|
|
||
ich habe auf anregung von ka mit meinem vertrauensheizungsbauer ein musterangebot grabenkollektor ausgearbeitet, für ein standard-efh mit 150m², komplett mit modulierender sole-wp, ww-speicher, grabenkollektor, 1500m fbh, anschluß wp an kollektor und heizung und speicher, werksinbetriebnahme ... eigenleistung verlegung rohr grabenkollektor und verlegung rohr fbh da stehen drunter -> € 21.500,- dann gibts einen entfernungszuschlag bis 100km -> € 350,- und einen entfernungszuschlag bis 150km -> € 500,- das ganze ist angelehnt an die aufteilung bei richard. prinzipiell ist die aufteilung/gewährleistung bei der wp eine dreiteilige: quelle -> bohrer oder hb-ler oder bauherr wp -> hersteller verteilung/flächenheizung/ww -> heizungsbauer der heizungsbauer hat an der wp 5 röhrln rausstehen, die er anschließt: 2 x quelle 3 x heizung/warmwasser für die quelle ist bei eigenleistung natürlich der bauherr verantwortlich. diese muß genau 2 dinge können: temperatur und durchfluß (druckverlust) der druckverlust ist gegessen, das ist bereits standardisiert durch kreislänge(-anzahl) bezogen auf wp-leistung im gegensatz zum flachkollektor-standardanbot ist das auch berechnet mit druckverlust passend zur restförderhöhe der wp die temperatur (am winterende) liefert die auslegung nach heizlast, standort und bodenverhältnissen. auch hier ist in der grabensoftware alles hinterlegt, es werden sogar validierungen und simulationen durchgeführt. diese haben gerade dazu geführt, daß die dimensionierung knapper werden darf, weil sich aus den validierungen sehr große reserven ergeben haben. all das bekommst du ebenfalls nicht beim standardflachkollektor; hier wird einfach empirisch ausgelegt. in die wp darf der heizungsbauer eh nicht rein. das macht dann der werkstechniker bei der inbetriebnahme. er prüft ob der elektriker alle sensoren richtig angeschlossen hat und schaltet ein und geht mit dem startassistenten alle betriebsparameter durch und paßt diese an. er kommt auch wenn es eine störung der wp gibt. wenn du beim versetzen des regenwassertanks den kollektor abbaggerst kannst du natürlich niemand wegen gewährleistung anrufen, gerade im htd passiert. wenn der heizkreisverteiler tropft rufst du den hb-ler an. also alles klar und sauber getrennt. die knv-servicetechniker gibts in ganz österreich, also auch in graz. mein heizungsbauer hat einen eigenen in der firma, weil er groß genug ist und auf wp spezialisiert. der macht auch (werks-)inbetriebnahmen für andere installateure und ist auch elektriker und kältetechniker, also ein echter spezialist. ps: für dasselbe anbot mit luft-wp würde mein installateur € 1000,- mehr verlangen. und da ist noch keine förderung berücksichtigt... die zukunft hat begonnen ... |
genau an dem punkt arbeite ich gerade.
||
|
||
So, meine Frage an den Installateur war:
"Ich möchte vorher wissen ob Sie bereit sind die Wärmepumpe an den von mir in Eigenregie verlegten Kollektor zu anschließen?" Antwort: "Bitte kein Problem. Grundsätzlich ist es kein Problem diesen anzuschließen. Wichtig ist nur das bauseits die Leitung verlegt wird und dicht ist. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden das der Kollektor richtig ausgelegt wird und auch noch am Ende der Heizsaison genügend Energie vorhanden ist. Unklarheiten gibt es soweit nicht. Hab mit der Fa. KNV heute über die Grabenkollektoren gesprochen. Die sehen soweit kein Problem wenn es richtig für das Erdreich ausgelegt ist. Grundsätzlich sind wir für neue Installationsvarianten im Bereich für Wärmepumpen sehr offen. Ich glaube auch nach dem durchlesen das mit den je 100 lfm mehr Rohr pro Kreis und nach dem Bauablauf wie lt. link beschrieben die Wärmepumpe funktioniert." Ich habe im FAQ und Beispiel von Richard geschickt. Warum er über 100 lfm mehr Rohr schreibt und in seinem Angebot 2x200 lfm stehen (Flächenkollektor) ist mir ein Rätzel, werde aber nachfragen. Also wie es scheint haben wir einen Installateur gefunden. Die Firma ist offizieller Partner von KNV und schon bei ersten Angebot haben sich deutlich unterschieden von anderen. Mehr Infos per PN. Ich freu mich so sehr, kann kaum warten bis Frühling kommt. |
||
|
||
super! dann schauen wir daß er sich bewährt, dann haben wir einen kompetenzpartner süd. und dann gehen wir den wilden osten an ... |
||
|
||
ich steh auf kritische fragen. weil dann kann man antworten geben... woher kennst du meine familienverhältnisse so genau? das ist völlig richtig. die beiden thermometer für sole-ein und sole-aus reichen um auf einen blick die funktion der quelle zu prüfen; bei flach, graben, sonde... zum beispiel mit einem verweis auf die technischen daten der wp, in denen steht daß ab einer mindestwasserumlaufmenge von 40(!)l kein puffer/weiche, etc notwendig ist... bei mir sind jenseits der 200l im umlauf. aber sei froh über die antwort. damit kannst du die wp-kompetenz des heizies gleich einschätzen ... respekt an den heizungsbauer vor der offenen antwort... auch die anderen tutorials von ludwig sollte jeder sondeninteressent gesehen haben... der ist profi und freak (zitat rainer) das erinnert mich an dein 'fenster in die dämmebene'-thema ... darum der tipp bei ka oder goofgoo mitzumachen, dann siehst du sofort ob das was für dich ist. es ist aber wirklich leicht und mann muß es nicht fürs auge machen. würdest du denn die fbh-röhrln (nach anleitung) selber verlegen? klassiker ... im gedämmten haus sind große temperaturunterschiede nicht mehr möglich. ein passivhaus ist thermisch eine blackbox, die innenwände spieln da keine rolle. man kann da kein bad mit 25° neben einem schlafzimmer mit 18° haben, das geht gar nicht. selbst wenn du das schlafzimmer ganz abdrehst und das bad daneben voll auf, heizt dieses dann per wand das schlafzimmer mit. mit dem riesennachteil daß es selber dann nicht mehr warm genug wird, weil du seine raumheizlast erhöht hast und die vl-temperatur des gesamten systems pushen mußt. -> thema hydraulischer abgleich im niedrigenergiehaus sollte es keine geschlossenen kreise sondern nur gedrosselte geben und realistische erwartungen an die temperaturunterschiede. darum im bad zusatzflächen (wandheizung) erschließen und eventuell gedämmte innenwände. da müßte man die systemtemperaturen kennen. 90/70 oder 70/50? schau einmal ob bei den aktuell kalten temperaturen 45° reichen oder ob dann die temperatur fällt... deine umfassende sanierung hat sicher das potential dir 10° vl-reduktion zu bringen... es gibt eine fraktion im htd-forum, die eine sehr effizient laufende luft-wp am start haben. aber die wissen auch was sie tun. die systeme sind meist bivalent, dh ww oder große kälte macht dann fernwärme oder holzofen. dazu der dritte jahrhundertnichtwinter in folge, dann geht sowas... aber dazu hat die wp-datenbank auch die meridian-80 werte, bei den extreme einzelergebnisse rausfallen... |
hab ich überhaupt nicht so aufgefaßt...
||
|
||
nach langen suchen glaube ich gestern auch einen im Bezirk Neunkirchen gefunden zu haben, ist sogar derjenige der mir mein erstes Holzvergaser Angebot gemacht hat Habe durch Zufall auf der HP entdeckt das er WPWP [Wärmepumpe] für Grabenkollektor anbietet. Genaueres werde ich heute noch nach meinem Telefonat mit ihm berichten. |
||
|
||
Heizi in Neunkirchen gefunden!!!!! |
||
|
||
Daumen hoch!!!!! Gratuliere! Licht am Ende des Tunnels.. |
||
|
||
Ich bin nicht abgeneigt bei einer "Arbeitsgruppe" mitzumachen!! Jeder hilft beim anderen mit. Somit für alle ein Lern/Trainingsprozess. Vor allem bei der ersten wirds "einfacher", die zweite flutscht schon und der dritte Graben flutscht von selber. Seh ich auch so. Die Berichte sind sehr gut dokumentiert. Das hab ich wo gesehen-da werden ja Druckmessgeräte angeboten? Schafft man das als Laie? Oder wer macht das sonst. Wär ja net unwichtig vor dem Zuschütten des Grabens zu testen Wie da die "Servicequalität" bei Nibe in der Steiermark ist? Gibts Erfahrungen? |
||
|
||
Super und Gratuliere!!!!!! Auch für mich ein Lichtblick meine empathischen Fähigkeiten Das aber noch nicht ausgestanden ist: Diese Woche war vor Ort ein Berater einer FensterFA, der grundsätzlich vorab positiv reagiert hat. Bei der Besichtigung dann aber aufgrund Dämmstärke wieder auf die Montage vorne an Mauerkante gekommen ist. Rolladenkaste 175mm und Dämmplatte 35 mm. D.h. Min. 210 mm, Dämmumg bei mir 6cm Styro plus dann 14 cm EPS Bin am Resignieren bei dem Thema Ja, das würd ich mir zutrauen. Jedoch hat das Haus so eine "Holztramdecke". Da muss ich noch abklären, was ich machen "kann". Feucht oder Trockenestrich.. Nur kann ich die FBH FBH [Fußbodenheizung] erst später machen. Ist ein 1.Stk Haus , beide Wohnung bewohnt. Ginge dann nur, wenn eine davon unbewohnt ist . Wandheizung detto.. Auf der Messe hab ich nach einer Trockenbauvariante Wandheizung gefragt. Kosten 65,- je m² Kann ich leider nicht beantworten. Habe aber heute um 16:00 mit dem Testen begonnen.Klappe versuch ich auf unter 50° zu regeln, Heizkörper alle offen, Kesseltemp. um die 45-50°. Ist ahlt wie mit Kukuksuhr Skirennen stoppen Im Heizkörper kamen 45-50° an. Raumtemp um die 22-22,5°. DraU?EN UM 17.00 -3. Hoffe, das das WE kälter wird. Da bin ich zu Hause und kann regelmäßig nachlegen und beobachten. Die Werte haben mich nämlich erstaunt. Wie ich anfangs zu schauen begonnen habe, hätte ich eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 2~ bei mir eingeschätzt Erstes Anbot Tiefenbohrung 10.000,- . D.h. ich bin bei weit über 20.000,- mit allem Hab mal versucht was hinzukritzeln.. Wären Fotos vom Grundstück hilfreich??? http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=bPXhdMDgU1EVVltZfmz3 Ein ganz großes Zwischendanke an alle Beteiligten, die mir Nubi so toll mit Tips zur Seite stehen!!!!!!!!!!!!!!! |
||
|
||
Was ich heute von Richard gelernt habe das wenn du den Graben 2 Meter breit machst und 2 Meter tief machst hast mehr Leistung |
||
|
||
@Kleinhirn der Standort der WPWP [Wärmepumpe] ist schon fix? Sieht mit der schmalen Seite nicht ganz so schön aus, hab mal etwas verfeinert
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=CwUZb4hbgiVr8WG3zeAH Edit: Andere Variante mit 2m Grabenbreite http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=r2DUl0gCLAZVHM1rCc02 |
||
|
||
@Executer: ups!!! ich hab auf meine "Gartenhütte" vergessen!>:(
Sorry! im 2. Entwurf eingezeichnet, aber noch nicht exakt "vermessen". Muss ich morgen bei Tag nachholen.. Aber danke für dein Verbessern!!!200m³ Aushub ist aber auch nicht ohne.. Aber das müsste ich eh mit dem Baggerfahrer vor Ort klären, ob das bei meinem schmalen Streifen handlebar ist. Problem ist halt, man kann den Graben nicht teilweise wieder zuschütten, da wahrscheinlich die Druckprüfung ja mit dem gesamten verlegten Kollektorrohr erfolgen muss? Ja, der Heizraum ist leider fix. Das ist der jetzige Heizraum mit Tankraum. Beginnt ca bei der Hälfte des Hauses und geht bis zur Vorderseite. Nach hinten zu verschieben ist eher nicht möglich (Werkstattraum und alle Installationen sind "frontseitig" angesiedelt.. Wo würdest du ihn als "optimal" sehen? Ich würd die Pumpe sogar lieber noch ganz vorne ansiedeln am Hauseck quasi. Hab zwischenzeitlich die Tutorials ein bisschen geguckt. Am "effizientesten" ist demnach ja die Bohrung. Jetzt ist die Frage, die sicher schon wo benatwortet/diskutiert wurde? Wo ist der "break even" bei Tiefenbohrung/Kosten/Energieergebnis zu Grabenkollektor? Oder auch: was bringt bspw. in meinem Fall eine modulierende zu einer "billigeren" WPWP [Wärmepumpe] an Ersparnis? Wäre es "sinnvoller" Bohrung plus 6kw "Billig" WPWP [Wärmepumpe] oder Graben mit modulierender oder tu ich da jetzt Groscherl klauben? Was ich auch noch nicht behirne beim Graben. Bei der Bohrung soll ein Abstand der Sonden bei 2 Löchern 6m sein. Beim Graben liegen die Leitungen übereinander? Verliere/entziehe ich da nicht an Wärme aufgrund der Nähe? Das ist für mich noch nicht schlüssig Sorry für meine Begriffsstutzigkeit. |
||
|
||
das sind 2 verschiedene dinge: im betrieb wird der durchfluß einfach per blick auf die spreizungen geprüft. nach dem verlegen empfiehlt sich eine druckprobe ob das rohr in ordnung ist. das kann jeder heizungsbauer in einer stunde machen: stopfen mit manometer aufs ende, wasserdruck aus der leitung drauf und ein paar stundne stehen lassen... eine standardarbeit... kenn nur 2 serviecetechniker in oö, aber die sind tolle profis. machen auch nix anderes und kennen sich in der maschine super aus. da hat man hier auch schon andere geschichten bei anderen herstellern gelesen ... schade, schade... ist dem heizungsthema ja gar nicht unähnlich. mir hat damals sogar der internorm-verkaufsberater (lagerhaus) den vorschlag unterbreitet. der hatte sich mit seinem obermonteur zusammengesetzt und ausgetüftelt wie sie das am einfachsten machen. hatte sogar ein anbot von denen zur blindstockmontage. versteh nicht daß das so schwierig ist, weil blindstöcke durchaus standardoptionen im tür-/fensterbau sind ??? es gibt zuviele entwicklungsgebiete in A... würde wo es geht immer naß vorziehen. günstiger und besser. muß bei uns auch im dg trocken verlegen, weil die decke sonst keine verkehrslast hergibt... das ist viel für deine schlanke heizlast. hab ich für 30% mehr bezahlt... mußt dann aber server-speichern drücken und den link der dann erscheint hier posten ... doch würde ich jederzeit machen. wenn mans selber macht wird der kolli ja sanft gebettet, wirst sehen... wenn grabenkollektor geht gibts nix günstigeres. außer du besitzt privat ein bohrgerät ... aber natürlich hat in der sanierung das schlanke 12cm loch auch seinen charme ... in der bohrung hast du auch bei duplex sonde 2 kreise im selben loch stecken, genau wie im graben. das 'rohr' ist der wärmetauscher und muß der leistung der wp entsprechen. der 'graben' ist der 'öltank', und muß dem wärmmebedarf (energie) des gebäudes für einen (harten) winter entsprechen. wenn es mehrere gräben gibt müssen die genau so einen abstand zueinander halten wie mehrere sonden. dies wird durch den schraffierten randbereich dargestellt. waren eh lauter gute fragen ... |
||
|
||
The next please! Letzte Woche hatte ich einen TB bei mir zur Besichtigung: Demnach sind Dinge wie "laminare oder turbulente Str. " etwas von Professoren hochgerechnets nicht relevantes..Heizlast kann nicht stimmen mit 5,3 kw. Mindestens 8kw!! Preis für 2x80m tuttikompletti mit Schacht vor dem Keller ~10.000,- (Supersondernettofreundschaftspreis) 1x120m aufgrund von zu erwartendem Schotterboden nicht durchführbar und daher 2x80m. Planung Grabenkollektor: Hatte gehofft, dass mir ein Onklchen (pensionierter Baggerfahrer)das gräbt. Leider nein: Daher heute Angebot bei B...s geholt. Bagger 2,5t und Dumper für 2 Wochen komplett 2000,- (Nachdem ichs im Alleingang machen muß, kalkuliere ich mal mit 3000,- D.h. mit Kollektorrohren usw. mindestens 5000,- grobe Kostenabschätzung. Seitens KNV/Nibe habe ich bis dato noch keine Antwort auf meine schriftliche Anfrage bezüglich Heizi erhalten.. >:( LEUTE! Wie macht ihr das??? Welche Drogen/Antidepressiva muss man schlucken, wenn man erst ein Haus bauen will????? Weiter im Thema: @ dyarne: Hab letzte Woche mal einen Testlauf bezüglich VL VL [Vorlauf] gemacht. Anbei die Tabelle. Zur Info bezüglich "Testsetting". Geheizt wird mit Stückholzkessel manuelle Beschickung. Gemessen in einem Raum 16m². Hoffe, die Spaltenbezeichnungen sind selbst erklärend.. Die 45° "Zieltemperatur" gehen sich grad so nicht aus. Es war aber auch nicht "toll" warm im Testraum. (ich mags eher "gemütlicher" ) Die Frage ist nun. Wie weit komm ich dann wirklich runter nach der Sanierung? Zumal wirklich knackig kalt war es nicht grad, andererseits kann ich auch mit Stückholheizung nicht nachts durchheizen.Fraglich wie aussagekräftig die Temperaturkurve nun wirklich ist. Es stellt sich die Frage: Was wenn ich mit dem Vorlauf nicht weit genug runterkomme? Was wenns über längere Zeit knackig kalt wäre? Was, wenn ich es nicht schaffe auf Flächenheizung umzustellen? Zumal in einem Thread wurde das EStrichausheizen dokumentiert, wo VL VL [Vorlauf] bei 40° benötigt wurde und es da schon Bedenken bezüglich Kollektor gab? Daher die Frage: Eignet sich der Grabenkollektor im Bestandsbau überhaupt bauchschmerzfrei??? bzw wie weit runter gehts dann mit der JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]."Pflicht" wäre für mich mindestens 4. Danke u Lg Heinz |
||
|
||
Machst du auch Trockenestrichverlegekurse? |
||
|
||
hast versucht die KNV-Kompetenzpartner in deiner Nähe zu kontaktieren_ http://knv.at/index.php/unternehmen/knv-partner |
||
|
||
Warum sollte ich das? Ich denke, KNV sollte doch auch Interesse haben ihr Produkt zu verkaufen.. Und welcher ist "der Kompetenzpartner" ? Der, der 2 Vertretungen in GU hat und mir auf der Grazer Messe gesagt hat, dass a.) ich einen Puffer benötige b.) die 6kw nieee ausreichen und ich mindestens die 8kw Pumpe bräuchte und c.) der Grabenkollektor nicht funktioniert! d.) dann gleich mal ein Infoblatt über die Förderungen von Pelletsanlagen hervorgeholt hat und geschwärmt hat, wie toll die Pelleter gestützt werden?? Nö, nö.. Werde demnächst mal anrufen bei Nibe und wenn da nix konkretes kommt, werd ich bei Ochsner nachfragen.. Da wurde mir eine 6kw Pumpe ans Herz gelegt um 6000,- mit Tiefenbohrung um ca 6000,-(wie das aber preislich funktionieren soll bin ich mal gespannt) Mal schauen, ob ich mit Ochsner dann vielleicht weiterkomme.. Auch andere Mütter haben schöne Töchter P.s.: Danke für die PN |
||
|
||
Hallo Kleinhirn, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sanierung Heizung: WP - Tiefenbohrung ? |
||
|
||
Gerne geschehen, hoffe wir werden unsere Grabenkollektore erfolgreich verlegen und lange Freude mit den EWP haben egal von welchem Hersteller die kommen. |
||
|
||
rufe an.. habe ich auch gemacht. Wurde 20 min später vom Vertreter meiner Region zurückgerufen und habe nach den Partnern in meiner Umgebung gefragt. Außerdem wurde ich am Telefon super beraten was die Technik & Preise betrifft. Werde am Sonntag auf der Messe dem Stand einmal einem Besuch abstatten, hoffentlich mit neuen EA EA [Energieausweis] Möchtest du auf den Altbausanierer zurückgreifen? Wenn ja brauchst dafür eh einen EA EA [Energieausweis] mit dem geplant soll zustand. Bekommst dann einen Teil der kosten wieder zurück. Ohne diesem wird es eh schwierig zu sagen wo du dann stehen wirst. Geht mir auch so |
||
|
||
Neu bauen is einfacher als Renovieren :) |
||
|
||
der hauptteil diese blattes (das jeder bohrer seinen kunden übergeben müßte) dreht sich um den nachweis der turbulenten strömung, sogar für 4 verschiedene solemedien... als fußnote steht noch drinnen wie wichtig die turbulenz für die soletemperatur und die effizienz ist. http://www.oewav.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={e2b57549-d5d5-4333-9058-f566cfa69d41} dann gibts bsplw die installationsrichtlinien von drexel&weiss, da steht drinnen: ist es nicht schön wie einfach manche kompetenzen zu erkennen sind? ... |
da gibts das öwav-regelblatt 207, nachdem jede bohrung in A auszulegen ist.