« Hausbau-, Sanierung  |

Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 ... 7 
  •  daneel
6.3. - 15.6.2012
132 Antworten 132
132
Liebe Leute,

nach langen Hausbauüberlegungen habe ich den Luxus mich jetzt um so "Kleinigkeiten" wie Terassenüberdachung und Carports zu kümmern.

Ursprünglich war der Plan für die Terassenüberdachung:
- Fix überdachen mit Glas (damit in der Übergangszeit bzw. im Winter die Sonne rein kommt)
- Darunter eine Markise für die Beschattung

Mittlerweile hab ich gesehen, daß es wasserdichte Markisen gibt. Das lockt mich jetzt natürlich, würde ich mir doch einige tausend Euro für die Fixüberdachung sparen. Verwendet das jemand von euch so, also eine wasserdichte Markise als "einzige" Überdachung für eure Terasse, wo man auch mal bei einem lauen Sommerregen draussen sitzen kann? Oder ist das eher nicht zu empfehlen (warum?).

Danke & glg,
Michi

  •  oati
  •   Bronze-Award
13.6.2012  (#81)

zitat..
Als Experimentalphyiker macht man sich ja immer große Freunde im Lager der Theoriephysiker, wenn die Messdaten anders als erwartet sind. ;)


Haha, den Seitenhieb nehm ich im Namen aller Theoretikerkollegen persönlich. ... Scherz ;)

@zed: Ich bin auch von der Theorieseite her der Meinung, dass die Konvektion (oder meteorologisch gesprochen Advektion, weil horizontal) deine Theorie mit der Erwärmung über die Wiensche Verschiebung zunichte machen wird. Die Thermodynamik sorgt nun mal dafür, dass Luftpakete mit unterschiedlicher Temperatur die Tendenz haben sich zu mischen um wieder einen Gleichgewichtszustand zu erreichen. Das freut mich im Speziellen auch als Segelflieger. In dem Fall aber natürlich die vertikale Version davon. :)

1
  •  Ferlin
13.6.2012  (#82)
Diese Wärmebrückenphobie von manchen ist genial...diiese Gewindestangen sind Klebeanker und genau für solche Sachen vorgesehen,kannst in Mauerwerk,Holz,usw einarbeiten!
Der Kleber(gibts auch von Hilti) härtet in kürzester Zeit aus (~30min) somit kann man gleich weiter arbeiten!
Wird auch bei französischen Balkone verwendet!

1
  •  humi
13.6.2012  (#83)

zitat..
..genau! wir frickeln einfach alles irgendwie dran - wird schon passen! Ich seh dich dann bei "Pfusch am Bau" emoji


@bono, schau dir den kleber doch einfach mal an bevor du wieder beginnst durch unwissenheit schlechte stimmung zu machen.
dieser kleber ist genau für solche dinge vorgesehen um auch mit VWS noch schwere dinge montieren zu können.



1
  •  renmo
13.6.2012  (#84)
@bono

ich warte noch immer auf eine antwort.
scheinst ja ein "fachmann" zu sein

1
  •  bono71
13.6.2012  (#85)
ich bin eben KEIN Fachmann, aber froh.. - .. das ihr alle Experten und Bauingenieure seids und zu 100% wisst was Ihr tut. Vielleicht gehts eh so - skeptisch sein darf man hier wohl nicht.
Wenn mir das ein Fachmann (nicht selbst ernannter) bestaetigt dann glaub ichs eher.
So oder so muss ich kein Physiker sein um zu erkennen das wenn ich durch eine 25cm Dämmung einen Stahlstift ins tragende Element Schraube, dass das dann eine Kältebrücke ist.
Bitte lieber renmo zeige mir die Berechnung anhand der ich sehe wieviel Wärmeenergie da verloren geht nach aussen und das diese vernachlässigbar ist.

@humi: den Mörtelhab ich selber schon mal benutzt - ja und? was seh ich da jetzt? was hat das mit PH und Kaeltebruecken zu tun. Ich kanns ned beurteilen ob das wesentlich was ausmacht in einem PH - da spielt jede Kleinigkeit eine Rolle.
Soweit ich schon gehört habe gibts eigene Montagesysteme dafuer bzw muss man einiges beachten. Deshalb hab ich nachgefragt.
Schlechte Stimmung machst höchstens wieder Du mit deiner unnötigen persönlichen beleidigende Art. Scheinbar kannst ned anders.
Na sicher bin ich unwissend sonst taet ich hier ja ned blöde Fragen stellen. Gsd weisst du ja alles. Bist in der Baubranche? Wenn nein, sorry wenn ich mich nicht auf dein Wort verlasse.

1
  •  renmo
13.6.2012  (#86)
@ bono
du unterstellst jeden, dass er alles falsch macht, hast aber selbst null ahnung.
was machst du dann in diesem forum?
hier kennt sich ja e niemand aus, deiner ansicht nach.
du bist lächerlich, sorry.


1
  •  bono71
13.6.2012  (#87)


1
  •  bono71
13.6.2012  (#88)
sowas gehört zB verwendet du Profi! - http://www.plasticsportal.net/wa/plasticsEU~de_DE/portal/show/common/plasticsportal_news/2006/06_356

Man lese den 3ten Absatz!

1
  •  renmo
13.6.2012  (#89)
ach, und klebt man da keine gewindestangen in die mauer?
ich kenne das fischer thermax system.
ist in meinen augen reine geldmacherei, aber ich wette du wirst mich da eines besseren belehren, stimmts?

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#90)
@bono71 - uuppps renmo war schneller...

ja sieht gut aus was du uns gezeigt hast. die frage ist halt noch immer was macht wirklich noch was aus und was ist nur mehr marketing damit die fa. halt ein neues produkt hat.
bringend tut es sicher was die frage ist wieviel. wäre wirklich mal interessant wenn hier jemand ausrechnen könnte was so ein stangerl ausmacht.
ich glaub mein 150mm loch in der außenwand für den dunstabzug macht mehr aus. emoji

ACHTUNG IRONIE
das loch habe ich aber komischerweise in meiner gasabrechnung nicht gesehen. emoji

lg
fruzzy

und bitte beruhigt euch wieder. muss gerade an die kindergartengruppe meines 3jähirgen sohnes denken

1
  •  humi
13.6.2012  (#91)
bono, nein ich komme nicht aus der baubranche, aber mein vater, mein onkel machen fassaden. verwenden seit jahren dieses system. dann habe ich mich beim zimmermann bzgl. carport erkundigt, hat die gleiche fixierung vorgeschlagen. gemacht hats dann eine andere firma, ohne das ich ein wort gesagt habe, haben auch diese das gleiche system vorgeschlagen und auch gemacht. seit einem halben jahr hält es auch. komisch, dann kommt bono, der weder jemals bei sowas dabei war, sich noch nie damit befasst hat und will uns erklären das dies falsch ist und man so nicht macht.
dann bitte erklär es uns wie es anders geht! ach weißt du nicht? na dann lass es halt. es wurde um eine fixierung gefragt und eine antwort gegeben. es hat niemand außer dir gefragt wie es bei einem ph haus ist. du hast keine antwort bekommen weil es hier die mehrheit schlicht einfach nicht weiß. falls es deiner aufermksamkeit entgangen ist, gibt es hier nicht viele ph haus besitzer.

ich lasse mir aber gerne von dir zeigen wie man das hätte richtig machen können und werde der fa. fischer, fa. hilti und wer auch immer noch dieses system anbietet dann erklären das sie mist verkaufen!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo daneel,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?

  •  oati
  •   Bronze-Award
13.6.2012  (#92)

zitat..
bringend tut es sicher was die frage ist wieviel. wäre wirklich mal interessant wenn hier jemand ausrechnen könnte was so ein stangerl ausmacht.


Ich habe das Gefühl da muss eine extrem genaue thermische Rechnung gemacht werden um den Verlust über die Gewindestangen überhaupt errechnen zu können.

zitat..
und bitte beruhigt euch wieder. muss gerade an die kindergartengruppe meines 3jähirgen sohnes denken


Ist die Kindergartengruppe denn so schlimm? ;)

1
  •  humi
13.6.2012  (#93)
naja, der kleber ansich wird ja auch wieder dämmen wenn er schon extra für EPS Fassaden konzipiert ist. das loch wird damit ja satt ausgefühlt.
der wärmeverlust wird wohl ganz gering sein, mit dem kann ich leben.
dann darfst keine lampen, steckdosen und nichts draußen haben, lächerlich. die regenrinne ist ja auch an der mauer fixiert.
da machen alle rießen glasflächen und im gegenzug hat man angst zuviel wärme durch eine gewindestange die mit einem spezielen kleber dafür eingeklebt wird verliert. man kann alles übertreiben!

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
13.6.2012  (#94)
@humi - ja man kann wirklich alles übertreiben...

sehe ich wie du,

lg fruzzy

@oati
nein normalerweise nicht emoji

1
  •  renmo
14.6.2012  (#95)
na unser lieber bono wurde ja ziemlich schnell ruhig gestellt.
schade, dachte er kann mir etwas erklären.

ich behaupte einmal, das fischer thermax system macht genau das gegenteil.
ich habe bei meinem dach 12er Gewindestangen eingeklebt.

beim fischer thermax wären es 16er stangen gewesenm, die praktisch bis an die fassadenaussenseite durchgehen.
dann kommt ja dieses 2mm dicke plastikstück, welches sicher eine riesen dämmwirkung hat.
somit hätte ich mit dem fischer system quasi eine grössere wärmebrücke als mit meinen dünnen 12er gewindestangen.

oder siehst du das anders bono?


1
  •  kreuzenstein
14.6.2012  (#96)
Oh my god! - Also dass eine relativ einfache Frage so wissenschaftlich und hochtrabend behandelt werden kann, ist sensationell. Wirkt wie eine i-Tüpferlreiterei. Und ich gebe den Vorredner recht: Man kann alles übertreiben (wegen der Kältebrücke) und auch wegen dem "Hitzestau".
Wie hat meine Oma immer gesagt: Z'Tod g'furchten ist auch gestorben. Und wenn ich mir hier ansehe, welche "Probleme" die Leut mit ihren Passivhäusern haben, wieviel Zeit und Geld da reininvestiert haben, bin ich froh, keines zu haben. Denn da stellen sich mir die Nackenhaare auf und wirft bei mir die Frage auf, ob sich der Passivhausstandard dann überhaupt noch rechnet.
Bei mir geht das einfach: Dübel und Gewindestange rein, Fischer-Kleber rein (hält wirklich Bombe!), Thema erledigt.

1
  •  humi
14.6.2012  (#97)
kreuzenstein und jetzt verheitzt sicher 2€ mehr im jahr wegen deiner gewindestange!
übrigends bono hat kein passivhaus, er hat garkein haus und weiß noch nicht mal ob er überhaupt mal ein haus haben wird. aber hauptsache die häuslbauer belehren wie es geht.

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
14.6.2012  (#98)
Gewindestangen kein Problem - Ich möchte ein Pultdach (8x7m) für Eingangsstiege und zwei KFZ-Stellplätze von unserem Haus auf den ausbetonierten Schalsteinzaun montieren lassen.
Da wir 30cm Dämmung (PH) bekommen und eine Schneelast im Ort von 235kN/m2, dh. inkl. Dachkonstruktion 300kN/m2 rechnen müssen, werden wir eine Konstruktion vor dem VWS vorsehen müssen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten.

Die größte Kältebrücke hätten wir angeblich wenn wir eine Pfette ans Haus befestigen wo die Leimbinder aufliegen können, denn dort kann der VWS den Bereich nicht dämmen. Zwischen Pfette und Haus könnte man zwar Konsolen befestigen um dazwischen zu dämmen, aber selbst das war suboptimal lt. Bauleiter und zwei voneinander unabhängigen Zimmerern.

Daher kommen jetzt drei speziell geschweißte Eisenplatten (ca. 40x70cm) in U-Form zum Einsatz welche von einem Schlosser angefertigt werden. Pro Eisenplatte gehen 10Stk. 20mm Gewindestangen inkl. Verklebung, hauptsächlich in die Decke zwischen EG und OG (in den Veloxrost) rein. Wir bekommen drei tragende Leimbinder (24x56), die vom Haus zur Mauer rüber reichen.

In die U-Form des Eisens kommen dann die Leimbinder rein, welche dann nochmals jeweils mit 6 Gewindestangen/pro Leimbinder befestigt werden.

Da ich keine Steher im KFZ- oder Eingangsbereich haben möchte, ist diese Konstruktion notwendig. Die Lösung ist sicher die stabilste und trotz 30 ins Haus geschraubten Gewindestangen meinte mein PH-erfahrener Bauleiter seien Kältebrücken bei dieser Methode kaum nachweisbar.

Unterm Strich gehts an dieser Stelle für mich ganz klar um unsere Sicherheit. Das Carport soll ja Jahrzehnte halten und nicht einstürzen. Die Kältebrücken sind hier wirklich sekundär und zu vernachlässigen. Gibt genug Wärmebrücken-Themen die eher fokussiert werden sollten.

2
  •  humi
14.6.2012  (#99)
na endlich!
chris07 ich hoffe du bist aus der baubranche, sonst wird dir chris07 nicht glauben, egal was dir die profis erzählt haben, alles quatsch! emoji

ps.: wir haben es genauso gemacht, ich wollte aber dann bei der hausmauer trotzdem steher haben.

1
  •  renmo
14.6.2012  (#100)
@chris

wir haben vor der dämmung die gewindestangen eingeklebt und drüber abstandshalter aus polyamid.
die hatten einen durchmesser von 10cm und innen ein 12er gewinde.
die wurden auf die stangen aufgeschraubt und an die wand.
das hält bombenfest.

1
  •  ma2412
14.6.2012  (#101)
Mal zurück zum Thema
Abgesehen von den Diskussionen die da schon mehr als off-topic sind.
Verfolge das auch und ist auch für uns interessant. Markise fällt flach und auch lichtundurchlässige Überdachung = bleibt eh nur mehr Glas.

Würde mich daher gerne mit ein paar Fragen anhängen (an jene die es haben - wegen der praktischen Erfahrungen):
Putzen ist lästig bei Glasüberdachung. Bringt Glas mit Nano-Beschichtung bzw. Oberfläche etwas bzw. wie schaut es mit dem Mehrpreis im Vergleich zu Standard-VSG aus?
Wäre interessant, ob die Erleichterung beim Putzen (?) bzw. die hoffentlich verminderte Dreckempfindlichkeit den Mehrpeis rechtfertigt.

Hätte jemand eine Überdachtung aus Rauchglas? Könnte mir vorstellen, dass der Reinigungsaufwand geringer ist, Licht geht auch durch und kann ggf. auch ein Sichtschutz sein. Ist das preislich auf gleichem Niveau wie durchsichtiges VSG?

Interessant wären halt qm Preise fürs Glas selbst
P.S. bitte nix Feedback zu Befestigung, Ausrutschgefahr, Hitzestau, Sonnenschutz, Unterbrechung WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] emoji


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next