|
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Die 440.- Euro Servicekosten in diesem Monat resultieren aus gekauften Winterreifen (400.-) und §57a Begutachtung (40.- Euro) Bei letzteren wurden einige leichte Mängel festgestellt. z.b. Bremsflüssigkeit bei 172 Grad Rost an Karosserie, an Unterboden und Bremsen Die Feststellbremse hat auch ungleich gezogen (47%) |
||
|
||
Hallo energiesparhaus, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Elektromobilität Nissan Leaf Fortsetzung |
||
|
||
Hallo new projekt, krasse Laufleistung. Erzähl mal bitte was zum Auto nach 250k Kilometer. Wie hat sich die Speicherkapazität verändert? Wie sieht es aus mit Klappergeräuschen und Verarbeitung? Was schätzt du, wie lange du den leaf noch fahren kannst? Danke |
||
|
||
Klappern höre ich nichts. Auch bei der Verarbeitung könnte ich nichts schlechtes sagen. Lediglich die helle Innenausstattung leidet etwas punkto Schmutz. Da ich vorsorglich nichts gegen Rost gemacht habe, holt mich das jetzt nach ca. 7 Jahren ein. Unterboden und tragende Teile sind doch schon sehr angegriffen. Ist für mich aber kein Problem, da ich eh nur mehr 1 Jahr damit fahre. Da sollten dann auch fast 300k Kilometer erreicht sein, das war das Ziel vor 7 Jahren. Die Batterie an sich hat zwar Federn gelassen, aber mit gut 72% Batteriegesundheit noch ganz okay. Was aber auffällt, die Rekuperation ist nicht mehr so stark wie bei einem neueren Leaf. Nach Internetsuche führe ich das auf den steigenden Batteriewiderstand (Innenwiderstand) bei der Akkualterung zurück. Das führt einerseits dazu, das sich der Akku beim Laden und Entladen stärker erwärmt und andererseits dürfte das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] des Leaf auch die Ladeleistung (sprich Rekuperation) zurückfahren. |
||
|
||
Nach zwei Anrufen von Nissan habe ich heute einen Termin für eine Rückrufaktion des Nissan Leaf gehabt. Es mussten Masseverbindungen zwischen HV Batterie und Karosserie getauscht werden. Eine halbe Stunde hat es gedauert und war auch dringend nötig. Die Verbindungen sind quasi schon zerbröselt. ![]() ![]() |
||
|
||
Hab heute auch einen Brief vom Bundesministerium für Konsumentenschutz bekommen. Laut deren Ausführungen können diese Masseverbindungen brechen. Wenn beide Verbindungen brechen und sich ein Techniker dann nicht an die EV Wartungsbestimmungen hält, kann das zu einem Stromschlag führen. Weiters steht in dem Brief, das das auf den Betrieb des Fahrzeug keinen Einfluss hat und das es auch noch keine Vorfälle in dieser Richtung gab. |
||
|
||
Habe den Brief auch bekommen, ist anscheinend nicht dringend. Vielleicht nehme ich die Winterräder mit, dann kann ich die gleich umstecken wenn er schon mal mal der Bühne ist. Deiner ist aber schon bissi rostig, so schaffst du die 500tkm nie ![]() |
||
|
||
Auf die Idee mit dem Reifen umstecken wäre mein Nissanhändler auch gekommen. Mach ich aber selber. 1 Jahr fährt der Leaf noch, wirst sehen...... |
||
|
||
Ich mache das auch selber, wenns wen Meister nicht recht ist dann halt Zuhause. |
||
|
||
ich hab auch den brief für die masseplatten bekommen. meiner bekommt beim reifenwechseln ne ordentliche ladund hitemp wax wie jedes meiner fahrzeuge, dann darf rost kein thema sein. allgemein ist der leaf unten fast komplett geschlossen, was gut sein sollte |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Hallo New_Projekt! Tolle Aufstellung(en), die Du da hast! Kurze Frage: Versteh ich das richtig, dass Du +/-3500km um Stromkosten von weniger als 50€ fährst? Wie viel kostenlos geladener Strom ist dabei noch enthalten? |
||
|
||
Wo beziehst du den Strom eigentlich? Sind 10,9 Cent die du da bezahlst. |
||
|
||
In etwa 15 bis 20 Kwh im Monat lade ich bei kostenlosen Ladestationen. Der günstige Strompreis in meinem Fall kommt aber anders zu Stande. Mein Beruf erlaubt es, das mein Wagen tagsüber Zuhause steht. Deshalb kann ich meine Photovoltaikanlage voll ausnutzen. Ca. 55% (im Sommer mehr, im Winter weniger) des pro Monat benötigten Strom kommt aus meiner PV Anlage. Lediglich 45% muss ich zukaufen. Dadurch entsteht mein rechnerischer Strompreis von 11 Cent pro Kwh. ca. 450 Kwh brauche ich für 3500 Kilometer, also 50.- Euro. Hab mich schon gefragt, wann diese Frage wieder mal kommt. |
||
|
||
Kurz noch die Aufschlüsselung der 11 Cent 450Kwh 45% um 17 Cent (Strompreis EVN) 34,40 Euro 55% um 6,5Cent (entgangene Einspeisevergütung) 16.- Euro ~50.- Euro |
||
|
||
Danke für die Erklärung/Aufklärung! Aber selbst bei 20Cent würdest du auf Treibstoffkosten von ca. 100Euro/3.500km kommen! |
||
|
||
In dem Punkt ist ein Stromauto unschlagbar. Ich kann den Treibstoff selber und mit minimalen Aufwand selber erzeugen. Das kann kein anderes Antriebskonzept. |
||
|
||
![]()
|
||
|
||
![]() |
||
|
||
Die letzten Monate für meinen Leaf. Pickerl läuft im Juli 2020 ab. Eventuell kann ich noch 4 Monate dranhängen. Leider kündigt sich rechts hinten ein Radlager an. Die Reparatur werde ich von den Kosten abhängig machen. Bis ca. 200.- Euro lasse ich es herrichten, ansonsten geht der Leaf früher ausser Dienst. Der Fahrakku ist mitlerweile auf 71% Kapazität degeneriert, was bei meinem Fahrprofil (ca. 11 Kwh/100Km) um die 120 Km Reichweite im heurigen Winter bedeutet. Von den Kosten her ist die Haftpflichtversicherung etwas teurer geworden. Von bisher 19.- auf 20,30 Euro Heuer fast 40000Kilometer gefahren Ab Steckdose 5000Kwh Strom geladen (55% davon direkt Eigenstrom von meiner PV Anlage) Insgesamt lag der Stromverbrauch bei 5700Kwh, davon konnte ich 1500Kwh rekuperieren. Also 4200Kwh war der Stromverbrauch ab Akku. Über 80% Wirkungsgrad........ |
||
|
||
Hallo New_Projekt, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. |