« Photovoltaik / PV  |

Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten

 
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 131  132  133  134 
  •  Fani
16.2.2022 - 3.4.2025
2.671 Antworten | 86 Autoren 2671
101
2772
--- "machen ist wie wollen, nur krasser" ---

Weil es nun doch schon einige im Forum gibt (mich eingeschlossen), die entweder dabei sind eine Victron Anlage zu bauen oder zumindest mal sehr intensiv darüber nachdenken.

Der Bereich für allgemeine Fragen, Systemvorstellungen, Erfahrungsaustausch, Hilfestellung bei Problemen.

Dies ersetzt keine fachkundige Person (zb Elektriker) und ist auch keine Platform für konkrete Systemplanungen.

  •  Gotti84
12.2.2025  (#2641)
Interessant wäre auch ob die EVN das mit den 11,04kva anerkennt wenn man es nicht ändert. Hat es jemand eine Victron Anlage gemeldet mit einem WR WR [Wechselrichter] in Kombination? Was wurde angenommen als Engpassleistung?

1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
13.2.2025  (#2642)
Ich wusste das mit dem Grid Code.
habe es bei mir aber noch nicht geändert weil es in Wirklichkeit nicht viel bringt.
die 5000er können 70A.
die meisten haben noch 15S Akku's.
ich hab zwar 16S Akku's aber wenn ich rechne. 70x55,5V=3885x3=11.655W

also so wirklich viel mehr bringt es nicht.

1
  •  Gotti84
13.2.2025  (#2643)
Ja aber die 70A sind ja Ladeleistung in den Akku und nicht Entladeleistung. Und um das geht's ja im Grid Code oder verstehe ich das falsch?

1
  •  uzi10
13.2.2025  (#2644)

zitat..
Gotti84 schrieb:

Ja aber die 70A sind ja Ladeleistung in den Akku und nicht Entladeleistung. Und um das geht's ja im Grid Code oder verstehe ich das falsch?

Grid Code hat nix mit Laden zu tun. Nur mit Entkoppeln und drosseln der Einspeisung bei gewissen Frequenzabweichungen und Spannungssprüngen


1
  •  Radschi
  •   Bronze-Award
22.2.2025  (#2645)
Hallo zusammen,
Ich möche einen Solaredge SE17K mit Victron ESS erweitern, und später ein paar PV-Module an die Fassade, um dann Schwarzstart fähig zu sein. Mit der 1:1 Regel würden entweder 2x3 Multiplus 2/3000 oder 3 Multiplus 2/8000 notwendig sein, oder?
Andererseits hängen am SE17K PV-Module mit 15 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] dran, somit wäre eventuell eine Begrenzung auf 15kWp möglich, -> 3x Multiplus 2/5000.

Als Anmerkung wäre noch das Worstcase Szenario: 2.5KW Kompressor von der Wärmepumpe, nicht modulierend, sondern on/off, Anlaufstrom wäre wäre dann ein Thema.

Was wäre eurer Meinung nach eine gute Variante?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
22.2.2025  (#2646)
ja, wenn 15kWp -> dann 3x 5000er

zitat..
VWG40 schrieb: Ich wusste das mit dem Grid Code.
habe es bei mir aber noch nicht geändert weil es in Wirklichkeit nicht viel bringt.
die 5000er können 70A.
die meisten haben noch 15S Akku's.
ich hab zwar 16S Akku's aber wenn ich rechne. 70x55,5V=3885x3=11.655W

also so wirklich viel mehr bringt es nicht.


um nochmal da drauf zurückzukommen...
ich hab bei mir heute auch (testweise) das Limit rausgenommen.

vorher:

_aktuell/20250222970197.png
nachher:

_aktuell/20250222745751.png

Und grad vorhin mal volle Kanne ins Netz geladen:


_aktuell/20250222565964.png
nun ziehen die Multis ~15kW aus der Batterie: 51,48*295,7 = 15.223W
(mit original-Limit waren es beim ersten Test noch 12.030W)

Ins Netz selbst sind dann so 11-11,5kW gewandert, je nach aktuellem AC-Verbrauch

_aktuell/20250222164612.png

_aktuell/20250222133232.png

Also definitiv mehr als die 3,68kW pro Phase, wie beim limitierten 1phasen Betrieb.

2
  •  streicher
  •   Gold-Award
23.2.2025  (#2647)
Ist man mit 3x 5000 über die 15kVA (wo man bei NetzNÖ auf Leistungsmessung umgestellt wird) oder geht sich das gerade noch aus?
Oder anders gerfragt, was können 3x 5000 max gemeinsam?

1
  •  christoph1703
23.2.2025  (#2648)
Mit 3x5000 bist du maximal auf 15 kVA, die Leistungsmessung beginnt über 15 kVA.
Netz NÖ hat die 3 Multiplus aber bei mir laut Netzzugangsvertrag nur mit 13,5 kVA gerechnet.

1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
24.2.2025  (#2649)
Laut Tor Liste werden die 48/5000 mit 4,4kVA angegeben.
also wir melden jede Victron Anlage mit 13,2kVA an.

1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
24.2.2025  (#2650)
Wäre das so richtig eingetragen im Netzzugangsvertrag (PV-/Batteriespeicheranlage bis 30 kVA) bei NetzNÖ?

_aktuell/20250224837334.png

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
4.3.2025  (#2651)
Ich hab jetzt zwei Solaredge Wechselrichter mit Zähler in zwei unterschiedliche  Victron-Setup s eingebunden und bei beiden das gleiche Fehlerbild:

Die beiden SE werden bei Victron angezeigt aber in der Solaredge-App gibt es seither keine Anzeige des Verbrauches mehr. 
Die Produktion wird nach wie vor angezeigt ... auch live.

Weiß jemand was es da haben kann ?
lG

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
4.3.2025  (#2652)

zitat..
Gawan schrieb: Weiß jemand was es da haben kann ?

Mittels Modbus? Die SolarEdge WR WR [Wechselrichter] können nur mit einer "Gegenstelle" mittels Modbus kommunizieren. 

Hatte das Problem, dass nach der Victron-Einbindung mein Loxone keine Daten mehr vom WR WR [Wechselrichter] bekam.
Warum die Anzeige dann aber auch in der SolarEdge App fehlt kann ich mir nicht ganz erklären. 


1
  •  kexx
5.3.2025  (#2653)


_aktuell/20250305608985.jpg
Die critical loads Anzeige.
Das ist ein Screenshot meiner Anlage mit MP2 3000
Obwohl in der Anlagen Beschaltung am ACout nichts, gar nichts, angeschlossen ist, sehe ich da immer einen Stromverbrauch bei Critical loads. Ich habe alle Verbraucher am ACin und benutze ein EM540 Gridmeter.
Ich vermute die Critical loads ist der Eigenverbrauch der WR WR [Wechselrichter]. Sehr ihr das auch so und wie ist das bei euch?

1
  •  Balu88
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#2654)

zitat..
kexx schrieb:

Die critical loads Anzeige.
...Sehr ihr das auch so und wie ist das bei euch?

Leider ja, auch hier "AC Loads" und "Critical Loads".
Mich interessiert diese Differenzierung nicht, kanns auch nicht nachvollziehen, weil bei mir alles auf AC-OUT1 dran hängt.

Hab mich dran gewöhnt, Übersichtlicher wärs mMn eher wenn nur eine Kachel dafür verwendet wird, im Detail brauch ich da nicht zu unterscheiden.

Ob diese Zusatzkachel erscheint oder nicht, bestimmst du in der Konfiguration. Dort wo du bestimmst, auf welcher Position welcher EM540 zB hängt. Diese Einstellungen bestimmen, was du auf deinem Screen dann siehst.




1
  •  kexx
6.3.2025  (#2655)
Das die Anzeige oder Nichtanzeige der Critical loads Kachel von der Konfiguration abhängt ist mir schon klar. Meine Frage bezog sich auf den angezeigten Wert > 0 obwohl am ACout derzeit nichts dranhängt. Das ist etwas merkwürdig.
Warum habe ich dann ACout überhaupt konfiguriert ? Meine Last ist schaltbar entweder an ACout oder an ACin. In den Monaten in denen die Batterie jeden Tag leer ist oder wird schalte ich die MP2 bei soc<12% automatisch ab und erst bei soc>15% wieder ein. Das ganze um die WR WR [Wechselrichter] Leerlaufverluste einzusparen wenn der WR WR [Wechselrichter]  nichts aus der Batterie beitragen kann. Dazu muss die Last an ACin sein, sonst wird's im Haus dann  automatisch finster.
Und im Sommer wo die Batterie praktisch nie ganz leer wird habe ich Last an ACout weil die MP2 interne Regelung des Netzbezug am ACout im Vergleich zum Gridmeter EM540 vor dem ACin anscheinend besser bzw. schneller funktioniert, ich also ein paar hundert Watt pro Tag weniger Netzbezug habe, und eben auch den Vorteil der unterbrechungsfreien Stromversorgung im Falle des Netzausfalles.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#2656)
das ist einfach der berechnete Rest aus den Messwerten.
Gleiches Spiel hast du, wenn z.B. alles auf AC-Out sitzt. Da gibts auch immer einen Restwert der Zwischenzeitlich bei AC-in hingeschrieben wird.
Nicht alle Messwerte haben die gleiche Abtastrate, somit gibt es immer eine gewisse Abweichung, die irgendwo hingeschrieben werden muss, damit die Summe passt.

1
  •  Balu88
  •   Bronze-Award
13.3.2025  (#2657)
3x MP2 5000, RS450/100, paar hoymiles, Kostal - ~28kWp am Dach.

Konfiguration DC seitig bisher:
4x 6,9kWh Seplos Pusung (4x135Ah = 540Ah),
deren Master hängt am BMS BMS [Batteriemanagementsystem] CAN, 2. Buchse der VE.Can-Abschlusswiderstand.
1 Jahr problemlos gelaufen, alles TOP.

Konfiguration DC seitig neu:
4x 6,9kWh Seplos Pusung (4x135Ah = 540Ah)
1x 16kWh JK BMS BMS [Batteriemanagementsystem] Eigenbau Speicher. (300Ah)

Test 1: JK BMS BMS [Batteriemanagementsystem] angeschlossen: Gefällt mir gut, viel mehr Infos als Seplos, Einzelzellen Volt/Temp/Innenwiderstand Werte, das mag ich, Seplos fahren im Blindflug mit, beide Speicher 16S, passt also, kein Problem mit DVCC Einstellungen, läuft.
Nachteil: Low Voltage Alarme kommen teils schon bei 23% SoC, keine Infos vom "größeren" Seplos Teil.
Test 2: Seplos BMS BMS [Batteriemanagementsystem] angeschlossen: Wie bisher, neues JK fährt im Blindflug mit, beide Speicher 16S - läuft genauso, nur eben die netten Infos gibts nicht - nurmehr eine zusammengefasste Spannung/SoC/Temp und fertig - mäh.

Diverse YT Videos durchgeschaut, Andy offgrid Garage erklärts e gut,
Victron Verbo GX kann keine 2 BMS BMS [Batteriemanagementsystem] Verwalten, auch wenns 2 BMS BMS [Batteriemanagementsystem] CAN Buchsen gibt.
Die Anzeige der SoC Werte springt dann herum, selbst getestet.
-------------
Nun zur Frage:
Hat jemand von euch mehrere verschiedene BMS BMS [Batteriemanagementsystem] erfolgreich aggregiert? dbus-serialbattery oder ähnliches verwendet? Läuft das zuverlässig?

Wenn in ein paar Tagen der 2. Speicher fertig gebaut ist, bin ich mit JK BMS BMS [Batteriemanagementsystem] dann mit 600Ah größer als bisherigen Seplos 540Ah, wirds dann besser laufen wenn JK der Master ist und Seplos blind mitfährt?
Weiters sind die Seplos nach 1 Jahr Nutzung / 180 Zyklen inseriert, diesen Anteil würd ich sogar gerne noch reduzieren und voll auf DiY Speicher setzen, weils so Spaß macht und günstig ist.

Würdet ihr in der Victron Konfiguration alle Speicher Einstellparameter so perfekt abstimmen, damit ich beide BMS BMS [Batteriemanagementsystem] abstecke, nur mit Victron Settings fahre und keine BMS BMS [Batteriemanagementsystem] Kommunikation betreibe?

Funktioniert tut es ja, 
es gibt jetzt nur mehrere Möglichkeiten, es sauber abzuschließen,
vielleicht hat ja jemand ähnliche Konfiguration laufen.

Danke für eure Ideen,
schöne Grüße

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
13.3.2025  (#2658)

zitat..
Pedaaa schrieb:

Als Nachtrag bzw. als Ergänzung zu meinen Solaredge-Integrations-Infos:
https://www.energiesparhaus.at/forum-der-victron-sammelthread-alles-zu-den-blauen-kisten/66548_65#706073

Wir haben heute neue Erkenntnisse gewonnen, wie sich das mit dem APS-Mode und möglicher Umgehung der Victron 1:1 Regel verhält: 
Leider nicht ganz so einfach wie gedacht... 😕

Also...
Ausgangspunkt war ein zu großer SE am Victron AC-Out.
Für 3x5000er Multis wären ja dann max. 15kW zulässig.
Wir haben aber einen SE17K mit eben 17kW.

Jetzt könnte man den SE einfach grundsätzlich dauerhaft auf 15kW limitieren.
Oder aber nichts verschenken und ONGrid auf 17kW belassen. Und nur OFF-Grid auf 15kW limitieren.

Dazu gab es die geniale Idee von @grol :
-> bei Netzausfall schalten wir, wie vorgesehen per Multi AUX-Relais auf den APS-Mode
-> aber wir ändern in den APS-Mode Frequenz-Shift Einstellungen, die Ausgangsleistung auf einen limitierten Wert.

Also beim SE17K auf max. 88% -> das wären dann max. 14,96kW.

Das würde in den APS-Einstellungen so aussehen:
P(f) -> P0 nicht auf 100%, sondern auf 88%

 Ich hatte die Erwartungshaltung, dass dann so eine Abregel-Logik herauskommt:

Ist aber leider nicht so.... in Wirklichkeit werden dann die Punkte P0 und P1 einfach linear verbunden.
Nämlich so:

Aber das ist ein Problem.
Weil bei unseren heutigen OFF-Grid-Tests hat Victron zw. 49,9-50,1Hz herum-geregelt.
Und damit hätte unser SE17K 16,5-17kW liefern dürfen/können.
Ist natürlich blöd, wenn wir auf 15kW limitieren müssen.

Mit dieser 2-Punkte Logik ist somit leider keine vernünftige Abregelung zur Umgehung der 1:1 Regel einstellbar 😭

Was bleibt übrig?

Entweder wie ursprünglich geplant -> SE17K dauerhaft auf 15kW limitieren
oder APS-Mode garnicht verwenden, und den Schalteingang am SE stattdessen mit der "RRCR Funktion" belegen und damit nur OFF-Grid auf 15kW limitieren.

Dann gibt es aber leider den APS-Mode nicht, und der SE wird sich OFFGrid wohl öfter mal abschalten, und lange brauchen bis er wieder einschaltet.
RRCR-Leistungslimits und APS-Mode funktionieren gleichzeitig leider nicht. Weil diese sich die gleichen Schalteingänge am SE teilen. Es kann also nur Eine dieser beiden Funktionen aktiviert werden

Oder APS-Mode hardwired per Schalteingang aktivieren, und gleichzeitig via Modbus-RS485 ein Leistungslimit an den SE schicken.  (per Modbus TCP gehts nicht, weil SE nur einen TCP Teilnehmer zulässt. Und der ist in dem Fall schon mit Cerbo GX belegt)

Sonst fällt mir nichts ein.
Oder natürlich:

den WR WR [Wechselrichter] auf AC-Out gleich von Haus aus richtig dimensionieren, und nicht schummeln 😅

Ich hohle das Thema (1:1 Regel umgehen) nochmal hervor.

Da ich gerade vor der selben Aufgabe stehe, hat mein Eli jetzt empfohlen einfach über P(V) zu begrenzen.

Schon mal jemand versucht oder funktioniert dies auch nicht?


1
  •  Radschi
  •   Bronze-Award
14.3.2025  (#2659)
Hat eigentlich schon jemand den Ekrano GX im Einsatz?
Sollte von den technischen Daten her schneller sein und kostet auch nicht mehr als der Cerbo GX MK2 + GX Touch 70

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
14.3.2025  (#2660)

zitat..
Radschi schrieb:

Hat eigentlich schon jemand den Ekrano GX im Einsatz?
Sollte von den technischen Daten her schneller sein und kostet auch nicht mehr als der Cerbo GX MK2 + GX Touch 70

Bringt halt nix das Ding: Geht z.B. nur das Display defekt ist hier der finanzielle Schaden größer als wenn man beide Artikel extra hat.


1
  •  Radschi
  •   Bronze-Award
14.3.2025  (#2661)

zitat..
Puitl schrieb:

Bringt halt nix das Ding: Geht z.B. nur das Display defekt ist hier der finanzielle Schaden größer als wenn man beide Artikel extra hat.

Ok, ist ein Argument. Den einzigen Vorteil sehe ich nur in der Geschwindigkeit Quadcore statt Dualcore. Ram ist gleich.
Könnte vielleicht mit Node-Red was bringen.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next