jahern hier wieder auf mit der Sanierung der Sanierung emoji

1
  •  Kleinhirn
  •   Silber-Award
19.7.2016  (#61)
Die Rechung vom SV ist gekommen..
760,- emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next