|
|
||
Welches Unternehmen wäre das? |
||
|
||
Das sind beides Trugschlüsse. Dass es eine Firma seit 18 Jahren gibt, sagt weder etwas über ihre aktuelle finanzielle Situation aus noch über ihre Kompetenz. Was die Rechnung betrifft: 300.000 € für 160m2 WNF plus Garage, und zwar bis auf das Material für die Bodenbeläge schlüsselfertig (!!) - das glaube ich Dir nie und nimmer. Poste mal das Anbot, gerne anonymisiert. Ich nehme mal an, die Doppelgarage plus Abstellraum hat 60m2, insgesamt also 220m2. Dann ergäbe das unter 1.400 €/m2 für quasi schlüsselfertig und laut Deinen Angaben alles ohne Eigenleistungen. Geht es hier vielleicht um eine Ostblock-Firma? Oder sind das alles nur Kostenschätzungen der Firma mit einem versteckten Hinweis im Kleingedruckten „Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand“? |
||
|
||
wir haben ca das gleiche - 160 WHF, Doppelgarage, Abstellraum dafür zahlen für schlüsselfertig allerdings ohne Böden (haben wir aus GU Angebot rausgenommen) ca. 400.000 |
||
|
||
nein, das ist keine Ostblock-Firma |
||
|
||
also findest du unternehmen, die es erst ein oder zwei Jahre gibt und von denen man bis jetzt kaum ein Haus zu sehen bekam weitaus "kompetenter"? |
||
|
||
Dieser Schluss ist genauso falsch. Noch einmal: Wie lange eine Firma besteht, gibt wenig Aufschluss darüber, wie kompetent die dort handelnden Personen sind. |
||
|
||
Vor 10-15 Jahren sicher machbar! Heute nur mit anschließendem Auftritt bei Pfusch am Bau |
||
|
||
Also ein bezugsfertiges (Holz?, Ziegel?) Haus mit (fast?) keiner Eigenleistung für 300k? Kann ich nicht glauben. |
||
|
||
ja, wie beschrieben OHNE Beläge und ohne Einrichtung, also auch OHNE Sanitär |
||
|
||
|
||
|
||
Ich bin überzeugt, dass es mit Vorausplanung und Konsequenz möglich ist, ein gutes Haus auch preswert bauen zu lassen. Die meisten Einsparungen müssen allerdings schon in der Planungsphase erarbeitet werden... -Einfacher Grundriss - keine Erker, Auskragungen, Balkone etc -Tragende Innenwände so planen, dass keine kostspieligen Unterzüge notwendig werden und kurze Deckenspannweiten -Wasserführende Leitungen nur an einer Gebäudeseite planen, Nassräume übereinander positionieren -Bodenplatte statt Keller um Kosten zu sparen (wenn nicht dringend benötigt) -Einschalige Bauweise (50er Ziegel oder 50er Porenbeton, nicht am billigsten, aber weniger fehleranfällig) -Fenstergrößen möglichst einheitlich wählen (und dort wo möglich Festverglasung anstelle von Dreh/Kippfunktion) -Große Fensterflächen nach Süden für Wärmeeintrag im Winter -Verkehrsflächen und Trennwände soweit wie möglich reduzieren -bei bekanntem Ziegelformat Maueröffnungen so planen, dass möglichst wenig Verschnitt produziert wird (Vielfaches der Ziegellänge) -Garage mit einplanen (BoPla?) und genehmigen lassen und später bauen - Elektroinstallationen hinter Sockelleisten verlegen - Heizsystem: Hier muss neben dem anschaffungspreis auch die erwartbare haltbarkeit, die benötigte aufstellfläche (zusätzliche quadratmeterkosten) und einfluss der investkostenheisystem auf notwendige kredite mitbewerten. Wenn z.b. bereits eine gasleitung vorm grundstück liegt kann das bei einem ohnehin energiesparend ausgeführten Haus mit erwarteten heizkosten von 500 € Wärmpepumpe vs. 800€ Gastherme pro Jahr kann Gas günstiger sein, Heisst jetzt nicht, dass ich pro gas bin, aber man sollte sich als angehender hausherr immer in klaren sein, was wieivel kostet. - Kostenplanung einhalten. Natürlich isses reizvoll einen wäsche schacht, ein bussysten einen bora abzug etc anzuschaffen, aber das muss jeder für sich bewerten, ob man das auch wirklich braucht und ob es das tägliche leben wirklich leichter macht. -Verhandeln, Verhandeln und Verhandeln. Und dann Gegenangebote einholen. LG, Robert |
||
|
||
50er ziegel kostet in der regel mehr als 25er + wdvs (die billige variante davon mit styropor) und die wärmebrückenthematik ist viel schwieriger |
||
|
||
Bei porenbeton gibts diese wärmebrückenthematik aber nicht, da isotroper baustoff... |
||
|
||
gibts genauso bei definierten übergängen zb zu beton, auskrakungen, sturzausbildungen für raffstore, ... und noch teurer als normaler 50er.
die wärmebrücken entstehen ja bei den nicht gut geplanten übergängen und da ist vollflächiges überdämmen weit fehlerverzeihender. Bin ein verfechter vom 2schaligen mauerwerk - aber halt ohne styropor und ohne putzfassade. da wirds aber wieder viel teurer rein von den kosten ist gemörtelter 25er + styropor am günstigsten |
||
|
||
- Fliesen (nur Arbeitszeit gerechnet) - Parkett (nur Arbeitszeit gerechnet) sind doch Beläge? EDIT: jetzt hab ich's. Das ist nur die Arbeitszeit die der Bodenleger braucht ohne Material. |
||
|
||
Hallo Robert, eine Frage dazu: uns hat der Baumeister quasi gesagt, dass das nicht geht. Wir wollten die Garage miteinreichen aber erst später machen. Dann hat er gesagt das funktioniert mit der Fertigstellungsmeldung nicht, weil man alles vom Einreichplan erledigt haben muss. (in Niederösterreich). Wie ist das denn jetzt genau? Lg Verber |
||
|
||
Bei diesen Basisdaten für das Haus geht sich das sicher nicht aus. Bestenfalls wenn die Familie sämtliche Gewerke abdeckt bzw. bis aufs Material keinerlei Rechnungen gibt. Sollte es sich doch ausgehen sind wahrscheinlich 95% der Forumsmitglieder Idioten die zu teuer gebaut haben. Denke ich mir über mich selbst auch manchmal, wenn ich so unglaubwürdige Summen höre, wie wenig angeblich manche für 250m2 Häuser mit 80 m2 Garage und, und, und ....... gebraucht haben. |
||
|
||
stimmt doch nicht |
||
|
||
@eva0084 Alles ist möglich. Kann man sich das Haus einmal ansehen oder hast du Pläne und/oder Fotos? |
||
|
||
hab ich, ja. gern PN. aber ich kann heute nur mehr 1 schreiben |
||
|
||
Wäre aber für alle interessant denen du hier erklärst dass das geht |