|
|
||
mackica - Das ist doch verträumte Romantik. Wie will man ein Produkt "einfach so" billiger machen und ein anderes teurer? Wird es lokal teurer, kauft man es halt im Ausland ein. Wenn es ein Problem ist, dann muß es halt verboten werden (wie es bei Asbest im Hausbau weitgehend der Fall ist) damit es gar keine Baugenehmigung bei der Verwendung mehr gibt. Aber nur weil es halt nicht so ökologisch ist wie manche sich das wünschen, wird nicht reichen. Wenn das Styrodings in der Entsorgung einen höheren Aufwand nötig macht, dann wird das eh über die Entsorgungskosten entsprechend abgebildet. Man korrigiere mich wenn ich falsch liege: Baustyropor dass in den letzten Jahren hergestellt wurde ist ja mittlerweile gar kein gefährlicher Abfall mehr weil die Zusammensetzung geändert wurde, und braucht somit auch nicht mehr teuer entsorgt werden. |
||
|
||
@webdesigne
@utes @altehuette Da ihr alle - wie ich - wohnbauförderungslos gebaut habt: Wir zahlen (fast) alle Monat für Monat ca. 1% unseres Bruttolohns für die Wohnbauförderung ein. Somit hätten wir immens viel einbezahlt, aber halt nix rausgekriegt. Da freut man sich umso mehr ![]() |
||
|
||
Sollens lieber in die Abfertigungskasse einzahlen. |
||
|
||
@ildefonso
so einfach ist es nicht. die folgekosten der co2 emissionen muss ja jemand zahlen. und ich denke es ware fairer die verursacher zahlen das und nicht alle |
||
|
||
@mackica - Für den CO² Ausstoß zahlt der Müllverbrenner, und damit eh der, der entsorgen läßt.
Deswegen sind ja manche Stoffe in der Verbrennung teurer oder billiger. |
||
|
||
ist mir ziemlich egal, ich mag mir nur nicht vorschreiben lassen dass ich was zusätzliches bauen muss was ich genau gar nicht brauche. die Mehrkosten für diese nicht gewollten Extras wiegen die WBF meiner Meinung nach nicht wirklich auf. Abgesehen davon haben wir eh fast schuldenfrei gebaut- da wir ja eine ETW sehr gut verkaufen konnten |
||
|
||
Hallo mackica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wertentwicklung Holzhaus? |
||
|
||
Ich ware sowieso davon ausgegangen dass die wbf fur soziales wohnen gedacht ist und nicht fur EFH.
ad CO2: nein uber die mullverbrennung zahlt man sicher nicht fuer den CO2 ausstoss. Wie sollte das auch gehrn - weisz ja keiner was in deinem mull ist. Und ziegel und beton kann man gar nicht verbrennen. Haben aber die hochsten emissionen bei der herstellung |
||
|
||
|
muss man auch nicht- die werden recycled. ||
|
||
Genau - fuer tennisplatze
und nicht mal das. Abrissfirma hat uns erzahlt dass sie die ziegel gar nicht mehr recyclieren durfen. Nur noch den beton |
||
|
||
ich konnte in der Baustoffverordnung auf ris.gv.at nichts über ein Verbot von Ziegelrecycling finden |
||
|
||
Ganz einfach weil mit kalkmortel verureiigt |
||
|
||
In der Errichtung ist natürlich die Holzrahmenbauweise günstiger als Ziegel; Aber auch beim Ziegel gibts unterschiede; z.B. vom ausbetonierten oder Hohlkammerbetonziegel über Ton- Hohltonziegel bis zum 50er Ziegel; Lange rede kurzer Sinn - Herstellungskosten verglichen zur Nutzungsdauer bzw. zur Sanierungsdauer bzw. Zeitpunkt (Putz auf Ziegel zu Vollwärmeschutz doppelt so lange beständig) ergibt Summe X; insofern auf den Rest auch geschaut wurde (Dach; Keller; Fenster/Türen; Haustechnik; Elektro; etc.; wird das Haus bewertet; Keine Pauschale Aussage möglich, außer das ordnungsgemäße Ziegelmassivbauweise sicher mehr Wert ist als Holzrahmenbauweise - vom Anfang bis zum Ende; lg (Habe trotzdem ein Holzrahmenhaus - wegen der Anschaffungskosten) |
||
|
||
@utes
Was hättest denn machen müssen,was Du gar nicht wolltest, damit du WBF beantragen hättest können. Ich hab mir die Bedingungen der Wohnbauförderung angesehen, finde ich jetzt nicht unmöglich, denn wenn ich bestimmte Dinge nicht machen möchte, bekomme ich halt weniger, aber trotzdem. |
||
|
||
Q.E.D. |
||
|
||
ma ich muss immer wieder tränen lachen wenn ich sowas in der art lesen muss :D @WBF ... wennst ein halbwegs modernes haus baust gibts eigenltich keine bedingung da drin die du nicht automatisch erfüllst würde ich mal sagen. wenn du z.b. auf Willhaben schaust hast deinen Beweis. Ist ja auch logisch ... ich hab ein Haus von 1952 Saniert ... die Ziegelwände sind jetzt neu verputzt und stehen vermutlich locker noch mal 70 Jahre. Gerade am gebraucht markt wo es viel um die Substanz geht ist Ziegel einfach besser. Leichter zu renovieren, um zu bauen, und viel weniger risiko. Wenn es z.b. einen Leitungsbruch gab und der Verkäufer hat das nur kaschiert, kann es sein das dir dein gebrauchtes holzhaus unter der nase wegfault und bis du es mitbekommst ist es schon zu spät. Bei ziegel is es zwar nervig, aber leicht zu beheben ohne das die Bausubstanz grossen schaden nimmt .... daher setzen die leute logischerweise beim gebraucht haus kauf eher auf nummer sicher. |
||
|
||
Gerade Holz überlebt lange, aber unter einer Bedingung: Es muss wieder abtrocknen können (oder nicht nass werden). Die Almhütten in den Bergen sind aus Holz gebaut und überleben schon viele Jahrzehnte und das ohne besonderen chemischen Holzschutz. Und wenn dir was "wegfault", dann kannst du auch einzelne Balken tauschen. Du musst nicht das ganze Haus wegwerfen ![]() |
||
|
||
das meine ich auch. ich finde gerade ein holzriegelhaus kann man sehr günstig und einfach komplett sanieren. alte balken raus, neue rein, osb und rigips drauf, fertig... |
||
|
||
ja genauso wie Burgen, hätte ich mein haus doch aus riesigen steinbrocken und lehm bauen sollen? Almhütten haben auch nicht Aussen 20cm EPS drauf und innen kein rigips ... und dazwischen keine Glaswolle ;) eh klar ... ausser der piltz hat sich schon im halben haus festgesetzt ;) |
||
|
||
Das ist eine Variante Holzriegel. Du kennst aber sicher alle. Was ja bei einem Ziegelhaus ausgeschlossen ist. |
||
|
||
Vielleicht stimmt s nicht. Aber findest Du denn dass jetzt Belag für Tennisplätze so die wertvolle Verwendung ist? Und wieviel Tennisplätze möchtest denn machen? Aus Ziegelschrot wieder wertvolles Baumaterial machen funktioniert halt noch nicht. (und selbst dann wäre der Energieaufwand nicht zu vernachlässigen) |
||
|
||
also die Vorschriften damals waren entweder Wohnraumlüftung oder Photovoltaik oder Solar am Dach wir wollen alles nicht, ausser der Vorbereitung am Dach. und eine extra Dämmung unter der Bopla hättens auch noch vorgeschrieben. |