|
|
||
Gut gemacht 😊👍 |
||
|
||
Ja stimmt, wenn es anders wäre, dann müsste ich den Rest halt selber machen, ist ansich bei mir nicht so schlimm, kostet halt mehr Zeit. Persönlich habe ich aber das Gefühl, dass die NÖ Katastrophenhilfe indirekt auch eine Förderung der am Boden liegenden Bauwirtschaft ist, kann mich natürlich auch täuschen. |
||
|
||
Indirekt ja, aber das Hochwasser war diesmal regional überwältigend, viele Häuser die weit in der grünen Zone liegen sind betroffen, mit nur 20% wäre NÖ wohl über Jahre ein Entwicklungsland geblieben für Gemeinden gibt's ja auch Geld. Aber die Bauwirtschaft floriert dadurch definitiv, wobei gerade regionale Unternehmen auch betroffen sind und den Fuhrpark erstmal wieder aufbauen müssen |
||
|
||
So, Dämmschichttrocknung im Druckverfahren läuft seit gestern. Insgesammt wurden 10 Löcher gebohrt, keine Leitung getroffen und diese läuft jetzt einmal bis 10.01. Schüttung war leicht feucht. ![]() Wärmetauscher der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wurde jetzt wieder auf Kreuzwärmetauscher gewechselt, Außenluftfeuchte liegt bei 5-6 g/m³, Innenfeuchte liegt trotz zweier Kondenstrockner bei ca 12 g/m³. Sind dann bei 250 m³/h ca. 40 Liter Wasser am Tag. Bin gespann wie lange das jetzt so geht, bis sich die Luftfeuchte senkt. Heizflächen sind alle aktiviert, damit ich die überschüssige Wärme vom EG ins OG bringe, sind immerhin 5-6 kW (ok, die Enthalphie müsste man noch abziehen). WP läuft natürlich nicht, diese wälzt nur um. Rücklauf liegt bei konstant 24,6°C. Nachdem die Stromkosten der Geräte von der Versicherung gedeckt werden, wird das ein günstiger Winter. |
||
|
||
Hallo berhan, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Na dann ist ja ein Ende in Sicht, Glückwunsch ! Sind die Wände noch feucht (laut Messgeräten) ? Wenn ja gehören die Wände kreuzförmig eingeschnitten, sonst trocken sie nicht gscheit aus. Bei uns habens das erst vergessen und dann nochmal mit eingeschlitzten Wänden getrocknet. Sind aber jetzt schon komplett fertig mit der Sanierung, ist alles wieder im Originalzustand. |
||
|
||
Bei deinem Energielochhaus ist das ja bis dato sicher schwer ins Gewicht gefallen 😄 Sind diese 5-6 kW 24/7? Klingt ja fast nach zu viel Heizleistung für dein Haus... Viel Erfolg! |
||
|
||
Noch merke ich nicht viel, wobei durch die Enthalphie auch viel Energie entzogen wird (für 40 Liter ca. 25 kWh), aber es wird schon werden wenn es trockener wird. Auch ist natürlich die Bodenplatte noch kalt, die nimmt auch noch viel Energie auf. Momentan hat sich das System vorerst einmal eingeschwungen. ![]() Die wsren schon trocken.
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]