« Hausbau-, Sanierung  |

Welches Heizsystem für kleinen Bungalow

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  Schelm
6.2. - 16.2.2015
92 Antworten 92
92
Hallo erstmal,
hab schon mit Interesse die heissen Diskussionen bezüglich der verschiedenen Heizsysteme verfolgt, allerdings so richtig schlau bin ich nun doch nicht geworden, würde mal sagen eher verwirrter. Wir werden im Laufe des Jahres (so hoffe ich) mit unserem Hausbau beginnen. Es wird ein Bungalow mit Keller und mit maximal 120m2 Wohnfläche, krankheitsbedingt muss alles Roll-Stuhl-gerecht adaptiert sein. Und wir haben eher die schmale Brieftasche.
Wir bauen im Mölltal in Kärnten (910m), bin aber eigentlich "Norddeutsch".
Für uns wäre wichtig ein einfaches Heizsystem zu haben das vor allem in der Anschaffung nicht zu teuer ist. Ob wir dann 100,- mehr oder weniger Heizkosten haben ist für uns nicht so wichtig, aber die Summen die ich da gelesen habe z.b. für Erdbohrungen alleine, ich muss gestehen, die haben uns mehr als geschreckt. Man hat uns gesagt Gas wäre günstig, ist aber hier nicht üblich, kein Anschluss und Gastank im Garten wollen wir nicht. Eigentlich wollten wir ja eine Wärmepumpe, aber wie gesagt, da schreckten uns die Preise. Vielleicht können wir in der richtigen Heizungsfindung weiterkommen.
(Entschuldigung, eigentlich wollte ich diesen Beitrag im Heizungsforum schreiben, bring ihn jetzt aber nicht mehr rüber)

  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.2.2015  (#81)
polemisch pauschale einzeiler und beleidigende 2-zeiler entsprechen nicht dem niveau dieses forums.

da stehen fakten, dort beleidigungen. jeder was er kann...

aber wie man sieht gibts dann sogar noch jemanden der das besterndlt.

wenn die sonne der diskussionskultur niedrig steht werfen halt auch zwerge lange schatten...


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.2.2015  (#82)
hallo schelm,
'die geister die ich rief' ... emoji

zitat..
Schelm schrieb: heute zwei Angebote für Heizsystem inkl.Warmwasserbereitung/KWL erhalten. Vorgabe 120m2 Wfl. EKZ 36 Heizlast 4,1


möcht dir auch noch was konkretes zu deinem angebot schreiben:

hat der heizungsbauer ein monopol im maltatal?

hab hier ein aktuelles anbot in deiner klasse vorliegen,
gehe davon aus daß es sich bei dir um bruttopreise inkl. ust handelt...

zitat..
Schelm schrieb: WP sole/erdreich 6kw inkl.WW-Speicher 220l
12965,--,
WP Luft/Wasser 7 kw inkl.WW-Speicher 280 l 14.200,-


premium-sole-wp 6kw, mit energieintegralregelung, spreizungsregelung, usb-schnittstelle, netzanbindung, passiver kühlung ..... € 8000.- brutto
dieselbe maschine modulierend ..... € 8600.- brutto

zitat..
Schelm schrieb: Erdkollektor inkl.aller Anschlussarmaturen ohne Sammelschacht und Erdarbeiten: 4200,-,
auf Wunsch Kollektorverlegung inkl.aller Erdarbeiten Richtpreis: 2800,-


irre, da kommt ein fertiger 4kw erdkollektor auf € 7,000.-
da ist ja eine tiefenbohrung günstiger!

material erdkollektor
rohr, spezialsole fertiggemisch ..... € 850.-
ausdehnungsgefäß, armaturen ..... € 450.-

bei der anlagengröße im passivhausbereich wäre ein kompaktgerät mit wp und integrierter kwl viel günstiger, beispielsweise drexel&weiss x2.
schlag nach bei profgruen...

zitat..
profgruen schrieb: Bei mir war zB X2 Anbot gleich teuer wie Ochsner LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Anbot - (vom gleichen Installateur)


http://www.energiesparhaus.at/forum/37125_1#287654

genau mit dieser anlagentechnik gibt es hier im forum einige, da bekommst du auch einen preisrahmen. der vorteil so einer schlanken lösung ist ja auch daß der kollektor sehr günstig wird:
1 kreis 300m rohr
kein einsanden
kein schacht
kein verteiler

beispiel speeeedcat,

zitat..
speeeedcat schrieb: einkreisiger kolli ohne verteilerschacht, 250lfm (lt. Angebot), inkl. Verlegung, aller verbindungsstücke und kautschuk-isolierschlauch, KNV-wärmeträgermedium und Verlegung: 1.200,--
plus ein paar bagger-stunden. also ich schätz mal ca. 1,500,-- fix und fertig.


http://www.energiesparhaus.at/forum/36494_1#285359

es ist sogar möglich den kollektor dann in der baugrube ums haus zu wickeln (siehe benji) bei materialkosten unter € 1000.-

mit einer heizlast von 4kw bist du jedenfalls auf einem sehr, sehr guten weg und solltest ja gerade von der günstigen/einfachen heiztechnik profitieren ... emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
15.2.2015  (#83)

zitat..
2moose schrieb: Nachtrag zum Wasserstrom vom Verb.nd ... warum nochmal braucht ein EVU, das mit 100% (also nicht 99% oder weniger) Wasserkraft wirbt, 4 Gaskraftwerke?

barneyb schrieb: Um Kurzfristenergie zu liefern. Den nur damit verdienen sie momentan wirklich Geld.


Ich versuchs nochmal ... hier die Startseite der Privatbezieher-Stromangebote der Verb.nd-Homepage:


2015/20150215658854.PNG

Die bieten genau drei Stromtarife an und alle drei werden mit 100% Wasserkraft beworben. Es gibt auch nur diese, da ist kein Tarif mit nem Anteil an Wärmekraftstrom, nicht mal im Promillebereich. Dann werden die Lastspitzen, die die Wasserkraft ned decken kann mit was abgedeckt? Im Gas is natürlich ein gewisser Anteil an Wasser drin ... aber ob das reicht? Überschussstrom aus PV oder Windkraft, der in Speicherkraftwerken auf die Spitzenlastabdeckung wartet, kanns auch ned sein ... denn diese beiden Energiearten sind in den Produkten ebensowenig enthalten.

Ich bevorzuge Stromanbieter, bei denen Produktion, Werbung und Vertrieb das Gleiche meinen. Meist sind das Ökostromanbieter ... wobei es eh nur 2 wirkliche Ökostromanbieter in Österreich gibt (Oek.strom und A.E), die sich von prüfenden stellen auch tatsächlich auf die Finger schauen lassen.
Ich hab keinen der beiden gewählt, sondern Nat.rkraft ... weil ich mit den Leistungen der E.N sehr zufrieden war und beim Wechsel auf Ökostrom den Konzern nicht verlassen wollte. Dort haben sich Wi.n En.rgie, E.V und En.rgie B.rgenland zusammengetan, was auf der HP auch ganz offen kommuniziert wird. Mein Produkt hat den Schwerpunkt Kleinwasserkraft und ich bin mit meiner PV selber ein Lieferant. Das Produkt ist teuer als die beiden "echten" Ökostromanbieter ... dafür gibt's eine fairen PV-Einspeisetarif. Was mir wichtig ist, da ich keine Ambitionen habe, den Eigenverbraucht in die Höhe zu treiben und trotz E-Auto rel. viel einspeise. Der Absatz ist nicht dem Eigenlob geschuldet, sondern soll meinen Weg zum aktuellen Stromanbieter erläutern. Ich würds jedem empfehlen, sich mit der Entstehung des Stromes hinter der Steckdose aueinanderzusetzen. Is interessant, der Strommarkt ... und meine Entscheidung würde heute, nach viel Recherchen wohl anders aussehen ... ich bin bloss keiner, der schnell wechselt.

Worum es mir geht, ist Transparenz und dass in den Köpfen der Konsumenten keine Bilder entstehen, die der Realität nicht standhalten können.

Deine Reaktion bestätigt übrigens meine Beobachtungen ... man lässt sich von der bunten Fernsehwerbung beeindrucken, dazu die Bestätigung, dass es 100% sauber ist und noch dazu billig. Hinterfragen? ... iwo ... man stellt schließlich keine Fragen, wenn man die zugehörigen Antworten ned hören will. Gesteinigt wurde schon von jeher nur der Überbringer der vermeintlich schlechten Nachrichten.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  mossoma
  •   Bronze-Award
15.2.2015  (#84)
Eine Frage welche durchaus ernst gemeint ist.

Warum sind eure Angebote für LW/WP so exorbitant hoch?

Meine Dimplex Splydro Split Gerät kostet exakt 7.456 Euro.

Tom

@2moose Ich bevorzuge Stromanbieter, welche meine Brieftasche schonen...

1
  •  Scholar
15.2.2015  (#85)
Hier ein Heizsystem vergleich der Energie AG:
http://www.energieag.at/eag_at/page/339536908088248262_592193074332042997~824290315056021935~824312467960483446~824313222532551613_824313222532551613,de.html
Luft und Erdwärme kommen auf 15 Jahre betrachtet ungefähr gleich gut weg. Haltet ihr diese Schätzungen für realistisch?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.2.2015  (#86)

zitat..
mossoma schrieb: Ich bevorzuge Stromanbieter, welche meine Brieftasche schonen...


www.geldsparhaus.at/forum ... oder a Gewerbe anmelden, so kommst zu billigem Importstrom emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.2.2015  (#87)

zitat..
Scholar schrieb: Haltet ihr diese Schätzungen für realistisch?


Ja, bestätigt dyarnes Beobachtungen ... das die LWP LWP [Luftwärmepumpe] sowohl bei Errichtung, als auch bei Instandhaltung und Betriebskosten teurer ist als die EWP mit Flachkollektor.

Wobei ... vertraue nur Statistiken, die Du selber gefälscht hast ... und wenn auf einem Heikostenvergleich eines Stromanbieters auf der Rückseite ne Werbung für Wärmepumpen prangt, EWP und LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Prinzip gleichauf liegen, kann man sich ja ungefähr ausmalen, in welche Richtung die "Empfehlungen" gehen sollen. Egal, welche Energieform, Hauptsache Strom emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.2.2015  (#88)

zitat..
2moose schrieb: vertraue nur Statistiken, die Du selber gefälscht hast

in diesem interessanten faden gibts eine die zumindest nicht von der pelletswirtschaft gefälscht wurde ... emoji

http://www.energiesparhaus.at/forum/37505_1

zitat..
2moose schrieb: in welche Richtung die "Empfehlungen" gehen sollen. Egal, welche Energieform, Hauptsache Strom...

egal ob mailand oder madrid, hauptsache italien ... emoji

1
  •  Scholar
16.2.2015  (#89)

zitat..
2moose schrieb: Egal, welche Energieform, Hauptsache Strom


Nicht ganz - Gas und Fernwärme verkaufen sie auch :)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Schelm,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welches Heizsystem für kleinen Bungalow

  •  2moose
  •   Gold-Award
16.2.2015  (#90)
Im Ernst? Hab auf der HP gesucht, aber nix gefunden, was die hohen Kosten für die Pelletsheizung erklären würde .... DAS erklärts natürlich ... Pellets sind demnach das Einzige, was SE jed verkaufen emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frage bezüglich Estrichaufbau