|
|
||
In einem Interview mit dem CFO war vom Macan die Rede - Taycan kann ich nicht sagen. Die Taycan Absätze sind jedoch um 52% eingebrochen. |
||
|
||
Die Förderung wird halt vorranging von Reichen genutzt (Zweitauto und so). Plus: BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] sind trotz Förderung immer noch viel teurer in der Anschaffung, weswegen Ärmere eher zum (gebrauchten) Verbrenner greifen. Die Reichen, welche die Förderung voll ausnutzen konnten UND Jahrelang Steuern sparen konnten mit dem BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto], brauchen eh keine Förderung, um es sich leisten zu können. Die Ärmere Schicht wird nun wie es aussieht (wenn die Förderung ausläuft) NOCHMAL bestraft (haben nie von Förderung und keiner Motorbezogenen Steuer profitert), weil sie zu arm waren sich ein BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] zu kaufen und wenns keine Förderung mehr gibt, sich erst recht keines mehr leisten können. |
||
|
||
Hallo chavez, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: E-Auto Förderung endet Mai 2025 |
||
|
||
Hallo thohem, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Hier sehe ich auch den besten Punkt. Würden fossile Brennstoffe wirklich das kosten was sie faktisch kosten (daher inkl. aller Emessionen und die dadurch entstehenden Schäden). Dann hätte sich das Thema schnell erledigt, dann kostet der Betrieb des E-Autos die Hälfte (oder noch weniger) vom Verbrenner und keiner würde mehr diskutieren. Dann sind jegliche Förderungen hinfällig. Aber solange das Heiligtum fossile Brennstoffe nicht angegriffen wird - braucht es einen Anreiz für die E-Mobilität. |
||
|
||
Geht da sicher um ihr Kassenmodell den Macan. https://ecomento.de/2024/11/27/porsche-prueft-elektroautos-auch-als-verbrenner-anzubieten/ |
||
|
||
Bei Porsche ist die Restwert Kakulation auch nicht außer Acht zu lassen. Wenn ich mir in der Vergangenheit einen 911er geholt habe, dann war das mit etwas Glück eine gute Wertanlage. Mit Cayenne und Co Funktion das nicht mehr so gut, aber mit den E-Porsche schauts noch schlechter aus. Da ist der Verbrauch und Betrieb zweitrangig. Meine Autos sind durchwegs älter als 25 Jahre und laufen noch immer Top. Welches E-Auto hat eine solche Perspektive? |
||
|
||
Wegen den 3K und den paar € Steuer sind nun Ärmere benachteiligt, die sich mit und ohne Förderung sowieso kein BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] kaufen? Andererseits wen auch immer du mit Reiche meinst, wenns schon Gutverdiener sind, dann zahlen die auch den Großteil ins Budget ein. |
||
|
||
Die E-Autos sind noch zu wenig zahlreich. Hier genügt es, die aktuellen Maßnahmen abzuschmelzen oder Förderungen auslaufen zu lassen - wobei Österreich natürlich gegenrechnen wird müssen (Ziele). Verbrenner sind treffsicherer, weil 90% sind fossil betriebene PKW und das bedeutet, wie bei einer MwSt., dass man "mehr" Treffsicherheit erzielt. Was Europa als Automobilindustrie angeht: Die sind doch alle nur mehr Assembler - und gerade deshalb können es auch so viele andere Hersteller bereits, die wie die Eintagsfliegen (vor allem in China) emporkommen. Die Chinesen wissen auch, dass sie den Markt bei den Verbrennern nicht mehr "ändern" können, darum ist die E-Mobilität für Sie eine Möglichkeit, die Karten neu zu mischen (Marktanteile). Da helfen auch keine protektionsistischen Zölle. Umgekehrt tut es uns aber weh - darum auch die Zölle auf europäische Verbrenner - wenn die exportorientierte europäische Volkswirtschaft plötzlich ihre Werke nicht mehr ausgelastet bekommt (wie VW) weil man im Ausland weniger PKW verkauft bekommt. Dieses Thema wird mit oder ohne Europa / Österreich / DE gegangen, ob wir wollen oder nicht. Meine Sorge ist aber, dass wir zunehmend zum Käufermarkt werden und uns eine Industrie nach der anderen abhandenkommt, weil lange geglaubt wurde, man könne dort billig produzieren und hier entwickeln. Dass der Chinese aber nicht nur "nachbauen" kann, hat er längst bewiesen.
|
||
|
||
Nein, siehe die Studien hierzu. Es geht drum, dass diese Förderung nur Gutverdienern nutzt und sonst niemandem. Wegen diesen Förderungen werden BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] nicht plötzlich Massentauglich - eben weil sie Ärmeren nix bringen. |
||
|
||
Ärmeren bringts nichts, weil neue Technologien nun mal teurer sind am Beginn, und es noch keinen wirklichen Gebrauchtmarkt gibt. Abgesegen von der umständlichen Handhabung, wennst nicht zu Hause laden kannst. Und dass mal etwas den Gutverdienern nützt, kann ich nichts schlechtes abgewinnen, wie gesagt, diese Gruppe zahlt weit mehr ein, als dass diese paar € gut machen könnten. |
||
|
||
Top Down arbeiten ja viele bei der Einführung neuer Produkte. Klar ist ein Auto kein Fernseher und kein Smartphone, was die Leistbarkeit betrifft. Trotzdem - auch Autos mit Verbrennungsmotor und der Kraftstoff waren einst Mangelware und sehr teuer. Ja, auch heute werden sie immer mehr zum "Luxusgut", aber trotzdem haben viele eines und es gibt auch einen ordentlichen Gebrauchtwagenmarkt. Man ist privilegiert mit einem PKW, mit einem E-Auto sowieso. Das "Anstoßen" ist ja auch meist das Ziel einer Förderung. Wir sind halt nur nicht die Nation, die die Fahrzeuge baut, die sich dann Hinz und Kunz leisten können, aber die kommen - und das muss man auch immer in Relation zum Gesamtmarkt stelln. Siehe Preis eines VW Golf vs. ID.3 bzw. Preis eines vergleichbar ausgestatteten Neuwagen Verbrenners zum Elektro - und das bei der aktuellen Situation (Produktionskapazitäten, Verkaufszahlen usw.). |
||
|
||
was meinst du? der VW Golf kostet aktuell ziemlich genau das selbe wie ein ID.3 in der Anschaffung und da red ich noch gar nicht von gleichwertiger Ausstattung. Ist beim Golf so viel Rabatt noch drin beim Händler der im Konfigurator nicht ersichtlich ist? |
||
|
||
Skoda beginnt auch mit der Preisparität zwischen BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] (Elroq) und ICE (Karoq). |
||
|
||
Wir haben vor 6 Jahren unseren 2014 Seat Toledo um 11k€ gekauft. Aktuell sind die auf Willhaben genau um fast den gleichen Preis inseriert. MMn ist der Gebrauchtwagenmarkt für BEVs sogar attraktiver derzeit. |
||
|
||
Ein gebrauchter Golf TDI Automatik mit bis 50000km kostet auf willhaben aktuell 24900,- (da gibt's eine Handvoll). VW ID3, selbes Baujahr, selbe Kilometer bekommst schon unter 20000,- (haufenweise und immer mit Standheizung und Navi😉) Das hat die Förderung auch bewirkt!! Also profitiert hier der "der kleine Mann" sehr wohl |
||
|
||
Genau das meinte ich: Mag sein, dass der Dacia 0815 günstiger ist, aber wenn man einen klassengleichen PKW (derselben Marke evtl. auch noch) ausstattungsbereinigt vergleicht, schaut es oft anders aus. Eben wie beim Golf vs. ID.3 oder wie sir0x sagt, Elroq vs. Karoq. Und da sprechen wir ja von der Anschaffung, nicht von monatlichen Ersparnissen und weiteren Annehmlichkeiten usw. Natürlich höchst individuell - der ID.3 war ja nicht immer "günstig(er)". War der e-Golf damals auch nicht - aber für den Kunden muss es letztendlich egal sein, ob der Hersteller da was quersubventioniert und seine Mischkalkulation aufmacht (oder sich sagt, lieber mehr Zulassungen und Marktanteile statt Strafsteuern nach Brüssel schicken) oder ob der Hersteller damit tatsächlich eine brauchbare Marge erwirtschaftet. Und jeder kann sich ja leicht ausrechnen, was das bedeutet, wenn wir jetzt schon bei einer Preisparität (und nicht nur TCO gerechnete Kostenparität nach x Jahren / xxx.xxx km Laufleistung) sind - und der Hochlauf erst noch richtig los geht. Die Skaleneffekte schlagen ja wie erwähnt genauso auf den Verbrenner durch (gleichbleibende oder höhere Kosten bei weniger Stück). |
||
|
||
Dass die Anschaffungskosten beim Verbrenner günstiger sind, würde ich so durchgehend auch nicht mehr unterschreiben. Da und dort - wie erwähnt - haben wir bereits Preisparität. Und das zu einem Zeitpunkt wo das BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] erst ~15% Marktanteil hat. Der ICE Anteil wird zunehmend sinken, temporär wird ein gewisser Anteil davon ins PHEV Segment abfliesen (Brückentechnologie). Der Rest geht gleich direkt ins BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] Segment rüber. Das ist devinitiv unaufhaltsam. Weil es die einfachere aber auf effizientere Technik ist. Was zur Folge hat, dass ein BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] auch zu den geringeren Kosten gebaut werden kann. Erst recht, wenn die Skalierung weiter hochfährt. Währenddessen werden Verbrenner teurer, weil genau der gegenteilige Effekt läuft. Die Chinesen und Tesla werden hier den Rest der Autobauer vor sich hertreiben. Der technologische Fortschritt bei den Maschinenbauern war gemittelt 1-2% jährlich? Ich denke bei den EVs sehen wir 5-7%/a? Es wird also in den nächsten 5-8 Jahren auch für den Wohnunsbesitzer ein entsprechend praxistaugliches Angebot geben. Bis dahin können mal alle die ein Haus ihr eigenen nennen dürfen, den Verbrenner abgeben und - wenn noch nicht vorhanden - die eigene Tankstelle aufs Dach stellen. Auch wenn eine motorbezogene Steuer kommen sollte, sehe ich dem gelassen entgegen. Das werden dann halt 200 oder 300 Euro sein pro Jahr und Auto... Der größte Vorteil ist noch immer, dass ich momentan Strom für 25.000km/a selbst produzieren und in die beiden EVs liefern kann. Nebenbei bemerkt, würde ich mir mittlerweile ein BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] sogar mehr kosten lassen. Nicht dem Gewissen wegen, sondern weil ich den Fahrkomfort und das leise aber kraftvolle dahingleiten liebe. |
||
|
||
Wenns genau wie beim Verbrenner gehandhabt wird - eher 1000€+ bei kw starken Autos. Siehe: https://www.uniqa.at/versicherung/kfz/kfz-steuer.html |
||
|
||
Wieviel Leistung "P2" hat dein PS4 im Zulassungschein? |
||
|
||
Mein Model Y SR hat 90kW im Zulassungsschein. |
||
|
||
Interessant, bei mir steht 125kW. Welches Baujahr ist dein SR? |
||
|
||
Der Hyundai IONIQ Elektro 28 kWh hatte sogar nur um die 25 kW oder so :D |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]