|
|
||
Was dieses ? Was meinst wie du dich im Dach verankerst? Das ist einfach eine Modulschiene von Novotegra. Da brauchst du immer Dachhaken, Stockschrauben oder sonst was. |
||
|
||
Ich habe diese mit Spenglerschrauben befestigt, da braucht man keine Stockschrauben oder Dachhacken. Das ist nur ein kleines Stück Schiene mit unten Dichtungsmaterial drauf, welches sich dann gegen das Bitumen drückt.
|
||
|
||
Genügt das dann wenn es nur in der ersten Brettern verschraubt wird? So würde das unterdach (Kaltdach) nicht beschädigt werden. Ist doch auch ein vorteil. |
||
|
||
bei mir sind von den 90 Halterungen ca. die Hälfte nur in den "ersten" Brettern (28mm Schalung) verschraubt, d.h. die Unterschalung bleibt dicht, die eine Hälfte trifft auch noch die Konterlattung. Geschraubt wurde mit 6.5 x 65 Fassadenbauschrauben. Der Wind hat durch die geringe Aufbauhöhe hier viel weniger Angriff, stellt also kein Problem dar. Ich habe allerdings wegen dem erhöhten Schneedruck bei uns 6 Auflagepunkte / Paneel, anstatt 4. ![]() |
||
|
||
Ihr unterschätzt die Sogkräfte hier massiv. Bei so geringen Spalten zwischen den Modulen ist die Aufbauhöhe sekundär. Und nur in die Schalung ist halt auch eher für mutige bzw muss man halt auch wissen wie gut die Schalung ist vom Holz und ob Verschraubt oder nur sporadisch genagelt. Bei Starkwind nimmt es öfters Blechdächer mit weil manche auch mit den Hafter sparsam sind... Abgesehen davon geben viele Modulhersteller mind.10cm unter den Modulen als Hinterlüftung an. Sonst hast du halt einen Hitzestau.... |
||
|
||
bei 70mm Abstand zur Glasrückseite hast keinen Hitzestau was wäre da bei In-Dach Modulen wohl los, die haben gar keine Hinterlüftung. geh bitte, Schalung und Konterlattung sporadisch genagelt, das ist ja kein Rasenmäherunterstand Die Stürme der letzten 2 Jahre haben nicht das geringste Problem ergeben.... Und wenns ganze Dach davonfliegt, dann dürfen die Paneele gerne mit😜 |
||
|
||
Weder das Dach noch die Module sollten davon fliegen bei meinem Haus. |
||
|
||
Absolut super, verwende ich auch. Zusätzlich Bitumen noch unterhalb der Teller rein, bei schraube |
||
|
||
Auf dem hauptdach habe ich die "edelvariante" vom dachdecker machen lassen. Kostet ein Vermögen - freundschaftspreis (!) war ~100€ pro Punkt fix fertig mit Schrauben durch 16cm aufdachdämmung in den sparren - also nicht nur die oberste Schicht des Daches. Auf Gartenhaus und garagendach habe ich dann die variante mit stockschrauben, bituplan + fixplan selber gemacht (da ist weniger kaputt wenn ich es versemmle). Habe Punkteanzahl und stockschraubendurchmesser rechnen lassen für die schneelast von dem gerüstlieferanten. Bituplan und fixplan sind sehr gut verarbeitbar, wenn man die Konstruktion dann in der Hand hält hat man wesentlich weniger Bedenken, da ein Loch durchzubohren. Zu beachten: ist nur bis zu einer gewissen dachneigung zugelassen. |
||
|
||
Was war dann die edelvariante vom Dachdecker? |
||
|
||
so etwas, nur in eigenbau vom dachdecker. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]