|
|
||
Hübsch gelöst 👍 |
||
|
||
Ja sieht sauber aus und passt farblich :) |
||
|
||
Kurze Frage an die Kenner. Bei gleichzeitiger bBantragung der Förderung von Wallbox (mobil) + Auto gilt die 50% Grenze für die Wallbox nicht? Dann sind es pauschal die 600? Korrekt? Finde es gerade im Leitfaden nicht.... |
||
|
||
Meines Wissens nach ja. |
||
|
||
Die 50% Grenze gilt immer, aber sie bezieht sich auf die "förderfähigen Investitionskosten" und wenn ein förderfähiges privat zugelassenes Auto zusammen mit der Wallbox eingereicht wird, zählen beide Summen zusammen als "Bemessungsgrundlage". Und daraus ergibt sich dann faktisch das Fördermaximum (600 EUR bzw. 3000 + 600 EUR). |
||
|
||
Grazie Mille. Dann gönnen wir uns jetzt noch einen go-e für effective 150€ bevor die ganzen Förderungen abgedreht werden. |
||
|
||
Falls sie es werden, wovon ich aber auch davon ausgehe, dass man hier generell alle Förderungen wird überprüfen, um zu sparen. |
||
|
||
Ich liebäugle auch mit einem gebrauchten EV. Wenn ich mir jetzt einen Wattpiloten holen möchte- was bekömmlich da effektiv raus? 50% vom Kaufpreis, max 600,- oder? Dh bei zb 800,- Kaufpreis bekomm ich 400,-? |
||
|
||
Ja, wobei bei der mobilen zählt halt grundsätzlich die Wallbox - bei einer stationären Wallbox mit Installation, zählen auch bestimmte Installationskosten dazu. Was sie akzeptieren (zu Wallboxen mit Buchse) ist ein Typ 2 Ladekabel (so jedenfalls einige Kunden). |
||
|
||
Weiß eigentlich jemand, ob ich wenn ich den Wattpilot gekauft habe und schon eingereicht ausbezahlt wurde, ich noch das Kabel nachreichen kann, oder bin ich darum gestorben? Leider zu spät mitbekommen, dass der mit gegangen wäre. |
||
|
||
Hallo Miike, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zeigt her eure Wallbox |
||
|
||
Am besten direkt mit der KPC Kontakt aufnehmen. Normalerweise ist der Akt, wenn eingereicht, geschlossen und damit unveränderbar, außer sie brauchen was - dann schreiben sie einen an. Insofern würde das bedeuten: leider lost... |
||
|
||
Weil ich grad "drübergestolpert" bin und mich geärgert habe, weil wir im Sommer die 2. openWB gekauft haben. Es gibt jetzt zeitlich begrenzt bis 12.12. die "neue" openWBpro um einen sensationellen Preis von 1899 €. https://openwb.de/shop/?product=openwb-pro-mit-touchscreen-display ...kann für Österreicher leider nicht direkt bestellt werden sonden über den österr. Importeur ladepark.at (zu gleichen Konditionen). Diese WB beherrscht nun alle Features, die es derzeit gibt und ist somit einzigartig in dieser Preisklasse, zb.: ISO1518 Plug and Charge ISO1518-20 (smartgrid ready) 1-3ph Umschaltung Display RfID und funktioniert jetzt auch standalone |
||
|
||
Ob das alles brauchst? V2G wäre zwar nett, aber wieviele Autos unterstützen das bis jetzt wirklich... Rest (ok, ohne Display) funktioniert mit der günstigsten go-e + evcc |
||
|
||
Mit Sicherheit nicht, genauso wenig wie einen Tesla oder i4/i5 usw. bis jetzt noch noch keines, aber die WB unterstützt es. die unterstützen kein ISO1518, HLC und plug and charge. Am nähesten kommt da noch der go-e pro + controller, der das auch irgendwann mal unterstützen soll. |
||
|
||
Naja, ein "plug and charge" schon, zwar auf andere Weise, aber die Autos werden erkannt |
||
|
||
um den preis kannst dir dann doch, wenn du ein auto hast das V2G kann, einfach eine neue wallbox kaufen und bist besser ausgestiegen o_O |
||
|
||
Mit Sicherheit. Ich hab´s eher unter dem Augenmerk gesehen, wenn ich jetzt eine "Top of the notch" zukunftssichere WB kaufen möchte...und da ist eben diese openWBpro um diesen Preis ganz vorne dabei. Gibt ja kaum vergleichbare Produkte in diesem Preisspektrum, ausser die go-e pro mit Controller, wo man preislich aber auch im gleichen Bereich liegt und die sicher weniger kann. **Disclaimer** ich hab nix mit openWB zu tun, bin aber vom Support (sowohl von Reaktionszeit wie auch Kulanz bei tatsächlichen HW Problemen) und der opensource Community begeistert. |
||
|
||
Schau ma mal, wann V2G kommt....und bis auf dieses Feature sehe hier keinen Vorteil der den dreifachen Preis wert wäre. Ich wollte zu Beginn auch unbedingt eine openWB, bin dann aber davon abgekommen, da hierbei das wichtigste die Software ist, und die bekommst mit evcc. |
||
|
||
Das Thema ist wirklich so frustrierend. ISO15118 (und -20 im Speziellen) sollte leicht via Softwareupdate nachrüstbar sein. Zwar nicht für AC (das braucht tatsächlich einen onboard-charger der beide Richtungen kann), aber DC wäre kein Problem. Technisch ist das alles machbar. Es gibt da so ein Open Source Projekt dass via DIN70121 mit E-Autos über CCS kommuniziert: https://github.com/uhi22/pyPLC/ DIN 70121 sieht zwar Entladen nicht vor, es wird aber auch nicht explizit verboten. Es ist daher implementierungspezifisch was bei einer Entladung via DC passiert. Und dann noch so ein zweites Projekt dass Batterien aus Unfallautos an gänginge Wechselrichter anhängt: https://github.com/dalathegreat/Battery-Emulator Mir schwebt schon einige Zeit vor die zwei Projekte zu verheiraten. Vor ein paar Wochen hatte ich dann mal den ersten Durchbruch. Hier mein Prototyp von meiner DIY DC Wallbox, Stage 1: Zwei Glühbirnen die in Serie geschalten sind mit der HV Batterie via dem CCS Port versorgen: Die Batterie wird also entladen... auch wenn die Last nur sehr klein ist 🙂 Stage 2 ist einen Wechselrichter anhängen der HV Batterien unterstützt: Das ist das Webinterface vom Kostal Plenticore Wechselrichter wie er gerade das Haus mit der HV Batterie versorgt. Der kann zwar leider nur maximal -/+13A (zirka 5kW), aber das ist okay 😉 Seit 2019 bin ich mit AC 1ph 16A durchgekommen, also eigentlich schon ein Upgrade 😂 Das ganze ist noch ein furchtbarer Hack (dauert noch etwas bis es wirklich täglich nutzbar ist), aber zumindest der Proof of Concept ist mal gezeigt. Die ganze Hardware hab ich eigentlich schon seit 2020 im Haus... bis auf das CCS Kabel, das war auch die teuerste Komponente in der ganzen Bastlerei bis jetzt. Von dem her nochmal: Wirklich wirklich frustierend dass es da nicht schon längst etwas am Markt gibt. Es gibt aber auch schon known Limitations wie z.B. dass mein Auto (Tesla Model 3 2019) die Ladesession beendet wenn mehr als 15Ah (~ 5kWh) entladen wurde. Man kann dann halt die Session neu starten... 🙂 Wenn ISO 15118-20 ordentlich implementiert werden würde, wäre das auch kein Thema. Auto und Wechselrichter sind hier unmodifiziert. Obligatorischer Hinweis dass Arbeiten mit Hochvolt gefährlich ist. 5 |
||
|
||
Nochmal langsam zum Mitschreiben Hast du sowas wie ein Blockschaltbild von dem Kasten, ich sehe eine Rapsberry Pi mit einem Relais-HAT, 2 ?powerline interfaces? für die Kommunikation mit dem Auto und ein paar DC-Schalter ... Das Ding redet mit dem Auto und sagt ihm eigentlich nur, dass es den DC-Port aufschalten soll, oder? Normalerweise um geladen zu werden, aber eben hier zum Entladen. |
||
|
||
Ich hab noch kein Blockschaltbild, das Ganze ist auch noch nicht mein gewünschter Endzustand. Von links nach rechts: 1. Das was da so herumhängt ist ein Step-Up Converter der aus ~5V zirka ~400V machen kann. https://de.aliexpress.com/i/32707978292.html Den braucht man um eine Spannung auf den DC Pins anlegen zu können, ohne den macht das Auto (zumindest meines) die Contactors nicht zu. Aktuell stell ich da noch die Spannung manuell ein... das muss noch etwas gemoddet werden, weil das Auto sagt eh welche Spannung es sehen möchte; das sollte dann der Raspberry entsprechend anpassen. (das was da noch dazwischen hängt ist eine NVMe SSD fürn Raspi) 2. Ein Raspberry Pi 4 mit einem 4er Relais HAT. Auf dem läuft pyPLC; das öffnet einen TCP Port und das Auto verbindet sich dann via IPv6 dort hin. Da passiert die ganze high-level Kommunikation laut DIN 70121. 3. Ein Arduino Uno R4 WiFi mit dieser Firmware https://github.com/lewurm/WallboxArduino Es ist mehr oder weniger ein stripped down fork von OpenEVSE (kennt man vielleicht). Die ersten Schritte sind da gleich wie bei der klassischen AC Ladestation, aber statt mit dem PWM Signal die Laderate vorzugeben, wird ein 5% PWM Signal angelegt was eine digitale Kommunikation mit dem Auto startet. Das könnte eigentlich auch der Raspberry übernehmen, braucht nur einen ADC (sowas hat der nicht onboard). Den OpAmp um das PWM Signal auf -12V/+12V zu bringen braucht man aber sowieso. 4. Das ist ein ausgepackter TPlink, gebraucht auf Willhaben gekauft 😄 und minimal modifiziert: https://github.com/uhi22/pyPLC/blob/master/doc/hardware.md#tplink-tl-pa4010p-v50 an dessen Ethernet Port hängt dann der Raspberry Pi, darüber wird dann eben via TCP/IPv6 mit dem Auto gesprochen. 5. Lilygo T-CAN485 der das hier laufen hat https://github.com/dalathegreat/Battery-Emulator der Teil könnte eigentlich auch vom Raspberry Pi übernommen werden, bräuchte aber halt auch wieder Zusatzhardware für RS485. Die 5 Komponenten würden sich auch auf ein Board unterbringen lassen. Designed jemand gerne PCBs? 🙂 Aber selbst ohne PCB... zumindest den Arduino und den Lilygo könnte man relativ einfach mit dem Raspberry ersetzen. Zu den DC Schalter noch: Was man nicht im Bild sieht ist der Widerstand fürs Prechargen wenn man zum Wechselrichter durchschaltet. Das hab ich bis dato noch händisch (mit HV Handschuhen...) gemacht 🙄 Ich warte aktuell auf ein paar DC Contactors; drei Stück zu je ~50 EUR, das ist dann nach dem CCS2 Kabel (~230 EUR) die zweitgrößte Position. Ich hatte initial die Hoffnung mir das sparen zu können, weil das Auto ja eh auch schon Precharging macht. Aber leider will das Auto zuerst eine Spannung sehen und der Wechselrichter ebenfalls, also keiner will anfangen 😉 Mit dem Step-Up Wandler kann ich zwar das Auto überzeugen, den Wechselrichter aber nicht: der Kondensator dort drinnen braucht mit dem Ministrom ewwwwig zum Aufladen. Und Timing mässig sowieso tricky, weil das Auto will explizit keine Spannung sehen wenn angesteckt wird. Also wird schwierig da um die DC Contactors rundherumzukommen, ausser der Wechselrichter lässt sich diesbezüglich besser ansteuern. Mir ist keiner bekannt, aber ausser meinen Kostal hab ich mir andere noch nicht so genau angesehen. Ja genau 🙂 im Service Menü gibt's dazu eine recht schöne Visualisierung. Die "Fast Charge Contactors" sind zu schliessen um die Batterie an die CCS DC Pins durchzuschalten. Sagt zwar "1A", aber das stimmt nicht 🙂 Am CAN Bus sieht man es besser: Das war ein Test mit maximaler Entladerate was der Wechselrichter hergibt. 3 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]