« Hausbau-, Sanierung  |

Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5  6  7 
  •  daneel
6.3. - 15.6.2012
132 Antworten 132
132
Liebe Leute,

nach langen Hausbauüberlegungen habe ich den Luxus mich jetzt um so "Kleinigkeiten" wie Terassenüberdachung und Carports zu kümmern.

Ursprünglich war der Plan für die Terassenüberdachung:
- Fix überdachen mit Glas (damit in der Übergangszeit bzw. im Winter die Sonne rein kommt)
- Darunter eine Markise für die Beschattung

Mittlerweile hab ich gesehen, daß es wasserdichte Markisen gibt. Das lockt mich jetzt natürlich, würde ich mir doch einige tausend Euro für die Fixüberdachung sparen. Verwendet das jemand von euch so, also eine wasserdichte Markise als "einzige" Überdachung für eure Terasse, wo man auch mal bei einem lauen Sommerregen draussen sitzen kann? Oder ist das eher nicht zu empfehlen (warum?).

Danke & glg,
Michi

  •  humi
12.6.2012  (#41)
i pudel mi eh net auf.
du hast schlechte erfahrung gemacht weil dir das putzen nicht spaß macht, dem anderen wiederum macht das nichts aus und schafft es auch auf einen t r o k e n e n glasdach zu spazieren. es soll leute geben (ich bin auch so einer) der spaziert auch auf dem dach des carports herum und hat nicht das gefühl das er jederzeit abstürzt.
kirschenbäume werden auch nach wie vor gesetzt obwohl hier jährlich wesentlich mehr menschen runter fallen als beim dach putzen.

was dandjo nicht geglaubt wird

zitat..
also hier wird wieder schöngeredet
hitze staut sich bei einem glasdach garantiert.


hast du ja auch bestätigt das dies nicht das problem ist.

ich denke aber auch das es etwas an der lage des hauses liegt ob dein dach mehr oder weniger verschmutzt wird.
neben einer straße, felder (blütenstaub) usw. wirds wahrscheinlich ein wenig mehr verschmutzen.

1
  •  kreuzenstein
12.6.2012  (#42)
@humi: Genau das hab ich aber - Eingangs schon geschrieben. Ein Glasdach nur dann, wenn es zwecks Reinigung leicht zugänglich ist. Das ist - wie Du richtig vermutest - bei mir auch nicht der Fall. Leider.

1
  •  hiddenmaxx
12.6.2012  (#43)
@humi - kenne halt leute, welche mit ihrer glasüberdachung nicht gerade glücklich sind.

und ohne markise darunter ist die überhitzung auch eine logische sache. sonne dringt durch das glas, erhitzt alles, hitze steigt auf und staut sich unter dem glas.

1
  •  humi
12.6.2012  (#44)
@kreuzenstein
ich habe aber auch dich garnicht gemeint weil ich deinen erfahrungsbericht eh aktzeptiere und auch verstehe. ist ist hat sich nur in letzter zeit "eingebürgert" das erfahrungsberichte von gewissen personen als unglaubwürdig und "schönreden" dagestellt wird. das kann ich nicht aktzeptieren!
@hidenmaxx du siehst aber schon das dandjo einen sonnenschutz dabei hat oder?
natürlich wirds ohne sonnenschutz heiß darunter, wie überall auch.
dandjo ist zufrieden mit seiner überdachung und das hat nichts mit schönreden zu tun, ER ist zufrieden.

1
  •  hiddenmaxx
12.6.2012  (#45)
und weiter?

wo habe ich dandjo zitiert?

schon mal darüber nachgedacht, dass du dir was einbilden könntest?

ich gönne ihm natürlich seinen sonnenschutz. schaut eh schön aus. keine frage.

trotzdem weise ich darauf hin, dass es sich nicht um die eierlegende wollmilchsau handelt.

entscheiden muss letztendlich eh jeder für sich selbst.

1
  •  humi
12.6.2012  (#46)

zitat..
schon mal darüber nachgedacht, dass du dir was einbilden könntest?


zitat..
also hier wird wieder schöngeredet
hitze staut sich bei einem glasdach garantiert.
außer, du hast ordentlich seitenwind - selten an brütenden sommertagen.
und auf einer nassen glasfläche herumturnen kann vielleicht im jugendlichen leichtsinn lustig sein. im gehobenen alter möchte ich sowas nicht reinigen.


willst mich jetzt für blöd verkaufen?
dandjo war der einzige der vorher darüber berichtete und der vom barfuss putzen gesprochen hat.

willst mir jetzt sagen das du dich da nicht auf dandjos post bezogen hast???????

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo daneel,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?

  •  hiddenmaxx
12.6.2012  (#47)
schau humi, ich habe jetzt echt keine lust, eine sinnlosdiskussion vom zaun zu brechen.

ich habe gepostet, dass ich leute kenne, welche aufgrund der putzproblematik schlechte erfahrungen mit glasüberdachungen haben.

da relativiert sich auch nix, weil man möbel im winter stehenlassen kann.

dass sich hitze unter einer glasüberdachung staut, ist physik.

dandjo entschärft das problem eh ganz gut. nur kostet das auch wieder, was man nicht außer acht lassen sollte.

1
  •  humi
12.6.2012  (#48)
kosten tut das ganze haus, da kommts auf den fetzen auch nicht mehr drauf an, zumal es sicherlich günstigere varianten der verschattung gibt.
er hatte halt das glück das es ihm kostengünstig gemacht wurde.
man kann sich aber genauso gut ein sonnensegel aus dem baumarkt darunter hängen.
grundsätzlich gefällt mir die glasüberdachung schon sehr gut und seh die hitze nicht so als problem darunter, das teil ist ja an alle seiten offen, is ja kein wintergarten sondern eine überdachung.

1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
12.6.2012  (#49)
vieleicht - wäre ja eine Pergolamarkise eine alternative? Ein Freund von mir hat so eine. Die hält auch stärkeren Wind aus weil sie nach vorne abgestützt ist. Er hat sie jetzt schon 4 Jahre schaut immer noch super aus und bei uns geht sehr viel Wind.
http://www.duo-matik.at/frames/haupt.htm
sowas in der Art!
lg Ran

1
  •  hiddenmaxx
12.6.2012  (#50)
@humi - für mich kommt es auf den "fetzen" sehr wohl an. romeo toscani hat nicht umsonst darauf hingewiesen, dass eine solche variante über eine firma gleich mal 10.000 € kostet. wenn das kein geld ist, dann weiß ich auch nicht.

1
  •  humi
12.6.2012  (#51)
les das nochmal!

zitat..
zumal es sicherlich günstigere varianten der verschattung gibt.
er hatte halt das glück das es ihm kostengünstig gemacht wurde.
man kann sich aber genauso gut ein sonnensegel aus dem baumarkt darunter hängen.


zur ergänzung, mein sonnensegel 5x5m hat 120€ im baumarkt gekostet! (ja ich weiß ich bekomm alles günstig)

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
12.6.2012  (#52)
es geht noch günstiger - 2x30 euronen beim Ikea für 2 Sonnensegel emoji)) - incl. Befestigungskarabiner, nur die Lusterhacken hamma dazukaufen müssen.

1
  •  kreuzenstein
12.6.2012  (#53)
Zum "Hitzestau" noch mein persönlicher Erfahrungsbericht. - Wir haben an einer Seite die Trassenverglasung, an einer zweiten Seite die Hausmauer. Also es is jetzt ned so, dass es unter dem Glasdach 80 Grad hätte. Und da ich nicht so gross bin, dass ich den Kopf direkt unterm Glas habe, wär mir die Hitzeentwicklung noch nie negativ aufgefallen. Wir reden hier ja nicht über einen vollkommen geschlossenen Wintergarten, der sich zum Treibhaus entwickelt. Sonder über eine Terrasse. A bissl a Lüfterl geht immer. Somit ist die Stauwärme ned wirklich ein Punkt.

1
  •  Ivy
12.6.2012  (#54)
@rantamplam - Die Markise im von dir geposteten Link gefällt mir sehr gut. Hast du eine Indikation, was sowas kostet? Sagen wir 3m lang und 3,5m breit? Oder ist man da von den Massen her auch gebunden (mehr breit als lang)?

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
12.6.2012  (#55)
@kreuzenstein: in unserem Fall ist die Terasse auf drei Seiten vom Haus umgeben, wenn ich da jetzt im Sommer sitze (mit Riesensonnenschirm) staut sich die Hitze schon gewaltig. Meine Befürchtungen sind eben das ein (in meinem Fall nur außen beschattetes) Glasdach diesen Effekt noch verstärkt und eben auch nicht wirklich gleichmässig beregnet wird und daher schnell schmutzig wird (darum hab ich dich auch um deine Erfahrung damit gebeten).... Bin unsicher dbzgl..



1
  •  hiddenmaxx
12.6.2012  (#56)
@humi - wird halt schon seinen grund haben, warum das ding beim baumax 100 und beim fachhändler ein paar tausender kostet. ich tippe auf die lebensdauer.

1
  •  humi
12.6.2012  (#57)
und gerade wenns unter einem dach geschützt ist, tuts das schon lange!
aber es kann sich jeder ein "10.000€" maßangefertigtes machen wenn er es ausgeben möchte. möglich sind andere auch!

erklär mir bitte was ein RICHTIGES sonnensegel und was ein falsches sonnensegel ist!

edit: während meiner antwort wurde das posting geändert. vorher stand das zwischen meinem fetzen und einem richtigen sonnensegel viel qualität liegt.

1
  •  hiddenmaxx
12.6.2012  (#58)
gibt noch jede menge grauzone zwischen 100 und 10000.

edit: das wort "fetzen" hab nicht ich ins spiel gebracht. der vollständigkeit halber. die krumme tour kannst dir somit sparen. emoji

1
  •  humi
12.6.2012  (#59)
is keine krumme tour, muss nur erklären warum mein posting völlig aus dem zusammenhang gerissen ist.
was ist nun ein richtiges sonnensegel? damit man hier weiß was man unbedingt darunter hängen muss, ned das sich jemand ein falschen segel so wie ich aufhängt!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.6.2012  (#60)
Jetzt wird schon über meine Beiträge gestritten. ;) - Über einen Hitzestau würde ich mir keine Gedanken machen. Klar, ohne Beschattung ist es heiß, das ist es aber auch ohne Glasdach.

Schaut euch doch mal eine Pergolakonstruktion an. Da kann sich maximal nur unter der Schräge Hitze stauen, die vorne an der Schwelle nach oben steigt. Warme Luft steigt auf, das ist auch auf der Terrasse so. Die Warme Luft, falls überhaupt welche entsteht, kommt nie unten an. Die Konvektion tut ihr Übriges. Mit einer Beschattung ist es unter dem Glasdach nicht anders als unter einem Schirm. Weiße Flächen reflektieren Licht und wandeln es nicht in Wärme um (im Gegensatz zu dunklen/schwarzen Flächen). Wenn man das Segel anfasst, ist es auch nicht warm, was noch ein Indiz dafür ist, dass da einfach gar kein Hitzestau entsteht, der entweichen müsste.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
12.6.2012  (#61)
@dandjo - Wie ist bei Deinem Sonnenschutz die Bedienung realisiert? Können die 7 Bahnen auf eimal bewegt werden?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next