|
|
||
diese dinge stehen alle im EA EA [Energieausweis] drinnen. nur eben nicht in der normheizlast. diese kennt nichtmal nord oder süd. ob ein raum als bad genutzt wird oder doch als wohnzimmer... aber der EA EA [Energieausweis] kann eben sehr viel mehr. eine simulation mit standortdaten zu solarstrahlung, nebellage, solarer architektur und konstruktiver beschattung... |
||
|
||
Das mag alles stimmen, nur interessiert das zum Beispiel die Wasserbehörde gar nicht, musste sogar ein paar Meter mehr bohren. Es ist halt wie immer, man kann simulieren was man will, wenn man nicht weiß wie man die gewonnen Daten interpretiert und danach auslegt kann man's eigentlich auch gleich bleiben lassen. Hatte damals auch nicht die Zeit mich mit allen Details zu beschäftigen und jetzt brauche ich es nicht mehr. Werde es mir in 20 Jahren genauer ansehen, wenn eins der Kinder ein Haus baut. |
||
|
||
ich muß mich als haustechnikplaner im grenzraum oberösterreich/salzburg auch quasi mit 2 religionen herumschlagen ... hier in oö heißt es seitens landesbehörde die en12831 ist heranzuziehen und nicht der EA EA [Energieausweis], ein paar km weiter nach westen heißt es der EA EA [Energieausweis] ist heranzuziehen und nicht die en12831. wie du sagst ist die interpretation von ergebnissen die eigentliche kunst und die norm immer ein mindeststandard, der bodensatz der technischen entwicklung... besser & umfassender kann man immer, man muß es halt zu begründen wissen... |
||
|
||
Lieber chgamauf, ich stehe vor dem selben Problem mit Umbau Mischerkreis inkl. 825l Pufferschichtspeicher auf einen Direktkreis mit WPWP [Wärmepumpe] IDM AERO ILM 4-13 und HGL. Wie hast Du den Umbau vollzogen? Läuft bei Dir der Rücklauf von der FBH FBH [Fußbodenheizung] noch unten in den Puffer oder hast Du es komplett getrennt? Wo hast Du nach dem Umbau die Temperatursensoren (Trinkwassererw.oben und unten) beim Puffer platziert, so dass vor allem der untere Sensor bei Dir so konstant bleibt? Nutzt Du den Puffer über eine Friwa-Station oder was machst Du mit den 1000 L im Puffer? Welche Einschalt- und Ausschalttemperatur hast Du im Navigator für die Warmwasserbereitung inkl. Zeitprogramm eingestellt? Nutzt Du Warmwasser Komfort? Welche Heizkurve fährst Du? Hast Du neben der Einstellung der Range 20%-40% Leistung und der Anpassung der HGL Temp. von 55 auf 47 Grad in der Serviceebene noch weitere Anpassungen vorgenommen, damit die wie bei mir auch zu groß dimensionierte WPWP [Wärmepumpe] endlich ordentlich läuft und nicht taktet bzw. die HGL Funktion auch bei uns noch brauchbar ist? Welche Startöffnung fährst Du beim HGL (Standard ist 7)? Welche Hystere bei der Bewirtschaftung des Wärmespeichers hast Du nachdem der Puffer umgebaut wurde auf Direktkreis eingestellt (Standard war hier 4 Grad)? Nutzt Du auch eine PV-Anlage als Unterstützung? Meine Eckdaten: KFW55 Haus 212qm (Keller Beton/Ziegel) am Hang; EG,DG Holzständerbauweise) mit guter Südausrichtung Heizkurve: 0,2 Temp. Normal: 22 Grad keine Nachabsenkung keine ERR ERR [Einzelraumregelung], sondern hydraulischer und thermischer Abgleich der Kreise WPWP [Wärmepumpe] AERO ILM ist defintiv zu "groß", da erst ab ca. -5 Grad kein Takten mehr bei den Standardeinstellungen (30% Heizleistung - 80%), HGL 55, 50Grad Warmwasserspeicher, etc.) PV Anlage auf dem Dach mit 9,99 KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] und 12KW Batteriespeicher So das waren sehr viel Fragen zu Beginn meines ersten Posts aber ich sehe die Hoffnung, dass es mir, wie schon Dir gelungen ist, das "Heizproblem" mit Effizienz zu verbindung und endlich mit meiner WPWP [Wärmepumpe] von IDM glücklich zu werden! Danke und Gruß Bernhard |
||
|
||
Hallo, altes Schema: Umbau auf Direktkreis: Beim Speicher habe ich nichts geändert, ausser das Ventil geschlossen wo der WPWP [Wärmepumpe] VL VL [Vorlauf] angeschlossen ist. Ich brauche den Mischer und die externe Heizkreispumpe für die passive Kühlung. Diese steuere ich aber über KNX an, die WPWP [Wärmepumpe] brauche ich nur für die Solepumpe welche ich so regel damit ich eine konstate Differenztemperatur zwischen Soll und Soll - VL erreiche. Die Postion der Temperatursensoren habe ich gleich gelassen. TW oben(B48) ist auf ca 80 - 90% der Höhe und der Sensor TW unten (B41) ist knapp oberhalb der Schichttrennplatte. Habe eine Friwa von IDM, seit Beginn weg. Somit wird auch nur die obere Hälfte während eines Warmwassertaktes auf die Zieltemperatur gebracht. Während des Heizbetriebs wird bei langer Laufzeit natürlich der komplette Puffer erwärmt. Dadurch ist es dann auch egal wenn mal 2 oder 3 Leute duschen da ja 1000l auf 43°C bis 45°C erwärmt worden sind. Die Grenze sind so um die 2 Vollbäder und eine oder 2 Duschen auf einmal, dann braucht es wieder abhängig von der Aussentemperatur 1 Tag bis der Puffer wieder durchgeladen ist. Bräuchte ich mehr auf einmal würde er einen Warmwassertakt einfügen. Ausschalttemperatur 45°C Einschalttemperatur 41°C (letzte Woche 42°C) Damit erreiche ich immer die 43°C Zapftemperatur. Bis vor einer Woche hatte ich kein Zeitprogramm aktiv, nur Warmwasser Komfort. Somit wurde dann Warmwasser erzeugt wenn die obere Temperatur unter die Einschalttemperatur gefallen ist. Seit dieser Woche bin ich bei awattar und habe jetzt den Warmwasser Komfort ausgeschaltet und zwei Zeitfenster aktiviert eines in der Nacht und eines so um 13h. Da aber immer noch die Heizung läuft und ich noch keinen Warmwassertakt hatte, kann ich noch nicht sagen ob es mit der Einschalttemperatur passt. Raumtemp: 22,5°C Steigung: 0,23 Parallelverschiebung: 1°C Leistung: 20 - 40% Warmwasser Leistung: 40% Solepumpe: 40 - 80% - damit erreiche ich eine Spreizung von ca. 3,5K Ladepumpe: 65% HGL Startöffnung ist auf 7 Hysteresse Wärmespeicher (Rücklauftemperatur): 1K Noch nicht, werde ich irgendwann heuer installieren Hoffe das ich alle Fragen beantwortet habe. Lg Christoph |
||
|
||
Hallo, erstmal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Den einzigen signifikanten Unterschied sehe ich in der Kühlung (hab ich nicht) und der Sole. Bei mir ist es eine Luftwärmepumpe von IDM, wie oben geschrieben. Ansonsten ist der provisorische Umbau bei mir gleich mit dem geschlossenem WPWP [Wärmepumpe] VL VL [Vorlauf] in der Mitte. Ich hab allerdings keine Schichttrennplatte im Pufferspeicher. Sollte aber eigentlich in diesem Direktkreissystem eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn ich mir die Grafik meiner WPWP [Wärmepumpe] nach einen knappen Tag mit Deinen EInstellungen aus den vorangegangegen Seiten ansehe und vergleiche, hab ich jedoch schon nach einmal Duschen in der Früh den kompletten unteren Fühler wieder abgekühlt. Ich hab keine Erklärung woran es liegt. Es gibt bei mir keine Zirkulation (ausgeschalten) und die FriWa-Station zapft oben und der RL RL [Rücklauf] ist unten in den Pufferspeicher. Kann diese im Puffer ohne die Schichttrennplatte eine solch große Verwirbelung hervorrufen? Heizungsbauer und Service inkl. IDM sind bisher ratlos und "experientieren" seit Dez 22 mehr oder weniger gut an einer Lösung... Kennst Du das auch so, bis es dann "perfekt" eingestellt war? Gruß Bernhard |
||
|
||
Wo liegt bei dir der untere Fühler? Ich habe eigentlich 3 Stück oben, mitte und unten. Den unteren kann ich jedoch nicht über die wp auswerten. Habe es mal über ein Multimeter gemacht und der sinkt sofort ab wenn ich Warmwasser brauche, hat dann so um die 15°C und mischt sich dann. Je effizienter der Wärmetauscher in der friwa ist um so kälter kommt das Wasser unten in den Puffer rein. Wenn dein Sensor ganz unten sitzt, dann würde ich diese ein wenig weiter rauf geben. Würde es mal auf 1/3 probieren. Lg Christoph |
||
|
||
War auch so bei mir, ohne Erfolg. Hätte ich nicht gesagt was ich will wäre es immer noch so. Nein bei mir sind beide Temperaturen so schnell gefallen wie bei dir die tw unten. Also noch viel schlimmer als bei dir. |
||
|
||
Die Temperatur Sensoren liegen genau wie bei Deiner Skizze. oben ca. 90-95% Höhe = B48 TW oben (grau) mitte ca. 50% Höhe = B41 TW unten (blau) unten ca. 15% Höhe = B38 Wärmespeicherfühler (braun), (mittlerweile nutzlos, da über WPWP [Wärmepumpe] Rücklauf und Heizkurve gesteuert wird im Direktkreis) daher ist bei mir die blaue Kurve mitten im Puffer und diese Schwankung finde ich im Vergleich zu Dir nicht nachvollziehbar. FriWa Station ist von der selben Firma wie diese IDM bezieht. Fa. Schwarz aus Kufstein. Sollte also nicht das Problem sein, meiner Meinung nach. War bei Dir sofort mit dem Umbau auf Direktkreis der Graph konstant, wie in Deinem Bild in einem oberen früheren Beitrag? Gruß Bernhard |
||
|
||
Hier ein Bild von vor dem Umbau. Ab der roten Linie habe ich als Zwischenlösung den VL VL [Vorlauf] vom Puffer fast ganz zugedreht und die beiden Pumpen abgeglichen. Hat aber nur für einen schmalen Betriebsbereich gut funktioniert. Man sieht ab mitte März wieder das selbe Verhalten. Nach dem Umbau war dieser schnelle Temperatursturz sofort weg. Musste dann halt schauen wo setze ich mich hin mit der HGL Temp und TW Ein/Ausschalttemperatur damit es für unser Haus/Nutzungsverhalten gut passt. Bist du dir sicher das der Fühler TW unten an der Richtigen stelle sitzt bzw. auf dem richtigen Eingang bei WPWP [Wärmepumpe] angeschlossen ist? Ich gehe davon aus, dass du das mit dem Duschen so um 8h meinst wo der TW unten von ca. 42°C auf 28°C sinkt oder? Was mich hier wundert ist, das sich der Fühler TW oben nichtmal ein wenig einbricht. Somit kann von unten nur heißen Wasser nach oben zum Fühler nachkommen. Hast du schon mal ausprobiert wieviel Wasser du zapfen kannst bis der TW oben auf z.B. 42°C absinkt? Welche Zapftemperatur hast du eingestellt? Hier zum Vergleich der Temperaturverlauf bei mir, Zapftemperatur ist 43°C eingestellt. 1) Duschen 2) Vollbad 3) Duschen |
||
|
||
Der TW Fühler ist definitiv richtig angeklemmt. Er misst auch entsprechend korrekt. Daran kann es nicht liegen. Was mich aber interessiert, ist die Aussage von Dir "...und die beiden Pumpen abgeglichen". Welche Pumpe(n) meinst Du da genau (HK-Pumpe und Ladepumpe?) und wie hast Du das gemacht? Welche Prozentzahl hast Du im Service Menü im Navigator für die Ladepumpe min/max eingestellt? Bei mir ist min 30% und max. 50% bei der Ladepumpe eingestellt, da die Strecke zwischen WPWP [Wärmepumpe] und Puffer sehr kurz ist. Mit welcher Stufe fährst Du die noch vorhandene HK-Pumpe bei Dir? Wenn ich diese ausschalte, ist zu viel Widerstand vorhanden und der Vorlauf kommt nahezu zum erliegen. Ich vermute nämlich, dass bei mir etwas beim Ladestrom zwischen WPWP [Wärmepumpe] und HK/Puffer noch spukt bzw. die "Verwirbelungen" verschärft. Hast Du die original Hygienik Pufferlösung mit STP und dem Frischwassermodul 2.0 von IDM? Deine Zahlen zw. das Delta bei der Temperatur ist wahnsinn. So wenig Verlust - da kann ich im Moment nur träumen. Bei mir ist nach einem Vollbad der Frau finito und die WPWP [Wärmepumpe] macht wieder Warmwasser VG Bernhard |
||
|
||
Ja die HK Pumpe und die Ladepumpe. Habe die HK Pumpe auf die kleinstmögliche Einstellung gedreht für kostanten Differenzdruck und das VL VL [Vorlauf] Ventil vom Puffer zu ca. 80-90% geschlossen. Den HK Mischer habe ich auf ca 80 - 90% gedreht (manuelle Bedienung) damit die HK -Pumpe nicht anfängt mir den Puffer leer zu saugen. Habe mit dem Ventil und der Einstellung am HK Mischer geschaut das ich die Volumenströme halbwegs abgleiche. Einstellung der Ladepumpe weiß ich leider nicht mehr, wird aber so um die 50% - 60% gewesen sein. Mit der internen Ladepumpe habe ich den Durchfluss durch den HK definiert, da die externe HK-Pumpe ja auf Differenzdruck gestellt war. Damit hat es dann einigermaßen gut funktioniert bis ich dann im Mai 22 den Umbau habe machen können auf den Direktkreis. Ladepumpe ist bei mir auf min 30% (gilt aber nur wenn der Verdichter nicht läuft) und max. Wert ist 65% (sobald der Verdichter läuft für den normalen Heizbetrieb). So hoch deshalb damit ich mit den VL VL [Vorlauf] Temps etwas runterkomme, hat zu einer kleinen Verbesserung vom COP geführt im Vergleich zu 55 oder 60% Die HK-Pumpe und Mischer ist bei mir nur mehr für die passive Kühlung in Verwendung. Im Heiz/Warmwasserbetrieb sind diese ausgeschaltet und über das Ventil vom VL VL [Vorlauf] getrennt. Ja das war bei mir auch so, deshalb der Bypass im Heizbetrieb. Bei mir waren diese "Verwirbelungen" und falschen Volumenströme erst komplett vorbei wie der Umbau auf den Direktkreis abgeschlossen war. Ok ich dachte du hast es schon umgebaut auf den Direktkreis, das kann natürlich diesen schnellen Abfall erklären. Hast du den Puffer und den Mischer / HK Pumpe noch drinnen? Da bei einem Direktkreis ist die Rohrlänge zwischen WPWP [Wärmepumpe] und Puffer komplett egal ist. Ja alles von IDM 1000l mit STP und dem Frischwassermodul 2.0 Lasse es umbauen auf den Direktkreis, wirf die externe HK-Pumpe und Mischer raus (wenn du es nicht brauchst für die passive Kühlung ansonsten einen Bypass machen wie bei mir) und dann solltest du auf ähnliche Werte kommen. Bin mir da ziemlich sicher. |
||
|
||
Ich hab ein "Provisorium Direktkreis" am Laufen. Der Mischer ist auf manuell gestellt und komplett offen für den WPWP [Wärmepumpe] Vorlauf, so dass er alles durchlässt und den Puffer nicht leer saugt im Heizbetrieb. Die externe HK Pumpe ist auf minimal (Stufe 1) gestellt und soll dann im Umbau auch raus oder eben mit Bypass umgangen werden, da überflüssig. Der WPWP [Wärmepumpe] Vorlauf in der Mitte des Puffers ist per Hahn zu. Der Puffer wird nur noch über den HGL VL VL [Vorlauf] ganz oben als Warmwasser-Wärmespeicher bewirtschaftet. Einzig ganz unten beim Puffer ist noch der Rücklauf der FBH FBH [Fußbodenheizung] in den Puffer und dann wieder heraus unterhalb der WPWP [Wärmepumpe] Rücklauf. Hier ist noch kein "Schnitt" vollzogen, so dass der Umweg/die Beeinträchtigung der Temperatur am Pufferboden stattfindet. Jedesmal, wenn über die FriWa-Station etwas zurückläuft wird die RL RL [Rücklauf] Temp. des WPWP [Wärmepumpe]-Rücklaufs angehoben, obwohl der eigentliche FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rücklauf kälter wäre. Ansonsten wurde nur noch in der Navigator Einstellung eben von Mischerkreis /Schichtpuffer auf den ungeregelten Direktkreis umgestellt mit den o.g. Einstellungen. Der finale Umbau hängt vom HB ab. Der hat momentan die Bücher ziemlich voll und das dauert sicher noch bis zum nahenden Ende der Heizperiode. Diese Einstellung mit den min. 30% und max. 65% beim Heizbetrieb werde ich mal testen, inwiefern das einen homogeneren Volumenstrom ergibt. |
||
|
||
Das hat bei mir damals nicht funktioniert da ich so die Volumenströme nicht angleichen konnte und ich hier dann immer noch die stark fallenenden Temperaturen im Puffer hatte. konstantes Volumen oder konstanter Differenzdruck? Wenn die Heizung/Verdichter/Ladepumpe nicht läuft, läuft bei dir die externe HK Pumpe? Da du alle Ventile zu hast (VL Puffer und den HK Mischer) wird sich das Wasser einen anderen Weg suchen. Auch hier musste ich das VL VL [Vorlauf] Ventil vom Puffer ein wenig öffnen. Kann mich nicht mehr errinnern ob ich es auch probiert habe wenn ich es komplett schließe. Weiß nur mehr das es langwierige Arbeit war es halbwegs hinzubekommen. Dieser Schnitt wird nicht gehen. Der Puffer braucht einen Vorlauf(HGL) und Rücklauf(FBH/WPWP [Wärmepumpe] RL RL [Rücklauf]). Ansonsten kannst du ihn nicht mehr laden. Wenn du Warmwasser brauchst wird die WPWP [Wärmepumpe] RL RL [Rücklauf] Temperatur sinken und die WPWP [Wärmepumpe] wird ein wenig hochmodulieren. Ist der Puffer voll geladen wird er die WPWP [Wärmepumpe] RL RL [Rücklauf] Temperatur anheben und die WPWP [Wärmepumpe] wird ein wenig runter modulieren. Ist bei mir so um die +-0,1 - 0,3°C Wenn du das änderst musst du die Heizkurve wieder anpassen, da du dadurch den Durchfluss vom HK erhöhst/verringerst. |
||
|
||
Das ist eine sehr gute Frage. Welche Einstellung würdest Du momentan anraten "im Provisorischen Direktkreis" bis zum Umbau? folgendes Modell ist verbaut: Biral Umwälzpumpe 25-4 PrimAX RED ich kann drei Modi auswählen: Einstellung der Regelungsart Proportionaldruck (pp) Konstantdruck (cp) Konstantdrehzahl (cs) dazu dann noch die Stufe 1-4 von der Power. momentan steht die Pumpe auf proportionaldruck und Stufe 4. welche Einstellung hast Du genutzt zur Beruhigung der Volumenströme vor dem Umbau? Die Pumpe läuft im Heizbetrieb dauernd solange die Heizgrenze nicht erreicht wird. was meinst Du mit anderen weg? Vom WPWP [Wärmepumpe] VL VL [Vorlauf] geht es in einem Bogen T-förmig Richtung Speicher (zu) und in die FBH FBH [Fußbodenheizung]/Verteiler für KG/EG/DG. Dort soll das Wasser der WPWP [Wärmepumpe] doch hin bei einem Direktkreis ohne Umwege. |
||
|
||
Konstantdruck die Heizkreispumpe. Bei guter Hydraulik geht Stufe 1 oder 2. Notiert dir deine Taccosetter an Heizkreisverteiler wenn drt schon sauber abgeglichen ist und dann die Pumpe so hoch dass es passt |
||
|
||
Hallo alle, ich habe seit einer Woche auch eine IDM iPump 3-11 als Ersatz für eine Vaillant Brennwert Gasheizung. Mein Haus steht 20km südöstlich von Wien und hat ca. 170m2 Fläche und wir heizen nur mit Fußbodenheizung. Bis dato haben wir ca. 1.200 m3 Gas für Heizen, Warmwasser und kochen im Jahr verbraucht. Nachdem die WPWP [Wärmepumpe] jetzt erst in Betrieb genommen wurde, haben wir noch nicht wirklich Erfahrung, was die Heizleistung betrifft aber für Warmwasser verbrauchen wir laut Navigator ca. 1kWh pro Tag. (2 Personen im Haushalt) Alle Stromkreise (400V & 230V) hängen an einem eigenen Zähler und ich beobachte den "Overhead" um den Standby zu berechnen. Soweit ich es aktuell beurteilen kann, sind es ca. 300Wh pro Tag. Soll ich auf irgendetwas achten oder habt Ihr Fragen? Freue mich schon auf den Austausch mit Euch. lg Matthias |
||
|
||
Hallo zusammen... Ich verzweifle noch. Möchte meine Aero Alm in Home Assistant einbinden, jedoch funktioniert die Einbindung nicht. Zwar hat mir der IDM-Service angeblich den Modbus-TCP freigeschaltet, aber ich denke, er hat es nicht gespeichert. Würde dies gerne kontrollieren wollen, aber hierzu benötige ich den Fachmann Code Ebene 2. Da die ca. 3 Jahre alten Posts (ebenso wie die akztuellen) ohne Uhrzeit dargestellt werden, kann ich mir hier nicht mehr zusammenreimen. Aktuelle Stunde und das Datum ist hier maßgeblich. Uhrzeit => ??? Datum => klar Hoffe auf eure Hilfe. DANKE. :) |
||
|
||
So kommst rein 2 |
||
|
||
@CheRRy75 zum Freischalten von Modbus-TCP brauchst Du nicht in die Ebene 2, das geht in der ersten Ebene. Ich habs letzte Woche gemacht und konnte meine IDM iPump A3-11 liefert schon brav Daten an Home Assistant. Mit Boardmitteln von HA geht das nicht ... ich habe zusätzlich die "IDM heat pump"-Integration von "kodebach" über HACS installieren müssen. Weiterführende Infos hier: https://github.com/kodebach/hacs-idm-heatpump Ich sehe gerade, dass Du eine ALM hast, vielleicht haben sie dort den Modbus tatsächlich in der 2. Ebene versteckt. |
||
|
||
Hallo Zusammen, wir haben in unseren Eimfamilienhaus auch eine iPump A3-11, EG, OG ca 160m². Fusßbodenheizung. Jetzt zickt die WPWP [Wärmepumpe] wieder rum, Wartungenn wurden immer gemacht, Gewährleistung leider abgelaufen. Baujahr 2017. Immer wieder kommen die folgenden Fehler: 43 Heißgastemperatur K1 zu niedrieg Verrrigelung 58 Hochdruck Vorrang AQA 24 Hochdruck K1 Störung Hier mal ein paar Bilder der Einstellungen, evtl hat jemand ein Tip für mich. Vielen Dank |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]