|
|
||
Heizsystem f. Bungalow - Hallo
Kannst du mir eine email schreiben, da ich noch einige Fragen hätte zu eurem Projekt.Es kann aber momentan einige Tage bis zur Beantwortung dauern- ih werde mich aber dann in jedem Fall melden. Wo im Mölltal bist du denn ? ich hatte vor einigen Monaten dort ein kleineres Bauprojekt und woher in Norddeutschland ? ich habe/hatte dort viele Kontakte. Andreas Teich |
||
|
||
Da fängt das Malheur an.... Komfortabel, niedrige Betriebskosten, Emissionsarm spricht eigentlich für Wärmepumpe... Wie schauts mit Fernwärme aus? Gibts eine Anschlussmöglichkeit? |
Einfach in der Bedienung? Das ist eine Wärmepumpe definitiv. Kein Rauchfang, keine Pelletsbeförderung, kein Öltank, kein Gastank, etc.
||
|
||
Fernwärme gibts definitiv nicht. Heute haben wir von Infrarot Heizungspaneelen die an die Decke montiert werden gehört. Aber die laufen mit Strom und sollten nur in verbindung mit Fotovoltaik verwendet werden. Wir kennen dieses System aber nicht genauer. Bekannte haben uns eine Luftwärmepumpe nahegelegt, aber ich glaub dafür ist die Gegend im Winter zu rauh, aber da habe ich ja im Forum schon einige Fürs und Widers gelesen, ohne jetzt wirklich zu wissen ob das gehen würde oder nicht. |
||
|
||
|
||
Was ist nicht teuer?
Billig ist eine Gasheizung, die ist einfach in der Handhabung. Vergleich doch mal eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] gegen Gasheizung(Anschluss+Therme+Kamin) im Vergleich. Ich halte von beidem NICHTS - aber wenn es nix kosten darf - dann das! |
||
|
||
Wenn Gas verfügbar, dann gibts keine bessere Wahl. |
||
|
||
diese aussage trifft nicht einmal für D zu ... ![]() @ Schelm, die günstigste kWh wärme ist, bleibt und wird immer die sein, die man nicht braucht. ein haus deiner größe ist einfach mit sehr geringem bedarf zu realisieren... |
||
|
||
Wenn man bedenkt, dass warme Luft aufsteigt, ist eine Wärmequelle an der Decke bestimmt sehr sinnvoll ![]() Jaja, die liebe Physik... |
||
|
||
Infrarotheizungen funktionieren aber anders, da sie nicht die Luft erwärmen, sondern den Körper der damit bestrahlt wird. Hängen sie an der Decke bestrahlen (Primärstrahlung) sie den Boden und dieser strahlt dann warm ab (Sekundärstrahlung).
Siehe auch http://www.boptec.at/wie-funktioniert-eine-infrarotheizung |
||
|
||
Heizung für Bungalow - Wenn Dämmung, Ausrichtung und Fensterflächen entsprechend angepaßt werden ist fast keine Heizung mehr notwendig.
Wichti ist natürlich auch, die Grundrisse zumoptimieren, um unnötige zu beheizende Flächen zu vermeiden. Wie Dyarne@ schrieb, Primär den Wärmebedarf durch entsprechende Maßnahmen reduzieren- dann wird auch kein teures Heizsystem benötigt und die laufenden Heizkosten werden minimiert. Wenn dies dann doch einmal ausfällt ist's auch nicht dramatisch- Längere Stromausfälle können bei Sturm und Schnee durchaus vorkommen- bei uns im Maltatal im Herbst für 12 Stunden. Selbst ohne Heizung sollte ein entsprechend geplantes Gebäude durch interne Wärmegewinne kaum unter 15 Grad abkühlen. Die Beheizung kann dann teilweise schon durch Besucher- Wärmeabstrahlung je Mensch ca 80 Watt, je Glühbirne ca 50-90 Watt, Waschmaschine, Trockner, Kühlschränke, Tiefkühlgeräte etc erfolgen. Warmwasserbedarf müßte separat geklärt werden. Fotovoltaik je nach Förderung. Ggf ein kleines älteres Haus kaufen für deren energetische Sanierung u barrierefreien Umbau es entsprechend gute Förderung gibt. Das muß aber vorher genau überprüft werden. Förderungen für energetische Sanierung haben wir auch beantragt und bekommen. Ggf gerne nachfragen. Ein teures Heizsystem, welches sich erst auf 30 Jahre amortisiert wäre eher günstig für junge Familien. Heiztechnisch gesehen ist das Mölltal nicht ganz optimal ![]() Andreas Teich |
||
|
||
Hallo Schelm, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welches Heizsystem für kleinen Bungalow |
||
|
||
Bei Bungalow ist zu beachten, dass es bei einem solchen aufgrund der Proportionen etwas schwieriger ist, die EKZ zu drücken und 2. es möglich sein kann, dass man sich aufgrund der größeren bebauten Fläche, je nach Grundstück, die Möglichkeit von Flächenkollektoren, bei welchen der Aufpreis von LWP LWP [Luftwärmepumpe] äußerst gering ist, nimmt. |
||
|
||
Also klein ist ein Bungalow mit 120m² nicht ![]() Wieviele Personen sollen in dem Haus leben? ... denn über die Fläche lässt sich das Budget am leichtesten entlasten. |
||
|
||
schmale brieftasche, wenig wohnfläche.. - ...würde möglichst viel geld in die dämmung stecken, gerade beim bungalow mit viel aussenflächen in relation zur wohnfläche ist das wichtig.
aber unter den voraussetzungen würde ich eher eine klassische gastherme mit fussbodenheizung nehmen, evtl. auch eine luftwärmepumpe. ich nehme aber an, dass aufgrund der behinderung man auch länger für das duschen etc. braucht. das spricht eher für gas als für wärmepumpe. bei der wärmepumpe müsst da dort der speicher nochmals größer ausgelegt werden, evtl. mit elektroheizstab geheizt werden muss oder eine zweite wärmepumpe für das warmwasser installiert werden muss. klassische gasbrennwerttherme mit großen warmwasserspeicher wäre ideal. wenn du fussbodenheizung hast, kannst immer noch im falle des falles auf wärmepumpe umrüsten. meine meinung ist, dass es mdst. 150m2 wohnfläche benötigt, um in einer TCO-rechnung inkl. kalkulatorischer zinsen der mehrausgaben eine wärmepumpe auf 25 jahre gesehen günstiger als gas ist. |
||
|
||
wenig Wohnfläche, cleverer Bauherr....so sehe ich das![]() EKZ wird meiner Meinung nach überbewertet, steht in keiner Relation zu den Kosten. tom |
||
|
||
ERstmal Danke für die vielen Beiträge. Ich habs zwar eh schon erwähnt, aber Gasheizung kommt für uns nicht in Frage, wg. schlechter Erfahrungen (in D). Wir haben heute mit einigen unserer zukünftigen Nachbarn gesprochen, und die heizen alle mittels Luftwärmpumpen, ob wohl wir hier wie gesagt auf 910 m liegen, hatte aber keiner Bedenken und alle würden es wieder so machen. Kollektoren kommen hier kaum in Frage, weil die gesamte Siedlung auf einem Geröllkegel steht, was bedeutet dass nach oberflächlichem Erdboden (ca. 30 cm) nur mehr grobes Gestein liegt. Bei Wärmpumpen geht hier nur Tiefenbohrung oder Luftwärme. Laut Nachbarn waren die Luftwärmepumpen bei allen dreien von verschiedenen Firmen um mind. 6000,- billiger als die Erdwärme. Ach ja, unser Haus wird mit 30er Lecaziegel gemauert und bekommt dann 18cm Styropor aufgeklebt. Es gibt noch keinen Energiebedarfsrechnung, aber laut Planer würden wir so in Richtung 48 kommen, mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf ca. 34. Das könnte man dann je nach Förderungvorgaben noch ein wenig "zurechtbiegen", mit besseren Fenstern oder dickerer Isol. |
||
|
||
ich erzeuge mit meiner sw-wp ww mit einer az deutlich über 4 und soviel davon wie ich will. sie läuft bei uns dafür gerade 1h in der nacht, in 2 h würde sie die doppelte menge erwärmen ... ![]() |
wieso sollte das so sein?
||
|
||
LWP LWP [Luftwärmepumpe] (die wird mit den immer feuchter werdenden Wintern und Smart Metering noch uninteresanter als se in Deiner Lage eh schon ist) bzw. Tiefenbohrung (der absolute Overkill bei der Hausgröße ... wie auch ne Gastherme) würd ich - wenn Du aufgrund des Bodens nicht mit einer größeren Entzugsfläche reagieren willst - lieber den Boden an der Stelle des Kollektor austauschen und den Kollektor 2 lagig legen ... oder Grabenkollektor. Mehr als 2,5kW Heizleistung sollte Dein Bungalow ned brauchen. |
Anstatt||
|
||
zu 2 guten varianten die dritte: baugrubenkollektor - bietet sich gerade bei bungalows an. schlag nach bei benji... die erd-wp ist € 3-4000.- günstiger als eine gleichgroße luft-wp, diese muß aber 1-2 nummern größer dimensioniert werden. leistungsparadoxon: - milde temperaturen -> hohe leistung der lw-wp aber niedriger bedarf des gebäudes, - kalte temperaturen -> niedrige leistung der lw-wp aber hoher bedarf des gebäudes ein oa. kollektor kostet dich je nach variante/eigenleistung € 1-4000.- |
wie grob? hier der 'etwas festere' boden des grabenkollektorerfinders nach htd art...
||
|
||
dyarne schrieb: auch wenn du es nicht glauben willst, preislich ists umgekehrt, und warum sollte die Lwp 1-2nummern grösser dimensioniert werden, vielleicht damit sie die ganze Heizsaison lang unaufhörlich taktet, oder ???? Bei einer modulierenden ists ohnehin kein Problem, bei z.b. Heizlast 4kw nimmt man eine mit Leistung 3 - 6 und paßt. Zum Thema Kollektoren zweilagig (!!!) verlegen. Das ist ja überhaupt das beste bis jetzt. Warum gibts denn dann überhaupt noch eine Diskussion wegen genug Platz ? So nach dem Motto, wer genug Platz hat verlegt einlagig, wer weniger hat zweilagig, wer fast gar nichts hat x-lagig. Das ist ungefähr das gleiche als wenn drei Kamele aus einem 200liter -Trog saufen oder nur eines, mehr als 200 liter werden sie nie rausbekommen. Aus dem Boden kann man genausoviel rausholen, wie in einem Jahr wieder nachgeneriert wird. (Durch Regen, Sonne etc.) Wird zuviel entzogen, erholt sich der Boden nicht mehr. |
||
|
||
|
Wo ist da das Problem? Wurde bei mir auch so gemacht, das 1 Kreis auf 190cm Tiefe unter den anderen verlegt wurde... ||
|
||
dann schau mal hier her... beispiel vaillant: LUFTWÄRMEPUMPE mit 5,7kW: 14152,80€ ERDWÄRMEPUMPE SOLE (MIT KÜHLFUNKTION)6,1kW : 11619,60€ http://www.energiesparhaus.at/forum/34453_2#258326 oder meine sw-wp mit 8kw um € 8500.- zu deiner lw-wp um € 17.000.- ist bei mir übrigens kein ebay-preis sondern vom installateur vor ort. http://www.energiesparhaus.at/forum/34019_2#254203 ist ja letztlich auch wenig erstaunlich weil eine luft-wp technisch wesentlich aufwändiger ist, da sie aus der geringen energiedichte von luft und den geringeren temperaturen bei anfallender heizlast ihre heizleistung liefern muß. nicht sollte, sondern muß. die leistung einer luft-wp wird bei +2° angegeben, deine heizlast (bsplw 6kw) fällt aber bei -16° an. da leistet deine wp aber nur mehr (bsplw) 60% ihrer nennheizlast, also muß diese 2 nummern größer gewählt werden. ansonsten kommt der bivalenzpunkt für den heizstabeinsatz zu früh ... das beste vielleicht nicht, aber eine gute variante und bei dv-kollektoren auch verbreitet. ein erdkollektor erholt sich in 3-5 wochen nach dem winter wieder zu 100%. der energieeintrag kommt nicht nur von oben, sondern auch von der seite und von unten. ansonsten wärs ja ganz einfach im sommer solar gewonnene wärme in den boden zu leiten und im winter wieder rauszuziehen. die bleibt bloß nicht drinnen, sondern fließt davon... entropie heißt das zauberwort. das wär schön ... ![]() dann bräuchte pro siedlung höchstens einer einen erdkollektor und alle anderen könnten dran zutzeln. im sommer gehts in 1m tiefe auf über 20° und im winter ists gerade frostfrei - ganz ohne erdkollektor, dieser ist nur ein keiner verbraucher in einem riesigen gefäß daß immer wieder ge- und entladen wird. um in deinem bild mit den () kamelen zu bleiben: der erdkollektor ist wie wenn du mit dem häferl zu den () kamelen mit ihrem 200l trog gehst und einmal rausschöpfst ... ![]() freut mich wenn ich dir geholfen habe ... |
ahso?
||
|
||
wir bekommen morgen versch.Anbote Sole/Wp und Luft/Wp, mal sehen ob hier ein System sich eindeutig etablieren kann. |