|
|
||
-Wir wohnen jetzt seit einem Monat in unserem Haus
(Ziegel ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) ich vermisse nichts, kenne aber natürlich auch nicht den unterschied zu einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Die Tochter (19 Monate) ist tagsüber im Garten / Terrasse und läuft x-mal rein ins Haus zur Mama. Somit sind unsere Türen tagsüber sowieso offen. Nachts sind die Fenster gekippt. |
||
|
||
Bin zwar KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Besitzer - weiß aber aus Erfahrung durch Bekannte, dass jemanden, der nie mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gewohnt hat, sie nicht abgehen wird. Ist wie mit Autos, wenn man noch nie mit mehr als 90PS gefahren ist, vermisst man auch keine 160PS.
Sensai, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist hauptsächlich im Winter und in etwas lauteren Gegenden über Nacht von Vorteil. Man kann eben bei geschlossenen Fenstern lüften und mit Frischluft schlafen. |
||
|
||
@dandjo - ich gebe dir vollkommen recht.
hatte selber nie eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und kenne somit auch nicht den Unterschied. (dafür Autos/Motorräder mit viel PS *g*) gsd habe ich selber keine probleme mit allergien. Ein Arbeitskollege ist glücklich über sein Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und seinen allergiefreien Räumen. |
||
|
||
|
||
@Hiddenmax - Interessiert Dich auch die Meinung von Fertigteilhüttenbesitzern ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? |
||
|
||
|
||
FTH ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - na dann....
Wir haben uns gegen ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden, (beide in Ziegelhaus EKZ jenseits von gut und böse aufgewachsen), da wirs damals für nicht nötig gehalten haben, in einem Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hamma an leichten zug gespürt. Also gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden. Nach ca. 5 Jahren im haus ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] folgendes Fazit: Im Sommer ists komplett egal, da eh immer Tür und Tor offensteht. Man merkt im Luftdichten Haus serwohl, daß die Luftqualität schlechter wird (vorallem in der Früh). Man muß halt wirklich konsequent alle paar std mal kurz lüften, im bad nach dem baden/duschen natürlich anteilsmäßig öfter. Das mit der Feuchtigkeit an den fenstern ist im winter ein lästiges Problem, man muß da noch konsequenter sein :) Müßten wir uns heut nochamal entscheiden, würd ich persönlich auch nur mehr MIT kwl bauen. lg, Wolfgang |
||
|
||
Mir geht sie nicht ab - und wohne zu viert auf 180m2 in einem 7 Jahre alten Ziegelhaus. Im neu errichteten Büro haben wir auch keine und es hat sich noch niemand darüber beschwert! Bei einem kleinen, sehr intensiv genutzten und sehr dichtem EFH macht eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durchaus Sinn. |
||
|
||
mir geht die kwl nicht wirklich ab... werde im job zwangsbelüftet - und das reicht, um das daheim ned zu wollen. |
||
|
||
@wolfi69 & creator - Ein einem 180m² Haus spürt man die Luftqualität nicht wirklich, noch dazu, wenn das Haus nicht dicht ist. Mein Elternhaus ist ein wenig größer als unser jetziges, doch da war auch die Luftqualität nie schlecht, weil es ständig von der undichten Eingangstüre bis zur Terrassentür durchgezogen hat. Das darf in einem Neubau nicht passieren.
Eine meist sehr schlechte Bürolüftung mit hundertfachen Luftwechselraten kann man nicht mit einer Wohnraumlüftung im EFH vergleichen. Kenne genug Bekannte wie kraweuschuasta, die es bereits bereuen und wo die Hausfrau in Karenz im Winter alle 2 Stunden die Fenster aufreißen muss, weil die Luft stickig wird und die Fenster beschlagen. |
||
|
||
Hallo - die Karenzzeit geht auch vorrüber :)
eventuell kommt es auch wirklich auf die Hausgröße an, wenn zb 50m² oder mehr pro Kopf zur Verfügung stehen, dann ist das sicher anders wie wenn es nur 30m² sind. Außerdem was ist Luftqualität? habe da mal berechnungen gesehen wie lange man in einem Schlafzimmer bei geschlossener Tür schlafen könnte und immer noch genug Sauerstoff hätte, solange kann man gar nicht schlafen :) wenn wir allerdings von "Gerüchen" reden, dann ist das eine ander Sache :) lg johannes |
||
|
||
Luftqualität - Die Luftqualität misst man am CO2 Gehalt und sonstigen Stickoxiden, den Staubpartikeln, ... Ist wie mit der Atomkraft, man spürt erst dass es kritisch wird, wenn der Pegel wirklich hoch ist. |
||
|
||
-mag sein, dass ich mir jetzt meine nicht KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schönreden will,
aber ich habe eine Raumhöhe im EG von 2,80 und im OG sogar 3,12 unser Schlafzimmer (OG) hat 17,5 m² und die Schrankraumtüre (8m²) steht auch immer offen. Ich glaube nicht, dass meine Frau und ich da eine geringere Luftqualität haben. und wir sind "offene Fenster Schlafer" |
||
|
||
@sensai - Wie gesagt, kommt auf das Raumvolumen an. Wenn ihr aber im Schlafzimmer nicht lüftet wird die Luft zwangsläufig immer schlechter. Ihr schlaft im Winter bei offenem Fenster??
Mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geht man am Morgen aus dem Schlafzimmer ins Bad (die Frau liegt noch im Bett - nackt *g*), kommt zurück und riecht keinen Morgenmuffel sondern nur frische Luft. Das ist der Vorteil. ;) |
||
|
||
Wir hatten in - der Wohnung auch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und im SZ das Fenster fast immer offen. Da ist ungestörter Schlaf fast nicht möglich gewesen.
Jetzt haben wir KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], haben bessere Luft, Lüften fällt weg. Ein Kriterium das unsere Entscheidung für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] beeinflusst hat, war auch, dass mein Schwager vom gleichen Häuslbauer ein Haus ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] genommen hat und man merkt halt im Winter die "Stickigkeit", wenn sich mehrere Leute im großen Wohn/Essbereich aufhalten. Im Prinzip ist es ein Feature auf das man verzichten kann, wir aber nicht mehr verzichten möchten. |
||
|
||
Wir wohnen in einem 5 Jahre alten Reihenhaus - Ziegelmassiv 100m² auf 2 Ebenen mit Primitiv - KWL (spiro-Rohre, X-strom WT.
Der einzige Nachteil - unserer Meinung nach - ist dass man anscheinend mehr Staubablagerungen bekommt. warum das so ist weiss ich immer noch nicht so wirklich, ist aber so (O-Ton me Julie). wir fangen dieses Jahr zu bauen an (NEH, Ziegelmassiv, EKZ31, 160m², kein Keller, NG) und werden auf alle Fälle eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen. Frischluft ohne Lärm von aussen. Frischluft, auch wenns draussen stinkt (Bauer - verteilt gerade Sch**** aufm, Feld). Frischluft, wenn kein Lärm von innen nach aussen soll. Verbrauchte Luft, Gestank (Fisch kochen, rauchen, etc.) wird jahreszeitunabhängig abtransportiert. Ist vielleicht ein blöder Vergleich aber: Du hättest die selbe Frage per Brief an Bauen&Wohnen schicken können und Dir die Antworten in der Printausgabe durchlesen. Hast aber nicht, hast ein mail geschickt/gepostet. Warum soll ich zum Fenster gehen und es aufmachen wenns anders auch geht / ich nicht will / zu faul bin / name it. wir sind im Jahr 2011 und nicht in Afghanistan........ mfg DB |
||
|
||
@Der Bierrat - Mehr ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch nicht. Maximal ein Erdwärmetauscher und ein Aktivkohlefilter, aber das sind auch passive Komponenten. Keine Ahnung wie kompliziert sich manche Leute Lüftungsanlagen vorstellen. ;) |
||
|
||
Hallo, - Hallo, wenn man Lärm hat bei offenen Fenster, oder Staub oder die Gülle vom Bauern, dann hat man sich meiner Meinung, den falschen Platz für Haus mit Garten ausgesucht. Beim Schlafen in einem 16m² Raum sinkt der Sauerstoffgehalt in der Luft so wenig, dass man einige Tage durchschlafen müsste um lüften zu müssen, und wenns stinkt dann hängt das meist von was anderem ab. klarerweise wird kein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Besitzer so negativ davon sprechen, hat ja eine Menge gekostet und umgekehrt wird eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als nicht notwendig erachtet. dass sind halt die Meinungen die immer wieder auf einander treffen, aber die abgestanden Luft halt ich für nicht erwiesen und wird immer wieder von den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Besitzer als Argument gebracht. lg Johannes |
||
|
||
@johro - Bezüglich CO2 Konzentration und tagelang durchschlafen - lies mal diese Seite durch.
http://www.xn--komfortlftung-3ob.at/index.php?id=1893 |
||
|
||
Hallo - servus dandjo, das ist eine seite über Komfortlüftung, was denkst du wird dort stehen? dass eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht notwendig ist? nein, dafür steht dass wenn man nicht alle 2 Stunden lüftet gefährdet ist und die Ansteckung von Grippe sehr hoch ist in einem KLASSENRAUM,
interessiert mich das für mein Wohnhaus? was für ein quatsch... lg johannes |
||
|
||
@johro - Lies noch mal. 2 Personen 16m². Nach 4 Stunden hast du bereits die 6fache (!) CO2 Konzentration, sprich umso weniger Sauerstoff. Nach 8 Stunden (normale Schlafdauer) die 16fache Konzentration. Das sind Fakten, keine Werbeversprechen einer Lüftungsfirma oder eines Herstellers. Das CO2 wird dich nicht umbringen, es ist aber ein Indikator, wie schlecht die Luft wird. Wenn man nun statt 2,60m Raumhöhe 3m hat, ist die Zeit, bis die Luft merklich schlechter wird natürlich länger, sie wird aber definitiv schlechter und muffelig. In einem luftdichten Schlafzimmer merkt man schlechte Luft spätestens dann, wenn es unter der Matratze schimmelt. Es kann mir kein Nicht-KWL-Besitzer hier erzählen, dass im Schlafzimmer nie Fenstergelüftet wird. |
||
|
||
Hallo - in eine Stunde verbraucht man beim schlafen ca. 1m³ Luft, dh bei 20h Schlafen sind das 20m³, das ist quasi ein Raum mit 8m² Größe und da sinkt der O-Gehalt von 21% auf 17%, nach 40h Schlafen sinkt der Sauerstoffgehalt auf 13%,
nach 60h Schlafen sinds dann nur mehr 9% Sauerstoff (bei SMOG in Großstädte sind es ca. 10%), da sollte man dann schon aufs aufstehen denken und die Tür öffnen :) WENN das Schlazimmer 8m² groß ist und absolut luftdicht (auch die Schlafzimmertür)! natürlich will ich im Schlafzimmer lüften, weil dann höre ich die vogerl zwitschern und das gras duften. Deswegen ziehen wir wieder aus der Stadt raus. und wenn die Matratze schimmelt?!?! dann hilft eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? aha, na gut, wie du meinst. lg johannes
|