« Heizung, Lüftung, Klima  |

S1155-6 PC Finetuning

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 12  13  14 
  •  gdfde
  •   Gold-Award
27.9.2021 - 13.3.2025
271 Antworten | 32 Autoren 271
5
276
Hallo,

nachdem ich nun auch stolzer Besitzer dieser WP WP [Wärmepumpe] bin, geht´s ans Finetunen.
Dabei sind leider ein paar offene Fragen für mich zurückgeblieben, die aber die KNV Profis hier im Forum sicher beantworten können 😁

1.) Wir haben einen Innentemperatursensor:
Wie wirkt sich der auf die berechnete Vorlauftemperatur aus?

2.) Modbus Register mittlere Aussentemperatur (BT1)
Gibts hier ein eigenes Register (wird ja schliesslich im uplink angezeigt) oder muß ich mir das selber ausrechnen

3.) Was ist ein gängiger Wert für dei Heizgrenze?
Wir haben ein Leichtbau Holzriegel FTH FTH [Fertigteilhaus] mit ca. 40 kwh/m2a und Betonkeller.
Ich hab mal 13 Grad mit 12 Stundenschnitt konfiguriert

4.) Pumpendrehzahlen
Gibts hier auch Empfehlungen bez. Effizienz?

5.) Speicherladen
Wir haben einen bestehenden 500 Liter Solarboiler mit 2 Registern.
Die KNV heizt ins obere Drittel mit ca. 1.3 m2 Wärmeregister.
Temperatur ist mit 40-45 Grad konfiguriert, Modus "delta", oder wie das heisst, Pumpe Auto.

6.) Heizkurve
Ich kann zwar eine eigene Heizkurve konfigurieren, aber wie "aktiviere" ich die dann?

Danke schon mal vorab für eure Inputs.

  •  cacer
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#261)
Aus dem ausgeschaltetem Zustand soll man 5 Sekunden gedrückt halten. Kann das sein? 

Wenn man nochmal drauf klickt, schaltet sie wieder auf normal? 

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#262)
Schau dir mal das Installateurhandbuch an mit Suchstring "Reservebetrieb". Da ist einiges beschrieben.

https://assetstore.nibe.se/hcms/v2.3/entity/document/889946/storage/ODg5OTQ2LzAvbWFzdGVy

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#263)

zitat..
rabaum schrieb: Gelb = Notbetrieb, das passt schon so. Nicht nochmal draufdrücken.

das ist echt komisch, die LED leuchtet gelb, das Touchdisplay ist dunkel und unbedienbar, Mobdus ist tot.
Sie zieht dabei 6 kw elektr. Energie, aber die Leitungen bleiben kalt.


zitat..
cacer schrieb: Aus dem ausgeschaltetem Zustand soll man 5 Sekunden gedrückt halten. Kann das sein? 

Wenn man nochmal drauf klickt, schaltet sie wieder auf normal? 
   

Ja.




1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#264)
die frage wäre, wie man die WP WP [Wärmepumpe] parametrisieren muß, dass sie nur mit dem E-Stab läuft.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#265)
irgendwas gröberes hats da.
DIe HU Pumpe läuft nach einem Restart auf 30%, das WW WW [Warmwasser] Umschaltventil ist an, und die UWP kalibrieren nicht.
Ich denk, das ist ein Fall für den Kundendienst und für Fremd/Kaltduschen emoji

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#266)
Ich habs jetzt zumindest geschafft, dass die WP WP [Wärmepumpe] mit E-Heizstab ohne Sole UWP wieder läuft emoji
Das erinnert mich irgendwie an Android, wo man alles mögliche einstellen kann, aber der DAU User (=Apple/iphone user) damit massiv überfordert ist 🤪

Schaumamal, wann sich KNV meldet, Ticket hab ich heute früh aufgemacht.

Glück im Unglück ist, dass KNV mittlerweile am Reparaturbonusprogramm teilnimmt.

Der Mehrstromverbrauch durch Direkt-E-Heizstabheizung ist leider auch vollkommen egal, da momentan (nach 5 Monaten Wartezeit) die Trocknungsgeräte im Keller laufen bei 120 kwh Tagesstromverbrauch 🙃

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
12.3.2025  (#267)
Verrätst du uns wie du den Heizstab zum Laufen gebracht hast? Ich bin dazu ins Menü 4 und habe auf "Nur Heizstab" gestellt. Zusätzlich musste ich im Menü 7 die maximale Leistung des Heizstabs wieder freigeben (ist bei mir sonst 0kW) und die Einstellungen bei den Gradminuten sorgen dafür, dass die volle Leistung erst sehr spät anliegt. Da muss man unter Umständen auch spielen bzw. die GM Manuell mal auf -2000 setzen damit was losgeht.

Also Menüs
7.1.5.1 - Leistung Heizstab

auch interessant 7.1.6.1 max Differenz Vorlauf … das kann auch zu einem Aussteigen der Zusatzheizung führen. 

So weit meine Erfahrungen mit dem Heizstab. 


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.3.2025  (#268)

zitat..
mampfgnom schrieb: Verrätst du uns wie du den Heizstab zum Laufen gebracht hast?

Klar emoji

7.1.8.1 alarmmassnahmen --> hier muß man die Notbetriebstemperatur erhöhen, die wird im Störungsfall auf 18 Grad gesetzt
7.1.8.2. Reservebetrieb Leistung elektroheizpatrone --> Leistung erhöhen
7.1.5.1 interne elektrische zusatzheizung --> Leistung erhöhen
7.1.10.2 Automoduseinstellungen - Stopp Zusatzheizung --> Heizgrenze für Heizstabbetrieb erhöhen, ich habs auf -20° gehabt
7.1.10.3 Gradminuten Einstellungen --> war bei mir interessanterweise auf Auto gesetzt, das hab ich wieder auf manuell mit meinen individuellen Einstellungen geändert
7.1.6.1 wenn ich mich nicht irre, kann man hier die Spreizung einstellen, habs von 3K auf 5K erhöht
4.1. Betriebsmodus --> auf nur Heizbetrieb setzen


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
13.3.2025  (#269)
was ist denn überhaupt bei dem hochwasser passiert?
stand das ganze kältemodul unter wasser? inc. inverter und kompressor?

zitat..
gdfde schrieb: ..
__________________
Im Beitrag zitiert von mampfgnom: Verrätst du uns wie du den Heizstab zum Laufen gebracht hast?

Klar

wenn ich das richtig sehe hat man ja mehrere möglichkeiten:

einmal der notheizbetrieb ohne regler. dann kann man nur den heizkreis mit 35 oder 55C bedienen?

dann deine variante

und theoretisch müsste man doch auch einfach den kompressor sperren können.
dann sollte die solepumpe ja auch nicht angesteuert werden, oder?

na immerhin musst du nicht frieren und eiskalt duschen.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.3.2025  (#270)

zitat..
cacer schrieb: was ist denn überhaupt bei dem hochwasser passiert?
stand das ganze kältemodul unter wasser? inc. inverter und kompressor?

Nein, gsd nicht, "nur" ca. 40 cm, d.h. die beiden UWP waren unter Wasser, die Steuerung zum Glück nicht.
Die HUP haben wir nicht mehr in Schuss bekommen und wurde im September getauscht, die Sole UWP hat weiter ohne Fehlermeldung funktioniert...bis vorgestern.


zitat..
cacer schrieb: und theoretisch müsste man doch auch einfach den kompressor sperren können.
dann sollte die solepumpe ja auch nicht angesteuert werden, oder?

Bei mir ist sie anscheinend in einem komischen Status beim Brauchwasservorgang hängengeblieben und ursprünglich nicht ins Notprogramm gekommen.
Nach einem Neustart werden ja die UWP kalibriert und da ist´s dann mit der Alarmmeldung hängengeblieben...gestern hab ich´s dann irgendwie geschafft, dass die Einstellungen für den E-Stabbetrieb übernommen wurden.

zitat..
cacer schrieb: na immerhin musst du nicht frieren und eiskalt duschen.

Von Frieren sind wir weit entfernt, momentan "heizen" wir mit den Entfeuchtergeräten im Keller...dort hats bereits 27 Grad.




1
  •  cacer
  •   Gold-Award
13.3.2025  (#271)

zitat..
gdfde schrieb: Nein, gsd nicht, "nur" ca. 40 cm, d.h. die beiden UWP waren unter Wasser, die Steuerung zum Glück nicht.
Die HUP haben wir nicht mehr in Schuss bekommen und wurde im September getauscht, die Sole UWP hat weiter ohne Fehlermeldung funktioniert...bis vorgestern.

verstehe. danke.


zitat..
gdfde schrieb: Nach einem Neustart werden ja die UWP kalibriert und da ist´s dann mit der Alarmmeldung hängengeblieben...

ja, logisch.
hätte gedacht, man könnte dann den verdichter sperren und den alarm quittieren.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Suche Installateur für RGK, BKA, FBH(T) in Urfahr Umgebung?