|
|
||
Das muss Dir doch nicht leid tun ![]() Kompliziert wirds erst wieder, wenn ein Feuer lodern muss oder der Raum mit der geringsten Heizfläche (Bad) der mit Abstand wärmste Raum sein soll. |
||
|
||
hallo - ist eine Berechnungsmatrix mit Außenfühler wirklich so im Nachteil gegen einen Innenraumsensor?
ich würde es eher umgekehrt sehen, der Innenraumsensor kann immer nur im Nachhinein die Heizung steuern, dh wenn der Raum schon ausgekühlt ist. Wäre doch besser wenn die WP WP [Wärmepumpe] erkennt, es wird draußen kalt und gleich gegensteuert? da braucht ein Aquarium mehr energie als ihr hier gerade wegen der Umwälzpumpen optmieren wollt... lg johannes |
||
|
||
Fische sind auch ned zum Energiesparen da die gehören entweder in ihre eigenen Gewässer oder auf den Teller :) |
||
|
||
hallo - habe heute vom Kundendienst eine mail bekommen, dass die Umwälzpumpe neben dem Dauerbetrieb auch einen Automodus hat, dh die Pumpe schaut alle 10 minuten wie es mit VL VL [Vorlauf]/RL ausschaut, -> den habe ich gerade aktiviert, jetzt bleibt für die Fische mehr strom über :)
lg johannes |
||
|
||
Ja, mit Strom kann man auch fischen! ![]() gdfde könnte da zur Pumpenschonung z.B. die Heizung über die Raumtemperatur (oder noch besser Ablufttemperatur der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - so vorhanden und in Dauerbetrieb - als Durchschnittstemperatur des ganzen Hauses) EINschalten und über die Differenz VL VL [Vorlauf]-RL (als Maß für die sinkende Wärmeabnahme) AUSschalten. Schlimmstenfalls um draufzukommen, dass das Rad nach der Neuerfindung oft nur 8eckig ist ![]() |
||
|
||
könnte man, aber das wird sicher "hatschert" ![]() Es würd schon reichen, wenn man die Pumpen einfach, wenn kein Wärmebedarf besteht, ausschaltet...vor allem bei Leichtbauweise. Und ich brauch trotzdem kein Aquarium und schau mir den Nemo (mit Hintergrundmusik) am Fernseher oder PC an, wenn mir danach sein sollte...was aber bis jetzt noch nie der Fall war ![]() http://www.youtube.com/watch?v=2zql2t8uC4M |
||
|
||
Das ist klar ... aber wann tritt der Zustand - "Wärmebedarf" ein ... in einem Haus mit benachteiligten Räumen (was z.B. den Solareintrag) angeht? Oder in Häusern mit einem Ofen im Wohnzimmer? Ofen ein doer Sinne da = WoZi warm = Heizung aus = "Hinterzimmer" kühl. Wenn alle Zimmer gleich beaufschlagt werden - kein Thema, aber ist das der Regelfall? Bei Massivbauten ists auch ned ganz einfach ... da holt man 0,3K Schaltdifferenz meist nicht sehr schnell wieder auf. |
||
|
||
ganz einfach:
Wärmebedarf tritt dann ein, wenn ein Raum nicht die gewünschte Solltemperatur erreicht und solange soll die Pumpe im FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler und im Heizgerät auch laufen. Wenn kein Wärmebedarf besteht, sollen alle UWP abgeschaltet sein. Das ganze funktioniert in meinem Fall gut (einzelraumsteuerung), sollte aber lt. einigen bis zum Exzess geführten Diskussionen auch ohne Einzelraumregler funktionieren (die Wärme wird von den wärmeren Räumen nicht mehr aufgenommen und an die kälteren abgegeben)... Mit einer reinen innentemperatur gesteuerten Regelung mit einem Referenzraum womöglich noch im WZ neben dem 10 kw Kamin wird das eher nicht so toll funktionieren... Wegen der Schaltdifferenz würd ich mir keine Sorgen machen, wählt man halt im Massivhaus mit kleinen Temperaturschwankungen eine kleinere 0,2 oder 0,1...damit sollte der Raum bis auf +- 0,5 Grad schon zurechtkommen... Womit wir wieder beim Beratungsthema wären, wo all das geklärt werden sollte...bei einem neuen LCD Fernseher (also ein wirkliches Standardgerät) um 1000 Euro investiert man mehr Zeit in die Beratung und Infosuche als bei einer 20000 € Heizung ![]() |
||
|
||
Hallo Leute!
Ich will mich auch einmal wieder zu Wort melden. Nachdem ich hier ja eine interessante Diskussion losgetreten habe, habe ich weitere Erkenntnisse über meine Angebote erhalten. Ich habe nun zwei Angebote, welche ich in die engere Wahl nehme: 1. Das Angebot von Ökowärme mit der Vaillant 7,8Kw Leistung inkl. Fußbodenheizung und Kollektoren für ca. 21300€. Der Herr Ing. Simon hat meine Nachfrage nach ausreichender Leistung mit folgenden Sätzen beantwortet: "...die auslegung der wärmepumpe mit einer heizleistung v. 7,8 KW ist groß genug, wenn der keller wie besprochen nicht beheizt wird. Ausschlaggebend ist die heizlast. (lt. Energieausweis 7,7 KW) . Die warmwasserbereitung ist für die auslegung des flächenlkollektores zu berücksichtigen aber nicht bei der wärmepumpe, da nicht gleichzeitig geheizt u. warmwasser bereitet wird. die nächst größere wärmepumpe hätte ein leistung v. 10,9 KW. ( Mehrpreis ca. 440,-- ) Für dieses gut isolierte haus zu groß. der kompressor würde sich öfters aus u. einschalten, dadurch würden höhere betriebskosten u. verkürzte lebensdauer der wärmepumpe entstehen..." 2. Ein Angebot der Fa. Pinetz mit Neura Erdwärmepumpe 11,4Kw, hier als modulierendes Gerät inkl. Fußbodenheizung, exkl. Einzelraumregulator für 23.900€ Für mich sind ehrlich gesagt 2600€ Aufpreis ein gewichtiges Argument das Gerät von Vaillant zu nehmen. |
||
|
||
hallo - ich würde da auch die Vaillant nehmen,
könntest ja auch noch fragen, ob du nicht die kleiner Vaillant mit 6kw nehmen könntest, weil es ja eh nicht so oft so kalt ist wie im Energieauweis angenommen. lg johannes |
||
|
||
Interessant beim 2. Angebot ist, warum der Hersteller ohne exakte Heizlastberechnung gleich die um 2 Nummern grössere WP WP [Wärmepumpe] verkaufen will, anstatt die ProD 8 EuP mit 9 kw Leistung.
Anscheinend ist bei ihm der Daumen grösser (für die Daumen mal pi rechnung)...ev. würd sich ja auch die ProD 6 EuP mit 6,24 kw ausgehen... |
||
|
||
Hallo HanSolo78, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche EWP Leistung ist nötig? |
||
|
||
Mit welcher Begründung bietet Neura eine - 11,4kW-WP an? Gibts keine kleinere? Selbst wenn nicht ... die 12% Aufpreis wär mir ein modulierendes Gerät auf jeden Fall wert. Damit ist die ganze Diskussion mit einem Mal erschlagen ... da taktet nix mehr. Heizlast rechnen? ... wieder mal Fehlanzeige.
Fürs WW WW [Warmwasser] nur die Kollektoren größer machen ist auch mal eine interessante Ansage ... wie groß sind die Kollektoren in den beiden Fällen? **** Edit: gdfde war schneller **** |
||
|
||
@ gdfde
Ja, eventuell würde sich die 6,2kw Leistung ausgehen. Unterschreiben mit mal Pi würde der Installateur wohl nicht. @2moose Von dem Installateur habe ich nur eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] Berechnung bekommen, sonst keine Beründung für die Wahl der EWP. Denke mal, dass die sich nach dem HWB richten, die bei 10,5kw liegt. Bei dem 1. Angebot sind 600lfm für die Soleanlage geplant, bei dem 2. Angebot ein 5-dacher Verdampferkreis. Ob das dann 500lfm entsrpicht entzieht sich meiner Kenntnis. Von Neura gibts 11,4Kw (11,1),9kw und 6,2kw EWP. Angeboten wurde mir jetzt nur die Größte! |
||
|
||
Bei einer Heizlastberechnung dürften ned mehr - als 6,2kW und ein kleinerer Kollektor rauskommen. Da dürfte die Differenz nicht mehr allzu groß sein. 600m für 7,8kW ist schon ein Hammer - wenn ich bedenk, dass wir einen Kreis mit 100m für theoretische 2kW haben. Das wird der WW WW [Warmwasser]-Aufschlag sein ... für eine öffentliche Badeanstalt. Das muss doch die große! Solepumpe erst mal umwälzen ... sind alles unnötige Nebenkosten. |
||
|
||
hallo - vielleicht machen die Bodenverhältnisse es notwendig dass man 600lfm nimmt? oder es ist lehm, dann braucht man weniger. ABER wie immer Tips und Tricks ohne Hintergründe...
(ich habe auch 500lfm für ptot=6,6 und meine sole ist im plus geblieben und ich wollte diese weil der Heizi wollte nur 400lfm.) lg johannes |
||
|
||
@2moose
Habe gerade mal gerechnet... die Hälfte der Flächenkollektoren bei Angebot 1.(also nur 300 lfm) würden ca. 1000€ Ersparnis bringen. Aber ob mir das der Installateur so einbauen würde bezweifel ich stark. EDIT: Der Inst. meinte, 500 lfm würden ihm nach auch gehen. Einen Kreislauf würde er als "Sicherheit" nehmen. |
||
|
||
hallo - vielleicht solltest dir selbst mal ausrechnen wieviel du brauchst bei deinem Boden und dich nicht so leicht ablenken lassen..
(am 16.02. hast du selbst geschrieben, dass auch 400m² reichen würden) lg johannes |
||
|
||
Schön, wenn eine Installateur von "Sicherheit" redet und blöd, dass Du die Sicherheit - seine Sicherheit!? - zweimal zahlen darfst. Einmal bei der Errichtung (weder zusätzliches Rohr noch Baggerstunden sind gratis und auch nicht nicht das Solegemisch) und ein zweites Mal im Betrieb ... dass dann aber ständig.
Wenn die Sole im Plus bleibt, kannst um die "Ersparnis" eine Wurstsemmel kaufen oder damit die Mehrleistung der Solepumpe bezahlen ... den Unterschied im COP zwischen 45K Hub und 48K Hub wirst ned mal messen können. Es bringt bei der Heizung NIX, aber auch gar NIX, bei einem eh schon geschätzten Wert noch einen Sicherheitsaufschlag draufzuhauen. Doch, den Installateur freuts ... es kostet mehr und wird schneller hin. Drum ... wer nicht rechnen kann oder will, wird aussortiert. |