|
|
||
Hier mal die Einstellungen der Heizkurve. |
||
|
||
Ich habe eine M-TEC WPLK 412 Luftwärmepumpe seit 2023 in Betrieb, hier meine Erfahrungen dazu:
Verbrauch: Mit dem angezeigten Verbrauch (nur Kompressorverbrauch) war ich in der Saison 2023/24 mal nicht unzufrieden:
Bedienteil: Das Bedienteil mit resistivem Touch ist eine nervliche Herausforderung, daher mache ich immer alles über das Smartphone (auch wenn ich neben dem Bedienteil im Keller stehe) oder am PC. Mit der Steuerung kann man in der Fachmannebene sehr viel einstellen (wenn man denn herausfindet, was was ist). Anbindung über Modbus TCP funktioniert auch, ich hab hier von MTEC die Registerliste bekommen. Ja, der Zugriff von extern auf die Heizung, wurde wohl aus der Not geboren und ich würde mir hier zumindest einen App-Rahmen wünschen, wo der ganze „LinkManager Mobile“ Kram eingebettet ist. Eigenheiten der Heizkurve: Die tatsächliche Heizleistung orientierte sich ab Werk nicht so ganz an die eingestellte Heizkurve, sondern lag immer drüber. Abhilfe schafft hier folgende Einstellung: Wärmepumpe → Parameter → Sensor/Aktor → Kompressor → Drezahlvar. Komp. → Leistungsregelung → Offset -0,50 Hintergrund: Leistungsvorgabe=kp*(Solltemperatur-Isttemperatur) + (offset) Gut finde ich auch dass man die Heizkurve mit mehreren Punkten anpassen kann. Mein 30% Kompressorproblem (das gilt wohl nur für meine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] und bei Heizkörpern die in meinem Temp-Bereich betrieben werden) Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, gibt es eine Vorgabe seitens des Kompressorherstellers, dass etwa ab Temp >35° eine Mindestleistung von 30% gefahren werden muss. Kommt man da einmal drüber, gibt es keine Rückkehr mehr zu 20%, auch dann nicht, wenn die geforderte VL VL [Vorlauf] Temp niedriger wäre - wer denkt sich sowas aus?!? Selbst wenn ich versuche mich darunter zu bewegen, schiebt sich die WP WP [Wärmepumpe] vor allem bei nicht so kalter AT AT [Außentemperatur] früher oder später mit ihren „Ölrückspülvorgängen“ (10Min/45% Leistung alle zwei Stunden) selber über diese Schwelle und treibt so die VL VL [Vorlauf] langsam in die Höhe, bis es halt irgendwann zur Abschaltung kommt. Das halte ich für einen Design-Fehler im Regelkonzept. Kompressorvibrationen: Mein Kompressor ist leider nicht der leiseste und ich hab einiges unternommen, damit ich mit der Lautstärke in meinem Betriebsbereich (20% bis 70%) zufrieden bin - ich bin da etwas empfindlich. Dafür habe ich schwere Gummimatten auf die großflächigen Gehäuseteile+Deckel geklebt. Das hat die durch das große Gehäuse hervorgerufenen Resonanzen/Dröhnen eliminiert. Den Deckel hab ich später noch mit Moosgummiband entkoppelt. (Deckel) Verdampfer: Ziemlich gut finde ich den großen Ziehl Ventilator und den riesigen Verdampfer mit ordentlichen Lamellenabständen. So dürfte das Abtauen vergleichsweise selten sein und auch bei sehr nebeligem/kaltem Wetter läuft das Abtauen nur alle 4-5 Stunden mal. Da hab ich schon andere Frequenzen gelesen. Fazit: Ich wollte die heimische (OÖ) Wirtschaft unterstützen und hab daher diese WP WP [Wärmepumpe]-Firma gewählt. Vollends überzeugt hat sie mich aber nicht. Ich hoffe dass sie dann wenigstens mit Betriebssicherheit und Langlebigkeit punkten kann. 3 |
||
|
||
Heizung: M-TEC WPS26 Tiefenbohrung mit 1x 145 m 170 m2 beheizte Fläche Baujahr 2019, 50er Ziegel, Seehöhe: 500 m -> sehr hoher Lärmpegel, auch aufgrund der außenliegenden Umwälzpumpen. Die großen Modelle sind hier wesentlich leiser. Meine höre ich im gesamten Haus brummen -> sehr abgespecktes Teil -> Steuerung aus dem 18. Jhd., im Vergleich zu allen neuen Heizungen ein Wahnsinn. Da wird auch nichts neues kommen -> kein Wärmemengenzähler integriert, daher keine wirkliche Aussagekraft über Effizienz -> sehr hoher Stromverbrauch trotz geringer Raumtemperatur (20 kWh/Tag bei 21,5 Grad RT RT [Raumtemperatur] und 0 Grad AT AT [Außentemperatur]) ergibt in Summe übers Jahr 3.500 kWh ich bin sehr unzufrieden und beisse mich in den A., dass ich dieses Forum nicht vorher entdeckt habe. Es wäre sicher einen KNV geworden. Die Nachbarn in der Siedlung sind rundum zufrieden. 1 |
||
|
||
|
||
Danke mal für eure Erfahrungen! Wir haben uns damals für die Firma entschieden weil sie von 4 Firmen im Vorfeld die aus unserer Sicht beste Beratung, das beste Angebot, sowie günstige Montagepauschalen angeboten hat. Ich kann auch nichts Negatives über die ausgeführten Arbeiten (Erdwärmekollektor, Sanitär, Heizung) sagen. Pünktlich, schnell, das was beauftragt wurde, wurde exakt zu dem Preis verrechnet der im Vorhinein angeboten wurde. uns auch nicht wegen: Jetzt im Nachhinein möchte ich ein paar Optimierungen vornehmen. Nachdem ich aber diesen Thread gelesen habe bin ich skeptisch ob man selber überhaupt irgendwas optimieren kann. https://www.energiesparhaus.at/forum-heizungsoptimierung-anhand-der-rl-temperaturen-ich-steh-an/75759_1 |
||
|
||
Heizung: M-Tec WPS412 Tiefenbohrung 2x80m 170m2 beheizte Fläche 50er Ziegel Hausruckviertel OÖ (immer Nebel seit 2 Monaten) Raumtemperatur 22 Grad Der Installationsbetrieb M-Tec selbst ist wirklich top. Tolle Mitarbeiter, saubere Arbeit, termingerecht und toller Service auch im nachhinein. Fussbodenheizung wurde sehr sauber verlegt (war dabei helfen) und auch eine Wandheizung im Bad ist Standard bei ihnen. Aber natürlich kürzere Kreise vorhanden, wie WC's und Vorraum etc. Habe ich natürlich gedrosselt. Habe heuer erst einen eigenen Zähler montiert für den Technikraum wo die Wärmepumpe steht. Entkalkungsanlage ist da leider auch dabei. Genaue Zahlen kann ich also erst nächstes Jahr liefern Letzes Jahr hatte ich einen Gesamtstromvebrauch von 5500kwh, da schätze ich den Stromverbrauch für WP WP [Wärmepumpe] + WW so um die 3500kwh. Ohne Außenputz noch, mittlerweile aber schon fertig verputzt. Sole ein ist mittlerweile schon bei 3-4 Grad. Kommt mir niedrig vor für eine Tiefenbohrung. Vorlauftemperaturen sind ebenfalls eher hoch im Vergleich zu den anderen hier im Forum mit KNV, IDM, Stiebel etc. Fazit: Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden aber man sieht im Vergleich, dass es noch sehr viel effizienter geht. Aber kann mich bei allen genannten Punkten hier im Thread anschließen, außer die Lautstärke, weil meine WP WP [Wärmepumpe] steht im der Garage im Technikraum. Das ganze mit den Einstellungen zu optimieren wäre natürlich mega, aber leider fehlen da die Erfahrungswerte bei den M-Tec Wärmepumpen. |
||
|
||
Moin ich habe da mal eine frage ich würde gerne wissen ob meine wärmepumpe richtig taktet die wärmepumpe läuft 24/7 durch |
||
|
||
Ich hab auch eine mtec wps26-v2. Aktuell ist kein Stromzäler verbaut, daher hab ich auch keine Daten zu COP, etc. Mein Installateur hat mir folgenden Stromzähler angeboten: https://www.gavazziautomation.com/en-global/product/EM111DINAV81XO1PFB?cHash=9de01032af51b57935682a1132d69dfc Dieser ist jedoch nur schwer zu bekommen. Muss es genau dieser sein, oder gibts da auch Alternativen? |
||
|
||
Damit du Effizienzwerte in der WP WP [Wärmepumpe] angezeigt bekommst, muss in der Wärmepumpe auch ein Wärmemengenzähler (Durchflussmesser) eingebaut sein -> hast du den?
Falls du nur am Stromverbrauch der Gesamtanlage interessiert bis und selber dividieren magst (falls dir eine Wärmemenge angezeigt wird), dann würde ich einfach einen 3-phasigen Zähler mit Display vor die ganze Heizungsanlage setzen und alles messen (und ggf nicht an die WP WP [Wärmepumpe] anklemmen). Hängt halt von deiner Elektrik ab, wie das auf die Phasen verteilt wurde ob das gut möglich ist. |
||
|
||
das haben wir so bei der WPS26. Beim Produkt handelt es sich um einen Drehstromzähler von Eltako. Nachteil dieser Variante ist dass bei PV Ertrag der Zähler den Strom von der PV nicht mitrechnet. |
||
|
||
Danke schon mal für die Infos.
Ich würde den Wert gern in der Übersicht der WP WP [Wärmepumpe] sehen (eher nebensächlich), aber auch in Loxone importieren (Visualisierung), bzw. irgendwo hin exportieren können, um später Statistiken, etc. zu machen. |
||
|
||
bezüglich Wärmemengen- und Stromzähler habe ich ein Dokument zur Hand. Hier ein Auszug. |
||
|
||
|
||
|
||
Vielen Dank! Ich glaube, das selbe Dokument jetzt auch gefunden zu haben. ;) Ok, das bedeutet, ich brauch eigentlich den Stromzähler UND den Wärmemengenzähler, wow... Ansonsten hab ich eigentlich null Info, wie meine WP WP [Wärmepumpe] so läuft! Find ich schon schwach, dass das nicht standardmäßig verbaut ist. |
||
|
||
Gute Idee, die sehen aus wie selbstklebende Waschmaschinenunterlagsplatten, sicher schön schwer, wo kann man diese kaufen? Resonanzen/Dröhnen habe ich eigentlich nicht, aber ein Pfeifen ab 60% Leistung, kommt aber nicht vom Frequenzumrichter, den habe ich tauschen lassen. Hast du kein Pfeifen? Meine taut alle 2h ab bei so 0 Grad Nebelwetter, deine nicht öfters? Das hat mich auch oft gewundert, dass die Kompressorleistung bei 30% klebt und nicht runterwill. Das Ding dann einfach stur weiterläuft bis die Rücklauftemp zu hoch wird und abschaltet. Nachdem das Gerät scheinbar serienmäßig entgegen der Anleitung nach der Mitteltemperatur regelt, umso schneller. |
Den Einstellungstipp habe ich zwar selbst vor einem Jahr in gepostet, aber ich verstehe deine Formel nicht, was ist kp? ||
|
||
Hallo Landei, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: M-TEC Wärmepumpen - Erfahrungsaustausch |
||
|
||
Ich hatte mir bei Amaz. so ne Rolle Bautenschutzmatte gekauft. Selbstklebend ist das nicht, das wäre mir auch zu unsicher bzgl. Ablösen gewesen. Ich habs mit UHU Poly Max Montagekleber sehr engmaschig geklebt. Bis jetzt hält es bombenfest. Nein, ein Pfeifen habe ich nicht aber ich verwende/brauche die WP WP [Wärmepumpe] auch nicht über 60% Leistung. Dafür dürfte mein Kompressor ein Montags-"Vibrierer" sein und ich hab eher das Thema mit den tiefen Dröhn/Brummfrequenzen und daher die schweren Matten. Nein, das kürzeste Intervall was ich je hatte, waren gut 3 Stunden. Liegt vielleicht daran, weil ich sehr knausrig mit der Kompressorleistung bin und diese je nach Jahreszeit begrenze. Aktuell darf sie max. 45% bei 37° VL fahren, in der Regel moduliert sie jetzt mit 30 bis 40%. Abtau-Ende Seit der heurigen Saison ist mir aber aufgefallen, dass alle paar Tage mal sporadisch der Abtau-Ende Punkt nicht erkannt wird, weil der Hochdruck nicht auf den Zielwert 25bar oder besser gesagt gar nicht ansteigt. Obwohl längst alles eisfrei ist, läuft sie dann ins 30 Minuten Software-Timeout (normal dauerts ja nur 10-15 Min). So genau kenne ich mich da kältetechnisch nicht aus aber vielleicht macht das 4-Wege Umschaltventil bei der Kreislaufumkehr manchmal nicht so ganz was es soll. |
Die Formel hab ich mal von einem KEBA Techniker bekommen. kp wird wahrscheinlich der Proportionalanteil-Wert sein. ||
|
||
Was mich auch etwas anzipft, dass das 3-Wegeventil, welches vom Heizkreis zum Boiler umschaltet, bei mir nicht immer 100% dicht ist. So sinkt die Boilertemperatur während des Heizbetriebes schneller, als wenn die WP WP [Wärmepumpe]-UWP aus ist. Obwohl mit dichtestes Ventil am Markt geworben wird. Und das diese 45%-Ölrückspülung dämlich programmiert ist. Da kann 1h WW WW [Warmwasser]-Bereitung mit 60% dazwischenliegen, wenn die 2h um sind, fährt das Ding wieder auf 45% hoch. Voll sinnlos, der Rückspültimer gehört nach höheren Belastungen wieder zurückgesetzt. Oder das niemand vorher, oder im Prospekt, diese Ölrückspülung erwähnt hat. Da läuft sie gemütlich mit 20% daher, man ist froh über die niedrige Mindestleistung, aber plötzlich gibt es einen Leistungsanstieg um mehr als 100% und die Temperaturen laufen davon, bzw. sie geht danach nicht wieder runter auf 20%. Oder der im Prospekt erwähnte Silentmode, den es aber gar nicht gibt. Aber sonst ist sie eh super. 😁 Zumindest hat sich noch kein Nachbar aufgeregt, bzw. auf Nachfrage finden sie sie leise. |
||
|
||
Ich selbst hab keine WW WW [Warmwasser] Bereitung mit der WP WP [Wärmepumpe] aber für mein kommendes Elternhausprojekt hat der Insti auf ESBE Motormischer für die WW WW [Warmwasser] Umschaltung bestanden. Die sind zwar teurer aber haben weniger Widerstand und sollen dicht sein. Ja, die Ölrückspülung nervt, vor allem in der Übergangszeit. Silent Mode dürfte in der Software die Tag/Nachtumschaltung für Quellenaktor und Kompressor sein. Damit kann man festlegen welche max Drehzahlen außerhalb des Zeitfensters (=Nacht) gelten. Ich glaub 10% oder so könnte man reduzieren. |
||
|
||
%Hallo Leute, wir haben seit Sommer 2024 auch eine WPLK412 und sind grundsaetzlich damit zufrieden. Bei uns wurde eine Gastherme damit ersetzt und gleichzeitig PV sowie Speicher von M-Tec verbaut. Die PV wird sicher bei uns schnell amortisieren, der Speicher bleibt wohl Idealismus. Unser HWB liegt offiziell bei 50 kWh/m², aber in der Praxis liegen wir wohl nochmal darunter. Bei einer Flaeche von 120 m² laeuft die Pumpe bei Temperaturen um die 0 Grad alle 4-5 Stunden. Und das ist auch das Problem: meistens laeuft sie an, steigert sich bis 100%, verweilt da fuer 20-30 Minuten, faehrt wieder langsam runter. In 4 Stunden wieder dasselbe. Das ist eigentlich nicht das Verhalten wie ich es von einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] erwarte. Die hohe Lautstaerke kommt dann als Problem hinzu. Wenn ich den Nachtmodus aktiviere womit der Kompressor mit 50% limitiert wird, laeuft die Pumpe zwar laenger, aber ist dafuer (auch bei offenem Fenster) kaum hoerbar. @Magnum2 ich finde interessant, dass du die Kompressorleistung allgemein begrenzt. Das wuerde ich eigentlich auch vorziehen. Hat das Nachteile oder Auswirkungen auf andere Operationen? Gibts auch offizielle Statements von M-Tec zur allgemeinen Begrenzung der Leistung? Wuerde mich interessieren, weil es eigentlich naheliegend waere das in Wohngebieten bei Haeusern mit niedrigerem Heizbedarf generell so einzustellen. Cheers, John |
||
|
||
WP WP [Wärmepumpe] installiert und konfiguriert? Das klingt jetzt irgendwie gar nicht nach M-TEC Voreinstellungen? Beim Einschalten ist ja zuerst das "Anlaufprofil" wirksam, bei mir 15sec mit 50% Kompressorleistung, dann 3 Min. 40% Kompressorleistung und dann wird das "normale" Leistungslimit der Kompressorleistung für den Heizbetrieb wirkam. Dies wurde bei mir bei der IBN auf 60% festgelegt. Das war mir aber generell und vor allem für die Übergangszeit zu hoch und darum verwende ich je nach Jahreszeit andere Limits: 30%, 40% oder 50% (wenn es sehr kalt ist). Macht für mich keinen Sinn wenn man nur fürs erste Aufheizen oder nach dem Abtauen immer mit Vollgas unterwegs ist, dauerts halt a bissl länger bis sie die Solltemperatur (wieder) erreicht hat, dafür läuft sie dann länger oder durchgehend. Ach ja, für die Warmwasserbereitung gibt es separate Einstellungen für die Kompressorleistung. Da kann man dann entscheiden wie schnell und wie laut man die WW WW [Warmwasser]-Bereitung haben möchte. |
Wer hat denn deine||
|
||
Hallo RaBo76, ja wurde von M-TEC eingestellt. Vermutlich habe ich mich missverstaendlich ausgedrueckt. Die Waermepumpe laeuft wie vorgesehen an, steigert sich dann aber beinahe immer langsam auf 90, 95, 100%. Sie laeuft dann 20-30 Minuten, manchmal vielleicht etwas laenger. Bis vor kurzem auch in der Nacht, weil der Nachtmodus nicht aktiviert war. Das allgemeine Leistungslimit der Kompressorleistung ist bei mir mit 100% festgelegt. Finde ich interessant, dass die Maximalleistung bei dir von M-Tec reduziert wurde. Ist die Maximalleistung, die einzige Einstellung die du aenderst, oder muessen dabei noch andere Werte angepasst werden? EDIT: In der Nacht lief die Pumpe nicht auf 100%, aber auch >=60%, was aufgrund der Nachtruhe in der Umgebung deutlich wahrnehmbar war. Ich fange jetzt erst an die Werte auszulesen und zu verarbeiten. Aber ueber die Feiertage konnte ich alles "haendisch" protokollieren. |
||
|
||
Also bei deinen Gebäudedaten 120qm (~50kWh/m² oder weniger) ist die WP WP [Wärmepumpe] mit der 100% Einstellung ja komplett überdimensioniert und taktet vor sich hin. Test mal ein Limit mit niedrigerer Kompressorleistung: Wärmepumpe->Parameter->Sensor/Aktor->Kompressor->Drehzahlvar. Komp.->Max. Limit Heizen und stell dort z.B. mal 50% ein. Tut nicht weh, kannst auch jederzeit wieder ändern. Hast du Heizkörper oder Fußbodenheizung? Ich nehm an es ist ein Pufferspeicher eingebaut? Wenn ja wie: Reihenpuffer, Parallelpuffer oder Parallelpuffer mit Stichanbindung (T-Stück) mit eigener Heizkreispumpe? Ich vermute mal Letzteres? Welche Stütztemperatur und Hysterese ist beim Puffer eingestellt? Bei mir war das ab Werk auch so dämlich eingestellt, dass der Pufferregler quasi einen On/Off Betrieb der WP WP [Wärmepumpe] erzwungen hat (ähnlich wie die WW WW [Warmwasser] Bereitung, nur halt auf den Pufferfühler). Eine Modulation war so nicht möglich. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]