|
|
||
Isorast - hallo, also ich habe mit Isorast gebaut. haus ist noch nicht bezugsfertig, aber fehlt nur mehr innenausbau. also wegen feuchtigkeit - styropor oder besser neopor ist dampfoffen, also keine probleme mit austrocknen des gussbetons. die zwischendecken hab ich als plattendecke mit ortbeton gemacht, kannst aber auch hohldielendecke oder sonst mögliche nehmen, da sind dir keine grenzen gesetzt. und preis um € 100.000,- bekommst schätz mal ca 50qm brutto wohnfläche. sg gerhard |
||
|
||
Styropor - Isorast - Hallo Gerhard, super - Danke!
Ich bin das erste Mal in einem "Jet-Forum" (ja das gibts) und ganz überrascht, wie schnell man da Tipps bekommt. Ich hoffe an Deinem Bau läuft`s wie Du Dir das wünscht. Bzgl. Beton-Austrocknung dürfte es also keine Probleme geben. Die 50 qm (für € 100.000) sollen bedeuten, ca 7x7m /2 Geschoße? Ist das mit Technik und Belagsfertig gemeint oder nur für den Rohbau? Da Du gerade mit Isorast gebaut hast, wie lange hast Du für den Rohbau benötigt? - Mit Betreuer? Ich weiß, dass Du wärend Deiner Bauphase wenig Zeit hast, aber falls doch, dann schreib doch bitte über den Ablauf (Isorast-Kontaktaufnahme bis jetzt) und auf was man aufpassen soll/muss. Nochmals besten Dank und liebe Grüße aus Tirol! |
||
|
||
Nächstes JahrNächstes Jahr gehts bei mir los - Außenwände aus Isorast, innen Ziegel. Decken auch Filegrandecken mit Aufbeton.
Ich habe mit dem Geschäftsführer Perndorfer (=Isorast Vertrieb in Ö) vereinbart, dass das Verfüllen und die dazugehörige Kontrolle davor von Ihm bzw. halt eines seiner Mannen erledigt wird. Das ist meines Erachtens auch das einzige wo wirklich was schiefgehn könnte. mit 100.000€ wirds schwer was passivtaugliches zu bauen, egal ob mit Isorast oder mit irgend was anderem. Wenn nicht mehr Denkbar ist würd ich des nochmal überlegen... lg da Faschi |
||
|
||
|
||
TV-Sendung - Hallo Faschi, wir haben für unser Haus zirka € 150.000 eingeplant. Was wir dafür bekommen, müssen wir uns erst anschauen. Bei der schon erwähnten TV Sendung wurde von einer Familie berichtet, die ein Isorast-Haus (Passiv-Haus/Schlüssel-
fertig) um € 91.000 bauen wollte und am Ende tatsächlich mit € 100.000 das Auslangen fand - unglaublich aber wahr! Ich werde auf jeden Fall Isorast/Ö kontaktieren. Es würde mich sehr freuen, wenn ich noch mehr bzgl. "Styropor-Häuser erfahren/lesen kann - bitte melden! LG Tirol |
||
|
||
ein haus um 100.000, das wür di gerne mal sehn, wenns fertig ist! bin anscheinend nicht klug genug für ein 100 tsd euro haus, weil wir haben ca. 300 tsd. gezahlt. also wenns fertig ist bitte melden. |
||
|
||
Baustelle - Wir bauen im Moment unser Haus mit Isorast.
Das Aufstellen+Verfüllen des EG hat gerade mal eine Woche gedauert. Im Moment warten wir noch auf unsere Decke (ist eine etwas kompliziertere Angelegenheit), aber in ca 2 Wochen wollen wir das Obergeschoß stecken und verfüllen. So nebenbei sind die Steine von Isorast nicht aus Styropor sondern Neopor. ![]() Mit 100-150k€ für das komplette Haus wirds schon ziemlich eng werden. Bei solchen Fernsehberichten sollte man nicht vergessen das da meist erst ab der Bodenplatte gerechnet wird, und die Bauherren bei der Anwesenheit eines werbewirksamen Kamerateams etwas anders behandelt werden. |
||
|
||
also bei isorast fehlt mir der schmäh? - Ich sehe da keinen sinn dahinter. aussen und innen styropor dämmung, das heisst die masse wird für das passivhaus nicht wirksam. das heisst ich muss innen 3 cm verputzen oder 25 mm rigips aufbringen? zudem das zusammenstecken der "ziegel" geht sicher gut aber wie füll ich den beton ein? mit der betonpumpe (teuer!) oder selbst mischen und mit dem kübel? kann ich überhaupt die ganze geschosshöhe auf einmal füllen? oder unter 2 - 3 mal?
Also ich denke mit einm 18-er ziegel gemauert, omniplattendecken und 20 cm VWS baut man sicher schneller und wesentlich preiswerter. aber ich will da keinem dreinreden. |
||
|
||
was mich wundert...bei vielen diskussionen hier im forum: am meisten diskutiert man vom aufbau der ausswände, aber das hat einen eher geringen einfluss auf die gesamtkosten für das haus. wenn man von einem 150m2-haus mit 200.000,- gesamtkosten ausgeht, so kosten bei diesem haus die ziegel maximal 5000,-. die baukosten kommen wo anders her: gründung (hier muss jeder investieren), bodenplatte, geschossdecke, dachstuhl, anschlüsse, grabungsrabeiten, fassade,...
ich kann mir nicht vorstellen dass man mit iso-rast sehr viel einspart. wenn du das haus mal verkaufst (angemerkt sei dass die meisten hausverkäufe ungeplant passieren) dann musst du dich bei jedem käufer rechtfertigen und überzeugen warum du so einen baustoff genommen hast. |
||
|
||
Verfüllen - @Heinzi:
Also wir haben das gesamte EG mit Pumpbeton auf einmal verfüllt. Wesendlich günstiger und schneller als der in Deutschland meist verwendete Silobeton. Und bezüglisch Speichermasse ist diese in einem massiven Haus mit massiver Decke und massiven Innenwänden sicher wesendlich besser als in einem Sperrholzplattenbau. @cc9966: Das die Kosten für die AW bei einem Haus wohl einer der kleinsten Posten sind stimmt sicher. Daher ist ein AW System sicher auch nicht der Schlüssel um ein Haus ums halbe Geld zu bekommen. Aber wenn man eine gleichwertige Dämmung auf Ziegel gegenrechnet sind die Ksoten bei Isorast o.ä. annähernd gleich. Man sollte aber abwägen wieviel Zeit man durch einen extrigen VWS verliert, und wieviele Fehlerquellen es bei normalen Ziegelbauten gibt. Luftdicht ist eine verlorene Schalung für den Laien sicher wesendlich einfacher zu erstellen als ein Ziegelbau. |
||
|
||
@heson - hi.
haben uns auch für isorast interessiert wegen dem guten u-wert. haben uns aber dann dennoch für 50er ziegel entschieden da bei unserer bauweise isorast einfach zu teuer gewesen wäre. haben 167m² wohnfläche 55m² garage und darüber einen ebensogroßen dachboden und ca 90m² keller den wir auch gemauert haben. ich würde an deiner stelle nicht mein haus um einen bestimmten preis so klein wie möglich sondern so groß wie möglich bauen. platz kannst du nie genug haben! wenn du willst schick mir deine emailadresse ich habe noch den katalog von isorast am pc gespeichert da kannst du dir das alles anschauen. mir war es zu mühsam. auch in bezug auf später. versuch mal einen hängeschrank in der küche aufzuhängen... da musst du entweder 200 schrauben nehmen und in bis in den beton dübeln oder vorher das neopor wegschneiden und eine holzkonstruktion einbringen. haben gestern das dachgedeckt und ich muss dir sagen ausser in der küche weis ich noch nicht wo ich ein regal oder kastl oder so anbringen werde.... wenn das neopor mal verputzt ist ist es zu spät! lg |
||
|
||
@zauni77 - wegen Befestigung - Ich geb dir mit der Aufwändigeren Montage recht, aber ganz stimmen tun deine Aussagen nicht:
200 Schrauben in den Beton dübeln kannst dir sparen wennst ordentliche Anker nimmst, dass die in den Beton müssen stimmt. Dafür hat Beton eine wesentlich höhere Tragkraft als z.B. Hochporosierter Ziegel. Bei Hochporosierten Ziegeln musst schwere Sachen auch mit besseren Ankern (z.B. Klebeanker) befestigen. Leichte Sachen (Bilder etc.) sind meistens sowieso nur im Putz befestigt, da iss kein Unterschied. Wirklich einfacher wär das Befestigen nur im Betonbau ohne Innendämmmung oder im Holzbau, beides kommt für mich aber nicht in Frage. Oder eben - so wie du vermutlich gemeint hast - "normale" Ziegel nehmen, die tragen auch so einiges! lg da Faschi |
||
|
||
Super Reaktionen - Ich finde Eure rege Teilnahme echt super - Danke!
Mir ist schon bewusst, dass viele Kosten auf einen zukommen (Keller oder Bodenplatte, Dachstuhl, Fenster, Heizung usw.). Groß genug zu planen ist ganz wichtig, da wir jedoch nur noch 2 Personen sind, benötigen wir noch 1 Gästezimmer und das war`s. Also wird das Ganze doch wieder kleiner. Falls wir mit Isorast bauen, dann nur die Außen-/Tragmauern, an denen aus heutiger Sicht keine Kasteln u.ä. befestigt werden. Danke für die Bestätigung der kurzen Bauzeit (1 Woche und so ..). Ich denke mir, dass der beim Ziegelbau notwendige Kran bei der Isorast-Variante nicht nötig ist und zudem würde ich mir das Ziegelmauern usw. eher nicht zutrauen, der Zeitaufwand wäre länger und sicher Kostenintensiver (Personal, Maschinen). ...zauni - danke für Deinen Beitrag und Dein Angebot. Ich habe einen Probebausatz von Isorast erhalten, tolle Gschicht! Isorast-Prospekte auch! Falls Du noch Zusätzliches in Deinem PC hast, dann teile es mir bitte nochmals mit. An Alle, bitte weiter so. Danke! |
||
|
||
@heson - Deine Aussage mit "nur Außen- und tragende Wände an denen keine Kästen hängen" versteh ich nicht ganz.
Ich hoffe du willst die Außenwand nicht mischen. Die gehört auf alle Fälle durchgehend aus dem gleichen Material gebaut. Das bei einem Ziegelbau mehr Personal und Maschinen gebraucht werden ist klar, aber den einsatz eines Kranes bei einem EFH finde ich dann doch etwas übertrieben. Was meinst du mit Probebausatz von Isorast? bzgl Infos kannst du dich auch gerne bei mir melden: wsb (ät) gmx (punkt) at |
||
|
||
ich seh den Vorteil auch nicht - Wie bereits gesagt kosten die Ziegel fürs ganze Haus ein paar tausend Euro. Da zahlt es sich nichtmal aus irgendwelche 18ner zu nehmen, sondern gleich 30er. Kran braucht man keinen und mit 3 Mann ist ein Geschoss in 1-2 Tagen fertig. Für das OG werden die Ziegel schon vom LKW auf die Decke gehoben. Mörtel bekommt man am besten mit Seilwinde und Scheibtruhe ins OG. Die vielen Maschinen die man für den Ziegelbau sonst noch benötigt sind eine Mischmaschine und eine große Flex. Ich versteh ja nichtmal Leute die Betonsteine für die Garage nehmen damit man sich ein paar Hunderter erspart, aber dann Frostprobleme hat. |
||
|
||
kran? - fürs bauen mit ziegel braucht man keinen kran. für das anliefern und abladen vom ziegel ist ein klein-kran der am lkw-heck befestigt ist sinnvoll um zeit zu sparen. beim ziegel immer den lieferpreis inkl. abladung und rückabholung nicht benötigter ziegel und leerpaletten aushandeln, dieser service ist bei guten baustoffhändler oder ziegelhändler immer dabei. |
||
|
||
Neoporsteine - Hallo Heson. Ich habe damals aus kostengründen mit Styro Stone gebaut und kann Dir aus Erfahrung ein paar Deiner Fragen beantworten:
Die Geschwindigkeit von 2-3 Tagen pro Etage ist problemlos möglich. Das Wasser diffundiert durch das Neopor hindurch. Unter Anleitung eines Betreuers (und das ist wichtig) kann auch ein Laie (er sollte aber keine zwei linken Hände haben) den Rohbau hinstellen. Das Du ein Passivhaus für 100.000 Euro hinstellen kannst bezweifle ich, aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Tatsache ist, daß man viele Tausend Euro beim Rohbau mit Neoporsteinen einsparen kann. Viel Glück |
||
|
||
Isorast-Erfahrungen - Hallo,
Wir haben diesen Sommer mit Isorast gebaut, Keller, EG+OG, insgesamt ca. 230qm. Die Kosten würde ich bei einer Entscheidung für ein Styroporsteinsysem nicht als größte Komponente nehmen. Und die 100.000€ halte ich für sehr utopisch, da bei einem Passivhaus alleine die Haustechnik schon einen beträchtlichen Anteil ausmacht. Da geht sich um 100.000€ eine größere Hundehütte aus, die man sich selbst aufstellt, weil der Architekt oder Baumeister lässt sich da nicht bezahlen. Wir sind zwar noch nicht sooo weit (beginnen jetzt mit dem Innenausbau), aber für schwere Lasten haben wir größtenteils schon vorgesorgt. Einfach vor dem Verputzen das Neopor ausschneiden und eine Holzleiste andübeln, wo man schon schwere Dinge vermutet. Wir haben z.B. mit dem Küchenbauer abgestimmt, wo die Oberkästen montiert werden, und bei der Wohnwand wo mal ein Flat-TV aufgehängt wird ein kleines "Gitter" aus Leisten gemacht. Es gibt eigene Balkenfinder, mit denen msn durch den Putz durch Holzbalken super finden kann, und ein Foto mit Maßstab danebengehalten ist auch eine gute Idee (vor dem Verputzen natürlich). Wir haben die Bauzeit meist mit ca. 3 Tagen für das Aufstellen und Verfüllen jedes Geschoßes relativ gut hinbekommen, man muß nur eben Zeit für die Decken einplanen, und wenn das Wetter nicht mitspielt (oder die "Profis" von der Firma keine Zeit finden) verzögert sich so manches. Aber c´est la vie, bei uns ist das nun alles erledigt. Das Wasser geht übrigens ganz einfach durch die Steine durch, da braucht man sich wegen Austrocknen keine Sorgen machen. Alles Gute! |
||
|
||
Gute Tipps und Hinweise von Euch! - @cc9966
Hallo, vielen Dank für Deinen Tipp, zur Lieferung auch das evtl. Abholen sowie das Hochheben der Ziegel ins OG auszuverhandeln! @MikeSch Es freut mich, dass Du mir als "Neopor-Bauer" die Einsparmöglichkeiten für den Rohbau bestätigst. Da ich früher bei meinen bekannten am Ziegelbau mitgeholfen habe, weiß ich, was es bedeutet, Schlitze für Elektro- und Wasserleitungen in die Steine zu hauen. Das geht zB bei Isorast- Steinen einfach. Man schneidet einfach den Neopor auf/weg. @Hellas ("alter Grieche") Danke für Deinen Erfahrungsaustausch! Also Hundehütte habe ich keine geplant, aber eine sooo große Villa wie die Deine auch nicht. Wir sind und bleiben zu zweit und deshalb reichen uns ca 120 qm leicht. Zudem ist in Tirol der Grundstückpreis derart hoch (250-500 Eure - die günstigen im Inntal) dass das Haus gar nicht zu groß werden darf, zumindest für einen Technischen Angestellten. Vielleich hast Du noch mehr an Infos? Grüße, Heinz |
||
|
||
...mehr Infosleider ist´s auch bei uns keine Villa, EG&OG kommen "nur" auf 140qm. Was noch interessant ist:
Plant auf jeden Fall so viel wie möglich vorab. Ich würde jeden bekannten Durchgang gleich vor dem ausbetonieren mit Schläuchen oder Rohren vorbereiten, dann ist es später viel leichter. (Abwasser, Lüftung, Strom, FBH, Außenbeleuchtung, Alarmanlage, Türklingel,...) Das schneiden der Schlitze für Installationen hab ich mir leichter vorgestellt, suche gerade noch nach der Besten Lösung. Winkelschleifer ist leider zu hochtourig, da schmilzt das Neopor und verklebt sich. Styroporschneider (Glühdraht) ist langsam, wir werden noch ein paar Dinge probieren. Bei uns ist der Rohbau mit Fenstern und Dach noch nicht 100% dicht, weil das Wasser von oben bei den nicht vorhandenen Fensterbrettern in die Wand kommt. Jetzt werden wir sehr bald verputzen müssen, damit es ganz dicht ist und der Boden rein kann. Sollte man jedenfalls bedenken. Und wenn ihr Rolläden einbauen wollt überlegt euch vor Montage der Fenster genau, wie das gemacht wird. Am Besten ein Treffen mit dem Rolladenlieferanten und den Isorast-Leuten. So, für´s erste mal genug für heute. Ich hoffe, geholfen zu haben, wir können gerne mal per e-mail oder telefonisch in Kontakt treten. LG, Markus |
||
|
||
Elektroleitungen - Hi Hellas!
Ich baue gerade mit WTM und habe bereits im Keller einen Vorversuch für die Verlegung der Elektroletungen unternommen. "OBERFRÄSE" - ein heisser Tipp! 20er Schlauch 16mm Nutfräser! Schaust zwar aus wie ein "GRAUER SCHNEEMANN", jedoch bist sehr schnell, kinderleicht und den 20er Schlauch einfach reindrücken!!! (noch schneller, weil du nichts mehr einputzen musst! Hält bombenfest) mfg. Hilli |
||
|
||
Bauseminar für Styropor-/Neoporbausteine - Hallo,
hat von Euch jemand ein Bauseminar für die zu füllenden Leichtbausteine besucht. Das soll angeblich angeboten werden. Wenn ja, hat man dabei mit Kosten zu rechnen? LG |