« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche EWP Leistung ist nötig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  HanSolo78
15.2. - 20.2.2012
98 Antworten 98
98
Hallo Leute!

Nachdem mich diverse Beratungsgespräche und das Forum hier in die Richtung Erdwärmepumpe bei unserem Neubau dieses Jahr gelenkt haben, habe ich nun einige Angebote eingeholt.

Nun bin ich allerdings ein wenig irritiert über die verschieden aufgeführten Leistungsbereiche der Erdwärmepumpen.

Unser komplette HWB liegt bei 10500 kWh, unsere Heizlast bei 7,7kW.

Beispiel 1:
Ein Angebot der Fa. Ökowärme. Sie bieten uns ein Solesystem an, VaillantVWS 81/3 7,8kw, COP4,7, 600lfm Flächenkollektor.

Beispiel 2:
Ein Angebot der Fa. Aqua. ebenfalls ein Solesystem, Siemens SW
9,6kw, COP 4,7, 600lfm Flächenkollektor.

Beispiel 3:
Ein Angebot der Fa. AET wieder ein Solesystem, IDM Terra 12kw COP 4,63, wieder 600lfm Flächenkollektor.

Meine Frage ist jetzt, ob die 7,8kw des Vaillant Geräts ausreichen das Haus warm zu bekommen oder sollte es ein größeres Gerät sein, wie von den anderen Firmen angeboten?

  •  johro
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#41)
hallo - Hi 2moose: aktuelle WP WP [Wärmepumpe] haben einen Anlaufstrombegrenzer dh einen Softanlauf der den Kompressor schonen soll.

ich habe einen HWB von 9300, eine Ptot von 6.6kw bei 20° und eine 9kw Wärmepumpe installiert, ob und wieviel das überdimensioneirt ist weiß ich nicht. was hast du für eine WP WP [Wärmepumpe] und einen HEB bei deinem Haus?

ob und wie meine WP WP [Wärmepumpe] überdiemensioniert ist kann ich nicht genau sagen, da ich keine Aufzeichnungen führe sondern gerade mal 1-2 Stunden die Einschaltungen und Einschaltdauer bemerkt habe und auf die Uhr geschaut habe, ist also sicher kein verlässlicher wert.

Falls es möglich ist bitte noch um konkrete Berichte und links zu den oben genannten Punkten.

wir reden ja nicht von ungefahrenen Autos, sondern von einem gelegentlichen Abstellen des Motors. aber wie oben schon erwähnt hinken die Autovergleiche.

lg
Johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#42)
Unsere Heizung ist auf 1,7kW ausgelegt, bei EKZ 26,1 - gem. PHPP (die exakte Heizlast gem. PHPP weiss ich ned auswendig). Der EA EA [Energieausweis] wollte bei EKZ 14,2 eine Leistung 1,9kW. Bei -15°C Tagesdurchschnitt läuft sie 24h durch, inkl. WW. Bei unserer Hütte (wenig m² aber viel Oberfläche, A/V 0,98) stoßen aber alle Berechnungsverfahren an Ihre Grenzen.
Ich hab die Foren schon verlinkt, bei deren ausgiebigem Studium vermutlich zu ähnlichen Erkenntnissen kommst. Eine Studie dazu wirds ned geben und Hersteller schweigen sich sowieso aus - solange die Ihren Fachkunden das Rechnen nicht beigebracht haben. Wenn jeder Satz zu jedem Fall eines jeden Einzelnen irgendwo schon geschrieben stehen würde, bräuchte es keine Foren mehr.


1
  •  chrisidc
16.2.2012  (#43)
@2moose:
Ich denke mir eigentlich auch, dass es für die WP WP [Wärmepumpe] schlechter sein wird wenn sie überdimmensioniert ist (@johro: auch bei mir ist das nur ein Gefühl und ich kann das nicht wirklich beweisen).

Was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum die WP WP [Wärmepumpe] öfters takten sollte wenn sie überdimmensioniert ist. Dann läuft sie halt nur z.B. 10h statt 20h (Beispielwerte). Ganz durchlaufen wird sie ohnehin nie, weil -15Grad ist zumindest im (östlichen) Österreich ja eher eine Seltenheit.
Jetzt könnte man natürlich denken sie läuft 1h, dann 1h nicht, dann schaltet sie sich wieder ein, weils kälter geworden ist, u.s.w.
Aber der Estrich speichert die Wärme doch eh und so schnell kühlen heutige Häuser doch nicht aus.

Zusätlich verwendet man vielleicht einen eigenen Stromzähler wo 1-3 mal am Tag ohnehin der Strom abgeschalten wird, auch dann wird sie wohl takten müssen.

Oder liege ich mit meinen Gedanken da falsch?


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.2.2012  (#44)
Die Auslegungstemperatur ist ortsabhängig, im - Burgenland braucht man nicht auf -15°C auslegen ... aber in Zwettl werden -15°C zu wenig sein.
Mehr als das Haus bei dieser Auslegungstemperatur warm zu halten muss und soll die Heizung nicht können ... es wird nix besser, wenn 50% mehr Leistung vorhanden sind als benötigt werden. Auch nicht fürs Warmwassser - denn große Wassermengen werden i.d.R. nur morgens und/oder abends entnommen. Dazwischen ist genug Zeit, um mit rel. geringer Leistung das Wasser wieder zu erwärmen.
Und am effizientesten ist JEDE Heizung nunmal, wenn sie konstant und ohne viele Starts durchläuft. Wenn sie 3x am Tag abschaltet, ist das voll ok ... aber wenn sie z.B. mehrmals in einer Stunde stoppt und startet, bringt das niemandem etwas. Auch nicht 1x pro Stunde, da ja - wie Du schon schreibst - der Estrich träge ist. Der merkt ein paar Stunden Pause nicht, ebensowenig wie die Bewohner. Und je wärmer es wird, desto weniger wird die große Leistung benötigt und desto schneller wird die WP WP [Wärmepumpe] nach einem Start wieder abschalten und immer mehr takten. Manche kaschieren das mit einem Puffer - der verringert aber nur die Starts ... die Kosten, den Platzbedarf und die Verluste treibt er aber in die Höhe. Wenn er als Speicher für ein Frischwassersystem verwendet wird, mindert er auch die Effizienz der Wärmepumpe, da dieser eine höherere Temperatur erfordert als ein reiner Warmwasserspeicher.
Je besser das Haus gedämmt ist, desto weniger rechnet sich ein eigener Zähler für die WP WP [Wärmepumpe] - wegen der zusätzlichen Zählergebühr, weil man z.B. eine vorhandene Photovoltaikanlage nicht für den Heizstrom nutzen kann und weil man die WP WP [Wärmepumpe] um diese Pausen größer auslegen muss.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#45)
hallo - Hi 2moose: du schreibst weiter von dass bei der eine so unterschiedliche Heizlast berechnet wurde und es sind 1,7kw zu 1,9kw? da hätte ich jetzt mehr Unterschied erwartet und ob ich 5,1kw oder 5,7kw habe ist dann auch schon wurscht wenn die Hersteller eine 6kw WP WP [Wärmepumpe] anbieten gemäß deren Katalog (und die sind halt dann auch größer als der berechnete Wert)

und witziger weise ist es so, dass gerade Probleme oder negative Punkte im Internet und den Foren extrem breit getreten sind. dh auch du hast keine Untersuchungen oder Feldstudien.

lg
johannes

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#46)
Effizienz - Die Aussage:" Pufferspeicher verhindern das Takten des Kompressors und verlängern damit seine Lebensdauer!" bzw. das "Takten verringert die Lebensdauer" ist zwar auf vielen Seiten zu finden, aber Quellenangaben gibt es keine wirklichen emoji

Zur Verringerung der Effizienz durch häufiges EIN/AUS schalten gibt es sehr wohl Untersuchungen, aber in diesem Punkt gibt es doch Meinungsgleichheit?
Seite 7: http://www.zogg-engineering.ch/Publi/2000_UAW7_Zogg.pdf
bzw.
Measurement and Simulation of Startup and Shut Down of Heat Pumps:
http://www.ntb.ch/fileadmin/Institute/IES/bilder/2010-04-22_Purdue_Dynamic_heat_Pump.pdf

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#47)
@johro - Der Unterschied ist klein bei uns, klar ... oder hat Du geglaubt, halbe Wohnfläche bedeutet halbe Leistung? Bei einem Bungalow? So "rechnet" nur ein Installateur. Der beste Beweis ist Dein eigenes Haus ... bloss 50% Laufzeit bei Auslegungstemperatur, also doppelt überdimensioniert. Aber das willst/kannst Du nicht wahrhaben. Versteh ich. Was ich nicht versteh .... dass Du diese kaffeesudbasierte WP WP [Wärmepumpe]-Auslegung mit voller Überzeugung weiterempfiehlst!?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#48)
hallo - Hi 2moose, ich will nichts abstreiten und alles wahrhaben was irgendwo bewiesen ist.

ob meine WP WP [Wärmepumpe] nun größer ausgelegt ist als notwendig, kann sein, aber ich habe keine Rechnung und leider noch nirgens gefunden dass eine WP WP [Wärmepumpe] 24h am Tag laufen soll (zb bei -13° Auslegungtemperatur je nach Gegend wo man wohnt)

aber was macht eine WP WP [Wärmepumpe] wenn es nicht -13°hat, sondern nur -2°, +5° oder +10°? ja, sie schaltet sich ein, dann wenn der VL VL [Vorlauf]/RL Vergleich sagt es genügt, schaltet sie wieder aus. und wenn der RL RL [Rücklauf] wieder abgesunken ist, dann schaltet sie wieder ein.

das macht eine 4kw Pumpe und eine 8kw Pumpe gleich. nur dass die 8kw Pumpe für 10min. läuft und die 5kw pumpe 20 Minuten. ob das eine großen unterschied in der Lebensdauer ausmacht?
das Haus braucht immer gleich viel energie um die gewünschte Temperatur zu halten, dh eigentlich wären es hier auch gleich viele Kompressorstarts, nur dass die 8kw WP WP [Wärmepumpe] etwas kürzer läuft.
angeblich halten die WP WP [Wärmepumpe]´s 100.000 bis 200.000 Kompressorstarts aus.

Du kannst gerne noch 10mal schreiben, dass meine WP WP [Wärmepumpe] doppelt so groß ist als sie sein müsste. (woher willst du das wissen?) mein Energieausweis sagt ~7kw und ich habe eine 9kw WP WP [Wärmepumpe] gekauft, nur mal soviel zu den Zahlen. ob soe jetzt um 30% oder 60% zu groß ist, ist mir auch wurscht, da sie erheblich billiger war als eine 8kw WP WP [Wärmepumpe] von einem anderen Hersteller.

ich sage ja auch niemanden er soll sich ein 20kw WP WP [Wärmepumpe] kaufen, aber ob es eine 5kw oder 6kw WP WP [Wärmepumpe] sein soll, meine ich, ist ziemlich egal, (außerdem gibt es mehr Hersteller die 6kw Wärmepumpen anbieten als welche die 5kw anbieten)

lg
johannes

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo HanSolo78,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche EWP Leistung ist nötig?

  •  2moose
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#49)
Ich kapituliere ob dieser geballten Beratungsresistenz behalte mir aber vor, die Verbreitung Deiner Lehren in anderen Beiträgen weiterhin kritisch mitzuverfolgen emoji

1
  •  chrisidc
17.2.2012  (#50)
@johro und @2moose: Was habt ihr eigentlich für eine EKZ, wieviel m2 zu heizen u.s.w.?
Ihr kennt euch mal zumindest besser aus als ich was die Berechnung der WP WP [Wärmepumpe] angeht (auch wenn ihr etwas Meinungsverschiedenheiten habt).
Könntet ihr mir helfen meine KW Anzahl zu berechnen (eventuell per PM), ich bin nämlich der Meinung das meine auch um einiges überdimensioniert ist. Welche Infos benötigt ihr dazu von mir?


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#51)
mein letzter Versuch, dann schliess ich mich auch 2moose an:

Angenommen, du heizt von Oktober bis März, also 6 Monate.
Deine WP WP [Wärmepumpe] schaltet sich 3 mal pro Stunde ein, dann sind das ca. 13000 Starts pro Heizsaison (3*24*30*6).
Macht also lt. deiner Annahme mit 100- oder 200tsd Kompressorstarts ca. 8 Jahre oder 15 Jahre Lebensdauer...das ist nicht so toll.
Die Anlaufverluste lass ich jetzt mal weg (es vergeht Zeit, die die WP WP [Wärmepumpe] nach dem Start laufen muss, bis die Wärme an die FBH FBH [Fußbodenheizung] im OG bzw. an den Raum im OG abgegeben wird oder um beim m.E. nicht dümmlichen Autovergleich zu bleiben, wo´s nach dem Wegfahren auch nicht gleich warm raumbläst emoji )



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#52)
@chrisidc - EKZ gem. EA 14,2kWh/m2a, 76 m2 Wohnfläche eingeschoßig, Raumhöhe zw. 2,3 u. 3,6m ... Wandheizung 1,7kW. Bitte ned versuchen, Deinen eigenen Bedarf über die Fläche hochzurechnen, unser Haus ist als Grundlage für größere Häuser unbrauchbar.
ICH brauch nichts von Dir (ich kanns nicht rechnen) .... DU brauchst einen Installateur, der rechnen kann ... oder wenigstens will :)


1
  •  chrisidc
17.2.2012  (#53)
@2moose: Das ist leider mein Problem, ich habe die WP WP [Wärmepumpe] schon und weis halt leider nicht ob der Installateur einen gerechnet hat, weil ich habe nie eine Berechnung bekommen und bis vor 2 Wochen auch gar nicht gewußt das man das nicht vom Energieausweis nimmt.
Da sich aber trotz der tiefen temp. in den letzten Tagen/Wochen die WP WP [Wärmepumpe] öfters ein und ausgeschaltet hat und wir noch nicht mal die VWS Fassade haben, denke ich mir halt sie wird überdimmensioniert sein. Bevor ich den Installateur diebezüglich Anrede hätte ich halt zumindest gerne mal eine Abschätzung erstellt. Da die WP WP [Wärmepumpe] erst ca. 6 Monate alt ist, besteht da vielleicht noch eine Chance das zu ändern.

Im großen und ganzen bin ich irgendwie eh selber schuld, wenn man sich nicht ausführlich mit Themen auseinandersetzt kann sowas leider passieren. Zumindest habe ich diese Erfahrung bei anderen Bauthemen gemacht, wo ich mich mit der Materie auseinandergesetzt habe und deshalb Probleme schon vorab vermeiden konnte.
Wobei das ganze eigentlich ziemlich trauig ist, weil als "Leihe" sollte man eigentlich meinen das man sich auf fachlich versierte Firmen verlassen kann und nicht alles selbst überprüfen muß.

Aber eventuell liege ich mit der Annahme, dass meine WP WP [Wärmepumpe] überdimmensioniert ist ja auch falsch und deshalb würde ich es zumindest auf +/- ? kW gerne selber rechnen/schätzen?


1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#54)
Hallo - Hi gdfde: wie kommst du auf 3 starts pro stunde?

ich habe das passwort für das Installateur-Menü und ich habe aktuell 6910 kompressorstarts (DAS sind echte Daten und nicht geraten! seit 10 Monaten in Betrieb aber inkl. Estrichausheizen-dh 3Wochen vollgas-heizung) dh vielleicht habe ich 8000 Kompressorstarts im Jahr, das wären bei 200.000 möglichen (geschätzen) starts ca. 25Jahre Lebensdauer, wäre für mich ok, kann aber gut sein, dass da vorher schon etwas anderes eingeht, wer weiß das schon...

@chrisidc: hast eine PN mit meiner Mailadresse und den Daten, welche ich für eine "Grob"berechung brauche würde. ich habe auch eine Sammlung mit Daten wo ich ein wenig vergleichen kann, vielleicht sieht man da eine Tendenz für deine Heizung.

lg
johannes

2
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#55)
@chrisidc - Hmmm ... Du bist also einer der Kandidaten, die unbedingt in ein Haus ohne VWS einziehen "mussten" => da kann man eh nur maßlos überdimensionieren (eine Heizlastberechnung für eine halbfertige Hütte ist relativ sinnlos) und die - spätestens nach Fertigstellung - viel zu große WP WP [Wärmepumpe] in Kauf nehmen.
Nächste Gelegenheit für eine korrekte Auslegung hast Du wenn die aktuelle WP WP [Wärmepumpe] mal hin ist.

1
  •  chrisidc
17.2.2012  (#56)
@2moose:
Falsch, ich wohne in diesem Haus noch nicht und das war von Anfang an klar für mich, das ich den ersten Winter noch nicht drinnen sein werde. Das habe ich dem Installateur auch so gesagt.
Das ist also kein Grund eine größere WP WP [Wärmepumpe] in Kauf zu nehmen.
Außerdem habe ich getestet, wenn man auf der WP WP [Wärmepumpe] 10Grad einstellt, dann hat es im Haus trotzdem 18-19 Grad (auch nach Tagen), was ich auch ein wenig komisch finde.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#57)
Na bumm ... selbst für die halbfertige Hütte noch zu - groß? Bei welcher Raumtemperatur ... die 18-19°C?

1
  •  chrisidc
17.2.2012  (#58)
ich weis nicht genau was du mit "Bei welcher Raumtemperatur ... die 18-19°C? " meinst?
Wenn ich auf der WP WP [Wärmepumpe] 10Grad einstelle (weniger kann ich nicht einstellen) dann hat es im Haus ca. 18-19 Grad.
Obwohl ich im OG schon die Ventile zurück gedreht habe hats auch oben die 18-19 Grad (sind aber natürlich auch noch keine Innentüren drinnen, kein Fussboden, ...).

Ich hab mir schon überlegt ob es nicht besser wäre wenn ich nur in der Nacht heizen würde und die WP WP [Wärmepumpe] unter Tags komplett abschalte (habe einen NT/HT Zähler, von daher wäre das eh kostentechnisch besser und ich würde wahrscheinlich auch Taktungen verhindern.
"Angeblich" hat die WP WP [Wärmepumpe] allerdings einen Mechanismus das sie sich unter 15Grad RL RL [Rücklauf] sowieso einschaltet.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#59)
hallo - hast du einen Außenfühler oder Raumfühler? normal schalten sich die WP WP [Wärmepumpe]´s über dies Werten und den VL VL [Vorlauf]/RL Verhältnis ein und aus,

lg
johannes

1
  •  chrisidc
17.2.2012  (#60)
Außenfühler habe ich bereits montiert (vor ca. 2 Monaten)
Innenfühler habe ich derzeit keinen. Weis eigentlich gar nicht wo man den am besten montiert. 1xOG 1xUG oder in fast jedem Raum? oder doch besser gar keinen? (Keller habe ich übrigens keinen)


1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#61)
hallo - brauchst auch nicht,
hab dir gerade geantwortet,

lg
johannes

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next