« Heizung, Lüftung, Klima  |

S1155-6 PC Finetuning

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 11  12  13  14 
  •  gdfde
  •   Gold-Award
27.9.2021 - 13.3.2025
271 Antworten | 32 Autoren 271
5
276
Hallo,

nachdem ich nun auch stolzer Besitzer dieser WP WP [Wärmepumpe] bin, geht´s ans Finetunen.
Dabei sind leider ein paar offene Fragen für mich zurückgeblieben, die aber die KNV Profis hier im Forum sicher beantworten können 😁

1.) Wir haben einen Innentemperatursensor:
Wie wirkt sich der auf die berechnete Vorlauftemperatur aus?

2.) Modbus Register mittlere Aussentemperatur (BT1)
Gibts hier ein eigenes Register (wird ja schliesslich im uplink angezeigt) oder muß ich mir das selber ausrechnen

3.) Was ist ein gängiger Wert für dei Heizgrenze?
Wir haben ein Leichtbau Holzriegel FTH FTH [Fertigteilhaus] mit ca. 40 kwh/m2a und Betonkeller.
Ich hab mal 13 Grad mit 12 Stundenschnitt konfiguriert

4.) Pumpendrehzahlen
Gibts hier auch Empfehlungen bez. Effizienz?

5.) Speicherladen
Wir haben einen bestehenden 500 Liter Solarboiler mit 2 Registern.
Die KNV heizt ins obere Drittel mit ca. 1.3 m2 Wärmeregister.
Temperatur ist mit 40-45 Grad konfiguriert, Modus "delta", oder wie das heisst, Pumpe Auto.

6.) Heizkurve
Ich kann zwar eine eigene Heizkurve konfigurieren, aber wie "aktiviere" ich die dann?

Danke schon mal vorab für eure Inputs.

  •  Akani
16.11.2024  (#241)
Ich würde hier mal den Kollektor Abdrücken ob er den Druck hält, dazu auch das MAG am Kappenventil zudrehen.
Wenn das wirklich Schlamm sein sollte bekommst den hoffentlich gut ausgespült. 
Kann ja auch sein dass sich das über die Zeit erst jetzt im Sieb ausgefeilter hat und der schlonz noch von der Bauzeit stammt. 

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
16.11.2024  (#242)

zitat..
Akani schrieb: Ich würde hier mal den Kollektor Abdrücken ob er den Druck hält, dazu auch das MAG am Kappenventil zudrehen.

Das werde ich dem Installateur auch mitgeben, falls er nicht dran denkt.

Vor der Heizungsinstallation hat er aber den Kollektor über Tage/Wochen hinweg abgedrückt gehabt und der war dicht.


1
  •  Akani
16.11.2024  (#243)
Es ist echt schwer sich vor zu stellen dass der unter Druck steht und da jetz bei dem Hochwasser Schlamm rein gekommen ist. Das ist einfach schier unmöglich. Eher ist dein Druck in der Sole verschwunden.
Ich glaube das war schon drin und fängt sich jetz im Sieb. Beim Spülen mot der Pumpe schiebt der den Dreck eh einfach durch, ohne Filter bemerkst du das nicht

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.1.2025  (#244)

zitat..
Akani schrieb: Ich glaube das war schon drin und fängt sich jetz im Sieb.

korrekt, so war´s dann auch...der Kollektor ist ja doch 4 Jahre brach gelegen, bevor die WP WP [Wärmepumpe] angeschlossen wurde.
Mein Insti hat den Kollektor nochmal komplett gespült (mit Filterpumpe), das bisl Luft rausgeholt das drinne war, Ausgleichgefäss nachgepumpt mit Luft und Frostschutz nachgefüllt.
Filtersieb war eigentlich davor schon sauber.

Um 240 € offiziell mit Rechnung, was ich sehr fair finde, da er doch fast 3 Stunden beschäftigt war emoji


1
  •  clebaer
3.3.2025  (#245)
Liebe KNV-Experten,

habt ihr eine Idee wie man den berechneten Vorlauf etwas mehr "glätten" kann? Das hat mE früher besser funktioniert. Nachfolgend sieht man, dass sich die Wärmepumpe untertags langweilt und in der Nacht plagt. Das ist bei so schwankenden Temperaturen wie derzeit (Sonnenschein/frostige Nächte) nicht notwendig.

Ich hätte gerne, dass die WP WP [Wärmepumpe] mit konstant 30hz durchfährt. Das würde völlig ausreichend sein.


_aktuell/20250303322897.png


_aktuell/20250303437436.png
Vielen Dank!

Liebe Grüße
Clemens

2
  •  cacer
  •   Gold-Award
3.3.2025  (#246)

zitat..
clebaer schrieb: wie man den berechneten Vorlauf etwas mehr "glätten" kann?

ganz einfach: die heizkurve zu einer waagerechten machen...

der berechnete VL VL [Vorlauf] ergibt sich aus deiner heizkurve und die sollte zum haus passen.
an tagen, wo es von minustemperaturen bis in zweistellige plusgrade schwankt, macht dein verdichter ja genau was er soll: er stellt die benötigte leistung zu verfügung.

bisschen entschärfen kannst du das, indem du GM-zusatzheizung etwas erhöhst. dann läuft er weniger nervös.
aber stur 30hz macht einerseits keinen sinn und wird zu schwankender RT RT [Raumtemperatur] führen. (auch wenn träge gebäude das abfedern)

könntest ne nachtabsenkung fahren, dann bleibt er nachts etwas entspannter. dafür wird es dann etwas kühler.
oder taganhebung, und gleichzeitig die heizkurve -1 

könntest auch den verdichter auf 30hz begrenzen. dann läuft er so lange auf 30hz bis die GM wieder abgebaut wurden.

aber sinn seh ich da nicht.




1
  •  clebaer
3.3.2025  (#247)
Danke Cacer für die rasche Antwort.

Die Heizung möcht ich nicht auf 30hz begrenzen. Für mich gehts darum dass der berechnete Vorlauf einen längeren Zeitraum als Durchschnittswert berücksichtigt. Kann man das nicht irgendwo einstellen?

Es ist einfach sinnlos, dass der berechnete Vorlauf um 9 uhr vormittags von 27,5 auf 25,5 runterfällt. Das ist wohl weil bei mir der Außensensor im Frühling kurz in der Sonne ist (leider Nord-Östlich).

Letztlich geht es auch um die Nutzung von PV-Strom. Ich habe die Wettersteuerung aktiviert und das Gerät weiß, dass es morgen Nacht wieder kalt wird. Warum bleibt sie dann nicht auf einer mittleren Temperatur?

Apropos PV-Strom: Meine Anlage ist schon 5 Jahre alt. Verbindet ihr den Fronius Wechselrichter irgendwie mit der KNV 1155? Hat jemand diese "Schalter" "Niedriger Strompreis" in Verwendung? Ich überlege, ob ich im Home-Assistant eine entsprechende Logik anlege, und dann die Kontakte schließe.

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
3.3.2025  (#248)
je mehr wettersteuerung, pv etc. du aktivierst, desto mehr wird der verdichter schwanken.
da ich keine wettersteuerung habe, kann ich dazu aber wenig sagen.

den AT AT [Außentemperatur]-sensor von der morgensonne bescheinen lassen ist eigentlich genau der trick, um die bude bei gutem wetter vorausschauend nicht zu überheizen.

die filterzeit gibt die durchschnittstemp leider nicht an die VL VL [Vorlauf]-berechnung weiter.
damit wird nur mit der heizgrenze eingestellt, ab wann GM gezählt werden.

zitat..
clebaer schrieb: Letztlich geht es auch um die Nutzung von PV-Strom. Ich habe die Wettersteuerung aktiviert und das Gerät weiß, dass es morgen Nacht wieder kalt wird. Warum bleibt sie dann nicht auf einer mittleren Temperatur?

kannst die heizkurve per modbus verbiegen. da kannst du dir doch per homeassistant was mit der kurzfristwetterprognose basteln.

so: heute nacht wirds kalt -> HK+1 (aktuell viel PV dann +2)
morgen wirds warm -> HK -1 in der nacht.

oder ähnlich.

aber vielleicht kann jemand mehr zur wettersteuerung sagen.

eventuell eigenen faden aufmachen, oder einen zur wetter/pv-geschichte nutzen.


2
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
3.3.2025  (#249)

zitat..
clebaer schrieb: Es ist einfach sinnlos, dass der berechnete Vorlauf um 9 uhr vormittags von 27,5 auf 25,5 runterfällt. Das ist wohl weil bei mir der Außensensor im Frühling kurz in der Sonne ist (leider Nord-Östlich).

Das ist ja der Sinn. Warum wäre es sinnlos?


zitat..
clebaer schrieb: Letztlich geht es auch um die Nutzung von PV-Strom. Ich habe die Wettersteuerung aktiviert und das Gerät weiß, dass es morgen Nacht wieder kalt wird. Warum bleibt sie dann nicht auf einer mittleren Temperatur?

Wenn die Wettersteuerung auf 10 ist, dann schaut die WP WP [Wärmepumpe] 5 oder 6 Stunden (bin mir jetzt nicht ganz sicher) in die Zukunft, aber nicht einen ganzen Tag.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.3.2025  (#250)
wenn die sonne scheint steht meine wp im altbau still. auch bei -10°

ich will daß sie sogar noch aggressiver regelt, weil heizbedarf und solareinstrahlung gegenläufig sind. ich laß sie im winter nach dem günstigen nachtstrom regeln.

du kannst das mit einer taganhebung für die übergangszeit probieren...

1
  •  Akani
3.3.2025  (#251)
Oder einfach mal den Ausenfühler in den Süden verfrachten. So ist bei uns. So hast du sofort den Solaertrag im Haus

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
3.3.2025  (#252)

zitat..
Akani schrieb: Oder einfach mal den Ausenfühler in den Süden verfrachten. So ist bei uns. So hast du sofort den Solaertrag im Haus

Der Ort des Aussenfühlers bleibt ein Kompromis.

Im Süden verfälscht du dir dann zb. die Kühlkurve, wenn die Sonne draufbrennt und 40 Grad anzeigt...


1
  •  Akani
3.3.2025  (#253)
Eigentlich nicht. Die fahr ich konstant mit 20°VL, da ich leider nur über FBH FBH [Fußbodenheizung] Kühle geht das relativ gut

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#254)
SOS

Meine Sole UWP hat anscheinend das September Hochwasser nachhaltig niicht überlebt.
Habt ihr einen Tipp, welche Einstellungen es benötigt, dass ich die Zeit dazwischen mit Heizstabbetrieb überbrücken kann?

Vielen Dank.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#255)
Mist.

Würde auf den Notbetrieb wechseln, wo der Verdichter blockiert ist und auch die Solepumpe nicht angefahren wird.

Aus dem Handbuch:
"Zum Aktivieren, wenn S1155 in Betrieb ist: Ein/Aus-Schalter (SF1) 2 s lang drücken und im Abschaltmenü „Reservebetrieb“ auswählen."

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#256)
das funkt leider nicht.
Die WP WP [Wärmepumpe] restartet und bleibt dann irgendwie mit gelbem Ein/aus Knopf hängen.
wenn man dann nochmals draufdrückt, dann wir der knopf blau und weiss und fährt normal hoch. emoji

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#257)
Hast du die Pumpe mal mit dem Schraubendreher angeschubst? 
Oder ist sie elektrisch tot? 

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#258)

zitat..
cacer schrieb: Oder ist sie elektrisch tot? 

elektrisch tot


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#259)

zitat..
gdfde schrieb: Die WP WP [Wärmepumpe] [Wärmepumpe] restartet und bleibt dann irgendwie mit gelbem Ein/aus Knopf hängen.

Gelb = Notbetrieb, das passt schon so. Nicht nochmal draufdrücken.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#260)

zitat..
rabaum schrieb: Gelb = Notbetrieb, das passt schon so. Nicht nochmal draufdrücken.

mit welchen einstellungen?
mir gehts vorwiegend ums Warmwasser, den Rest kann ich mit der Klima heizen.

Kann man im im Normalbetrieb mit den regulären Einstellungen auch auf Heizstabbetrieb umschalten?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#261)
Aus dem ausgeschaltetem Zustand soll man 5 Sekunden gedrückt halten. Kann das sein? 

Wenn man nochmal drauf klickt, schaltet sie wieder auf normal? 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next