|
|
||
@kreuzenstein: das mit der Verschmutzung ist so ein Punkt wo ich noch mit mir selbst hadere. Ist es echt so schlimm? Reicht eine Reingung im Jahr nicht ?
Ich denke das auch das Gefälle und ein evtl. vorhandener Dachvorsprung ausschlaggebend sind wie stark und wie schnell die Gläser verschmutzen. Gibts weitere Erfahrungen dazu ? |
||
|
||
|
||
Pergola mit Glasdeckung - Wir haben eine Pergola mit Glasdeckung (5x3,50m). Verschmutzung ist eigentlich kein Problem, bei einem ordentlichen Regen wäscht sich das meiste runter. Geputzt haben wir es binnen 3 Jahren bisher ein mal. Das habe ich einfach barfuß auf dem Glasdach mit dem Wischmob erledigt, ist keine große Arbeit. Dank 12mm Glas ist das statisch überhaupt kein Problem darauf herumzurennen (nur sollte man auf Grip achten, deshalb barfuß). Notwendig wäre es nicht gewesen, man sah nur einen leichten Staubfilm. Der Lichteinfall war nicht getrübt.
Die Putzerei ist aber relativiert dadurch, dass man alles draußen stehen lassen kann, auch über den Winter. Die Stühle werden Flugschneegesichert (einfach gestapelt und mit Folie abgedeckt). Die Möbel werden geschont. Gibt nichts ärgererliches als neue schöne teure Gartenmöbel, die nach wenigen Jahren verwittert sind. Die Schlepperei von der Gartenhütte auf die Terrasse, jedes mal, wenn man es sich gemütlich machen wollte, war einfach nur mühsam. Kurzum, ich bin sehr zufrieden mit der Lösung und würde nicht gegen eine Markise tauschen wollen. Dafür habe ich schon zu viele vom Wind zerstörte Markisen gesehen, auch, wenn sie eine automatische Einzugfunktion hatten. Bei böhigem Wind ist die Funktion nutzlos und die Böhe fährt volle Kanne in die Markise. Hab schon zerstörte VWS-Fassaden gesehen, wo die Markise samt Halterung aus der Ziegelmauer rausgefetzt wurde. Gekostet hat uns die Pergola samt 12mm Glas runde 5.000 Euro. Konstruktion Marke Eigenbau und Glas vom Glaserer. |
||
|
||
@dandjo - und wie beschattest du?
lg fruzzy |
||
|
||
@fruzzy - Achja, das hab' ich vergessen zu erwähnen. Meine Schwägerin ist Hobbyschneiderin, die hat uns ausranchierte Segelboot-Segel zurechtgenäht. Lassen sich mit Seilen zurückziehen.
|
||
|
||
Eh schön gelöst, dandjo - Also, quasi ein Baldachin, nur für jeden Sparren ein eigener.
Das kann man natürlich bei einer Fachfirma kaum bezahlen, wenn man das so anfragt. Für sowas zahlst dort locker 10.000 Euro, weil es viele Einzelanlagen sind und auch die Montage relativ auwändig ist. Einzig, wo ich bei solchen Unterglas-Beschattungen immer Bedenken habe, ist der Brandschutz. Das sollte schon aus schwer entflammbarem Gewebe sein, wie zB Trevira CS, und ob das deine Schwägerin so asugeführt hat, kann ich nicht beurteilen. Aussehen ist natürlich top, mir gefällt sowas auch gut. |
||
|
||
@dandjo - du hast die Beschattung unter dem Glas.
wird es im Sommer extrem heiss darunter? |
||
|
||
@Romeo - Nachdem die Segel eines Segelbootes normalerweise brandbeständig sind, denke ich, wird das schon passen. Aber ehrlich, um Brand mache ich mir da die allerwenigsten Sorgen.
@sensai Ja, ist unter dem Glas. Nein, die Luft kann ja problemlos weg unter dem Glas. Was anderes wäre es bei geschlossenen Systemen, da ist eine Innenbeschattung natürlich nicht sinnvoll. |
||
|
||
schaut echt fein aus. um brand mach ich mir da aber auch wirklich keine sorge. was soll passieren? wenn jemand darunter sitzt, wird er es merken bevor es herunterfällt und wenn niemand da ist und es brennt, is wohl egal ob das segel überlebt wenn alles andere abbrennt.
sowas habe ich bei der feuerbeschau noch nie bemängelt. |
||
|
||
Wies heute bezeichnet wird, weiß ich echt nichtDie alten Anforderungsbezeichnungen für solche Beschattungen waren
B1 (schwer brennbar) Q1 (schwach qualmend) TR1(nicht tropfend im Brandfall... Aber wird imho auch im EFH überbewertet, hat mMn nur bei gewerblichen Bauten mit Menschenansammlungen (Veranstaltungszelte zB) seine Berechtigung ng bautech |
||
|
||
hab jetzt bei meinem Reihenhaus auch eine Glasüberdachung mit einer Markiese drunter. Wie dandjo schon geschrieben hat, ist das kein Problem, da die Hitze sich ja nirgends staut.
Werd ich im Haus sicher auch so machen. lg tom |
||
|
||
@claud: - Ja, es ist echt schrecklich. Bei Wind legt sich Unmengen Erdstaub darauf ab. Und der Regen wäscht das bei Gott nicht weg. Sieht immer schmutzig aus. Und zu meinem Vorredner, der barfuss das Glasdach reinigt... Hab ich einen Vogel? Ich will mich ja nicht Umbringen! Glas wird - wenn es nass ist - auch etrem rutschig.
Praktisch ist was anderes, als ein Glasdach. |
||
|
||
|
||
Ich mauere mir jetzt auch meine Fenster zu, weil, hab ich einen Vogel und putz die zwei mal im Jahr? :) Im Ernst, was ist so schlimm daran? Das war in einer halben Stunde (!) erledigt. Da brauch' ich länger um das Gras zu mähen. Und wie gesagt, es wäre ja nicht mal notwendig gewesen, denn den Dreck hat man nur beim genauen Hinsehen bemerkt. Meiner Holde ist der Dreck auch gar nicht aufgefallen. Natürlich wäscht der Regen den Dreck runter, das sieht man auch sehr schön am Dreckrandl vorne an der Glaskante. Dort bleibt ein Großteil des Drecks wegen der Oberflächenspannung des Wassers liegen und tropft nicht mit ab, aber selbst da muss man mal hinschauen.
Man kann sich natürlich auch ungeschickt anstellen und auf das bereits aufgewischte nasse Glas steigen, oder man arbeitet intelligent, fängt vorne an und arbeitet sich zurück zum Fenster im OG, über das man problemlos einsteigen kann. Man kann echt für alle Lösungen ein Problem finden. Oder habt ihr noch nie Fliesen aufgewaschen? Arbeitet ihr da auch von der Tür zur Raumecke, oder doch umgekehrt? Unter dem Glasdach staut sich überhaupt keine Hitze, so ein Unsinn, entschuldige. Hitze staut sich nur da, wo die Luft nicht weg kann und Hitze entsteht auch nur dann, wenn die Sonne auf einen Gegenstand trifft, den sie erwärmen kann. Wüsste nicht, dass sich Glas erwärmt, ich dachte, das lässt Sonnenstrahlen durch. Es ist somit unter einer unbeschatteten Pergola mit Glasdach nicht heißer oder kühler als ohne. Mit Beschattung ist es defintiv kühler und da staut sich auch null Hitze.
|
||
|
||
@dandjo - deine Pergola gefällt mir sehr gut, so ähnlich stellen wir uns das auch vor. Hättest du eventuell ein Foto auf dem man etwas mehr erkennen kann?
Ich glaub ihr habt ja auch einen VWS. Habt ihr bestimmte Vorkehrungen getroffen (zb. Holz unter/hinter dem VWS) damit man die Pergola andübeln kann, oder wird das Gewicht der Pergola zur Gänze von den Säulen getragen? lg, Manni |
||
|
||
@manni - Danke für die Blumen. :) Leider (noch) nicht, kann dir aber welche schießen. Ich schick' sie dir aber lieber per Mail.
Die Last tragen die Pfosten, die Schwellen wurden im Beton an der Hausmauer verankert (durch den VWS gebohrt und mit Holzpflock gefüllt), zur seitlichen Stabilisierung. |
||
|
||
ich habe auch ein glasdach und bei mir ist nichts schmutzig.
kommt eventuell auf das gefälle an? ich brauche nun ein zweites und werde wieder ein glasdach nehmen. aber ein ALU-glasdach. |
||
|
||
wie immer wird hier im forum von einigen nicht geglaubt.
hier werden erfahrungsberichte gepostet und leute die damit keine erfahrung haben wissen es natürlich besser. steigt ihr zuhause auch am boden im nassen herum beim aufwischen? na da wird das putzen aber viel sinn machen. das dandjo hier keine fotos veröffentlichen möchte versteh ich, wird ja von manchen sowieso wieder nur zerpflückt, trotzdem schade für jene die sich dafür interessieren! |
||
|
||
Bei mir wird es auch mal eine fixe Lösung mit Glasdach werden. Geplant war zuerst auch eine Markise, aber man ändert mit der Zeit seine Meinung. Bei Wind und Regen hat man dann doch gern was Stabileres und ich kann die Gartenmöbel auch stehen lassen. @dandjo Deine Lösung gefällt mir auch sehr gut. Die Konstruktion möchte ich bei mir auch selbst machen. Hast du das Glas auch selbst montiert oder vom Glaser machen lassen? Vielleicht könntest du mir auch ein paar Fotos zukommen lassen. Bin für neue Ideen und Tipps immer offen. |
||
|
||
Also nochmals wegen dem AusrutschenNatürlich kann man auch auf nassen Bodenfliesen ausrutschen, keine Frage. Aber dann prackt es einen halt auf den Boden, und nicht wie von einem Glasdach von diesem runter. Und es braucht wohl kein abgeschlossenes medizinisches Studium um zu erkennen, dass ein Absturz von einem Glasdach etwas gesundheitsschädlicher ist, als ein Ausrutschen auf Bodenfliesen. Nur so als Hinweis. Ob jemand gerne auf einem Glasdach rumturnt oder nicht, sei dem Bauherrn selber überlassen. In diesem Forum geht es darum, seine persönlichen Erfahrungswerte einzubringen.
Mein Erfahrungswert ist: Die Stauhitze ist nicht wirklich ein Thema beim Glasdach. Die Reinigung sehr wohl. Ich würde aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen nicht zu einem Glasdach raten. Ich würde es auch nicht nochmals machen. Also - humi - pudel di net so auf. Es wird ja niemand zu irgendwas gezungen. |
||
|
||
i pudel mi eh net auf.
du hast schlechte erfahrung gemacht weil dir das putzen nicht spaß macht, dem anderen wiederum macht das nichts aus und schafft es auch auf einen t r o k e n e n glasdach zu spazieren. es soll leute geben (ich bin auch so einer) der spaziert auch auf dem dach des carports herum und hat nicht das gefühl das er jederzeit abstürzt. kirschenbäume werden auch nach wie vor gesetzt obwohl hier jährlich wesentlich mehr menschen runter fallen als beim dach putzen. was dandjo nicht geglaubt wird hast du ja auch bestätigt das dies nicht das problem ist. ich denke aber auch das es etwas an der lage des hauses liegt ob dein dach mehr oder weniger verschmutzt wird. neben einer straße, felder (blütenstaub) usw. wirds wahrscheinlich ein wenig mehr verschmutzen. |