« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wartungs- und Folgekosten der Wärmepumpen-Typen (Luft vs. Tiefenbohr.)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  ssttjj
16.12.2024 - 16.1.2025
47 Antworten | 21 Autoren 47
3
50
Hallo,

eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung kostet in der Anschaffung natürlich mehr als eine LW Wärmepumpe. Ich würde mal ca. 30.000 EUR in den Raum werfen.

Dafür hat man später geringere Energiekosten bei der Sole-WP (und kein Außengerät).

Wie sieht es eigentlich mit den Wartungskosten und Lebensdauer der Geräte aus?
Ich denke mir, dass der Kompressor außen das anfälligste Teil eine Luft WP WP [Wärmepumpe] Einheit ist und dieser sicherlich nicht ewig hält.

Dazu würde mich interessieren, wie sich die Wartungskosten zwischen Luft und Sole WP WP [Wärmepumpe] unterscheiden. Muss man hier jährliche Wartungen (ala Gastherme) machen?

Danke.

LG

  •  llpauli
27.12.2024  (#41)
Hi @Denon,

kannst du mitteilen welche Bohrfirma die Bohrung gemacht hat? Der Preis hört sich attraktiv an. Ist das nur die Bohrung oder auch die zugehörige Installation der Sole, Entsorgung des Bohrguts, etc.?

Ich kenne zwei Angebote für Mödling um 36.000€ für 4x100m und 32.000€ für 3x80m, beides DA32, inkl. Installationen bis zum Haus.

1
  •  Denon
27.12.2024  (#42)
http://www.bmt.tirol

wir waren sehr zufrieden.  


1
  •  ssttjj
16.1.2025  (#43)
Habe nun das neue Angebot (statt der Vaillant VWF87/4) bekommen.  Es gibt noch keinen EAW, aber es geht um 190m2 Wohnfläche mit 25er Ziegel + 20cm EPS-F+ auf zwei Ebenen ohne Keller.

Stiebel ELTRON Soler- Wasser Wärmepumpe 300L Speicher
Sole-Wasser Wärmepumpe
WPE-I 08HK 230 Premium

Technische Daten:
Heizleistung: 8kW
Kühlleistung: 4kW
Kältemittel: R454 C
GWP-Wert: 148
Leistungszahl bei B0/W35: 4,67
Sole-Fülleinheit
Fernbedienung, FET, Zubehör Regelung
Warmwasserspeicher, SBB 301 WP WP [Wärmepumpe] mit Glattrohr-
Wärmetauscher
Speicherfühler
Heizungs-Sicherheitsventil, Manometer,
Messing Schmutzfänger 1" mit
Edelstahlsieb 0.4mm sowie Entlüfter
und Anlegethermostat.
Anschlussrohre im Aufstellungsraum inkl. Klein-, Dicht. und Befestigungsmaterial
Isolieren der Rohrleitungen samt
Isoliermaterial im Technikraum.
Aufbereitung des Heizungswassers
lt. ÖNORM H 5195-1, Entkalken des
Füllwassers, Aufbereiten des Heizungswassers
mit Korofin Plus, Wasseranalyse
Pneumatex Zeparo Cyclone Abscheider
inkl. Isolierung mit 4 Magneten.
Dienstleistung, Inbetriebnahme Wärmepumpe
Fachgerechte Montage der Wärmepumpenanlage
inkl. Druck-, und Dichtheitsprobe
jedoch ohne Elektroarbeiten und RDS
Dichteinsätze
für die Hauseinführung.

Preis dafür sind ca. 30.000 EUR. Dadurch, dass die Kühlfunktionen integriert ist, ist der Preis ähnlich der Vaillant+Kühlmodul.

Ist die angebote Anlage nun technisch up to date?

1
  •  RaBo76
16.1.2025  (#44)
Bei mir steht in den Angeboten ich müsse für die Wahrung von Garantieansprüchen alle 2 Jahre eine Überprüfung des Heizwassers lt. ÖNORM durchführen (lassen). Wie geht ihr mit dem Thema um? Wäre selber ph-Wert und Leitwert messen ausreichend?
Ich hab auch kein speziell aufbereitetes Heizungswasser (für LWP LWP [Luftwärmepumpe] und Heizkörper) bekommen. Befüllt wurde mit normalem Leitungswasser und ich glaub ein Liter "Korofin Plus" dazu...

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
16.1.2025  (#45)

zitat..
ssttjj schrieb: Es gibt noch keinen EAW

Dann bleibt es beim Schätzen. Ich schätze, dass die 8er zu groß sein wird, auch wenn es bei der SE technisch egal ist.


zitat..
RaBo76 schrieb: Ich hab auch kein speziell aufbereitetes Heizungswasser

Sie schreiben dir vor, es alle 2 Jahre zu prüfen, haben es aber selbst nicht einmal gemacht?


1
  •  ssttjj
16.1.2025  (#46)

zitat..
RaBo76 schrieb:

Bei mir steht in den Angeboten ich müsse für die Wahrung von Garantieansprüchen alle 2 Jahre eine Überprüfung des Heizwassers lt. ÖNORM durchführen (lassen). Wie geht ihr mit dem Thema um? Wäre selber ph-Wert und Leitwert messen ausreichend?
Ich hab auch kein speziell aufbereitetes Heizungswasser (für LWP LWP [Luftwärmepumpe] und Heizkörper) bekommen. Befüllt wurde mit normalem Leitungswasser und ich glaub ein Liter "Korofin Plus" dazu...

Steht bei mir nicht. Außerdem wie kann man aufbereitetes Wasser einfüllen? Bei unserer aktuellen Heizungsanlage muss ich einen Schlauch anschrauben und damit befüllen. Wie soll das anders gehen als mit Leitungswasser?

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
16.1.2025  (#47)

zitat..
ssttjj schrieb: wie kann man aufbereitetes Wasser einfüllen?

Die Harzpatrone wird ins System reingehängt, nachdem es mit Leitungswasser befüllt worden ist.

1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Auslegung RGK (6.6 kW) und passende SWWP