|
|
||
Ok, ist ein Argument. Den einzigen Vorteil sehe ich nur in der Geschwindigkeit Quadcore statt Dualcore. Ram ist gleich. Könnte vielleicht mit Node-Red was bringen. |
||
|
||
Kann nicht der Ekrano 2 verschiedene BMS BMS [Batteriemanagementsystem]? also ich würde die Seplos aber verkaufen. hatte die auch und war nicht zufrieden. |
||
|
||
Hallo Fani, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten |
||
|
||
Hat von euch jemand einen fertigen Node-Red Flow, mit dem in Abhändigkeit vom PV-Forecast die DC-Akkuladung via MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] erst zu einem späteren Zeitpunkt beginnt und damit z.B. am Vormittag bis 10:30 Uhr der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]-Ertrag via MultiPlus direkt ins Netz geht und erst danach in den Speicher? Ich habe am AC-IN auch noch einen Huawei-Wechselrichter hängen und aktuell ist dieser nicht ins Victron System eingebunden. Den Grid-Setpoint nach der Formel aktuelle Huawei-Leistung + aktuelle MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]-Leistung kann ich daher nicht setzen. DVCC Charge Limit ist ebenfalls dafür nicht verwendbar, da das Charge-Limit im DVCC-Modus nur für die MultiPlus greift und der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] davon unbeeinflusst arbeitet. Wie habt ihr die Funktion umgesetzt? EDIT: ESS-Mode 2 und Register 2705 verhalten sich genau so wie das Charge-Limit im DVCC-Modus oder? |
||
|
||
Ich mach' genau das mit DVCC! Ich reduziere mittels Node Red die maximale Ladespannung bis sich der gewünschte Ladestrom einstellt, der Rest geht über die Multiplus in Netz. |
||
|
||
Frage: Hat seit den neuen Parallellaufbedingungen (WLV) der Netz NÖ schon jemand einen Multiplus bei denen gemeldet? Wenn ja was war da zu erfüllen? MFG |
||
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-netz-noe-jetzt-wirds-lustig/81339_14 |
||
|
||
ich lass - ohne Abhängigkeit vom PV-Forecast, weil der ist für mich trotz vieler Versuche einfach nicht brauchbar - den Akku in der Früh aktiv auf 20% entladen und lasse dann nur den Überstrom jenseits der 21kw in den Akku - das ist mein Einspeiselimit Ab 1500 Uhr geht die Limitierung dann wieder raus Ist aber im Prinzip nur ein recht primitives CASE-Statement das den Setpoint verändert in Abhängigkeit vom SoC |
||
|
||
Danke |
||
|
||
ich hab ja n flow gebastelt mit einer wetternode vom DWD. sonnenvorschau in sekunden, 7 stunden in die zukunft. das ist ziemlich genau. glaub die werte gibts aber nur für D |
||
|
||
Hallo! Hat schon jemand eine Wirkleistungsbegrenzung bei einer Victron umgesetzt? Also die vorgeschriebene von den Netzanbietern. Der Zähler von Netz Burgenland hat ja ein NC Kontakt. Also wenn die den aufmachen soll die Victron eine Nulleinspeisung machen. Also auf keiner Phase eine Einspeisung. Danke |
||
|
||
schau mal bei Beitrag #2668, zwei über deiner Frage mfg |
||
|
||
Das mit dem Aux 1 war denke ich schon bekannt. Netz Burgenland hat aber einen NC Kontakt. Heißt wenn man seine Kabeln einfach auf dem Aux 1 legt funktioniert die Kiste nicht. gibt es eine Möglichkeit wie man den Kontakt invertiert? |
||
|
||
also bei mir hat das damals nicht mit dem Aux1 funktioniert. Hat das wirklich schon wer getestet und es klappt?! (dann muss ich auch nochmal probiern, ob ich das hinbekomme...) habs dann über meine UVR gelöst: wenn der Netzburgenland Kontakt auslöst geht die Anlage auf AC und DC Nulleinspeisung Bzw wenn die UVR nicht läuft, ist eh alles aus. |
||
|
||
Wenn Aux 1 gebrückt ist zieht die Victron vom Netz. was ist mit UVR gemeint? |
||
|
||
soweit die Anleitung, ja. Aber bei mir hatte es in der Praxis nicht funktioniert. Daher wollt ich wissen, obs sonst schon wer wirklich versucht hat. frei programmierbarer Hausregler |
||
|
||
Relais? Steht irgendwo eine Versorgungsspannung zur Verfügung, mit der man über den NC-Kontakt ein Relais schalten könnte? |
||
|
||
Würde mich aber auch interessieren ob es jemand schon so erfolgreich laufen hat. |
Ich habe es auch einmal vor ca. 2 Wochen versucht indem ich einfach bei AUX1 eine Kabelbrücke gemacht habe und da ist nichts passiert. Muss mir das aber auch nochmal genau anschauen. ||
|
||
Bei mir funktioniert es und wurde bereits von Netz Nö abgenommen. Bei den Österreichischen Tor Einstellungen muss ein Hacken gesetzt sein.
|
||
|
||
![]() |
||
|
||
Aux 1 haben wir auch getestet. funktioniert zumindest bei 1 phasig. jedoch wird der Aux 1 gebrückt sobald er beim Netz Burgenland Zähler angehängt wird. somit bräuchte ich Aux 1 invertiert. |
||
|
||
Danke für die Info, dass es bei dir funktioniert. Der Hacken ist Standard in der TOR Grid Code von AT AT [Außentemperatur] und müsste deshalb überall gesetzt sein, ausser man nimmt ihm bewusst weg. Bist du 1 phasig, oder hast du eine 3 Phasen Konfiguration? Habe gestern mal ein Firmware Update auf meinen MultiPusen gemacht, war aber nicht so lustig, weil dabei im ganzen Haus der Strom weg war und um dann wieder die richtige Konfiguration einszuspielen nochmal der Strom weg war. Habe es dann aber dann nicht mehr versucht den AUX1 zu brücken. Habe mir gerade das Changelog von der Firmware angesehen und es ist jetzt eine Funktion für Deutschland hinzugefügt worden. Added support for the German §14a EnWG requirement. Battery charging of the system is limited to 4.2kW when the AUX2 input of the L1 phase master is “closed”. Um diese Funktion zu aktivieren muss nur den AUX2 vom L1 schliessen. Bis jetzt habe ich immer nur gehört dass man auf jeden MultiPlus dan AUX1 schliessen muss, ich habe aber nur auf L1 getestet und da ist überhaupt nichts passiert. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]