|
|
||
auf jeden Fall mit Lüftung bauen - ich bin zwar kein Bauprofi, aber für mich wäre es fast schon ein grober Fehler, die Lüftungsanlage bei einem Neubau nicht von Anfang an mit einzuplanen.
Moderne Niedrigenergiehäuser sind, wenn sie fachgerecht gebaut werden, relativ luftdicht, d.h. es findet nur ein sehr geringer Luftaustausch durch Ritzen etc, statt. Um eine einigermaßen "frische Luft" im Haus zu haben, müsste man ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] alle paar Stunden die Fenster aufreißen und querlüften. Auch im Winter. Wer tut das? Und wenn man es tut, geht die ganze schöne Wärme nach draußen flöten. Also sitzt man die meiste Zeit mehr oder weniger in seinem eigenen "Mief". Und in der warmen Jahreszeit muss man halt dann die Fenster gekippt lassen und all die lieben Spinnen, Mücken und Fliegen wandern gemütlich ins Haus rein, ganz zu schweigen von den Pollen (Allergie)... Moderne Lüftungsanlagen haben Ventilatoren, die nur noch wenig Strom verbrauchen und sorgen Tag und Nacht für immer ausreichend frische, gefilterte Luft. Gleichzeitig hält der Wärmetauscher die teuer erzeugte Wärme im Haus. Und das auch, wenn man selber in der Arbeit ist, d.h. man kommt nachhause in ein frisch gelüftetes Heim... Also ich würde niemals ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bauen! Aber: wenn mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], dann nur mit guter fachgerechter Planung von einem, der sich damit auskennt. Eine gute geplante KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], mit ausreichend dimensionierten Luftkanälen macht keine störenden Geräusche oder Zugluft etc. Es reicht nicht, einfach nur möglichst billig überall dünne "Schläuche" rein legen zu lassen etc. weil dann erhöht sich die Luftgeschwindigkeit darin und es kommt zu Geräuschen etc. und man hat keine Freude damit. Schau dir doch mal die wirklich gute unabhängige Seite http://www.komfortlüftung.at an und v.a. dort unter Proficenter -> Einfamilienhaus die PDFs und Checklisten etc. |
||
|
||
.jetzt mal die Antwort von einem, der sich vor 1 Monat gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden hat:
Ne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringt erhöhten Wohnkomfort, das stimmt. Man braucht nicht lüften. Ne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringt KEINE geringeren Heizkosten. Die Anschaffung wird sich niemals rentieren, da die gesparten Heizkosten der Ventilator der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wieder verbrädt, bleibt am Ende nur mehr der Wohnkomfort. Weiters braucht auch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu laufen, wenn niemand im Haus ist, oder gar im Sommer, wenn sowieso die Fenster gekippt sind. Sie MUSS aber immer laufen, damit die Luft nicht unkontrolliert in die Gegenrichtung zirkuliert, und somit Staub von den "ungefilterten Abluftleitungen" reinkann. -> Konstruktionsmangel Natürlich kann man auch die Abluftleitungen mit Filter versehen, dann hast halt noch mehr Filter jährlich zu welchseln. Der Filterwechsel kostet auch jährlich etwas... Inkl. Strom darfst da mit ~150,- im Jahr rechnen. Und eine ordentliche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kostet 15.000€. Klar gibts was billigeres, aber mit Billigteilen hast dann Laufgeräusche, Zuglufterscheinungen, Telefonieschall usw, also soll doch in was ordentliches investiert werden. Und uns war es das einfach nicht wert, wobei ich weiters den Standpunkt vertrete, dass bei einem 300m²-Haus (haben wir) nicht 0,3/h Luftwechsel notwendig sind wie bei einem 150m²-Haus, wenn gleich viele Leute drin wohnen, sprich händisches Lüften viel mehr bringt. Umso größer ein Haus, desto weniger wichtig ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], da viel mehr "Luft" im Haus ist, die erstmal verbraucht werden muss. Wer in ner 100m²-Zelle sitzt, dem geht gleich mal die Luft aus, wenn alles dicht ist. Wer einen großen Kredit aufgenommen hat und meint, die 15.000 sind auch schon egal, da anscheinend das Geld keine Rolle mehr spielt (obwohl man trotzdem alles in keinen Portionen wieder zurückzahlen wird), dem fällt es auch oft leicht, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen. ;) Also, ich hoffe, etwas zum Nachdenken angeregt zu haben und hoffe weiters, nicht wieder eine rege Diskussion angezettelt zu haben, denn am Ende bleibt als Vorteil das gute Wohnklima und als Nachteil die Kosten. |
||
|
||
Die Theorie mit dem großen Haus stimmt ... wenn die - einzelnen Räume ebenso doopelt so groß sind wie der Schnitt - und nicht nur die Gesamtfläche. Sonst stimmts nur ohne bzw. ständig geöffneten Innnetüren ... und interner Durchmischung, die ohne KWl leider ned vorhanden ist. Es passt also, wenn der (offene) Wohnbereich >90m² hat und ein Schlafzimmer >30m² ... und wenns auch bei Windstille ständig zieht ![]() Und ja - der Beitrag hat zum Nachdenken angeregt ... das Ergebnis meiner Denkerei teil ich hier aber lieber nicht mit :) |
||
|
||
|
||
kwl als luxus - hallo!
wir haben vor 2 jahren mit der planung für unseren zubau begonnen. kwl war da ein wichtiges thema und wir sind vor der gleichen entscheidung gestanden. ich konnte es mir halt nicht vorstellen, in einer dichten hütte (111m2) zu sitzen und ständig händisch lüften zu müssen. wir haben uns FÜR die kwl entschieden, auch wenn es im bestand tlw sehr schwierig war sie einzubringen. im nachhinein betrachtet sind wir sehr glücklich über die entscheidung und genießen es sehr, zb im schlafzimmer morgens mit 100% frischer luft zu erwachen. stromkosten fallen uns kaum auf, 15000 für das gesamtpaket halte ich für übertrieben ,wenn man die kwl von anfang an mit einplant... ich bin absoluter kwl fan --> rechnet sich zwar finanziell nicht, ist aber echt ein luxus von wohlfühlfaktor her! |
||
|
||
Hallo - bei uns stehen die meisten Türen immer offen, warum auch zu machen, ich bin ja zu hause ;) und wenns mieft, dann liegts an was anderem ![]() bei 111m² ist das ein "Hüttchen" (sorry für den Ausdruck) und da ist auch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher günstiger, wenn du eventuell 60 bis 100m² pro kopf zur verfügung hast, dann hast du auch mehr luftvolumen zur verfügung. lg joannes |
||
|
||
kann mich der Meinung - von mburgh nur anschließen. Wir schlafen besser, da es eben im Schlafzimmer immer Frischluft gibt. Wir haben uns nachträglich einen Co2-Wächter einbauen lassen, dann läuft die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] tagsüber, wenn niemand zu Hause ist bzw. wenn im Sommer sowieso die Fenster/Türen offen sind, nicht immer.
Fazit: Wir möchten die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht mehr missen. 15.000,-- Euronen halte ich auch für übertrieben, wir haben für 160m2 ca. 10-12t bezahlt. |
||
|
||
Das ganze ist eine immer wiederkehrende, mittlerweile schon leidige Diskussion.
Die Ventilatoren sind schon sehr optimiert, meine Anlage braucht vielleicht 40 Watt auf der 2. Lüfterstufe bei ca. 150m3/h. Das würde 60 Euro pro Jahr ausmachen, wenn die Anlage 24 Stunden pro tag laufen würde. Die Filterkosten sind auch vernachlässigbar (<50 euro). Wie da jetzt Staub von aussen reinkommen soll, wenn die Anlage nicht läuft, versteh ich momentan auch nicht....eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringt sehr wohl Heizkostenersparnis...man muss ja im Winter keine Fenster zum lüften aufmachen, wo die kalte Luft die Räume auskühlt. Nicht umsonst bringt sie auch einiges in der EKZ Berechnung. Amortisieren wird sie sich deswegen aber nicht. Die Sache mit der Luftqualität ist für nicht WRL Besitzer schwierig nachvollziehbar, da sie ja keinen Unterschied haben. Ich kann aber sehr wohl ein Urteil abgeben, weil ich die Lüftung auch ausschalten kann...und da ist der Unterschied deutlich spürbar...selbst wenn keiner den ganzen Tag im Haus war und man nach Hause kommt, merkt man die abgestandene Luft, wenn die Lüftung aus ist... Ich bereu´s nicht, eine mitgekauft zu haben (Kosten 10000€), ich würd die Kosten eher wo anders einsparen. |
||
|
||
Hallo Gast, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL - Stand der Dinge? |
||
|
||
Klar pro KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Möchte zu BachManiacs Horrorvisionen noch Stellung nehmen.
Die Heizkosten sind sehr wohl geringer und die Filter und Stromkosten sind bei uns deutlich unter der Heizkostenersparnis. Stromkosten sind etwa 30 Euro im Jahr, der F7 Filter kostet 25 Euro. Heizkosten ersparen wir uns etwa 120 Euro (laut Energieausweis). Da wir im Winter mit einer geringeren Luftwechselrate fahren als im Sommer (höherer Wirkungsgrad des Wärmetauschers bei gleichzeitig geringeren absoluten Lüftungsverlusten) ist die Ersparnis real sogar noch höher, als die Fensterlüftung (vorausgesetzt man lüftet das mit den Fenstern, was die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lüftet, was aus Erfahrung nie der Fall ist). Rein die Anschaffungskosten machen das Kraut fett. Unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gabs um knappe 8.000 Euro, da pfeift und rauscht nichts, es zieht nicht und es ist einfach ein Genuss. Gute Planung und Ausführung muss nicht teuer sein. Wenn man bei einem 300m² Haus vor - sagen wir - 10.000 Euro Anschaffungskosten für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zurückschreckt, ist es etwas vermessen beim 160m² "Hauserl" mit den Anschaffungskosten zu argumentieren. Das 160m² Haus ist wahrscheinlich selbst mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Photovoltaik, Solaranlage und Wärmepumpe mit Tiefenbohrung günstiger in der Anschaffung als die 300m² Villa. Fazit: Wenn im Budget möglich unbedingt mit einplanen, wenn Bugdet knapp trotzdem einplanen, wenn Budget sehr knapp nochmal überlegen. |
||
|
||
|
||
unbedingtes ja! - und bezüglich kosten:
geh bitte, bachmaniac, bleiben wir bei deinen angenommenen, überzogenen 150,--/jahr: dann darfst weder in urlaub fahren (das tust eh nicht, wie in nem anderen forum gepostet *gg*), nicht essen gehen, keine konzertbesuche, usw....(aber das tust auch alles nicht *fg*)---->>>wo bleibt die die lebensqualität? ich weiss, ist jetzt ein wenig OT OT [Off Topic]; haben aber selber so einen fall in der verwandtschaft, die jeden euro wegsparne, nur um zu sagen: "ich hab keinen kredit!" und ich sage: wurscht. komfortgewinn enorm, geld verdiene ich eben für solche "nur komforterhöhenden" dinge, eben wie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]... man kann nicht einfach alles über seinen monetären preis definieren... grüsse, alex |
||
|
||
Hallo - Bachmanic hat nicht von 120m² (8.000,- von dandjo) oder 160m² (12.000.- von altenberg) Haus sondern von einem größerem Haus gesprochen. da fallen doch sicher mehr Anschaffungskosten und Betriebskosten an, somit stimmt seine Rechnung mit 15.000.- wahrscheinlich.
wie wird bei eurer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die kalte Außenluft gewärmt die ihr ansaugt? Dandjo schreibt von 30euro "Strom"-Kosten (+25.- Filterkosten) im Jahr, sind das die gesamten Stromkosten von Lüfter und Wärmetauscher? lg johannes |
||
|
||
Hmmm - Wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] für ein 100m2-Haus €10.000,-- kostet dann kostet sie für ein 150m2 nicht automatisch 15.000,--. Ich dachte bisher ich gehöre mit €11.000,-- bereits zu denen die am meisten ausgegeben haben. Das teuerste an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind ja die Gerätekosten (ist aber immer genau eines) und der Sole-EWT (auch immer genau einer und keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] braucht den zwingend, es gibt immer günstigere Alternativen für die Frostfreihaltung), und natürlich die Montagekosten (die man verhandeln muß). Ich habe 5 Zuluftkanäle und 4 Abluftkanäle.
Beim aufwachen half mir früher die frische Luft in der restlichen Wohnung nicht viel, da ich ja immer nur im Schlafzimmer schlafe und hier nie ein ausreichend offenes Wohnkonzept hatte. @Bachmaniac: Wie schlimm wirkt sich denn dieser Konstruktionsmangel aus? Ist das in der Praxis echt ein Mangel oder ist das eher was Theoretisches? |
||
|
||
KWL ja/nein - @Johannes: Ja, die 30 Euro sind alles an Energieverbrauch, der Kreuzstromwärmetauscher benötigt keine elektrische Energie. Die beiden Ventilatoren laufen im Schnitt mit 20 Watt (sind ja zwei Stufen) 365 Tage im Jahr (20W * 24h/d * 365d = 175,2kWh oder ~30€).
Ja du hast recht, bei einem 300m² Haus sind die Kosten sicher höher, aber liegen sicher nicht beim Doppelten bei der doppelten Wohnfläche. Der Mehraufwand sind ja lediglich die günstigen Rohre und ein wenig mehr Arbeitszeit, vielleicht noch ein größeres Gerät. Meine Anlage aufgeblasen auf 300m² hätte vielleicht 10.000-11.000 Euro gekostet. Die erhöhten Betriebskosten reduzieren sich auf den etwas höheren Verbrauch größer ausgelegter Ventilatoren, macht aber bestimmt nicht niemals 120 Euro im Jahr aus. Ich kann diese Argumentation von so Leuten wie BachManiac nicht verstehen. Wenn man eine 300m² Villa baut, darf man sich nicht wundern, wenn so "Nebensächlichkeiten" wie eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch plötzlich teurer sind als in einem üblichen 150m² Haus. Da baue ich lieber klein und dafür fein. Man muss eben abwägen was einem wichtiger ist, Fläche oder Komfort. Dass für manche finanziell beides nicht möglich ist, liegt in der Natur der Sache. |
||
|
||
meine hat 10 k€ + ca. 1,5k€ für den EWT (mit Edelstahlansaugkopf, Kondensatabscheider usw.) gekostet.
EWT ist optional. Ich hab eine Nilan, die ein wenig von den herkömmlichen abweicht. Es ist dort eine kleine Luft/luft WP WP [Wärmepumpe] eingebaut (700 Watt), die im Winter ca. 2kw Wärmeleistung und im Sommer 1,1 kw Kühlleistung bringt, zusätzlich zum EWT. Luft kommt dann im Winter mit ca. 40 Grad rein...die WP WP [Wärmepumpe] ist auch abschaltbar. Ich hab 180 m² Wfl. und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schafft über 400 m³/h und würd wahrscheinlicha auch für 250 m² Wfl. noch gut funktionieren...muss also nicht immer von der Grösse des Hauses abhängen. Zu den laufenden Kosten hat Dandjo eh schon seinen Senf dazugegeben, wobei ich mir jetzt bei meiner auchnicht mehr sicher bin, ob lt. Datenblatt schon beide Ventilatoren gemeint sind oder nur einer (zu je 20 Watt)...ist im Endeffekt aber wurscht. Ein weiterer Vorteil, den ich im vorigen Post noch vergessen habe, ist der Betrieb im Hochsommer, wo man die Fenster geschlossen halten kann und trotzdem noch gute (in meinem Fall mit EWT noch kühlere) Luftqualität im Haus hat. Wie schon gesagt, es ist ein toller Komfortgewinn und sicherlich nicht unbedingt notwendig, genauso wenig wie z.b. ein Bussystem, die 30k € Küche mit Miele Geräten, der 50 Zoll Super 3D LED Fernseher, die Videogegensprechanlage, die automat. Gartenbewässerung usw...)...ich würd aber eher noch auf die anderen Sachen als die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verzichten. |
||
|
||
Man darf ja nicht vergessen, dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Bestandteil des - Energiekonzeptes ist, die automatische Gartenbewässerung nicht. In den meisten Bundesländern wird ja ohnehin nach EKZ gefördert, sprich die Anlage wird ja zum Teil indirekt gefördert.
Den Energieverbrauch meiner Anlage habe ich übrigens gemessen, das sind also nicht nur errechnete Phantasiewerte aus Prospekten. |
||
|
||
Hmmm - Das war ja auch der Fehler in BachManiacs Formulierung: Man spart mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] natürlich sehr wohl Heizenergie als auch Heizkosten, aber wegen der Investitionskosten eben kein Geld. Da es keine reale Kostenersparnis gibt bleibt nur die Frage übrig ob einem der Komfort den Preis wert ist. Man kann ja nicht verlangen das sich alle eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] anschaffen nur weil sie sich dann als Energiesparer fühlen können. Die Förderungen versuchen dann den Anreiz zu schaffen wenn der Komfortgewinn als Argument nicht reicht. |
||
|
||
Naja, amortisieren werden sich die Anschaffungskosten nie, - aber man spart doch einen Anteil der Anschaffungskosten an Energie. Bei uns rund um den Daumen 100 Euro im Jahr, das ist ein Fünftel unserer gesamten Heizenergiekosten. In 20 Jahren wären das 2.000 Euro (Energie wird aber teurer, also eher mehr), wenn jetzt noch 2.000 Euro indirekt gefördert werden kostet der Spaß plötzlich unterm Strich nur mehr 4.000 Euro, bei steigenden Energiepreisen vermutlich 3.000 Euro und da noch zu überlegen, ... denkt selber fertig. ;) |
||
|
||
|
||
KWL abschalten - Klar, warum denn nicht? |
||
|
||
|
||
KWL abschalten - Keine Ahnung wie BachManiac das gemeint hat, aber da kommt definitiv kein Staub aus den Rohren und die Luft zirkuliert auch nicht von selbst in die Gegenrichtung. |