|
|
||
ganz habe ichs leider nicht verstanden, in dieselbe richtung sollten sie schon schauen, nur halt seitlich versetzt (graben-/palettenbreite)???
' druckprobe nicht, aber die spülprobe, bsplw mit dem gartenschlauch des nachbarn wie bei richard... da würde man einen unterschied am freien wasseraustritt sehen |
||
|
||
Palette hatten wir leider keine da. Aber ich denk ich mach mich wieder nur unnötig fertig. Wenn der Schlauch vorm zuschütten keinen Knick hatte - worauf ich penibel geachtet hab - dann hat er auch danach keinen (bei einer Biegung in der Horizontalen natürlich). Nach der Spülprobe bläst man den Schlauch dann mit Druckluft aus? Führt das Restwasser dann nicht zu Problemen (ganz trocken wird mans wohl nicht mehr bekommen...). |
||
|
||
Exakt bei der Fragestellung bin ich bei meinem eigenen Bauvorhaben auch gerade. Deswegen würde mich ebenfalls interessieren, wie da die Meinung zu ist? Wenn ich die Soleleitungen mit Wasser abdrücke bzw. auf Durchgängigkeit prüfe, hätte ich ja im Anschluss auf jeden Fall mehrere Monate lang (Rest-)Wasser in den Leitungen stehen, dass sich biologisch prächtig entwickeln und verkeimen kann. Ich hätte da aktuell auch ein wenig Bedenken, dass ich dann später im dümmsten Fall einen netten Biofilm im Solenetz habe. Gruß Tim |
||
|
||
Es ist Stand der Technik das so auszuführen. Jede Tiefenbohrung wird nach Einbau mit Wasser abgedrückt das bis zur Inbetriebnahme drinnen bleibt.
Ich würde mir nur bei seeehr langer Zeitspanne zwischen Erstellen Quelle und Einschalten Gedanken machen. Dann könnte man ja einfach beizeiten die Sole einfüllen... |
||
|
||
Raumtemperatursensor - Sieht der so aus wie im Installationshandbuch? Also Aufputz? Sprich ich brauch keine Leerdose vorsehen sondern nur einen Schlauch?
|
||
|
||
ja.
hübscher finde ich aber ihn rauszuklipsen und in eine abzweigdose zu legen... |
||
|
||
Auf 150cm hab ich aber hoffentlich keine Abzweigdose Am schönsten wäre es wenn ich ihn in der abgehängten Decke versteck. Dort wird die Messung aber dann wieder nicht ganz stimmen... |
||
|
||
dann nimm einen Blindabdeckung fürs Schaltermaterial und versteck ihn dahinter oder so Lautsprecherabeckung fürs Schalterprogramm |
||
|
||
Hab ihn auch einfach in eine Unterputzdose gelegt und dann einen Blinddeckel ausm Schalterprogramm draufgeschraubt. |
||
|
||
So mach ichs jetzt eh, danke für den Tipp. Zuerst hatte ich den Sensor gegenüber der Eingangstür. Hab dann den Tipp bekommen, dass das eventuell nicht so optimal ist (Danke dafür ). Jetzt sitzt der Sensor im Bereich vorm Büro: Ich glaub ich muss nochmal ausmessen ob sichs mit der Glas Schiebetür ausgeht... |
||
|
||
Start Wärmepumpe
Nach fast genau 8 Monaten seit dem verlegen des RGKs war es heute auch bei uns soweit. Die 1255er wurde zum leben erweckt Rennt alles sehr gut. Mal sehen wies mit den Soletemperaturen weiter geht... Nach knapp 8h lieg ich bei 8,7/5,3°C... |
||
|
||
Erstes "normales" Heizmonat Der Jänner war das erste "normale" Heizmonat nach der Ausheizphase. Naja, ganz normal wars dann doch nicht, weil ohne Dämmung und nur auf 16°C temperiert fürs Arbeiten im Haus. Bei einer ungefähren mittleren Außentemperatur von 3-4°C hat das Haus ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (derzeit nur 25er HLZ) bei einer Luftwechselrate von n50=0,5 eine Heizlast von ~4,6kW. Die Wärmepumpe hat in diesem Monat 2523kWh Wärme in das Haus gepumpt (seit IBN Ende November insgesamt knapp 7900kWh) was einer durchschnittlichen Heizleistung von 3,4kW entspricht. Also doch deutlich weniger als die theoretische Heizlastberechnung ergeben hat! Es wurden 422kWh für den Verdichter und 58kWh für die Steuerung inkl. Pumpen aufgewandt, was einer MAZ von 6 bzw. 5,3 ergibt. In Prozent: 88% an Strom benötigt der Verdichter, 12% die Steuerung inkl. Pumpen. Kälteträger schwankt relativ stark. Wenn der Verdichter aber vom Gas geht, kommt die KTein Temperatur relativ bald auf knapp +2°C zurück. Bin zufrieden Also dass in der Rohbauphase so wenig Strom verbraucht wird, dachte ich nicht. Dafür gings dann ab dem Innenputz richtig nach oben... 2 |
||
|
||
Wobei dein stromverbrauch schon enorm ist. Nach unserem grundstückskauf wurde der hauptzähler getauscht. Nach einenhalb monaten nach einzug, standen 1700 kwh drauf. |
||
|
||
Im Februar sollts schon deutlich nach unten gehen. Heizgebläse laufen schon seit Jänner nicht mehr und die fünf (Haushalts)Trocknungsgeräte benötigen wir auch nicht mehr. Die Ausheizphase war sehr Stromintensiv... |
||
|
||
Die Heizsaison ist nun endgültig vorüber. 13.300kWh Wärme wurden vom Kompressor seit Ende November erzeugt. Tiefster Kälteträger Eingangswert war ungefähr bei -1.5°C, Ausgangswert bei knapp -6°C. Die Quelle ist jetzt nach kurzer 3 tägiger Pause bei knapp über 2°C bei 20Hz Verdichterfrequenz. Bin schon gespannt wie schnell sich die Quelle wieder erholen wird. Ich glaub ich kann zufrieden sein... Interessant zu beobachten war, dass die Kollektortemperatur im Bereich des Phasenübergangs flüssig--->fest (Eisbildung) nicht mehr Nennenswert sinkt bzw. dabei vergleichsweise viel Energie "freigesetzt" wird! Schön das man jetzt auch alles in der Praxis "erlebt" was man in der Thermodynamik theoretisch gelernt hat |