« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nebengebäude mit KWL Abluft "heizen"

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  GeoPod
  •   Bronze-Award
19.3. - 25.3.2025
57 Antworten | 12 Autoren 57
3
60
Hallo, 

mir ist letztens ein Gedanke gekommen und seit dem ärgere ich mich tierisch warum ich diese Idee nicht vor bzw. während des Baus von unserem EFH hatte. 
Jetzt steht die Hütte und eine Umsetzung wäre sehr schwer bis unmöglich. 

Jetzt möchte ich mich der "Machbarkeit" absichern und für mich abklären ob ich mich wirklich "ärgern" kann oder ob dies alles Blödsinn ist.

Folgende Situation:

Heizung: Nibe 1255-6 mit ERS100-500 (Wäremerückgewinnung usw.). 

Neben unserem EFH steht direkt ein kleines (bisher unbeheitztes) Nebengebäude angeschlossen an unser Carport (siehe Bild). Das Carport-Dach an dieser Stelle ist noch nicht gedämmt. Im Winter haben wir momentan in dem Raum auch mal Minus-Grade. 
Plan ist den Raum über 0 zu halten, nachdem der Ausbau durch ist. 


_aktuell/20250319245854.png
Wäre es möglich gewesen die Abluft für die Heizung des Nebengebäudes zu nutzen?

Beste Antwort  [im Thread anzeigen]
Ja, die Luft geht am Wärmetauscher vorbei. Einstellungen im Menü 1.x.x  sind gleich. Ich denke Mal dein Motor hat letzten Sommer den Geist aufgegeben.;
  Gesamten Beitrag im Thread anzeigen  
  •  christoph1703
19.3.2025  (#1)
Die Fortluft ist durch die WRG auch kaum wärmer als die Außenluft. Bringt also wahrscheinlich nichts. Außerdem stinkt die unter Umständen. Raus und weg damit.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#2)
Die feuchtere Fortluft sorgt außerdem für Schimmelgefahr, also sei froh, dass du das nicht umgesetzt hast.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#3)
Ich hatte das testweise ein paar Monate am laufen, die Idee war einen Geräteschuppen zumindest frostfrei zu halten.

Frostfrei war er, aber dafür eine Tropfsteinhöhle emoji

also vergiss es.

2


  •  GeoPod
  •   Bronze-Award
19.3.2025  (#4)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Die Fortluft ist durch die WRG auch kaum wärmer als die Außenluft. Bringt also wahrscheinlich nichts. Außerdem stinkt die unter Umständen. Raus und weg damit.

Wenn ich meine Hand an die Fortluft halte ist diese ziemlich warm. Jedengalls wäre als die Außenluft. 

@leitwolf @christoph1703 @Benji Dank euch vielmals für die schnelle Antwort. Dann kann ich mich also getrost nicht mehr ärgern und mich auf die Suche nach einer günstigen Alternativheizung für unser Nebengebäude machen....


1
  •  Pr0phecy
19.3.2025  (#5)
Wie viel Feuchtigkeit ist denn noch in der Abluft wenn man einen Enthalpiewärmetauscher hat? Der wäre in der Ers10-500 nämlich möglich.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#6)

zitat..
Pr0phecy schrieb: Wie viel Feuchtigkeit ist denn noch in der Abluft wenn man einen Enthalpiewärmetauscher hat? Der wäre in der Ers10-500 nämlich möglich.

bei einem Feuchterückgewinnungsgrad von 65% immerhin noch 35% des Anteils der Absolutfeuchte der Fortluft plus Absolutfeuchte der Außenluft. Jedenfalls deutlich mehr als die Außenluft und daher nicht empfehlenswert, die Luft in einen kalten Raum zu leiten.

1
  •  GeoPod
  •   Bronze-Award
19.3.2025  (#7)

zitat..
Pr0phecy schrieb:

Wie viel Feuchtigkeit ist denn noch in der Abluft wenn man einen Enthalpiewärmetauscher hat? Der wäre in der Ers10-500 nämlich möglich.

Hat das mal jemand nachgerüstet? Wir hätten Interesse an einem Enthalpiewärmetauscher, allerdings habe ich bisher immer gelesen, dass dadurch die Garantie erlischt. Zusätzlich habe ich keine Bezugsquelle gefunden....


1
  •  helyx
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#8)
Wieso soll die Garantie erlöschen? 
Bei Zehnder ist das jedenfalls kein Thema. Macht auch keinen Sinn mMn.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#9)
Garantie/Gewährleistung sollte nicht davon abhängig sein. Das ist sicher eine falsche Info.  


1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
20.3.2025  (#10)
Ich hänge mich gleich mit einer Frage mit ähnlichem Thema hier an. 
Aktuell endet unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Zu -und Abluft direkt nach der Außenwand. Wir planen in diesem Bereich jedoch eine Gartenhütte direkt anzubauen. Ist es nun besser mit beiden Rohren direkt 90° nach oben durch das Dach zu gehen oder je nach gewählter Hüttenwand  3-4 m innerhalb zu einer  Wand zu verrohren.  Oder die Fortluft direkt über das Dach und Zuluft über die Wand? Ich bin mir unsicher welche Vor- bzw Nachteile überwiegen:
Gewollte Lufterwärmung im Winter 
Ungewollte Lufterwärmung im Sommer.
Höher Druckverlust.

1
  •  Pr0phecy
20.3.2025  (#11)

zitat..
GeoPod schrieb:

──────..
Pr0phecy schrieb:

Wie viel Feuchtigkeit ist denn noch in der Abluft wenn man einen Enthalpiewärmetauscher hat? Der wäre in der Ers10-500 nämlich möglich.
───────────────

Hat das mal jemand nachgerüstet? Wir hätten Interesse an einem Enthalpiewärmetauscher, allerdings habe ich bisher immer gelesen, dass dadurch die Garantie erlischt. Zusätzlich habe ich keine Bezugsquelle gefunden....

Wir haben die Ers10-500 mit EWT gekauft. Aber wenn, dann solltest du mal bei Genvex fragen. Der richtige Name des Gerätes ist nämlich Genvex Eco 375. Nibe labelt das Gerät um.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo GeoPod,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nebengebäude mit KWL Abluft "heizen"

  •  taliesin
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#12)
Ich hatte einen ähnlichen Gedanken, aber mein Raum wäre ein Wintergewächshaus gewesen, da wäre die Feuchte (und der potentielle Geruch) kein Problem gewesen. Der höhere CO2 Gehalt ev. sogar ein Vorteil emoji

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#13)
Ich weiß nicht recht, obs das bringt. Mit meiner Abluft würde ich momentan wohl meine Garage eher kühlen als heizen. Die Abluft geht in den letzten Tagen Richtung 3°C in der Nacht, so kalt war es in der Garage den ganzen Winter nicht. Eher könnte ich mir vorstellen, einen Ventilator zu montieren, der sich aktiviert, wenn die Außentemperatur im Winter höher ist als die Inntemperatur.


_aktuell/20250320813339.png

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#14)
Für die Garage ist das sicher Topfen, das Gewächshaus hat kaum Masse und kühlt über Nacht ziemlich ab ..., aber ich hab' den Gedanken auch verworfen. Den Gewächshausboden 50cm tieferlegen ist da sicher effizienter, lüften bringt hier auch nichts, weil wenn die Sonne scheint ist es da schnell warm.

1
  •  GeoPod
  •   Bronze-Award
21.3.2025  (#15)

zitat..
berhan schrieb:

Ich weiß nicht recht, obs das bringt. Mit meiner Abluft würde ich momentan wohl meine Garage eher kühlen als heizen. Die Abluft geht in den letzten Tagen Richtung 3°C in der Nacht, so kalt war es in der Garage den ganzen Winter nicht. Eher könnte ich mir vorstellen, einen Ventilator zu montieren, der sich aktiviert, wenn die Außentemperatur im Winter höher ist als die Inntemperatur.

Jetzt bin ich aber sehr irritiert.
warum ist deine Fortluft so kühl? Meiner ist fast identisch mit der Innentemperatur:


_aktuell/20250321528762.jpg


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.3.2025  (#16)
Das ist aber nicht der Sinn eines Wärmetauschers beim Belüftungsgerät.
Der soll sich einen Großteil der Wärme zurück gewinnen.

Ich schätze Mal dein Fortluftsensor sitzt vor den Wärmetauscher.

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
21.3.2025  (#17)
Bypass offen? Zuluft knapp 5° Kondensat an den Leitungen?

Da hat es was... 

1
  •  christoph1703
21.3.2025  (#18)
Kommt es im Haus wirklich so kalt aus den Zuluftauslässen? Wenn ja, würde ich die Anlage schnell abschalten, bevor alles im Kondensat absäuft. Falls die Werte stimmen, hast du jedenfalls keine funktionierende WRG.

1
  •  Pr0phecy
21.3.2025  (#19)
So sieht es bei uns aus: 


_aktuell/20250321546977.png

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.3.2025  (#20)
Höchstwahrscheinlich Zukunft und Fortluft verkehrt eingesteckt oder so.

1
  •  Pr0phecy
21.3.2025  (#21)
Das passt aber auch nicht zu den Werten. Sieht eher so aus, als wäre der Bypass offen. 

Kann man checken, indem man den Stecker zieht, Gerät aufschraubt. Wärmetauscher zieht. Dann kommt man an den Bypass.

1
 1  2 ...... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next