|
|
||
Danke nochmal! Elektriker hat das abgesegnet, wir bekommen die 34 Module drauf. Muss nur noch das kürzen der Entlüftung klären, ob es sich hier um Be- oder Entlüftung handelt. Somit wären dann: 13,77 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] am Dach. Der Wechselrichter hat 15 max. Output. Spiele jetzt noch mit dem Gedanken drei Module an der südseitigen Fassade anzubringen. Hab mich mit dem Thema noch nciht beschäftigt, im Forum findet man Infos, dass Brandschutz hier hohe Anforderungen hat. Wir bekommen ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] auf Basis von EPS-F+ (20 cm). Stropor klebt schon und die Fassade kommt auch bald und somit müsste ich das relativ rasch mit dem BM klären. Habt ihr hierzu Erfahrung? |
||
|
||
Geht aber dann nur sinnvoll mit Optimierern an einem String (14+3). Die finde ich nicht im Eingangsangebot? Sind auch 1,5 EUR Kosten extra für 3 Module mehr. |
||
|
||
Optimierer sind keine im Angebot, richtig. Nehme an 1500 EUR sind gemeint. Das heißt aufgrund des komplett anderen Winkels (Fassade vs. Flachdach) müsste ich einen Optimierer einsetzen und zwei Strings machen und die Aktion kommt alleine auf 1500 €? Für drei zusätzliche Module wohl nicht wirtschaftlich. |
||
|
||
Ja ich würde gern ein "K" kaufen. Außerdem meinte ich 17+3. 😀 Die zwei MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] am KTL10-M1 wirst du ja trotzdem nutzen wollen wegen O/W, nehme ich an. An einem 17er-String noch 3 Fassadenmodule in komplett anderer Richtung dazuhängen sehe ich sehr skeptisch, müsste man in PVSol überprüfen ob sich das auszahlt. Aber es wäre dann ein String mit 17 Modulen ohne Optimierer und ein String mit 17+3 Modulen und Optimierern. Das ginge mit Huawei, ja. |
||
|
||
Hallo rijeka, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV Angebot - technische Bewertung |
||
|
||
Da war ich zu euphorisch, das würde lange dauern bis Amortisation eintritt. Selbst wenn wir über Jahre noch 50 Cent für die Einspeisung bekommen :D |
||
|
||
Meine PV ist mittlerweile im Betrieb. Wie erwähnt mit 34 Modulen, hab allerdings feststellen dürfen, dass sich locker +4 noch ausgegangen wären, wenn ich wie besprochen eine Strangentlüftung gekürzt hätte. Ärgert mich natürlich. Aber die Planungsphase war mehr als holprig, hätte mich hier maximal einbringen müssen und nicht auf die Empfehlung vom Elektriker vertrauen dürfen, aber bei einem Hausbau gibt es halt leider mehrere Projekte gleichzeitig und wenig Zeit. Hier sieht man schön, 4 Module gehen locker noch: Die vier Module würden jetzt allerdings bedeuten, Wechselrichter aufgrund von Spannung zu klein und ein dritter String wäre notwendig. Überlege ob ich das trotzdem durchziehe. Könnt ihr mir den Aufwand dafür schätzen? Was bedeutet der dritte String an Verkabelungsaufwand. WR einfach gegen das 15 kW Modell tauschen oder gibt es hier dann nochmal großen zusätzlichen Aufwand bzw. wie hoch ist der Abnahmeaufwand? Elektriker wird dann wohl einen neuen Befund schreiben müssen. Edit: brauche ich sicher einen dritten String? Wieso hängt man das nicht einfach in Serie zum bestehenden? Edit2: parlalle habe ich gemeint, da Elektriker ja meint, dass wir sonst zu viel Spannung haben. |
||
|
||
OT entfernt @matti23 bitte eigenen Thread aufmachen. |
||
|
||
done 🙂 https://www.energiesparhaus.at/forum-angebote-fuer-pv-auf-flachdach/72081 |
||
|
||
Ohne nachzurechnen müssten sich mMn 2 Strings mit 19 Modulen am WR WR [Wechselrichter] ausgehen. |
||
|
||
Wechselrichter: Huawei SUN2000-10KTL-M1 HC DC-Leistung: 15 kWP kWP [kWpeak, Spitzenleistung], DC-Spannungsbereich: 140 - 1.100 V, MPP-Tracker: 2, AC-Leistung: 10 kW, Max. Eingangsstrom pro MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]: 13.5 A, Max. Kurzschlussstrom: 19.5 A, Max. Eingangsspannung: 1.100 V, Betriebsspannungsbereich : 140 V ~ 980 V Module: Jinko 405 Wp Maximale Leistung: 405 Wp, Maximale Spannung (VMP): 30.52 V, Maximaler Strom (Imp): 13.27 A, Leerlaufspannung (Voc): 37.06 V, Kurzschlusstrom (Isc): 13.85 A |
||
|
||
Wo ist mein Denkfehler? MIt der Spannung sollt ich ja locker durchkommen bei zwei Strings. Ist der Strom der Flaschenhals? |
||
|
||
Nein Leerlaufspannung bei Minustemperaturen begrenzen das normal. |
||
|
||
OK. Dann versuch ich es mal. Angaben aus der Modul-Datenbank vom PV-Forum bzw. einer zweiten Quelle, oben hab ich anscheinend ein falschesDatenblatt erwischt. Jinko JKM405M-6RL3-V Leerlaufspannung: 44,2 V (deckt sich auch mit der Angabe direkt vom Modul) Temperaturkoeffizient: -0,28 % / C° x 35 C° = 9,8 % (bei -10°C Außentemperatur) 44,2 x 1,098 = 48,53 V Der Wechselrichter (Huawei Sun2000-10KTL) hat laut Datenblatt Betriebsspannung 140 V ~ 980 V und Full Power MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] Spannungsbereich von 470 V ~ 850 V. 17 Module pro Stirng = 17x 48,53 V = 825,01 V 18 Module = 18 x 48,53 V = 873, 54 V 19 Module = 19 x 48,53 V = 922,07 V 20 Module = 20 x 48,53 V = 970,6 V Stimmt meine Berechnung? Heißt das nun dass sich sogar 20 Module pro String ausgehen? Ist die Betriebsspannung des Wechselrichters der Grenzwert oder der Full Power MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] Spannungsbereich (dann würden sich nur die 2x 17 am Dach ausgehen)? |
||
|
||
Maximum Input Voltage ist bei diesem WR WR [Wechselrichter] 1100 V. Die Leerlaufspannung liegt an wenn kein Strom fliesst (z.B. Stromausfall). Liegt die Leerlaufspannung über der Maximum Input Voltage kann es zu einer Beschädigung des WRs kommen (z.b. Stromausfall an einem kalten und klaren Wintermorgen). Darüber hinaus ist nach ÖVE E 8101 Teil 7-712 die niedrigste auftretende Aussentemperatur anzunehmen, die liegt üblicherweise noch unter der NAT. Die PV-Forum MDB nimmt standardmässig -10°C an, üblich für unsere Breiten sind jedoch -15°C oder gar -20°C (oder das Auslegungsprogramm deines geringsten Misstrauens hat einen konkreten Wert einer nahen Wetterstation). Spielt aber keine große Rolle da du mit 19 Modulen auf der sicheren Seite bist, den Rechenweg kannst du hier querchecken: https://www.vorarlbergnetz.at/media/Info_Day_%202019_Becker.pdf Ob du im MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]-Bereich des WRs bist findet du heraus indem du die Umpp/Vmpp mit der Anzahl der Module multiplizierst, das wären hier knapp 700 V und schön oberhalb der Startup Voltage von 200 V und nicht zu weit entfernt von der Rated Input Voltage von 600 V (andere WR WR [Wechselrichter] geben gerne einen optimalen MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]-Bereich an). |
||
|
||
Danke für die genaue Aufklärung. Hab heute in der Früh mit dem Elektriker telefoniert. Meine Rechnung stimmt im Prinzip, aber die vier zusätzlichen Module würden alle nach Westen aufgeständert werden und da wir schon einen Überschuss an Westmodulen haben. Geht es sich von der Spannung her nicht aus. Derzeit 19 Module west-orientiert und 15 ost-orientiert. Hat er wohl recht :( Wären die Alternativen tatsächlich nur ein dritter String und stärkerer Wechselrichter? |
||
|
||
22 Module gehen sich allerdings schön aus (bis 50V Uoc, das sind weniger als -20°C), das eine Modul entweder weglassen oder Modulwechselrichter. Ich würds vermutlich weglassen, der Aufwand für einen 2ten WR WR [Wechselrichter] steht nicht gerade dafür. |
||
|
||
Also den 19er String um 3 Module erweitern? Versteh ich das richtig? Wenn ich zu weit von den 600 V entfernt bin, leidet die Effizienz. Korrekt? Also gegen 800 V herum. |
||
|
||
Ja, richtig. Ca. 0,5%, weniger, das geht im Rauschen unter. Dafür steigt die Schattenresistenz minimalst. |
||
|
||
Bin übrigens in Wien zu Hause (PLZ 1210). Hab in meinen bald 40 Lebensjahren glaub ich noch keine -20°C erlebt. Aber hier mal die Rechnung: Bei 22 Modulen wären das dann 1.094 V. Somit liegen wir knapp unter den 1100 V - wunderbar. Frag mich jetzt noch immer, warum mein Elektriker sich nicht drübertraut, werde nochmal nachbohren. Ist es technisch eigentlich auch möglich die drei Module parallel dazu zu schalten? Würde vermutlich einen zusätzlichen Verkabelungsaufwand bedeuten. |
||
|
||
Also ganz überzeugt ist der Elektriker noch nicht. Er meint, dass der Wechselrichter 980 V kann und hat jetzt Suntastic kontaktiert. Wenn ich ins Datenblatt gucke. MPP-Spannungsbereich sind 140-980 V und MPPTS Spannungsbereich bei Vollast sind 470-850 V DC. Maximale Eingangsspannung ist bei allen Huawei SUN2000 -> 1100 V. |
||
|
||
Fassen wir zusammen;
Alles im grünen Bereich! Nur die MC4-Stecker sind meist nur bis 1000 V bemessen (zumindest die Original Stäubli), aber die Sunclix gehen bis 1100V. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]