|
|
||
Na dann wollen wir mal 😉 der Raumfühler-Einfluss funktioniert bei der "S" Serie mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und besser gedämmten Häusern leider nicht wirklich brauchbar. Der Einfluss ist vieeeeel zu stark. Das funktioniert vielleicht bei Altbauten oder Heizkörpern so halbwegs. Verstehe nicht wieso das Nibe nicht einstellbar macht ?! Bei der Vorgänger "F" Serie war der Raumfühler-Einfluss noch einstellbar. Dann funktioniert das auch wunderbar und ist sinnvoll nutzbar. Andererseits gabs seit meinen Tests schon unzählige Software-Updates. Vielleicht habens das schon verbessert. Ich glaube aber nicht. Input-Register 37 Könnte gut passen. Ich würd auch sowas in der Richtung ansetzen. Was wirklich genau passt, weißt du dann nach 1-2 Übergangszeiten. Kühlgrenze ist auch spannend. Ich bin da bei 17h und 19°C angelangt. Das hat nun immer gut funktioniert. beim leichten Holzbau würd ich da vielleicht auch eher Richtung 12h Filterzeit gehen. Das bleibt aber eine probier-Sache und ist bei jedem Haus anders. Kommt auf deine Hydraulik an. bei mir z.B. braucht die Pumpe bis ca. 55% Drehzahl sehr wenig. Ab ca. 55-60% beginnt der Stromverbrauch überproportional ggü. dem Durchsatz zu steigen. Fahr einfach mal in der Zwangssteuerungs-Funktion ein paar Drehzahlen durch und schau was unter BF1 für ein Volumenstrom angezeigt wird. Damit haben wir zumindest mal einen groben Orientierungspunkt für weitere Empfehlungen. das ist eine ziemlich kleine Wärmetauscherfläche 😟 Was ist mit dem unteren Register? Wieso nutzt du das nicht auch gleich seriell angeschlossen? Heizkurve 0 ist die selbst erstellte |
||
|
||
ok, danke pedaaa. Anderes Problemchen, ich Dodl hab gestern versehentlich die WPWP [Wärmepumpe] auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Paar Teile von der Konfig (wie zb. Zeitplan, Drehzahlen usw.) ist noch da. Wisst ihr, welche Parameter da tatsächlich zurückgesetzt werden? |
||
|
||
Ich poste auch mal die abgefragten Einstellungen vom Parallelthread An die Spezialisten @Pedaaa @JanRi @passra @ds50, eventuell habt ihr da noch ein wenig Input zwecks Optimierung. 7.1.10.1 Brauchwasser 120 Heizung 0 7.1.10.2 Start Kühlung 22 Heizstopp 13 Stopp Zusatzheizung -20 Filterzeit 12h Zeit zw. Kühl und Heizbetrieb 2h Kühl/Heizfühler kein 7.1.10.3 Heizung automatisch: aus Verdichterstart: -250 GM Rel. GM Start Zusatzheizung: 700 GM Differenz zwischen ZH Stufen: 100 GM 7.1.2.2 Auto: ein Min. zulässige Drehzahl: 10 % Max. zulässige Drehzahl: 100 % Drehzahl im Standbymodus: 10 % BRauchwasser: Auto Drehzahl bei passiver Kühlung: 70 % 7.1.3.1 Von Frequenz 95 Hz Bis Frequenz 118 Hz Weiters: 7.1.1.1 Starttemp. Bedarfsmodus niedrig: 9 Stoptemp. Bedarfsmodus niedrig: 45 Starttemp. Bedarfsmodus mittel: 39 Stoptemp. Bedarfsmodus mittel: 45 Starttemp. Bedarfsmodus hoch: 45 Stoptemp. Bedarfsmodus hoch: 50 Stoptemp. period. Erhöhung: 55 7.1.1.2 Bereitermethode Zieltemp. Bertungsleistung Auto Raumfühler oder AT AT [Außentemperatur] gesteuert? (1.3.3) BT50 Und 2.4. deaktiviert Heizkurve (1.30.1)? Kurve 3 Verschiebung 0 ich nutz aber meine eigene: Fußpunkt 23, steilheit 0,3 |
||
|
||
|
||
Super, danke für den Hinweis, da wäre ich nie draufgekommen, bei der Konfig der Heizkurve auf 0 zu stellen. Weisst du ev. noch, wo man den Zeitplan vom Brauchwasser mit den Brauchwassereinstellungen verlinkt? Meine heizt immer das Brauchwasser auf das Profil mittel auf, auch ausserhalb der eingestellten Zeiten... |
||
|
||
jop, ist ziemlich klein und nicht optimal. Am unteren Register hängt die Solaranlage dran. |
||
|
||
Würde ich angesichts der Tatsache, dass du Start Verdichter bei -250 hast, ein Stück runtersetzen. 320 oder 400... wäre so mein Wert in deinem Setting. Schön dran denken: Das steuert nicht nur den quasi stillgelegten Zuheizer, sondern auch das Modulationsverhalten! Sobald die GM um ein Viertel dieses Wertes unter Start Verdichter sind, wird hochmoduliert. Das passiert bei deinen 700 ziemlich spät, darum besser 320 oder 400, dann geht es 80 bzw. 100 GM unter dem Startwert los. Brauchst du das? Das dürfte verbrauchsmäßig schon jenseits des Wohlfühlbereichs liegen. Ich würde hier auf einen vernünftigen Durchfluss von ca. 10-13 l/min gehen. |
||
|
||
Danke für dein Feedback, werde ich so einstellen. Ich will den elektr. Zuheizer komplett deaktivieren...wie mach ich das eigentlich? |
||
|
||
Du kannst die erlaubte Leistung auf Null setzen. Oder du drehst die Einschalttemperatur ("Stopp Zusatzheizung") auf arktische Temperaturen. |
||
|
||
ok, das hab ich eh schon auf -20 Grad. Die Bezeichnung ist aber ned sonderlich intuitiv...das sollte eher "Start zusatzheizung" heißen. |
||
|
||
Wirklich deaktivieren kannst du die ZH nur im manuellen Modus, aber wie schon gesagt, über ein paar andere Kniffe praktisch "totlegen". Und sollte es wirklich -30°C für ein paar Tage haben, würde zumindest ich den ZH wahrscheinlich doch benötigen... Die HU Pumpendrehzahl würde ich zuerst mal auf einen fixen Wert, z.B. 55% (was sagt da BF1?) legen. Man nimmt dann eine Variable aus dem System raus und lernt seine Heizung leichter besser kennen. Später dann kannst ja mit Auto damit spielen, wobei hier so Parameter wie "dT bei NAT" ihre Finger im Spiel haben... Sonst schaut's eh schon sehr vernünftig aus. Spannend werden halt auch solche Dinge wie thermischer Abgleich werden. Alles Gute für die erste Heizsaison! (Wird auch meine erste "richtige" werden. 😉) |
||
|
||
Guter Hinweis, ich werd den BF1 mal ins Logging aufnehmen. Danke, ich bin nach wie vor vollkommen von der WPWP [Wärmepumpe] überzeugt. Die Steuerung ist eh super und ist sehr flexibel, aber manchmal eben etwas irreführend in der Logik und auch der Bezeichnung. |
||
|
||
bzgl. Modulationsverhalten, hab ich hier im ersten Post alle wichtigen Infos zu den Einstellungen zusammengefasst: https://www.energiesparhaus.at/forum-s1x55-modulationsverhalten/59907 damit sollte Grundwissen genug vorhanden sein 😉 Danach sind meine Spielereien mit verschiedenen Einstellungen und deren Auswirkungen beschrieben und auch ein paar Infos über die "Wettersteuerung" Und ich bin eigentlich auch schon gespannt auf die heurige Heizsession. Ich hatte bei einigen Softwareständen ja ein paar Probleme mit nervösem Regel-Verhalten. Mal schauen, wies sichs heuer mit neuesten SW-Versionen verhält... |
||
|
||
Ganz check ich die Steuerung immer noch nicht. Die WPWP [Wärmepumpe] steht nach dem Warmwasseraufwärmen bei -72 GM bei einer mittleren Aussentemperatur von 8,3°C und heizt bei einer Frequenz von 20 Hz mit einer HU Drehzahl von 75% und WQ Drehzahl von 11 %. Vorlauf ist 24°C bei einer berechneten VL VL [Vorlauf] Temp. von 26°C. Ich wäre davon ausgegangen, dass die WPWP [Wärmepumpe] bis -250 GM mit Standby Drehzahl HU von 10% nur das Heizungswasser pumpt und erst bei <-250 GM den Verdichter aktiviert. |
||
|
||
wenn Heizbedarf besteht (also GM kleiner 0) und der Verdichter ohnehin schonmal wegen WW WW [Warmwasser] angesprungen ist, dann läuft der auch gleich weiter bis die GM abgebaut sind. Ist eine gute Strategie um Verdichter-Starts zu minimieren. |
||
|
||
Wieso? Das Verhalten ist absolut logisch und sinnvoll. GM kleiner Null bedeutet Heizbedarf. Der wird abgebaut. Wenn also nach dem WW WW [Warmwasser] die GM negativ sind, wird weitergeheizt, bis 0 erreicht ist. Sei froh, dass das so ist. Je nach GM-Trend vor dem WW WW [Warmwasser]-Lauf (BT25 macht die Sache deutlich vorhersagbarer) ändern sich u.U. die GM während des WW WW [Warmwasser]-Laufs. Im Normalfall wird beim Heizen auf den Startwert geregelt. Wenn es also so kalt ist, dass die WPWP [Wärmepumpe] durchläuft, dürfte sie bei dir leicht um -250 pendeln. Jetzt kommt WW WW [Warmwasser]... danach sind die GM dann irgendwo unter oder über -250. Selbst wenn sie beim WW WW [Warmwasser]-Lauf stehenbleiben, könnten sie ja vorher schon knapp drüber gewesen sein. Wenn man an der Stelle bei GM größer Startwert abschalten würde, dann würde das viele unnötige Takte erzeugen. Die WPWP [Wärmepumpe] weiss ja nicht, in welche Richtung es weitergeht. Bei niedrigen Startwerten und Übergangswetter hatte ich auch schon öfter den Fall, dass die WPWP [Wärmepumpe] über den Tag immer weiter hoch ist (Startwert ist bei mir bei -400) und am Abend dann fast bei Null war, mit den fallenden Temperaturen dann aber wieder Heizbedarf entstanden ist. Dann sinken die GM wieder. Man spart einen Takt und hat eine sehr lange Laufzeit bei 20 Hz statt zwei kürzere Laufzeiten bei höheren Frequenzen. Mit dem GM-Startwert definierst du eine Art Hysterese. An bei kleiner Startwert, aus bei Null. Das kann man auch als eine Art "Vorratheizen" sehen, das die Taktpause dann verlängert. Im Übergang schaffe ich teilweise mit meinem Startwert von -400 Takte von über 8 Stunden... also 8 Stunden an, 8-16 Stunden aus, je nachdem, wie hoch der Heizbedarf ist. Dabei läuft sie dann viele Stunden gemütlich bei 20 Hz mit einer AZ von über 7. |
||
|
||
ok, macht Sinn. klingt plausibel. Was sagt ihr zur hohen HU Drehzahl mit 75 % bei 20 Hz? Ich erziele damit grad mal eine Spreizung von 2K (24 VL VL [Vorlauf], 22 RL RL [Rücklauf]). |
||
|
||
😉 Übrigens: Ich hab eine schwere Bauweise und hab meine Filterzeit mal so gegen 24h gelegt (werde ich erst sehen, ob das di passt). Je nach Bauweise (und Dämmung) könntest du deine 12h raufsetzen, um nicht so schnell unter den Heizstart zu kommen, wenn es nicht nötig ist. Spart auch Takte. |
||
|
||
Passt perfekt zum AUTO Verhalten der HU. Diese sogenannte sekundäre Heizkurve spannt sich über die Spreizung von 2K bei Heizstart bis dT bei NAT. Du bist im Bereich Heizstart, also regelt HU so hoch, daß 2K Spreizung entsteht. Bei tieferen AT AT [Außentemperatur] wird die Spreizung höher geregelt. Wie gesagt, um Pumpenstrom zu sparen würde ich in der Übergangszeit die HU fix setzen. |
||
|
||
Ich hab (leider) das Gegenteil von deiner schweren Bauweise, nämlich Leichtbauweise mit Holzriegelständer, d.h. das Haus kühlt rel. schnell aus, erwärmt sich aber auch rel. schnell. ok, das ist ein guter Hinweis, hab ich leider vorher übersehen. |
||
|
||
Ich möchte nochmal die Funktionsweise des Innenraumfühler hochholen. Ich checks überhaupt nicht, wie sich der auf die berechnete Vorlauftemperatur auswirkt bzw. macht das für mich überhaupt keinen Sinn. Folgende Parameter habe ich konfiguriert: Innenraumtemperatur: 23 ° Verschiebung Heizkurve: 0 Raumfühler Sollwert: 23 ° VL und RL RL [Rücklauf] Temperatur: 22° Aussentemperatur: 15 ° mittlere Aussenlufttemperatur: 8,7 ° Das würde für meine Heizkurve (Fußpunkt 23, Steigung 0,3) eine Vorlauftemperatur von 26,6 ° ergeben. Die berrechnete Vorlauftemperatur der WPWP [Wärmepumpe] ist aber 21,5 °, das überhaupt keinen Sinn macht, da 1.) das unter der festgelegten Vorlauftemperatur der Heizkurve bei 20° 2.) mit dieser VL VL [Vorlauf] Temp. nie die Soll-Innenraumtemperatur von 23° erreicht werden kann 3.) mir das Haus dadurch auskühlt Habt ihr einen Erklärung dafür bzw. kann mir jemanden die Zusammenhänge der Berechnungen erklären? |
||
|
||
schwer zu sagen. Das kann mit den Kurvenverläufen leichter interpretiert werden. Evtl. sieht der Raumfühler einen steigenden Trend und will schonmal gegensteuern?! Ich hab den Raumfühler-Einfluss bei mir deaktiert, weil der Einfluss bei mir immer viel zu schnell und stark war. Hätte ein schlimmes Schwingen verursacht. Also Verdichter gibt Gas ohne Ende, bleibt dann ewig aus, gibt wieder Vollgas usw. Es gibt aber auch noch weitere Einflüsse auf die VL VL [Vorlauf]-Soll Temp. z.b. SG-Eingänge und Wettersteuerung. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]