|
|
||
Ich finde auch, dass es beim WW WW [Warmwasser] kein Problem bei mir gibt. Das ist in einer Stunde von 40 auf 53 Grad, allerdings nur 500 l. |
||
|
||
Wieviel kWh hat sich die WP WP [Wärmepumpe] gegönnt? |
||
|
||
sorry, in 2 h, hab mich leider verlesen und daher verschrieben! Sie zieht in diesem Zeitraum recht konstant 1,8 kW -> also folglich ca. 3,6 kWh Auf 53 Grad geht sie allerdings nur bei PV-Überschuss, sonst heizt sie nur auf 50 Grad auf. |
||
|
||
Hab jetzt grad diesen Thread entdeckt und geb jetzt auch kurz meinen Senf dazu.. Hab seit Herbst 23 eine WPLK412 am laufen, für ca. 170m2 Fußbodenheizung mit ca. 32° Vorlauf und einem 650 l Warmwasserspeicher. Hatte am Anfang einige Diskussionen mit M-TEC da die WP WP [Wärmepumpe] immer wieder abgetaut hat obwohl weit und breit kein Eis zu sehen war. Ergebnis: die WP WP [Wärmepumpe] funktioniert nicht wirklich korrekt, wenn die Kompressorleistung unter ca. 28-30% geht - eingestellt hat M-TEC bei der IBN aber minimal 20% und bei 20% Kompressor scheints bei den Messwerten drunter und drüber zu gehen sodass die Startkriterien für Abtauung immer wieder mal erreicht werden obwohl eigentlich nichts zum Abtauen gibt.. Im Endeffekt hat M-TEC die minimale Kompressorleistung auf 30% gestellt, dh die WP WP [Wärmepumpe] produziert jetzt teilweise mehr Leistung als eigentlich notwendig und schaltet sich damit öfter aus - unschön weil mir die WP WP [Wärmepumpe] eigentlich auf minimal ca. 2 kW Heizleistung modulierend (wären ca. die 20% Kompressorleistung) verkauft wurde und das schafft sie jetzt nat. nicht mehr .. Hab die WP WP [Wärmepumpe] jetzt etwas genauer im Auge und zeichne viele Daten im HomeAssistant auf. Die Regelkurven sind teilweise sehr seltsam... Aber prinzipiell funktioniert die WP WP [Wärmepumpe] jetzt brauchbar, endlos überzeugt von der techn. Ausführung und Regelung bin ich aber nicht. Kann aber nicht beurteilen obs andere wirklich besser machen ... Was mich interessieren würde, sind reale JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von anderen WPLK 412 Betreibern, ich habe von September 23 - September 24 eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] Heizung von 4.18, Warmwasser 2.88 und damit in Summe eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3.97 erreicht, das ist ja einiges weg von den Datenblattangaben (ok, das sind Laborwerte...) aber auch von den wenigen Angaben, die zb in diesem Thread genannt wurden (die sind ja über 5 ..). Und bei den aktuellen Temperaturwerten so um die 0° rum bin ich auch bei einer AZ rund um 4. Ev. lässt sich ja bei meinen Einstellungen noch was optimieren ... Wieviele Abtauzkylen hab ihr so pro Tag ? Bei mir schwankt das beim aktuellen Wetter von 4-7 mal, hab aber auch schon 12 mal Abtauen pro Tag zusammengebracht .... Danke für eure Rückmeldungen |
||
|
||
WP WP [Wärmepumpe] bei sehr niedriger Leistung schwer tut dürfte an der Überhitzungsregelung liegen und wird im Haustechnik-Forum genauer erläutert: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/273075/M-TEC-WPLK412-Ueberhitzungsregelung Ich denke es ist physikalisch mit dem Kältemittel nicht (gut) machbar, eine 12kW Maschine auf 2kW zu drosseln. Bei mir bleibt sie dann auch nicht lange auf 20% und schwingt immer wieder auf 30% hoch, wo sie sich dann wieder wohl fühlt. Bei sehr ungünstigen Wetterverhältnissen habe ich 8-9 Abtauzyklen pro Tag, sonst deutlich weniger. Bei mir fehlt aber auch die Warmwasserbereitung. Mit welchem Messwert definierst du deine "reale JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]"? Mit dem bei mir eingebauten Stromzähler EM340 von Carlo Gavazzi wird nur der Kompressorverbrauch gemessen und in der Software angezeigt (Umwälzpumpen, Elektronik und Kondensatheizung fehlen da). Meine Verbrauchswerte (nur Heizen) für sanierten Altbau mit Heizkörpern:
|
Dass sich die||
|
||
teilsanierter 70er Bau 260 m2 WF über FBH FBH [Fußbodenheizung] Saison 2023/24 folgende Werte: JAZ Heizen --> 4.9 (passt gut zum angegebenen SCOP im Datenblatt) JAZ WW WW [Warmwasser] --> 3.8 JAZ ges --> 4.6 JAZ mit externen Stromzähler (inkl. Pumpe + Steuerung) --> 4.2 Jänner 2025: JAZ Heizen --> 4.4 JAZ WW WW [Warmwasser] --> 2.8 1040 kWh (el. inkl Pumpe + Steuerung) -> 3902 kWh (Wärme) MAZ: 3.8 |
||
|
||
Danke für eure Antworten, dh meine Arbeitszahlen (ohne die 230 V Verbraucher, die messe ich nicht mit ...) sind doch deutlich unter den euren. Ich frag mich nur, warum das mit dem identen Modell sein kann und ob man da noch irgendwie in den Parametern optimieren könnte. Rein an den Umgebungstemperaturen kanns doch nicht liegen, so viel kälter als anderswo ist es in Linz ja doch nicht ... |
||
|
||
|
Bei mir ist es sicher immer kälter und nebeliger als in Linz, daran kanns eher nicht liegen. ||
|
||
Der COP ist massiv abhängig von der Speizung, wenn die Außentemp gleich ist, dann von der Zieltemperatur des Heizkreises. |
||
|
||
Ich hab so zwischen 21,5 und 22° Raumtemperatur, und das mit Vorlauftemperaturen von 31-33° wenns aussen rund um die 0° grad (+/- 2°) hat, mit einer Spreizung von 3K. Bei den 20% Kompressor war ich nicht sehr lang bevor MTEC den Wert in die Höhe gedreht hat weils immer wieder zu sinnlosem Abtauen gekommen ist. Das max. Kompressorlimit Heizen ist auf 100% eingestellt, hab allerdings mal die Daten durchgeschaut und da war der Kompressor in den letzten 2 Monaten nie über 53% (und das erst bei -4°) - ausser jeweils kurz nach dem Abtauen, da wird schon mal für 10 Minuten mit 80% die Vorlauftemperatur wieder aufgebaut, dann gehts aber wieder retour - aktuell hab ich zb bei Aussentemperatur 2° Vorlauf 31,7° eine Leistungszahl von 4,1.. (keine Vereisung) |
||
|
||
VL VL [Vorlauf] wieder erreicht ist, was bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] ja eh nicht auffällt. Ich fahr aktuell mit max 40%. Ich hatte mir mal mit den Datenblattwerten (Ax/W35) die COP Kennlinie gezeichnet und da ich meist bei ~35° Heizkörper-VL unterwegs bin, immer wieder mal den COP AT AT [Außentemperatur] abhängig verglichen. Die Kennlinie stimmt ganz gut und ich liege meist sogar knapp darüber. Dein COP 4,1 und das mit nur 32°VL bei AT AT [Außentemperatur] 2° ist da vom A2/W35 Wert schon deutlich entfernt. Irgendwo geht da Effizienz verloren. Hast du eigentlich diese Schutzabdeckung (mit den wabenförmigen Öffnungen) vor dem Verdampfer hinten auf der WP WP [Wärmepumpe] drauf? |
Ich persönlich würde die max. Kompressorleistung reduzieren. Vor allem nach dem Abtauen können die 80% ja schon wieder für eine viel schnellere Vereisung vom Tauwasser sorgen. Evtl. erklärt das warum du öfters abtauen musst als ich. Wenn du, wie du schreibst, eh nie über 53% im Normalbetrieb warst, dann würde ich das einfach auf <60% runtersetzen. Dauerts halt ein paar Min. länger bis die||
|
||
Die Schutzabdeckung war letztes Jahr drauf, heuer hab ich sie entfernt. Der Unterschied ist aber nicht wirklich in den Daten/Kurven bemerkbar.. Was mich interessieren würde: schaun bei euch die kompressorkurven (%) auch so komisch aus. Ich hätt mir eigentlich eine stetige Kurve erwartet, statt dessen gehts immer rauf und runter, obwohl sich die Aussentemperatur nur langsam ändert ? Zb heute Nacht (die 3 kurzen Spitzen sind die Ölrückspülung, aber eine Grund für das restliche Verhalten fällt mir nicht ein - es gab heute keine Abtauung ..) ![]() |
||
|
||
Habt ihr alle eine Abdeckung auf der Rückseite? War die standardmäßig dabei oder gegen Aufpreis? Bei mir sind die Lamellen hinten offen und zugänglich. |
||
|
||
Standardmäßig war die bei mir auch nicht dabei, ich hab sie dazugekauft, weil das Geräte bei mir so aufgestellt ist, dass hinter dem Gerät immer wieder mal wer unterwegs ist und ich nicht wollte, dass mal zufällig aus Unachtsamkeit jemand zb mit einem Gartengerät an die Lamellen kommt. Ich werd die Abdeckung im Frühling sicher auch wieder montieren. |
||
|
||
Hallo Landei, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: M-TEC Wärmepumpen - Erfahrungsaustausch |
||
|
||
Fährst du direkt in den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreis oder ist da vielleicht auch noch ein Puffer in der Regelung involviert? Oder nutzt du die PV Funktion? Ich hab keine Schutzabdeckung hinten drauf, wurde mir nicht mal angeboten. |
Kann ich gar nicht sagen wie bei mir die Kompressorleistung verlaufen würde, weil die Info standardmäßig nicht zur Verfügung steht. Ich nehm an du liest die Daten über Modbus aus? Da müsste ich mir erst was dazu basteln. ||
|
||
Ich les die Daten über das REST API im Home Assistant aus, da könnte man alle Daten der WP WP [Wärmepumpe] mitschreiben.. aber kein Problem wenn du die Daten nicht hast, mich wundert einfach diese Regelkurve, aber vielleicht gibts auch einen guten Grund dafür .. Bei mir geht die WP WP [Wärmepumpe] direkt in einen Fußbodkreis ohne Puffer, also eigentlich ein ganz einfacher Aufbau. Zusätzlich gibts noch einen WW WW [Warmwasser] Speicher, der wird einmal am Tag mit einem Umschaltventil aufgeheizt.. |
||
|
||
Ich habe eine M-TEC WPS26 V2 Erdwärmepumpe, eine PV-Anlage mit Fronius Wechselrichter und BYD Speicher. Ich möchte folgendes Verhalten erreichen: Immer eine Stufe höher, wenn Ziel erreicht und noch immer PV Überschuss vorhanden ist: 1. Speicher auf 100% laden 2. Warmwasser erzeugen (Standard Soll Temp, aktuell 45°C) 3. Warmwasser überheizen (z.B. auf 50°C) 4. (noch nicht vorhandenes) Elektroauto laden 5. Solltemparatur FBH FBH [Fußbodenheizung] erhöhen (um 1°C!?) 6. Ins Netz einspeisen Wichtig wäre auch, dass die Aktionen abgebrochen werden, sobald kein PV Überschuss mehr vorhanden ist und nicht voll durchgezogen werden (mit etwaiger Hysterese, damits nicht immer hin und her geht). Ist das vorgehen sinnvoll? Gibts Verbesserungsvorschläge? Ist das über die Einstellungen in der Wärmepumpe annähernd umsetzbar? Alternativ könnte ich das ganze auch mit Loxone umsetzen (wäre halt vermutlich mehr Aufwand). |
||
|
||
Hi @Decurio 2,3,5 ist möglich, dazu gibt es PV Einstellungen bei der WP WP [Wärmepumpe]. Man muss dazu aber ein Modbus-Register mit dem aktuellen Überschuss füttern. So wie du es willst ist es denke ich mit Loxone kein großer Aufwand und besser als alleine über die WP WP [Wärmepumpe] regelbar. Die mtec WP WP [Wärmepumpe] ist ein vorgefertigter Modbus-Baustein in der Loxone-Bibliothek. D.h. du hast die benötigten Modbus-Register der WP WP [Wärmepumpe] bereits benannt und kannst sie verwenden. |
||
|
||
Wie habt ihr das mit dem Warmwasser? Bei mir ist Boiler, Temp. Soll auf 47 und unter Heizkreise, max. vorlauftemperatur auf 55. Die WP WP [Wärmepumpe] fährt mit max. Limit Warmwasserladung, bei mir 60%, auf VL VL [Vorlauf] 55, reduziert die Leistung um nicht drüberzukommen, und erhitzt das Wasser bis 47. Ist doch Blödsinn oder? Wenn VL VL [Vorlauf] schon bis 55 geht, könnte man das Wasser auch höher erhitzen (PV Überschuss), oder wenn nur bis 47, dann den Kompressor schonen und weniger hoch den VL VL [Vorlauf] fahren. Dauert zwar länger, ist im Sommer aber egal. 8K Unterschied zwischen VL VL [Vorlauf] und Boiler Soll kommt mir viel vor. Wie habt ihr das eingestellt? |
||
|
||
Nicht die WP WP [Wärmepumpe] überstrapazieren durch PV. Stell doch mal die 60% auf 55 runter und schau was der VL VL [Vorlauf] macht. Ist das Verdichter oder Pumpen%? Aber eine gewisse überhöhung wird die WP WP [Wärmepumpe] brauchen, in der Regel 4-5 K Spreizung ist doch okay, je nachdem wie weit die Wendl im KW unten raus kommt |
||
|
||
Die WP WP [Wärmepumpe] regelt bie Warmwasser nach folgenden Parametern: - Kompresserleistung < 60% (weil ich max. 60% gesetzt habe, ist dabei noch leise) - VL < 55°C - Leistung < 10kW - WW temp < 47°C - UWP 100% Im Sommer werden die 10kW Heizleistung bereits bei 40% Kompressorleistung erreicht, gestresst wird die nicht. Als Boiler habe ich einen normalen 300l Boiler (WP Boiler gabs damals in der chaotischen Boomzeit 2022 nicht), mit einem zusätzlichen, weit unten eingebauten Rippenrohrwärmetauscher, seriell eingebunden, um die Wärmetauscherfläche zu erhöhen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]