« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche EWP Leistung ist nötig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  HanSolo78
15.2. - 20.2.2012
98 Antworten 98
98
Hallo Leute!

Nachdem mich diverse Beratungsgespräche und das Forum hier in die Richtung Erdwärmepumpe bei unserem Neubau dieses Jahr gelenkt haben, habe ich nun einige Angebote eingeholt.

Nun bin ich allerdings ein wenig irritiert über die verschieden aufgeführten Leistungsbereiche der Erdwärmepumpen.

Unser komplette HWB liegt bei 10500 kWh, unsere Heizlast bei 7,7kW.

Beispiel 1:
Ein Angebot der Fa. Ökowärme. Sie bieten uns ein Solesystem an, VaillantVWS 81/3 7,8kw, COP4,7, 600lfm Flächenkollektor.

Beispiel 2:
Ein Angebot der Fa. Aqua. ebenfalls ein Solesystem, Siemens SW
9,6kw, COP 4,7, 600lfm Flächenkollektor.

Beispiel 3:
Ein Angebot der Fa. AET wieder ein Solesystem, IDM Terra 12kw COP 4,63, wieder 600lfm Flächenkollektor.

Meine Frage ist jetzt, ob die 7,8kw des Vaillant Geräts ausreichen das Haus warm zu bekommen oder sollte es ein größeres Gerät sein, wie von den anderen Firmen angeboten?

  •  johro
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#61)
hallo - brauchst auch nicht,
hab dir gerade geantwortet,

lg
johannes

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#62)
@johro:
die 3 mal war eine Schätzung meinerseits, sinds halt 2 mal pro Stunde.
Bei 100000 Kompressorstarts wärens dann 12,5 Jahre.
Das ist die eine Sache, die andere Sache ist, dass die WP WP [Wärmepumpe] oder welches Heizgerät auch immer, ineffektiver wird, als wenn sie nicht takten würde...Anlaufverluste usw., was dann die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] drückt.

Hab mal ein bisl gegooglt, um das "Böse sein" von Takten mit irgendwelchen Studien auch belegen zu können.

http://tinyurl.com/7t48f6n --> Seite 7

http://tinyurl.com/6wfalua --> ab seite 92

Eigentlich wollte ich dazu nix mehr schreiben, aber ich will, dass die Allgemeinheit hier nicht davon überzeugt wird, dass überdimensionierte Heizgeräte und dadurch verbundene Takterei wurscht ist...auch wenn´s die Hersteller und Installateure großteils so hinstellen...


1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#63)
hallo - Hi 2moose,

wurscht ist es sicher nicht wie groß eine WP WP [Wärmepumpe] ist, aber ob es so schlecht auf deren Lebensdauer ist, wäre nirgens bewiesen.

auf seite 7 in deinem ersten link fehlt leider die Einheit der x-Achse, somit lässt sich nur vermuten, wie lange der Anlauf andauert, wurden in diesem Bericht aus dem Jahre 2000 auch der Sanftanlauf der heutigen Wärmepumpen schon berücksichtigt?

Dieses Dagramm zeigt auch nur eine höhere Anlaufleistung der Wärmepumpe. ich habe so ein ähnliches Diagramm auch schon mal gesehen und da wurde diese erhöhte Anlaufleistung mit unter 1 Minute angegeben. dh es hätte minimale Auswirkung auf die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl], dies zeigt aber noch nicht, dass die Lebensauer drastisch verkürzt wird.

ab seite 92 in dem zweiten link geht es um eine Luft-Wärmepumpe welche eine indirektproportionale Energie-erzeugung zum benötigten Energiebedarf hat. Von Lebensdauer und Einschaltzylen hätte ich da nichts gelesen?

Ist deine WP WP [Wärmepumpe] nicht auch über den Rücklauf geregelt? dh wenn etwas mildere Wintertage sind, und die WP WP [Wärmepumpe] merkt, dass die Rücklauftemperatur absinkt, dann schaltet sie doch ein, oder? Somit haben wir hier ja eigentlich immer einen Einschaltzyklus, wenn wir mehr als den Minus-Auslegungspunkt haben, und den haben wir nur selten.

lg
johannes

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#64)
so, jetzt wirklich das letzte Mal...
Ich hab keine WP WP [Wärmepumpe], aber takten bedeutet immer, dass die Anlage Energie herschenkt, unabhängig obs jetzt eine WP WP [Wärmepumpe] oder von mir aus das Lagerfeuer im Wohnzimmer ist...es dauert Zeit, bis das ganze Werkl auf Temperatur ist und das tut, wofür´s da ist...nämlich Wärme an den Raum abzugeben.

Ob das jetzt nur eine Minute ist, bezweifel ich mal (kann mir kaum vorstellen, dass innerhalb einer Minute das Wasser im entferntesten Raum die entsprechende Temperatur erreicht hat)...aber seis drum, selbst dann würde das Ding 8000 Minuten oder fast 6 Tage pro Heizsaison umsonst laufen.

In dem Doc (Bei der Zusammenfassung um Seite 100) gibts auch irgendwo einen Vergleich der unterschiedlichen JAZs zwischen taktender und nicht taktender WP WP [Wärmepumpe].

Dass Takten auf die Lebensdauer geht, ist auf x-tausend Seiten im Internet nachzulesen.
Ob das jetzt 2, 5 oder 10 Jahre weniger sind, ist halt schwierig zu belegen (wie lange hätte die gleiche WP WP [Wärmepumpe] bei nicht häufigem Takten gehalten?)...und der Endkunde würde auch nie auf die Idee kommen, das irgendwie dem Hersteller oder Installateur anzukreiden...darum neigen ja die meisten zur Überdimensionierung, nach dem Motto - Hauptsache warm.
10 Jahre wirds schon halten, einige Hersteller geben sogar diese Garantie.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#65)
hallo - hallo gdfde, ich diskutiere gerne noch ein weiters mal, auch wenn du selbst keine Wärmepumpe besitzt. ich habe mir jetzt die Seite 100 durch gelesen, da geht es um die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] bei Luft-Wärmepumpe und kalten Außentemperaturen.

Niemand widerspricht der Annahme, dass mehr Einschaltzyklen auf die Lebensdauer gehen, dass beim Anlauf eine gewisse Anlaufenergie verloren geht, ist auch möglich und erklärbar, wirkt sicher irgendwo auch auf die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] aus.

aber obwohl du keine Wp hast, kannst du vielleicht auf meine letzten Absatz eingehen? Wie siehst du das Verhalten eine Wärmepumpe bei zB. +5° Außentemperatur? läuft die WP WP [Wärmepumpe] dann auch 24h? wie funktioniert deiner Meiner die Regelung mit VL VL [Vorlauf]/RL Verhältnis?

ich habe mit "unter 1 Minute" die Anlaufenergie der Wärmepume gemeint und nicht, dass das Wasser im entferntesten Raum im Fußbodenkreislauf sofort die Temperatur hat, meine FBH FBH [Fußbodenheizung] Tem., hat um die 25° und wird 24h gepumpt, wenn die WP WP [Wärmepumpe] einen Abfall bemerkt, geht sie in Heizbetrieb, heizt auf zb 32° auf, wenn die VL VL [Vorlauf]/RL Parameter wieder passen, schaltet sie sich wieder aus. (und da meine ich ist es egal ob die WP WP [Wärmepumpe] nun 6kw hat oder 8kw hat, weil diese Startzyklen durch die Heizkuven und einigen anderen Parameter bestimmt wird)

lg
johannes



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#66)
Mein Beileid, gdfde ... aber als kleiner Trost ... - ... als Gnadenakt ... Du darfst trotzdem weiterhin mit WP WP [Wärmepumpe]-usern kommunizieren, obwohl Du selber keine hast! Na das ist doch was! *ganzfurchtbarironisch-lol* emoji

1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#67)
hallo - wieso Beiled, Trost, Gnadenakt?
Ich möchte mit Usern diskutieren, die auch Erfahrung zu dem Thema haben und mich interessiert das, deswegen möchte ich nicht mit Vermutungen an die Sache rangehen.

auch wenn User selbst keine WP WP [Wärmepumpe] haben, und sich mit dem Thema beschäftigen, ist es interessant über Wärmepumpen zu sprechen. da sollte überhaupt keine Abwertung sein.

und ich habe euch beiden schon mehrmals um Untersuchungen oder Umfragen gebeten, die Belastbar sind. das ist weder böse gemeint, noch brauchst du die sache ins lächerliche ziehen?.
@2moose: wie lange läuft deine WP WP [Wärmepumpe] bei den aktuellen +5°?
bei mir sind die Einschaltzyklen auf ca. 2 Stunden zurück gegangen.

ich lese übrigens gerade eine Studie von Frauenhofer mit 100 Wärmepumpen und deren Messwerte, wo es um den Anlauf und die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] geht UND die Einschaltzyklen: Im Dez 2009 waren es ca. 400h Betrieb (natürlicih unterschiedlich um welche Art von WP WP [Wärmepumpe] es sich handelt), jetzt kanns dir ausreichen wieviele stunden die pro Tag gelaufen sind.

leider aber nicht um die Lebensdauer. DA gibt es anscheinend noch keine Untersuchungen.

lg
johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#68)
Bei +5°C eine Einschaltung pro Tag, wenn Sonne - scheint und zwei Einschaltungen pro Tag, wenn keine scheint.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#69)
Hallo - und wenn deine WP WP [Wärmepumpe] sich nur einmal pro Tag einschaltet, dann läuft sie ?? h, und dannach kühlt sich doch der RL RL [Rücklauf] wieder ab? wie funktioniert diese Regelung bei dir und deiner WP WP [Wärmepumpe]? (hast du einen Innentempfühler? was ist mit den nördl. Zimmern?)

soweit ich weiß sollte die Umwälzpumpe ständig laufen, damit die WP WP [Wärmepumpe] erkennt, wann es kühler wird damit sie wieder einschaltet?

ich merke bei mir auch dass sich die Sole-Temp. gut erholen wenn die WP WP [Wärmepumpe] 1,2 oder 3h steht und dann wieder angeht, dh das Erdreich hat dann quasi mehr zeit um die Sole wieder aufzuwärmen.

Laut der Feld-Auswertung: wenn die erzeugte Energie in der Anlaufphase (dh VL VL [Vorlauf] hat Soll-VL erreicht) zw 5% und 12% der Energie liegt, dann ist die Anlaufphase mit einem Stabilen Betrieb gleich zu setzen, dh wenn nach 1 Minute die VL VL [Vorlauf] erreicht ist und die WP WP [Wärmepumpe] zw 5 und 12 Minuten läuft ist kein Verlust durch den Anlauf vorhanden.

lg
johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#70)
Ja, dann läuft sie. - Gesteuert allein über die Innentemperatur im Wohnraum. Die Umwälzpumpe läuft nur dann, wenn auch dei WP WP [Wärmepumpe] läuft ... so klein die auch sein mögen, genehmigen sie sich doch einige kWh im Laufe der Heizperiode (Annahme z.B. Standardumpe 40W / 24 Stunden / 150 Heiztage = 144kWh = 28 Euro ... wären bei uns mehr als 10% der reinen Raumheizkosten). Das kann man von 150x24 Stunden auf die reinen Betriebsstunden der WP WP [Wärmepumpe] runterdrücken und nochmal ordentlich durch den Einsatz von Hocheffizienzpumpen ... die sind bei unserem Installateur Standard - auch bei "normalen" Heizungsanlagen.
Nördlich liegen nur Schlafzimmer (nordwest, Fenster nach Westen, kann und soll kühler sein), Schrankraum, Garderobe, WC. Alle diese Räume sind (auser SZ) - wie die gesamte Nordseite des Hauses - fensterlos und auch nicht merkbar kühler als der Rest bzw. wäre es schade, solche Räume mit Sonne zu verwöhnen ... bzw. sich damit Süden oder Osten verbauen.
Drum plädier' ich ja ständig dafür, Kinderzimmer nicht in den Norden zu legen - dann kommts nämlich oft zur irren Situation, dass in die südlichen Wohnräume die Sonne reinscheint, es warm wird, die Heizung eigentlich abschalten könnte ... aber wegen eines unbehaglichen 14m²-Zimmers nicht darf. Dann muss z.B. eine 9kW-WP anlaufen, obwohl nur der eine Raum Wärme braucht und da vielleicht nur ein Dreissigstel der WP WP [Wärmepumpe]-Leistung. Ist dann wie Zeitung holen mim 40-Tonner.

1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
19.2.2012  (#71)
...gibt es vielleicht User die schon einen Kompressortausch einer WP WP [Wärmepumpe] Anlage hinter sich haben? (nach wie vielen Jahren? Grund des Ausfalles (falls bekannt)) Dann könnte man sich leichter ein Bild machen ob der Kompressor wirklich das Schlüsselglied einer WP WP [Wärmepumpe] ist oder es doch andere Teile sind (Expansionsventil, trockner ....)

Diese Diskussion erinnert mich an ein Auto. Hat schon jemand einen Motorschaden gehabt oder waren es anderer Gründe dass das Fahrzeug die Patschen gestreckt hat. (kanns nur aus meiner Erfahrung erzählen , mein letzter Japaner hatte 460tkm auf der Uhr (wobei die letzten 100tkm ohne jeglicher Wartung absolviert wurden. (Wurde nach Afrika verschifft und fährt wahrscheinlich immer noch fröhlich durch die Gegend) -
Habe einen Bekannten bei einem WP WP [Wärmepumpe] Hersteller und dessen Aussage ist dass alles unter 9 Starts pro Stunde für heutige Kompressoren kein Problem darstellen.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#72)
In einer WP WP [Wärmepumpe] ist halt nur ein wertvoller Teil drin - der - Kompressor ... alles andere sind peanuts. Bei Auto hingegen hast Du zig andere Teile, deren Ausfall bei einem betagten Auto einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellen. Ich behaupte Mal, der Motor (wenn er gepflegt wird, ohne Anbauteile u. Aggregate a la Lader) ist heute der Teil, der als letztes stirbt ... an Karosseriekaries, Fahrwerkschwäche und Getriebe- oder Elektronikschäden verenden weit mehr Autos.
Für den Kompressor ist jeder Start im Prinzip ein kleiner Tod ... drum sind konkrete Zahlen einfach unseriös, es ist ja auch immer ein Zusammenspiel aus Anzahl der Starts und der Belastung dabei (eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] bei A-15/W55 wird viel schneller hin sein als eine EWP bei W0/W45). Es sollte einem aber ein Anliegen sein, einfach die Starts so gering wie möglich zu halten - das tut nicht mal weh! Erfordert nur ein wenig Planung und eine Inbetriebnahme, die ihren Namen auch verdient. Warum wehrt man sich so vehement dagegen?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#73)
Hallo - Hi 2moose, also läuft deine WP WP [Wärmepumpe] auch nicht immer 24h.

deine WP WP [Wärmepumpe] hat eine andere Steuerung und bei deinen 76m² und Innentemperatur-Steuerung ist das eben anders ausgelegt. Da wäre wirklich auch die Umwälzpumpe eine Faktor. :)

Andere Installateure und Hersteller (angeblich die meisten) lassen die FBH FBH [Fußbodenheizung] 24h laufen, damit direkt die veränderung des Hauses über die Rücklauftemperatur gemessen werden kann.

mein 9kw WP WP [Wärmepumpe] läuft eben nicht, wenn ein Raum wärme braucht (die unterschiedlichen Räume sind über die Durchflussmenge der FBH FBH [Fußbodenheizung] geregelt) sondern eben wenn der Gesamt-RL absinkt unter einen gewissen wert. und dann werden alle Räume mit entsprechener durchflussmenge geheizt. das hat nichts mit einem 40-Tonner zu tun,

lg
johannes



1
  •  Benji
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#74)
RL Messung -

zitat..
Andere Installateure und Hersteller (angeblich die meisten) lassen die FBH FBH [Fußbodenheizung] 24h laufen, damit direkt die veränderung des Hauses über die Rücklauftemperatur gemessen werden kann.


Das war vielleicht vor 20 jahren so, aber ich weigere mich zu glauben dass es sowas heute noch gibt... jede viertel/halbe/ganze Stunde die UWP für ein paar Minuten einzuschalten sollte für die messung reichen. Ansonsten verbrät die UWP (speziell in der Übergangszeit) doch einiges an sinnloser Energie.



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#75)
Egal ob 76 oder 150m² ... mit einem (D&W)-Kompaktgerät - wird immer über die Raumtemperatur geheizt ... aus/ein ... und da die Raumtemperatur in einem gut gedämmten Häusern kaum schwankt, muss die das nur ein, zwei, dreimal am Tag tun. Bei Sonne wird sofort abgestellt und nicht erst, wenn der Estrich war wird und die RL RL [Rücklauf]-Temp. in die Höhe treibt. So kann mehr Solareintrrag genutzt werden.
Wenn bei -10°C die Sonne strahlt, braucht ein Nordzimmer mehr als nur im Kreis gepumptes lauwarmes Wasser => die WP WP [Wärmepumpe] muss (leider nur für ein paar Minuten) einschalten um den Raum behaglich zu halten. Während im Süden die Sonne das erledigt. Oder die WP WP [Wärmepumpe] reagiert nicht und es bleibt halt das ungeliebte Nordzimmer - wenig Licht, wenig warm.
Sorry ... hab mich schon wieder hinreißen lassen, den Papst konvertieren zu wollen ... bin schon still.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#76)
UWP - Nachtrag zu meinem Beitrag (den das Forum doch nciht ganz gefressen hat)

Speziell wenn man bedenkt dass 2moose's UWP wahrscheinlich wirklich mit 40W auskommt, aber a) eine Hocheffizienz-Pumpe ist und b) er wahrscheinlich die Hälfte bis ein Drittel an FBH FBH [Fußbodenheizung]-laufmeter hat als andere Häuser. Bei mir sinds 65 Watt, bei "normalen" Häusern würd ich gut und gerne von 100Watt ausgehen. bei 100 Watt mal 24 Stunden mal Länge der Übergangszeit (und man schaltet ja schon beim ersten kalten Tag Anfang September die Heizung ein) kommt da schon was zusammen...



1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#77)
Hallo - Hallo mlduke, bei welchem WP WP [Wärmepumpe] Hersteller ist dein Bekannter? in welchem Bereich arbeitet er dort?

Ich habe diese Auskunft nur von meinem Installateur, der seit Jahren viele unterchiedliche WP WP [Wärmepumpe]´s verbaut hat und er meinte halt, dass er das nur so kennt dass die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Umwälpumpen ständig laufen. Das muss ja nicht stimmen, hat jemande eine WP WP [Wärmepumpe] die nur reglemäßig einschaltet und den VL VL [Vorlauf]/RL kontrolliert?

lg
johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#78)
@benji - Irr Dich mal nicht ... das was vor 20 Jahren war, haben heute noch viele im Blut ... und lassen die Pumpe 24 Stunden laufen ... aber keine mit 40 oder 65W ... hatten da schon Beispiele mit ner "berauschenden" 165W-UWP im EFH. Nix elektronisch - starr!
Gehe übrigens fix davon aus, dass unser Pümpchen weniger als 40W braucht ... denn bei 59W ist lt. Datenblatt bei ihr Ende Gelände und sie läuft geräuschlos (hörbar erst unter 30cm Abstand), weit entfernt vom Limit.
WILO Stratos Eco 25/1-5
http://wilo-select.com/L2006/inner.asp?AW__MAKE=WILO&P__MAKE=WILO&TP__INETAPPL=WILO&IS__NEXTPAGE=winPumpDetailFromArtnr&TP__CHRS=*&L__LGG=GERMAN&TP__ARTNR=4118044


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#79)
pump - Die Pumpe kenn ich eh beim Vornamen, hab ja die gleiche... ich bild mir ein ich hätte die mit 65W gemessen. kann sein dass ich das jetzt mit der Sole-Pumpe verwechsle.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#80)
@benji - ich muss da 2moose leider zustimmen, die UWP meiner Gastherme läuft leider auch permanent, sobald die Heizgrenztemperatur (12 Grad bei mir) unterschritten wird...auch wenn tagsüber die Sonne scheint und kein Wärmebedarf besteht.
Ich hab auch noch pro Geschoss eine UWP für den jeweiligen FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreislauf...das hab ich aber mit meiner "eigenen externen" Steuerung so weit im Griff, dass die nur läuft, wenn Wärmebedarf besteht.
Mein nächstes "Projekt" ist, die Gastherme extern zu steuern und in meine Hausautomation zu integrieren...nämlich so, wie ich es will und es auch Sinn macht.
Es ist absolut sinnlos, die UWP permanent laufen zu lassen, wenn durch die Sonneneinstrahlung das Haus eh auf und über der Wunschtemperatur gehalten wird.

Leider bieten die wenigsten Hersteller gute und intelligente Steuerungen an (die Preise für irgendwelche Regler sind ohnehin jenseits von gut und böse)...is eine ähnliche Story wie mit dem Überdimensionieren....das ganze funktioniert ja, aber Effizienz ist eine andere Geschichte und der Hersteller hat auch nicht die Kosten zu zahlen emoji

Irgendwie läufts dann im Endeffekt auf ein flexibles, von extern steuerbares Bussystem raus, das dem Heizgerät sagt, was es zu tun hat.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#81)
Das muss Dir doch nicht leid tun emoji - Es geht wieder back to the roots ... die Zeiten ausufernder Regeltechnik, von Außentemperaturregelung mit stufenlosem Raumeinfluss, Ein- und Ausschaltoptimierung und Einzelraumregelung gehen gottseidank ihrem Ende zu. Weil mehr als ein Raumthermostat und ein Nachlaufrelais für die Pumpe brauchts ned - in Verbindung mit einer konstanten Vorlauftemperatur von 30°C. Da fühlen sich sowohl kleine Brennwerthermen als auch WP WP [Wärmepumpe] wohl.
Kompliziert wirds erst wieder, wenn ein Feuer lodern muss oder der Raum mit der geringsten Heizfläche (Bad) der mit Abstand wärmste Raum sein soll.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next