|
|
||
mach' ich natürlich! das glaub' ich dir jetzt einfach mal, aber bei mir wird es aus persönlichen Gründen trotzdem IDM werden. |
||
|
||
Angeblich basteln die IDM-ler auch schon an ner modulierenden WPWP [Wärmepumpe]... |
||
|
||
ja, aber bei copeland gibts anscheinend noch nix unter 3-12kw...
gut in der sanierungsliga, fürs effiziente efh zu groß... gute wahl bin gespannt was sie sagen zu: - ringgrabenkollektor ('kenn ma ned mach ma ned...') - 300m kreisen ('schafft die solepumpe nicht...' - kombipuffer ('braucht die wp damit sie nicht taktet...') - quelle in eigenleistung ('ja derfens denn des...') und laß mich extrem gern eines besseren überaschen ... |
||
|
||
und was bedeutet das!? was, wenn ich keine modulierende wp hab? ok, da kann ich mittlerweile was drauf erwidern schafft sie schon, weil!? braucht sie nicht? darf ich!? bzw gibt es da irgendwelche regelungen? sie werden halt wahrscheinlich dann keine funktionsgarantie geben, oder? |
||
|
||
modulierend -> du fährst mit 80km/h konstant von wien nach salzburg on/off -> du fährst 1h mit 160km/h machst 1h pause usw... on/off können genau so effizient sein, müssen aber (noch) präziser ausgelegt werden... der ringgrabenkollektor 350mbar druckverlust hat und eine wp typisch 650-1000mbar restförderhöhe. wenn sie es nicht schaffen würde dann ginge auch keine tiefenbohrung mit 140m, weil die hat genau das gleiche rohr in der gleichen länge wie der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]... nein, weil ein wasserpuffer ein paar 100l hat und bei den für die wp-effizienz verträglichen paar grad 'übertemperatur' quasi keine wärmekapazität. dagegen hat ein typisches efh > 10m³ estrichmasse, das sind > 10.000l betonestrich. dort wird 'gepuffert', - ohne übertemperatur - ohne speicherverluste - ohne stillstandsverluste - ohne leitungsverluste... darfst du. ist eine simple, klare trennung wie bei einer tiefenbohrung: - quelle du - rest heizungsbauer. die quelle muß nur zweierlei können: durchfluß & temperatur, beides simpel an den wp-thermometern abzulesen... |
modulierende wp sind der aktuelle entwicklungsschritt am wp-sektor.
||
|
||
am einfachsten ist zu sagen: es ist exakt wie eine duplex-sonde mit 150m. würden sie mir so eine sonde auch anschließen? (brink variante: simplex sonde mit 200m) estrich ist ein weit größerer puffer. ich pumpe gerade seit tagen wärme in meinen estrich. im keller sind konstant 7K weg wie nix und ich habe 24cm XPS rundum. d.h. die ganze wärmemenge wird gerade im keller eingelagert (75 m², 7cm höhe => ca. 5m³ estrich im keller). -> http://www.energiesparhaus.at/forum/41685_5 ist so wie mit der sonde. das macht installateur auch nicht selbst. und der sondenbauer gibt auch keine garantie ab. ;) |
||
|
||
hallo brink,
jetzt waren wir beide duplex ... (hauptsache wir haben uns nicht widersprochen) ... |
||
|
||
hahaha, super, danke für eure antworten, ich denke fürs erste bin ich gerüstet.
kann man eigentlich irgendwie einen vergleich anstellen wieviel man sich pro jahr im gegensatz zu einer lwp spart? |
||
|
||
Ja kann man.
Beispiel benötigte Wämemenge 10000 kwh. LWP hat eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3,5 10.000:3,5 = ca. 2900kwh Strom 2,9x15cent = 435,- Euro EWP mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hat eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 5 oder mehr. 10k:5 = 2000 x 15 cent = 300,- Euro |
||
|
||
wenn man feldtest (fraunhofer & co) heranzieht dann geht es in die richtung wie richard sagt, rund 50% mehrverbrauch für luft-wp.
also bei steigenden stromkosten geht die schere auf. es gibt aber noch viel andere faktoren die in den vergleich reinspielen: - smart-grid -> nutzung von günstigem wind- u sonnenstrom, die sole-wp kann das perfekt, eine lwp leidet in der nacht unter der kalten außentemperatur und am tag unter dem höheren strompreis - lebensdauer -> je nach hersteller und system stehen lwp tlw oder ganz (monoblock) im freien, mit entsprechendem einfluß auf die lebensdauer von elektronik und antrieb in unserem klima - schall -> da tut sich gerade viel an richtlinien, in meiner letzten gemeindezeitung war der link auf die brandneue oö-richtline https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&ved=0ahUKEwjCg973lpPNAhXjB8AKHZExBCEQFghGMAU&url=http%3A%2F%2Fwww.franking.ooe.gv.at%2Fsystem%2Fweb%2FGetDocument.ashx%3Ffileid%3D1168246&usg=AFQjCNE_rTF-3GWsWg_y-KU9xlklKes35A&sig2=j4nA38QuhIZO9sOOPSus6w&bvm=bv.123664746,d.ZGg&cad=rja hier kommt für typische lwp ein grenzabstand von 13-24m raus, was heute selten eingehalten wird. möglich ist daß ein ersatz der lwp an gleicher stelle schwierig bis unmöglich wird. - kosten -> die lwp ist als ersatzteil typisch € 1.500-2.000,- teurer als die sole-wp, letztere kann einfach wieder an die vorhandene quelle gestöpselt werden, diese hat eine unbegrenzte lebensdauer. |
||
|
||
Sehr spannend die ganze Sache, ich freue mich schon auf das Gespräch |
||
|
||
so wie es aussieht unterstützt mich niemand aus meinem umkreis bei diesem vorhaben. alle sehen nur die geringen kosteneinsparungen im gegensatz zur luftwärmepumpe und den mehraufwand sowie die höheren anschaffungskosten. und ich mittlerweile auch... alleine schaff ich das nicht, da ich generell zu wenig hausbauwissen hab, keinen baggerfahrer an der hand habe, usw...
kann mich jemand motivieren bitte!? |
||
|
||
das paket ringgrabenkollektor plus sole-wp ist günstiger als eine (gute) luft-wp. http://www.energiesparhaus.at/forum/41064_3 geht ja jedem hausbauer so daß er kein bautechniker und haustechniker und und und ist. darum muß man sich profis dazu holen. du wirst ja deine heizung auch nicht selber installieren, oder? wo bist du denn zuhause? man kann sich den ringgrabenkollektor ja auch einfach anbieten lassen... oder du hilfst anderen bei deren kollektoren und die helfen dann dir. wenn du einen richtmeister für den graben brauchst kannst du mich kontaktieren... naja, haben wohl auch die wenigsten ... bauen ohne bagger wird schwer gehen. wie löst du das? wenn ein bagger sowieso da ist um deine baugrube auszuheben kann der in ein paar stunden auch den kollektor miterledigen. das ist der normale weg... |
du kennst den faden?
||
|
||
ja, danke. aber das ist ohne den baggerarbeiten und dem verlegen. wenn ich das dazu rechne, bin ich wieder drüber. aber nur dort, wo sie ihn auch anbieten gar nicht so weit von dir entfernt - 60 km ja klar wird ein bagger da sein. ist das wirklich so easy cheesy in ein paar stunden erledigt? hört sich alles so einfach an, aber der muss ja genau baggern, braucht genaue anweisungen, muss verdichten usw... und so wenig an erdbewegung ist das dann auch wieder nicht. das mit dem helfen ist jedenfalls eine option, wenn die entscheidung gefallen ist. danke arne, das ist sehr lieb von dir!! ich muss mal das gespräch mit inst. abwarten, hat sich verschoben. |
||
|
||
Was sind die angebotenen preise, was rechnest du dazu? Am günstigsten fährt man mit 1x dn40 rohr 400m, und wenn du den kollektor vor jeglichen anderen haus/kellerbautätigkeiten machst. Material ~800€, bagger 1tag ~800-1000, plus helfer. So ganz verstehe ich nicht, wie man das mit einer guten lwp unterbieten kann. Bei lwp hast auch aussentätigkeiten: kältemittelleitungen verlegen, podest herstellen. |
||
|
||
Mit einem großen bagger (20+t) und platz geht das reibungslos. Wenn du bereits haus stehen hast, baumeister sein kontainer und zeugs herumliegen hat, terrassenfundamente einbetoniert sind, nur ein kleiner 8t bagger platz zum bewegen hat - so wie bei mir - dann dauerts 3 tage. Und baggerarbeit fast 3x so teuer. |
||
|
||
Kopf hoch, das wird schon! der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist in jederlei Hinsicht der LWP LWP [Luftwärmepumpe] überlegen, über diese Entscheidung wirst du noch lange froh sein.
Von wo kommst du denn? Entfernung zu mir sind 30km Die Kosten von brink kannst du als Anhangspunkt verwenden, bei 2x 300m DN32 wird es ähnlich sein (ist ein persönliche Sache was einem da mehr zusagt). Der Baggerfahrer muss nur wissen wo gebaggert werden muss (anzeichnen) und wie tief, keine echte Herausforderung wenn man den Kollektor vor Baubeginn errichtet und der Platz zum Zwischenlagern vorhanden ist. Am einfachsten wäre es einen Insti zu finden der KNV vertreibt und offen gegenüber dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist. |
||
|
||
Richtig... ist echt keine Hexerei. Baggerfagrer braucht nur Pflöcke und Schnur damit er sich nicht vergräbt . Um die Baggerfahrer brauchst dir die wenigsten sorgen zu machen, zwei Holzlatten damit die breite und die Höhe passt und der Baggerfahrer ist glücklich. So wie es ausschaut sind ja genug erfahren Helfer & Umsetzer in der nähe. Baust quasi im "Erdbeerland" des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] |
||
|
||
Breite ergibt sich meist sogar von alleine, Böschungslöffel mit 1,8-2m und fertig |
||
|
||
ich hab eigentlich eh noch keine konkreten vergleiche, war nur so eingeworfen Platz habe ich. und diesen bagger rechne ich ca mit 1000 euro? oooh, das ist aufmunternd genau das ist aber der punkt: WARUM? ich bin zwar sehr begeistert vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor], weil ich mich mitreissen hab lassen von euren ausführungen und erdwärme sicher besser als luft ist, aber irgendwie scheint mir der unterschied zwischen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und lwp nicht groß genug um die ganzen scherereien auf mich zu nehmen. die rd. 140 euro im jahr ersparnis zahlen sich auch wirklich nur aus, wenn die herstellkosten nicht teurer sind. und ob der strompreis mal steigt, das weiß man ja sowieso nicht.. und das muss schätzungsweise ich ausmessen und anzeichnen nachdem ich irgendwie in dem tool alles perfekt geplant habe, richtig? naja und er solle auch wissen ab wann er abböschen muss usw. oder? IDM ist doch auch ok, soweit ich jetzt rausgefunden habe, oder doch nicht? |
||
|
||
ach ja, und ein bodengutachten bräuchte ich dann auch noch zusätzlich. das sind auch rd. 1000 euro bevor ich überhaupt weiß ob der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sinn macht... |