« Photovoltaik / PV  |

Batteriespeicher - jetzt oder nie?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5  6  7 
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
6.1. - 20.1.2025
130 Antworten | 36 Autoren 130
19
149
Servus! 

Ich überlege nun schon seit Monaten ob ich mir einen Speicher anschaffen soll. Speicherfähigen WR WR [Wechselrichter] gibt es schon, wäre also "plug&play". Ich hab auch versuchst mir die Amortisation mit unterschiedlichen Szenarien auszurechnen, für MICH muss sich ein Speicher schon wirtschaftlich irgendwie rechnen. Ersatzstromfähigkeit ist kein Entscheidungskriterium. 

Wieso gerade jetzt? 

1. Seit Mai haben wir ein E-Auto. Ich war zuerst der Meinung ich könnte über den Sommer das E-Auto zu einem großen Teile nur über die PV laden. Die Annahme war etwas naiv, HomeOffice und sonniges Wetter haben natürlich nicht immer zusammengepasst, das Auto hat aber trotzdem geladen werden müssen. 
Idee: Mit einem Speicher könnte ich die verbrauchten ~20kWh für eine Fahrt in die Firma über Nacht wieder in das E-Auto laden und bin nicht so "abhängig" vom Wetter. Dadurch würde sich auch der Speicher schneller rechnen. 

2. Netzkosten sind gestiegen und werden wohl noch weiter steigen

3. Speicherkosten sind interessant (7300€ netto für 22kWh) und sinken weiterhin

PV Anlagen:

Hausanlage Süd - Fronius Hybrid WR WR [Wechselrichter] 5kW (an dem würde der Speicher angeschlossen werden)
6,48kWp / 8200kWh/a

Gartenhausanlage Nord5° - SMA WR WR [Wechselrichter] 2,5kW 
2,31kWp / 2300kWh/a

Garagenanlage Flach und verschattet - Huawei WR WR [Wechselrichter] 5kW
5,74kWp / 4300kWh/a

Gesamtproduktion pro Jahr: ~14800kWh

Probleme: 

Der Fronius WR WR [Wechselrichter] kann den Speicher nur mit maximal 5-6,5kW (man liest unterschiedliche Angaben) laden und entladen. Das heißt ich kann das E-Auto auch nur mit dieser Leistung über Nacht laden, dadurch ist natürlich der Wirkungsgrad schlechter. 

Amortisationsrechnung:

Meine PV Anlagen laufen nun schon einige Jahre (Hausanlage 6 voll Kalenderjahre, Garagenanlage 2) das heißt ich habe recht gute Produktionswerte und weiß wie die Autarkie derzeit aussieht. Aufgrund des 22kWh Speicher erwarte ich mir dass ich von April bis September trotz E-Auto mehr oder weniger Autark unterwerden sein kann. Über die restlichen Monate natürlich nicht.
Das heißt unterm Strich sollte ich 4500 - 4800kWh pro Jahr über den Speicher laufen lassen können. 
Zusätzlich habe ich noch drei Kostenszenarien dargestellt:
"derzeit" - gelb dargestellt (7,5ct/kWh Einspeisung zu 26ct/kWh Bezug Fixtarif)
bis hin zu 
"best case" - grün dargestellt was die Zukunft (steigende Netzkosten) abbilden soll. 

Das ist natürlich alles glaskugellesen und variable Bezugstarife, welche die Betrachtung noch besser machen könnten, wurden noch garnicht betrachtet, ABER ich denke das Ziel der Amortisation von unter 10 Jahren ist auf jedenfall gegeben, selbst mit einem relativ großen Speicher von 22kWh. 


_aktuell/20250106562606.png

Fragen: 

Findet ihr in meinen Annahmen/Betrachtungen grundlegende Fehler?
Macht ein 22kWh Speicher überhaupt Sinn? 
Den Wirkungsgrad hab ich auch mal außen vor gelassen, ich denke der Einfluss wird bei 10-15% liegen, deckt sich das mit euren Erfahrungen?

Ich hoffe auf viele praktische Erfahrungen von euch! 😉

  •  DrShouter
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#41)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
aspire77 schrieb: Was könnte man in etwa von so einem ~10-12er Speicher bei einer 9kWp Anlage erwarten? 1000kWh mehr Eigennutzung? 1500kWh?
───────────────

Ich würd sagen mehr kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] schlagen die kWh, falls irgendwie möglich. Ich hab knapp 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und derzeit ärgste "Probleme", meinen 14,3 kWh Speicher auch nur etwas zu laden. Und um 17:00 am Abend is er eh schon wieder leer.

Im Sommer kannst eh schauen, was du bisher in der Nacht verbraucht hast. Da würden bei mir 10 kWh locker reichen, um quasi durch jede Nacht zu kommen. Aber ich werde heuer ab Mai die Einspeiselimitvermeidung testen, um insgesamt mehr PV Ertrag generieren zu können, d.h. Speicherladung am frühen Vormittag ins Netz, und dann ab 11h erst wieder aufladen (bei schönem Wetter Forecast natürlich nur).

Sehe ich auch so. Eiere ja jetzt auch schon ewig um einen Speicher rum. Aber es will sich einfach nicht lohnen.

29kwp Anlage ohne Speicher an einem schönen Wintertag (04.01.2025):

_aktuell/20250107332192.png
Was soll ich da im Winter grossartig in den Speicher laden? Und im Sommer brauchen wir in der Nacht zwischen 2-3kwh, da bringt es auch nichts....

2
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#42)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
aspire77 schrieb: Was könnte man in etwa von so einem ~10-12er Speicher bei einer 9kWp Anlage erwarten? 1000kWh mehr Eigennutzung? 1500kWh?
───────────────

Ich würd sagen mehr kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] schlagen die kWh, falls irgendwie möglich. Ich hab knapp 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und derzeit ärgste "Probleme", meinen 14,3 kWh Speicher auch nur etwas zu laden. Und um 17:00 am Abend is er eh schon wieder leer.

Im Sommer kannst eh schauen, was du bisher in der Nacht verbraucht hast. Da würden bei mir 10 kWh locker reichen, um quasi durch jede Nacht zu kommen. Aber ich werde heuer ab Mai die Einspeiselimitvermeidung testen, um insgesamt mehr PV Ertrag generieren zu können, d.h. Speicherladung am frühen Vormittag ins Netz, und dann ab 11h erst wieder aufladen (bei schönem Wetter Forecast natürlich nur).

Stundentarif hast du keinen ?

Mein Akku lädt i.d.R. zwischen 0200 und 0400 voll, entleert sich dann bis ca. 0830 etwas, wird dann von der PV befüllt und hält dann bis Mitternacht durch um wieder befüllt zu werden 


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#43)

zitat..
Gawan schrieb: Mein Akku lädt i.d.R. zwischen 0200 und 0400 voll, entleert sich dann bis ca. 0830 etwas

Ist halt rechtlich nicht gedeckt. (Stichwort Greenwashing)


1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
7.1.2025  (#44)

zitat..
DrShouter schrieb:

──────..
ds50 schrieb:

──────..
aspire77 schrieb: Was könnte man in etwa von so einem ~10-12er Speicher bei einer 9kWp Anlage erwarten? 1000kWh mehr Eigennutzung? 1500kWh?
───────────────

Ich würd sagen mehr kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] schlagen die kWh, falls irgendwie möglich. Ich hab knapp 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und derzeit ärgste "Probleme", meinen 14,3 kWh Speicher auch nur etwas zu laden. Und um 17:00 am Abend is er eh schon wieder leer.

Im Sommer kannst eh schauen, was du bisher in der Nacht verbraucht hast. Da würden bei mir 10 kWh locker reichen, um quasi durch jede Nacht zu kommen. Aber ich werde heuer ab Mai die Einspeiselimitvermeidung testen, um insgesamt mehr PV Ertrag generieren zu können, d.h. Speicherladung am frühen Vormittag ins Netz, und dann ab 11h erst wieder aufladen (bei schönem Wetter Forecast natürlich nur).
───────────────

Sehe ich auch so. Eiere ja jetzt auch schon ewig um einen Speicher rum. Aber es will sich einfach nicht lohnen.

29kwp Anlage ohne Speicher an einem schönen Wintertag (04.01.2025):

Was soll ich da im Winter grossartig in den Speicher laden? Und im Sommer brauchen wir in der Nacht zwischen 2-3kwh, da bringt es auch nichts....

Kommt halt auch auf die Situation an.

Meine 25kWp-Anlage macht an einem schönen Tiefwintertag ein bisschen über 30kWh. Da ich in dieser Zeit leider nur rund 4h "volle Sonne" habe, kann man direkt auch mit WP WP [Wärmepumpe] nicht viel verbrauchen. Auch keine 2 Waschmaschinen-Ladungen gehen sich damit aus. Ich denke, bei mir würde ein Speicher auch im Winter viel bringen.

Es macht halt einen Unterschied, ob ich von den 30kWh nur 10-12 oder doch alle 30kWh selbst nutzen kann ( Verbrauch ca. 30-50kWh wegen WP WP [Wärmepumpe]).
Ende Jänner weiß ich mehr - da kommt mein 22er HVM.
Und im Sommer holt er mir noch zusätzlich die Überproduktion (Einspeiselimit 15kW) vom Himmel.




1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#45)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Gawan schrieb: Mein Akku lädt i.d.R. zwischen 0200 und 0400 voll, entleert sich dann bis ca. 0830 etwas
───────────────

Ist halt rechtlich nicht gedeckt. (Stichwort Greenwashing)

nein, entleert sich nicht ins Netz, sondern entleert sich natürlich in die größeren Hausverbraucher wie z.B. die Wärmepumpe und BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto]
abgesehen davon gehe ich davon aus dass die meisten hier sowieso grünen Strom beziehen


1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
7.1.2025  (#46)

zitat..
Gawan schrieb:

Mein Akku lädt i.d.R. zwischen 0200 und 0400 voll, entleert sich dann bis ca. 0830 etwas, wird dann von der PV befüllt und hält dann bis Mitternacht durch um wieder befüllt zu werden

+1

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
7.1.2025  (#47)

zitat..
ds50 schrieb:
Ich würd sagen mehr kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] schlagen die kWh, falls irgendwie möglich. Ich hab knapp 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und derzeit ärgste "Probleme", meinen 14,3 kWh Speicher auch nur etwas zu laden. Und um 17:00 am Abend is er eh schon wieder leer.

Im Sommer kannst eh schauen, was du bisher in der Nacht verbraucht hast. Da würden bei mir 10 kWh locker reichen, um quasi durch jede Nacht zu kommen. Aber ich werde heuer ab Mai die Einspeiselimitvermeidung testen, um insgesamt mehr PV Ertrag generieren zu können, d.h. Speicherladung am frühen Vormittag ins Netz, und dann ab 11h erst wieder aufladen (bei schönem Wetter Forecast natürlich nur).

Was meinst du mit "Einspeiselimitvermeidung" ?


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#48)

zitat..
Gemeinderat schrieb:

Das war KEINE Kritik.

Ich weiß, dass Nissan selbst (xStorage) die Batterien verwendet und auch Renault hat sein Second Life Programm.

Ich spreche NUR von der Degradation und die ist bei den AESC Zellen LEIDER beim Urleaf hoch.

Ich habe es nicht als Kritik aufgefasst.
Das Auto und den Akku von dem du uns erzählst gibt es schon lange nicht mehr.

Ich mag einfach die Möglichkrit unkonventionelle Größen bei Speichern günstig zu bauen.


Zur Zeit kann ich knapp 80 KWh speichern.
In 2 bis 3 Jahren wird meine Speicherkapazität auf 140 KWh ansteigen.
Das um kleines Geld🤷‍♀️


1
  •  Gemeinderat
7.1.2025  (#49)
Ja ist doch super und das gönne ich dir / jedem von Herzen.
Gibt ja auch viele, die stellen sich Bleibatterien auf eine Palette und fertig.

Es ist ja auch immer die Frage, was für ein Ziel man damit für sich / für die Sache verfolgt :)

1
  •  Spt42
  •   Bronze-Award
7.1.2025  (#50)

zitat..
DrShouter schrieb:

Sehe ich auch so. Eiere ja jetzt auch schon ewig um einen Speicher rum. Aber es will sich einfach nicht lohnen.

29kwp Anlage ohne Speicher an einem schönen Wintertag (04.01.2025):

Was soll ich da im Winter grossartig in den Speicher laden? Und im Sommer brauchen wir in der Nacht
zwischen 2-3kwh, da bringt es auch nichts....


Ohne Verbrauch bringt der Speicher natürlich nichts. Hast du eine Flachdachanlage mit Ost/West oder warum ist die Leistung so schlecht?

Alleine mein PV Zaun (11kWp) produziert an sonnigen Tagen 25-30kWh. Im Dezember hatte ich 15 Speicherzyklen und mangels ausreichender Speicherkapazität auch noch ~180kWh Einspeisung. 


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#51)
Hi

zitat..
ds50 schrieb: zitat..
__________________
Im Beitrag zitiert von Gawan: Mein Akku lädt i.d.R. zwischen 0200 und 0400 voll, entleert sich dann bis ca. 0830 etwas

Ist halt rechtlich nicht gedeckt. (Stichwort Greenwashing)

Darf ich da kurz nachhaken, warum ist das Greenwashing? Wärs doch nur, wenn er in der Nacht den Speicher lädt und dann irgendwann einspeist?

Ob er jetzt den Speicher vom Netz nachlädt und selbst verbraucht oder später direkt vom Netz bezieht  ist doch blunzn?

Oder überseh ich da noch was?

Lg


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
7.1.2025  (#52)

zitat..
PVAndyE schrieb: Was meinst du mit "Einspeiselimitvermeidung" ?

Öhm, sehr umständlich ausgedrückt bzw. auch falsch. 😙
Ich meinte damit, dass ich bei bestehendem Einspeiselimit den erzeugten Strom über dem Limit in den Akku abfangen kann. Genau so wie du das machst. emoji


zitat..
kraweuschuasta schrieb: Darf ich da kurz nachhaken, warum ist das Greenwashing? Wärs doch nur, wenn er in der Nacht den Speicher lädt und dann irgendwann einspeist?

Ja, ich habe es auch so aufgefasst: Laden des Akkus via Netz und späteres Einspeisen (z.B. um höhere EEG Vergütungen zu lukrieren). Meines Wissens nach ist späteres Einspeisen wirklich nur mit PV geladenem Speicher erlaubt.
Das Laden des Speichers aus dem Netz für den späteren Eigenverbrauch ist natürlich erlaubt und macht auch Sinn.


zitat..
Spt42 schrieb: Alleine mein PV Zaun (11kWp) produziert an sonnigen Tagen 25-30kWh.

Wow! Um die 30 kWh produziert meine Anlage bei schönstem Sonnenschein derzeit auch, sind aber mit 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] mehr als doppelt soviel Module. 😯
Da sieht man schon, wie toll senkrechte Module in die richtige Richtung ausgerichtet im Winter performen. Eine weitere Bestärkung für ein PV Fassadenband, sofern ich mal eine Fassade bekomm. 🤓




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
8.1.2025  (#53)
morgen

zitat..
ds50 schrieb: Das Laden des Speichers aus dem Netz für den späteren Eigenverbrauch ist natürlich erlaubt und macht auch Sinn.

Passt dann hab ich das eh richtig verstanden und aufgefasst, danke.

zitat..
ds50 schrieb: Eine weitere Bestärkung für ein PV Fassadenband, sofern ich mal eine Fassade bekomm. 🤓

Lösung: kein Fassadenband sondern PV Fassade!

lg


1
  •  Didi1983
  •   Bronze-Award
8.1.2025  (#54)
Ich produziere an einem sonnigen Wintertag auch 60 kwh mit 25 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung].

Da ginge noch mehr wenn 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] ost/west nicht im Schatten liegen würden....😡
Rest ist süd 38° bzw Zaun 70° 😒

Da sieht man, dass die ost/west Anlagen 10° am Flachdach nicht die Leistung bringen wann es entscheidend ist. (Winter)

1
  •  Gemeinderat
8.1.2025  (#55)
@Didi1983
Habe 15 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] - 18 Grad Ost/West (Satteldach) und wundere mich oft, dass da 5 kW noch runterkommen am Tag, wenn die Sonne scheint.

Mit 1-2 kW fahre ich schon ganz gut - bei 3-5 kW wird der Speicher voll, trotz Verbraucher.

Im Dezember so viel produziert wie im November (bewölkt, schlechtes Wetter).

Es sind wieder einige sonnige Tage angesagt im Januar. 
Bleibe optimistisch:


_aktuell/20250108845467.jpg




1
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
8.1.2025  (#56)
hallo! Für mich ist das Thema auch sehr interessant. Habe 25kWp O/W und speise ca. 19000kWh im Jahr Überschuss ins Netz. Mein Netzbezug (2-Familienhaus) hab sich von 9000 auf 3500kWh reduziert, ohne WP WP [Wärmepumpe] oder E-Auto. Das finde ich schon ganz gut.
Durch einen Kollegen wurde ich auf die relativ günstigen 1-phasigen Victron Speicher aufmerksam. Die Hardware für 14kWh würde 4700€ kosten. Mittels Simulation hätte ich errechnet, dass 10-12 kWh die optimale Speichergröße für mich wären. Durch die begrenzte 1-phasige Ladeleistung wird ohnehin nicht mehr voll, im Winter sowieso nicht.
Selbst mit dieser vergleichsweisen geringen Investition gehe ich bei der Amortisation nicht von unter 10 Jahren aus. Wie seht ihr das?

Alternativ bin ich noch am Überlegen, mit meinem direkten Nachbar eine Energiegemeinschaft zu gründen. Jedoch hab ich den Vorteil für mich noch nicht entdeckt (er hat keine PV). Von daher hätte Eigenverbrauch erhöhen für mich Priorität, jedoch ist damit eine Investition verbunden.

lg

1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
8.1.2025  (#57)

zitat..
jotschi schrieb:

 Energiegemeinschaft zu gründen. Jedoch hab ich den Vorteil für mich noch nicht entdeckt (er hat keine PV).

eine faire Vergütung überlegen bei der du mehr kriegst als beim EVU einspeisen, durch die reduzierten Netzkosten und Abgaben kann es für ihn dann immer noch billiger sein als von seinem Lieferant. win win und der Anreiz den Strom lokal zu verbrauchen.


1
  •  Pannonier
8.1.2025  (#58)
Eine Frage dazu: Die Gesamkapzität des miterworbenen Speichers darf die Leistung der Module nicht mehr als Doppelte übersteigen, um den Speicher mehrwertsteuerfrei kaufen zu können. Also bei 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] max. einen 10er Speicher.

Ist es möglich, Module und Speicher von zwei getrennten Anbietern zu kaufen? Oder wie würde das funktionierten?



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Casemodder,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Batteriespeicher - jetzt oder nie?

  •  alhei
  •   Bronze-Award
8.1.2025  (#59)

zitat..
Pannonier schrieb: Also bei 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] max. einen 10er Speicher.

Ja, so wurde das von der Finanz klargestellt.

Wo ich mir aber nicht sicher bin:
Was wenn es knapp über dem 1:2 Faktor liegt? So ein Batteriemodul kann ja nicht auf die Nachkommastelle genau gekauft werden. Würde es bei einem leichten Überhang dann trotzdem akzptiert werden?
Hatte schon jeman den Fall, wo der Speicher etwas größer war und trotzdem die Mwst. nicht gerechnet wurde?


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
8.1.2025  (#60)

zitat..
jotschi schrieb: Habe 25kWp O/W und speise ca. 19000kWh im Jahr Überschuss ins Netz. Mein Netzbezug (2-Familienhaus) hab sich von 9000 auf 3500kWh reduziert, ohne WP WP [Wärmepumpe] oder E-Auto. Das finde ich schon ganz gut.
Durch einen Kollegen wurde ich auf die relativ günstigen 1-phasigen Victron Speicher aufmerksam. Die Hardware für 14kWh würde 4700€ kosten.

Lustig, ist fast haargenau meine Konfiguration. 😄 Ich hab knapp 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] in alle Himmelsrichtungen, speise 19,5 MWh ein und beziehe noch 3,7 MWh bei 9,2 MWh Verbrauch, allerdings inkl. WP. emoji
Ich hab jetzt seit November einen 14,3 kWh Speicher 1-phasig mit Victron (etwas günstiger als bei dir 😅). Ich schätze ohne Berechnung, dass ich nochmal ca. 2 MWh mehr Eigenverbrauch lukrieren kann, falls dir das was in der Berechnung hilft.

Allerdings mit 2 "Nachteilen":
1.) Der Wirkungsgrad bei diesem System ist nur knapp 80%.
2.) Ich werd ziemlich sicher noch 2 Multiplus nachrüsten, weil 3 Phasen sind einfach geiler als eine. Und DAS ist dann natürlich ein reines Haben-Will Goodie, da brauch ich nix herumrechnen zwecks Amortisation... 😇


1
  •  tksr
  •   Bronze-Award
8.1.2025  (#61)

zitat..
ds50 schrieb:

Ich hab jetzt seit November einen 14,3 kWh Speicher 1-phasig mit Victron (etwas günstiger als bei dir 😅). Ich schätze ohne Berechnung, dass ich nochmal ca. 2 MWh mehr Eigenverbrauch lukrieren kann, falls dir das was in der Berechnung hilft.

nur weils mir ins auge gestochen is - ich hab ende november 2023 das gleiche setup (einen Multiplus, 14,3kwh speicher) nachgerüstet, und hab tatsächlich meinen eigenverbrauch um ca 2,2MWh gesteigert - von 3157 auf 5305kWh. also gut geschätzt :) 




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next