« Hausbau-, Sanierung  |

Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  daneel
6.3. - 15.6.2012
132 Antworten 132
132
Liebe Leute,

nach langen Hausbauüberlegungen habe ich den Luxus mich jetzt um so "Kleinigkeiten" wie Terassenüberdachung und Carports zu kümmern.

Ursprünglich war der Plan für die Terassenüberdachung:
- Fix überdachen mit Glas (damit in der Übergangszeit bzw. im Winter die Sonne rein kommt)
- Darunter eine Markise für die Beschattung

Mittlerweile hab ich gesehen, daß es wasserdichte Markisen gibt. Das lockt mich jetzt natürlich, würde ich mir doch einige tausend Euro für die Fixüberdachung sparen. Verwendet das jemand von euch so, also eine wasserdichte Markise als "einzige" Überdachung für eure Terasse, wo man auch mal bei einem lauen Sommerregen draussen sitzen kann? Oder ist das eher nicht zu empfehlen (warum?).

Danke & glg,
Michi

  •  clamata
14.6.2012  (#121)
Fledmex-Allwetterdach-Terrassenüberdachung - Hallo Ihr Lieben, mein Beitrag hier ist zwar keine direkte Antwort auf daneel's Frage.. trotzdem dachte ich, es würde hier dazupassen:
Kennt, bzw. hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit der Fledmex-Allwetterüberdachung gemacht???
Ich habe diese Form der stabilen und doch "flexiblen" Terrassenüberdachung vor einem guten Jahr via Inserat der Firma Allwetterdach, in einem Häusler-Katalog entdeckt, und aufgrund unserer Planungstätigkeiten am eigenen Häuschen, gleich mit angefragt, im Einreichplan miteinzeichnen lassen... und für später mal ins Auge gefasst(wenn wir uns dann, nach Fertigstellung des Hauses, wieder was leisten können ;) )
Herr Bervoet, der Vertreter der Firma Allwetterdach, hat mir einige Referenzadressen zur Besichtigung des Daches in unserer Nähe genannt (Steyr-Land).. und wir waren verblüfft über die tolle Lösung. ...(Stauhitze kann abgeleitet werden durch die kippbaren Glaspaneele)... diese kann man auch beschatten und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen...
Bei einer der Referenz-Familien steht das Dach schon (ich weiß es nimma genau)10 od.15 Jahre und die sind äußerst zufrieden damit... man kann es leicht abspülen mit dem Schlauch... wenn man mag... oder bei geöffneten Paneelen auch von unten mittels Teleskopstangenwischer reinigen.
Bei Regen oder Schnee... man sitzt immer trocken und die Gartenmöbel sind geschützt...
wir werden uns diese Lösung in ca 5 Jahren sicher mal leisten. :)
auch wenns ned die "billigste" Lösung ist... unsere Gespräche mit der einen Familie hat uns gezeigt: die haben zuerst drei!!!! andere Dachlösungen verschlissen, (gut alle 3-5 Jahre eine and're inkl. Markise und Fixüberdachung) bis sie sich dann für das Fledmex Dach entschieden haben.. und aus heutiger Sicht meinen sie, hätten wir gleich das Fledmex genommen, wären wir insgesamt günstiger ausgestiegen.. aber anfänglich hatten sie sich auch vom hohen Preis abschrecken lassen.. um dann gut 10 Jahre später sowieso bei dem teureren Produkt zu landen...

ganz liebe Grüße
clamata

1
  •  Ferlin
14.6.2012  (#122)
Von Windhager gibt es auch ein Drahtseilsystem mit so einzelnen Bahnen,habs beim Baumax gesehen!
Eine Bahn hatte dort 1,4x2,7m
Lg

1
  •  ma2412
14.6.2012  (#123)
@ clamata: Preiszettel? -
Schaut sehr nett Richtung über-drüber-eilegende Wollmilchsau aus. Beschattung, Regenschutz, variabel- alles in einem. Halt viel Mechanik (kann hin werden), Thema Reinigung – müsste man sich genauer anschauen.
Bevor man genauer drüber nachdenkt – mit wie viel muss man denn je qm rechnen? Sicher kein Problem, das so ungefähr zu sagen, wenn es denn keine Verbindung zum Hersteller gibt emoji


1
  •  clamata
14.6.2012  (#124)
@ma2412??? - was genau meinst du mit:"Richtung über-drüber-eilegende Wollmilchsau aus"???????
ich hab keinen persönlichen Kontakt zum Hersteller des Fledmexdaches, wennst das gemeint haben solltest mein Lieber... oder meine Liebe... und da kannst gern zwinkern soviel du magst... *lach*
wir... mein Mann und ich haben, wie bereits oben beschrieben, grade am Montag 11.06. selbst zum Hausbauen begonnen... und nachdem ich die Themen hier beinah 2 Jahre als Gastleserin verfolgt, und auch in der Planungsphase schon großen Nutzen aus den Info's hier ziehen konnte, habe ich mich heute weil wir Aushub bräuchten, entschieden, mich hier selbst zu registrieren...
da ist mir dieser Beitrag untergekommen... und da wir uns das Allwetterdach anbieten haben lassen.. schon Mitte-Ende vorigen Jahres... (und auch wie ebenfalls oben beschrieben, schon bei einer Familie in Wolfern besichtigt haben, die sehr zufrieden sind damit seit ca. 15 Jahren, und keinerlei Reparaturen hatten daran bisher!! trotz mechanischer Stellhebelung.. mittlerweile gäbs auch die deluxe-Variante mit Stellmotore, aber die leisten wir uns sicher ned, denn das mit dem Hebel geht echt superleicht!! hab's selbst probiert)
überlegen wir selbst auch uns diese Terrassenüberdachung dereinst mal zu gönnen... mein Beitrag sollte nur eine Info sein, dass es diese Variante gibt und sie toll ist... aus unserer und auch aus der Sicht von Familien, die dieses Dach bereits haben... (getelt hab ich mit mehreren.. die auch weiter weg von uns sind)
denn a bissi durfte ich auch damit hantieren... und selbst für mich ging das einfach, obwohl ich klein und nicht gerade ein Kraftlackel bin! (und das Dach dort schon weit über 10 Jahre am Buckel hatte!)
der Preis wird Dir wahrscheinlich nix bringen... wenn ich Dir den sage.. denn der variiert je nach Art der Überdachung die Du willst... ob eben mit oder ohne Beschattung (obwohl man die ned bräuchte kann man sie extra haben) und aus welchem Material Du es (Steher und Paneele)willst... aber ich guck jetzt mal nach... was uns angeboten wurde...
sodale: ich gebe hiermit auszugsweise den Anbottext wieder:
ESCO-Allwetterdach-Anbot vom August 2011:
4400mmx2500mm=11m²
(bestehend aus allseitig umlaufendem, pulvereinbrennbeschichtetem Alurahmen(350x50mm),montiert auf einem pulvereinbrennbeschichtetem Alu-Pfosten (100mmx100mm) und Spezialhalter, pulvereinbrennbeschichtetem Alu-Lamellen mit LEXAN Thermoclear dreifach und X-Strukturplatten 16mm mit Easy-Clean Sheet sowie Alu-Rechteckrinnen.
-Edelstahl-Stellhebel
-Edelstahl-Schrauben in Wand u. Stützbereich
-Edelstahl-Schrauben zur Lamellenbefestigung
-Edelstahl-Lamellenhalter (tragendes Element)
-Polycarbonatplatten beidseitig vergütet (drehbar bei gelagertem Dach)
-Bürstenabdichtung zw. Lamellen und Alu-Rahmen
-inkl. aller Wandabschlüsse mit Alublechen
-inkl. ESCO Referen 2100 (Spritzwasserschutz)
-inkl. Winterbalken Ö-Norm, Statik, Schneelast

Lieferzeit ca. 8 wo ab Auftragserteilung nach Feinaufmaß und Baufreigabe
Gewährleistung: nach BGB 5 Jahre
Lieferung und Montage inkl. 20% Mwst: 15.706,-
Aufpreis de luxe Ausführung inkl. 20%Mwst: 2.613,-

(Bei diesem Dach ist keine zusätzliche Beschattung notwendig, eine optimale Belüftung über die gesamte Fläche ist garantiert)

das ist auszugsweise der hauptsächliche Text und der Gesamt-Preis unseres angefragten Angebotes, wer mehr wissen will über die Funktionsweise: sucht sich am besten die ESCO-Allwetterdach site da gibts sogar Videos... oder ruft den Techniker an... der spricht obwohl Belgier, einwandfreies Deutsch!

und nochmals.. nein, ich bzw. wir haben nix mit der Firma zu tun.. sind weder mit Herrn Bervoet (Techniker und Statiker der Firma Allwetterdach) verwandt od. verschwägert und das soll auch keine Werbung sein... nur eine Info dass wir das Dach als super innovative Idee

1
  •  ma2412
14.6.2012  (#125)
@ clamata - Das mit dem Nutschi war ironisch gemeint und Bezug nehmend auf die vorherige Diskussion (durchsichtig mit Glas, stabil, variabel, inklusive Sonnenschutz … ) nochmals Ironie an: muss sich noch von selbst putzen, dann verdient es den erwähnten Titel. So viel dazu und war net böse gemeint.

Danke für die Detailinfos – grob gesagt 18.000 Euros für 11 qm in der Luxusvariante wenn ich das richtig lese. na bumstinazl – das denke wohl nicht nur ich mir.
@ Verbindung zum Hersteller – passt schon – hat sich über drüber positiv gelesen bei 2. Beitrag deinerseits. Lese ebenfalls schon länger mit und deswegen die nicht ausgeschlossene Möglichkeit. In diesem Sinne – tschuldigung & konnte euren Hintergrund auch nicht kennen.

Zum Produkt selbst. Das kann sicher sehr viel – aber wie oben schon erwähnt ist der Preis leider für uns jenseits von Gut und Böse. Glasüberdachung samt einigermaßen passablem Sonnenschutz kostet schon genug aber net annähernd so viel.

Baubeginn ist bei uns voraussichtlich im September und bei Einzug sollte das mit der Terrasse samt Überdachung dann auch erledigt sein. Nachher mag man so was dann nimmer angreifen.


1
  •  clamata
14.6.2012  (#126)
@ma2412 - hm... "mag man dann nimma angreifen"...
jaa würd' ich auch gern sagen können... allerdings ist der oben angeführte Betrag von fast 16.000 Flöckchen (die de-luxe-var. ist mit Stellmotoren) a bissi zuu heftig für's gleich dazumachen können :( und ich bin ehrlich.. uns hats auch den Sessel unterm Hintern weggerissen.. trotzdem muss ich das Dach über'n grünen Klee loben... weil's echt sowas von Hammer ist... da ist's ned die Spur heiß drunter.. auch ohne eine zusätzliche Beschattung ned... denn die family, wo wir das Dach angeguckt und probe-verstellt haben, hat auch keine Beschattung.. und die haben noch die Vorgänger-Variante des jetzigen Paneels...
naja.. in 5-6 Jahren wird's wahrscheinlich eh noch teurer sein.. und vllt gibt's dann schon wieder was Besseres... was soll's.. träumen darf man doch... selbst wenn's eine Terrassenüberdachung ist.. mal gucken.. vllt... können wir es uns ja doch in etlichen Jahren leisten... und wenn ned? dann mach ma halt auch was Herkömmliches und schwitzen uns 'nen Affen ab drunter *grins*... (wahrscheinlich wird's eh so werden) ;)

lg
clamata

1
  •  ma2412
14.6.2012  (#127)
@ clamata - Stimmt schon, dass das schön wäre. Blöderweise sind die meisten Terrasse größer als 11qm – rechne das eher mindestens mal drei …. Entsprechend (ev. net unbedingt linear) steigt dann der Preis. Darüber denkst nur mehr nach, wenn Geld keine Rolle spielt und bei wem ist das schon so …

Wie auch immer – ein schattiges Platzerl (z. B. Glas mit Sonnenschutz) brauchst, der Griller soll nicht überflutet werden – detto die Gartenmöbel …. In diesem Sinne gleich zu erledigen. Die Fassade in ferner Zukunft anbohren, der Dreck … njet & dann lieber gleich im Rahmen der Möglichkeiten.


1
  •  clamata
14.6.2012  (#128)
@ma2412 ook - nun gut.. dann bitte ich jetzt im Info-Gegenzug um die preisliche Benennung der "kostengünstigeren" Glasdachvariante mit Beschattung *seufz*... vllt ist die ja auch gar ned soo schlecht?? (und wir können uns die vllt auch "gleich" also nächstes Jahr leisten??

Bitteschön auch genauere Info's dazu.. was alles dabei ist

1
  •  TW4010
  •   Bronze-Award
14.6.2012  (#129)
duo-matik? - hat jemand die sogenannte "solaranda" von

www.duo-matik.at ?

dürfte preislich etwas günstiger liegen als die fledmex von clamata. allerdings ist die überdachung nicht glas sondern kunststoff (gibts da nachteile?) die elemente kann man nicht hochklappen sondern verschieben, sodass man bei bedarf unter fast freiem himmel sitzt. die markise geht bis 70 km/h wind. erweiterbar mit seitlichen elementen bis zum wintergarten.
wir lassen uns das nächste woche mal anbieten.
wenn jemand erfahrung damit hat? danke für jedes feedback!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.6.2012  (#130)

zitat..
allerdings ist die überdachung nicht glas sondern kunststoff (gibts da nachteile?)


Ja, Kunststoff ist nur bedingt UV beständig (je nach Zusammensetzung besser oder schlechter). Im Volksmund wird Polymethylmethacrylat (Acrylglas) auch Plexiglas genannt (nach dem Produkt eines bestimmten Herstellers). Gutes Acrylglas ist kaum bezahlbar. Das, was für Deckungen gerne verwendet wird, wird nach einigen Jahren unansehnlich und "verblindet", sprich die durch das UV Licht zersetzten Kunststoffanteile lassen die Deckung milchig und trüb wirken, was auch den Lichteinfall beeinträchtigt.

Wenn wirklich hochwertiges Acrylglas eingesetzt wird, hat es nur Vorteile (hohe Reissfestigkeit, hohe Schlagfestigkeit, gute Brechzahl, leicht, vielseitig bearbeitbar).

Weil ich nach Beschattungssystemen gefragt wurde: nein, ich kenne kein fertiges System, hatte mir aber mal welche anbieten lassen (keine Ahnung mehr von welchem Hersteller). Die Preise haben mir gereicht um das selbst in die Hand zu nehmen. Als alter Segler war der Weg zum Neusiedlersee nicht weit um die Segelschulen nach alten Fetzen anzubetteln. Der Rest war nur Schneiderei und ein wenig Spielerei mit den Drahtseilen. Kostenpunkt: ein paar Liter Sprit für das Auto, Drahtseile aus dem Baumarkt und Zutaten für Kuchen und Kaffee für die Schwägerin. ;)

1
  •  ma2412
15.6.2012  (#131)
@ clamata - Mit solch einem detaillierten Angebot kann ich (noch) nicht dienen = haben gerade erst den Vertrag bis belagsfertig gemacht. Themen wie Terrassenüberdachung, Carport sind zwar zu klären, aber das steht auf unserer Liste weiter unter emoji

Gehe aber mal von einem qm Preis von 600-700 EUR aus für (ALU & VSG) + ev. Nebengeräusche. Wird sicher Leute geben, welche diesen Preis für weit übertrieben halten und das wesentlich günstiger gelöst haben, aber gehe da mal von Aussagen diverser Hersteller aus.
Betreffend Beschattung gibt' s ja in diesem Thread recht brauchbare Lösungen (08/15 Sonnensegel drunter, Segel-Eigenbau ...) Die Frage ist noch ob komplett durchsichtiges Glas, Nano-Beschichtung .... Auch noch offen ist, ob die gesamte Terrasse überdacht wird.


1
  •  clamata
15.6.2012  (#132)
@ma2412 - ok... schade :( dass Du noch kein detailliertes Anbot hast.. aber der ungefähre m²-Preis ist auch schon mal hilfreich...danke.. (ist eh, wie Du selbst sagst, auch ned grade die "Billigstversion" *schmunzel* ) Wir haben das Anbot deshalb schon im Vorfeld eingeholt, weil wir sämtliche Kostenfaktoren, auch das fertige Haus dann betreffend, schon vorher geklärt haben und abschätzen können wollten.. weil wir ja vor den Infoeinholungen (also noch vor gut 3 Jahren)null bis kaum Ahnung hatten was uns so ein Haus insgesamt kosten könnte/würde...
Mittlerweile sind wir um Vieles "schlauer" aber wie man sieht noch immer ned schlau genug :(
(O.T.:das mit der Fassade, der Terrassen- und Greden-Pflasterei wollten wir auch erst sehhhhhhhr viel später angehen, weil eh anderes dringlicher war und ist aus unserer Sicht... und haben uns deshalb keine weiteren Gedanken darüber gemacht - und dachten, mit 'ner Terrassen-Betondecke wären wir eh auf der sicheren Seite... ja.. "pfeif'n"!! und wieder samma schlauer worden)

Also wennst was hast... bitte - danke wissen lassen :)

lg clamata

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Duschwanne bzw. Badewanne dämmen