« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche EWP Leistung ist nötig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5 
  •  HanSolo78
15.2. - 20.2.2012
98 Antworten 98
98
Hallo Leute!

Nachdem mich diverse Beratungsgespräche und das Forum hier in die Richtung Erdwärmepumpe bei unserem Neubau dieses Jahr gelenkt haben, habe ich nun einige Angebote eingeholt.

Nun bin ich allerdings ein wenig irritiert über die verschieden aufgeführten Leistungsbereiche der Erdwärmepumpen.

Unser komplette HWB liegt bei 10500 kWh, unsere Heizlast bei 7,7kW.

Beispiel 1:
Ein Angebot der Fa. Ökowärme. Sie bieten uns ein Solesystem an, VaillantVWS 81/3 7,8kw, COP4,7, 600lfm Flächenkollektor.

Beispiel 2:
Ein Angebot der Fa. Aqua. ebenfalls ein Solesystem, Siemens SW
9,6kw, COP 4,7, 600lfm Flächenkollektor.

Beispiel 3:
Ein Angebot der Fa. AET wieder ein Solesystem, IDM Terra 12kw COP 4,63, wieder 600lfm Flächenkollektor.

Meine Frage ist jetzt, ob die 7,8kw des Vaillant Geräts ausreichen das Haus warm zu bekommen oder sollte es ein größeres Gerät sein, wie von den anderen Firmen angeboten?

  •  gloitom
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#21)
@chrisidc - http://www.energiesparhaus.at/selber_machen/heizkurve-einstellen.htm
http://www.energiesparhaus.at/energie/hydraulischer_abgleich.htm

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#22)
@chrisidc - tja, das Einstellen einer Heizung ist net ganz einfach.
Ich habe mich durch viel Lesen und Hinterfragen hier im Forum
und anderen Experten mein Wissen (mögl. auch Halbwissen)
angeeignet.

folgende Veränderungen habe ich in den letzten 4 Monaten
an der Heizung vorgenommen.
Heizungskurve von 0,5 bis 0,2 (derzeit 0,30)
Heizgrenze ist derzeit bei 16° (vieles ausprobiert)
Hysterese von +2 auf +8 und wieder retour (derzeit +4)
Stoppzeiten von 10 min auf 120 min (derzeit 100 min)
Eingriff in den verschiedenen Heizkreisen
(ich habe keine elektr. Raumfühler)
Innenraumfühler von 50% bis 0 % (derzeit auf 0%)
div. verschiedene Absenkungen in der Nacht
Einflussgrösse Aussenfühler (derzeit 24 Stunden Mittel)

folgende Werte notiere ich täglich und sind mein Indikator
für eine Veränderung:
Strombedarf WP WP [Wärmepumpe]
Strombedarf gesamt (hat aber nix mit der Heizung zu tun)
Anzahl Starts
Laufzeit Heizung
Laufzeit Warmwasser
Aussentemperatur

Ich verändere nie zwei oder mehrere Indikator gleichzeitig
und warte min. 3 Tage um die Auswirkungen feststellen zu können.
(ansonst wirds plötzlich kalt im Haus und die Gattin
freut sich (wir hatten mal 19° *ggg*)
Jede Veränderung wird notiert um notfalls auch wieder den
Ausgangswert einstellen zu können.

1
  •  LordGneis
16.2.2012  (#23)
HanSolo's Erdwärmepumpe - Servus

Meines Erachtens sind die 7,8 rein für den Heizbetrieb ausreichend. Ich schätze aber, du willst die Warmwasseraufbereitung auch über deine Erdwärme-Pumpe laufen lassen, oder?
Dabei berechnet man nämlich zusätzlich zwischen 0,25 und 0,5 kW pro Person. Somit wäre die Vaillant-Pumpe unterdimensioniert.

Weiters musst du darauf Acht geben, dass Energieausweise oftmals geschönt sind, dh. die genauere Berechnung in der Heizlastberechnung nach ÖNORM 7500 ergibt meist eine höhere Heizlast.

An deiner Stelle würde ich also die 9,4 kW-Pumpe nehmen, da bist auf der sicheren Seite.

Mir wurde übrigens von einer guten Firma berichtet, die die Einreichung (wenns mal so weit ist) erledigt.
Auf deren Homepage siehst auch, ob es in deiner Umgebung schon Erdwärmeprojekte gibt. Ist dann ein recht guter Vergleich.

www.geomatrix.at

Viel Erfolg bei deinem Bauvorhaben

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#24)
@LordGneis - Wie du auf 0,25-0,5kW pro Person kommst ist mir ein Rätsel!
Bei einem Verbrauch von 40l pro Person und Tag würden schon 100W reichen um das innerhalb eines Tages zu kompensieren!
Einen Warmwasserboiler in der richtigen Größe vorrausgesetzt ergibt das keinen Komfortverlust...

1
  •  LordGneis
16.2.2012  (#25)
@gloitom - Ist hier ganz gut erklärt:
http://www.erdwaerme-zeitung.de/erdwaermeinfo/waermebedarf/index.html

1
  •  HanSolo78
16.2.2012  (#26)
@LordGneis

Also die 7,7kw werden wohl laut EA EA [Energieausweis] ja wohl die Heizhöchstlast sein...also bei -13 Grad...20 Grad Innentemp. In der Regel ists ja selten durchgängig so kalt.

@ gloitom
Der ist mit 300Ltr. dimensioniert.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#27)
hallo - und willst du 22° bis 23° im Innenraum brauchst du ca. 15% mehr Leistung.

lg
johannes

1
  •  LordGneis
16.2.2012  (#28)
@HanSolo - Das Problem liegt darin, dass der Energieausweis von einer generellen Raumtemperatur von 20°C im gesamten Haus ausgeht, was aber in der Regel nicht stimmt. Die Heizlastberechnung ist insofern genauer, da sie in den Berechnungen jeden Raum einzeln berücksichtigt.
So liegt die normale Raumtemperatur in den Wohnbereichen in der Regel höher (ca. 22°C), in Bad z.b. sogar bei 24°.
Das führt dann zu Unterschieden im Heizbedarf zw. EAWEAW [Energieausweis] und HLB.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#29)
vergessts den EA EA [Energieausweis] für die Heizungsdimensionierung und lasst euch eine ordentliche Heizlastberechnung vom Installateur mit euren Parametern und Gewohnheiten machen.
Die Kosten für die Planung müssts eh zahlen, also kann man das gleich gscheit machen, um endlich mal von den Daumen mal Pi mal Sicherheits- mal Bauchwehfaktor Berechnungen weg zu kommen.

1
  •  HanSolo78
16.2.2012  (#30)
@LordGneis

Das macht natürlich schon Sinn!

@gdfde

Sicher eine gute Idee! Nur dazu müssten wir wissen, welchen Installateur wir nehmen. Aber das ist sicher eine Entscheidung, bei der nur schwer geholfen werden kann.

Weißt du zufällig, ob "Novelan Check" so ein Programm zur Heizlastberechnung ist? Scheint von Siemens zu sein, also dem Wärmepumpensystem, dass uns angeboten wurde.
Habe nämlich gerade zwischen dem Angebot der Fa. Aqua ein PDF gefunden, in dem diverse Parameter angegeben werden wie: Nutzungsverhalten=sehr energiesparend, Anzahl der Nutzer, Energiebedarf pro Tag, Ladedauer WW WW [Warmwasser] Speicher, Laufzeit Wärmepumpe im Jahr, Jahresenergiebedarf, usw.

1
  •  LordGneis
16.2.2012  (#31)
@HanSolo - Darf ich fragen, wo euer Haus denn eigentlich stehen soll? Seids ihr in Wien daheim?
Gibt nämlich Regionen (v.a. im Bereich um Donau und Marchfeld), wo eine Wasserwärmepumpe wesentlich ertragreicher wäre (höhere Leistungszahlen)

1
  •  HanSolo78
16.2.2012  (#32)
@LordGneis

Sicher, kein Problem. Wir bauen im Nordburgenland, ca. 5Km von Eisenstadt entfernt. Der Boden soll übrigens lehmig sein laut der Gemeinde und unserer zukünftigen Nachbarn, die dort schon vor nen paar Monaten gebaut haben.

1
  •  LordGneis
16.2.2012  (#33)
@Han - Ok, schluffiger Untergrund eignet sich für Grundwasser eh wenig, da war eure Entscheidung schon richtig.
Naja schauts euch jedenfalls mal wegen einem guten Installateur um, in Enzersdorf an der Fischa gäbs einen guten, soweit ich weiß, der hieße Wagner.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#34)
@HanSolo78 - Die Installateur-Auswahl ist relativ einfach: Jeden ausscheiden, der mit der WP WP [Wärmepumpe]-Leistung nicht spürbar unter der Heizlast gem. EA zu liegen kommt.

1
  •  HanSolo78
16.2.2012  (#35)
@LordGneis

Naja, eigentlich haben wir da schon jemanden, der uns das installieren kann. Also einen Bekannten nen ehemaliger Installateur, der die Praxis "aufgegeben hat" und jetzt unterrichtet. Allerdings ist das Angebot von seinem empfohlenen Installateur, der uns die "Hardware" anbietet nicht gerade das Beste. Weiß auch nicht, was ich von Siemens Wärmepumpen halten soll... nicht gerade einfach die Entscheidung zu fällen bei den ganzen Infos und versch. Angeboten!

@2moose

Nun sagst du wieder genau das Gegenteil von dem, was andere hier im Thread erzählen.. da soll sich noch einer auskennen!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#36)
hallo - @2moose: wie würdest du die 20° aus dem EA EA [Energieausweis] auf die 23° die man im Haus haben will umrechnen? bezogen auf die Heizlast im Energieauseis?

lg
johannes

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#37)
Ich würd ehrlich gesagt jeden ausscheiden, der keine Heizlastberechnung seinem Kostenvoranschlag beilegt.
Was bringts einem, wenn er die Berechnung erst nach dem Auftrag macht und sich dann rausstellt, dass die WP WP [Wärmepumpe] über-/unterdimensioniert oder mit den Gewohnheiten der Bewohner nicht zurecht kommt?

Das bisl Zeit dafür sollte er schon investieren, um einigermassen seriös zu wirken...sonst simma wieder bei der daumen mal pi mal bauchweh- mal hammaimmerschonsogemacht Dimensionierung.

@johro: eben mit einer Heizlastberechnung, in der man von der gewünschten Innentemperatur ausgeht emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#38)
Der Energieausweis ist dahingehend eine Schätzung, - da nicht mit der Netto-Wohnfläche, sondern mit der Brutto-Geschoßfläche gerechnet wird - also Wohnfläche + Außenmauerstärke. Dazu kommt bei den Normierern die Neigung zur Übertreibung, nochmals aufgepeppt mit Sicherheitsreserven. Dazu noch der Wahnwitz, für die Warmwasserbereitung nochmal einen Aufschlag vorzusehen - dann hat man genau EINEN Betriebspunkt, bei dem die WP WP [Wärmepumpe] richtig ausgelegt ist: -25°C bei 24°C Innentemperatur und 2 Badewannen hintereinander, nachgeladen binnen 2 Stunden. Das ist so, als würde man sich für einmal jährlich Gasgeben auf ner deutschen Autobahn ein 300PS-Auto kaufen.
Unsere Hütte wurde nach dem PHPP (Passivhaus-Projektierungspakt) gerechnet ... da kommt zwar eine DEUTLICH höhere EKZ raus, aber eine niedrigere Heizlast als beim Energieausweis. Der EA EA [Energieausweis] ist ein oberer Grenzwert mit Reserven ... aber kein realistisches Abbild der nötigen Heizung.
Wir haben die PHPP-Berechnung im Rahmen der Planung bestellt und bezahlt - und da knackts bei den meisten Bauherren schon ... und es kommt der Aufschrei: Planung darf doch nix kosten! Ich hingegen sage: Planung MUSS was kosten!
Ich kann mir als Kompromiss schon vorstellen, dass der Installateur ein Gerät an der oberen Grenze inklusive der Kosten für die Heizlastberechnung anbietet und nach Beauftragung anhand einer Heizlastberechnung auf einen exakten Wert kommt und danach die Heizung nachkalkuliert.
Das setzt aber voraus, dass das Haus auch tatsächlich so sorgfältig gebaut wird wie vorgesehen. Davor hat der eine oder andere Installateur vielleicht auch Bammel.
Der heurige Winter war ein guter Indikator für üpberdimensionierte Wärmepumpen - denn wenn bei -15°C die LWP LWP [Luftwärmepumpe] noch immer keinen Heizstab braucht oder die Betriebsstunden noch immer nicht um die 20 Stunden am Tag liegen (ohen Warmwasser), um die Bude auf 23°C zu halten, dann ist das Ding heillos überdimensioniert. Und wenn die Kiste nicht modulieren kann, wird sie sich in der Übergangszeit zu Tode takten.
Fakt ist aber leider auch, dass es kaum Installateure gibt, die das beherrschen ... sie würden das schon lernen - wollen es aber schlicht und einfach nicht. Sind mit Ihrem Wissensstand von vor 10 Jahren vollauf zufrieden und wozu rechnen? - die Kunden kümmern sich doch eh selber um die Dimensionierung (z.B. hier im Forum), manche gehen zum Installateur und geben ihm die Leistung schon vor. Oh wie praktisch - wenn was ned passt, kann der Kunde selber den Kopf hinhalten!

@johro

Wurde oft genug geschrieben - vergiss den EA EA [Energieausweis] für die Heizungsauslegung! Wennst die WBF bewilligt bekommen hast, kannst das nichtssagende Papierl wegschmeissen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo HanSolo78,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche EWP Leistung ist nötig?

  •  johro
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#39)
hallo - darf ich bitte um einen link bitten, wo deutlich steht und beschrieben wird, dass eine WP WP [Wärmepumpe] immer 24 Stunden laufen muss bei -15°? kann ja auch sein, dass das den bewegten Teilen einer WP WP [Wärmepumpe] gar nicht gut tut wenn sie 2 Wochen durchläuft.

ich würde auch bitten um Erfahrungswerte dass ein Kompressor einer um 10% größeren Wärmepumpe früher defekt wird. Ansonsten müsste man bei solche Behauptungen immer in der Möglichkeitsform schreiben.

bitte hier endlich mal belastbare berichte posten, ansonsten ist das ein herumraten (und ständiges Wiederholen), was bei Suchenden nur Verwirrung stiftet und eventuell unbegründet ist.

soweit ich mich erinnere, gab es ja ein paar User die ihre Innen-Temperatur in den letzten Wochen nicht halten konnten.

wie kann ein Haus eine höhere Energiekennzahl (die Einheit ist kWh/m2a) haben und einen niedrigeren Heizwert? wäre es möglich dazu genaue Zahlen zu erhalten wo diese Unterschiede heraus lesbar sind?

lg
Johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#40)
Was tut einer gut geschmierten Maschine besser - als Bewegung? Ungefahrene Autos sterben in der Garage, Glühirnen und Kompressoren beim Einschalten. Und wir sprechen ja ned von 10% Überdimensionierung (die keiner merkt), sondern von 100% wie bei Deiner WP WP [Wärmepumpe].
Kann Dir ein paar Stunden/Tage/Wochen im haustechnikdialog.de oder in einem Kälteforum a la http://www.kaelte-treffpunkt.de empfehlen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#41)
hallo - Hi 2moose: aktuelle WP WP [Wärmepumpe] haben einen Anlaufstrombegrenzer dh einen Softanlauf der den Kompressor schonen soll.

ich habe einen HWB von 9300, eine Ptot von 6.6kw bei 20° und eine 9kw Wärmepumpe installiert, ob und wieviel das überdimensioneirt ist weiß ich nicht. was hast du für eine WP WP [Wärmepumpe] und einen HEB bei deinem Haus?

ob und wie meine WP WP [Wärmepumpe] überdiemensioniert ist kann ich nicht genau sagen, da ich keine Aufzeichnungen führe sondern gerade mal 1-2 Stunden die Einschaltungen und Einschaltdauer bemerkt habe und auf die Uhr geschaut habe, ist also sicher kein verlässlicher wert.

Falls es möglich ist bitte noch um konkrete Berichte und links zu den oben genannten Punkten.

wir reden ja nicht von ungefahrenen Autos, sondern von einem gelegentlichen Abstellen des Motors. aber wie oben schon erwähnt hinken die Autovergleiche.

lg
Johannes

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next