|
|
||
Gruss HDE |
Das ist ok!
||
|
||
Gerade folgendes Angebot von ELK erhalten:
MATERIAL AUSSEN ARMATUR KEMPER ROTGUSS 1/2" GIPSKARTON 18 MM FEUERSCHUTZPLATTE GKF-HRK Kleinmaterial: Abdichtmaterial, Wechselholz etc. LEISTUNG: * Abdecken des Boden im betroffenen Bereich * Montage 1 Stk Kemper Ventil im Bereich des Wasserzähler (Wasserleitung Aufputz) Fliesen müssen, falls vorhanden, bauseits entfernt bzw. wieder montiert werden Anschluss an die Hauswasserleitung ist bauseits durchzuführen. Ohne Spachtel-,Tapezier- und Malarbeiten! Summe inkl. 20 % MwSt. EUR 913,88 So, das heißt das ich dann zusätzlich noch die Leitung innen an die Hauptwasserleitung anschließen muss. Was sagt Ihr? Teuer? Ich bin jetzt am überlegen weil wenn ich erst wieder einen Installateur brauche der mit das Innenteil da anschließt kann er gleich auch das ganze machen. Was meint Ihr? |
||
|
||
INsatllateur. Der Preis ist eine Frechheit.
Hab für drei Kemeper Frosti´s rund 450 inkl. Montage bezahlt.... |
||
|
||
Wirklich? Inkl. Material und Anschluss an die Hauptwasserleitung usw.? |
||
|
||
ja. natürlich in der Rohbauphase und viel leichter umsetzbar mit weniger aufwand. aber nen schlappen tausender nehemn ist wucher, auch wenn der aufwand größer ist... |
||
|
||
ja klingt mir auch viel aber war klar das die etwas mehr verlangen.
ich hab jetzt an 2 weitere installateure eine anfrage geschickt und mal schauen... wenn jemand einen guten installateur kennt (umgebung gänserndorf) dann bitte her damit :) danke |
||
|
||
913 Euro ist echt steil. Für welche Leistung? Material kostet keinen 100er. Fürs abdecken und die Montage ohne anschließen über 800 euro???
Aber egal. Hab auch 2 Kemper Frosti und bin sehr zufrieden damit. |
||
|
||
Wozu brauchen die aber das hier -> GIPSKARTON 18 MM FEUERSCHUTZPLATTE GKF-HR ??
Als Ersatz für das Teil was rausgeschnitten wurde? |
||
|
||
ich kann dir EFM aus gr.enzersdorf empfehlen |
||
|
||
DANKE! |
||
|
||
Gerade folgendes Angebot von ELK erhalten: - Auch muss klar sein welche Anforderungen Du an den Druck stellst. Es ist nicht das gleiche, ob man den an einer KW-Leitung (bereits reduziertem Druck) anschliessen muss oder der Anschluss vor dem DRV abgenommen werden soll. Eben mit Netzdruck! Das kann nicht einfach mit „bei mir hat das fast nix gekostet“ beurteilt werden. Gruss HDE |
Mach doch mal ein paar Fotos wo die Situation erkennbar ist. Wo ist das Gartenventil (vorgesehen) und wo ist die Anschlussleitung.
||
|
||
Also hier das Foto wo das eingezeichnet wurde (gelb) kommt da Frosti hin :)
gleich daneben ist auch die Hauswasserleitung, keine 20cm weit weg. |
||
|
||
Gerade folgendes Angebot von ELK erhalten: - Hast Du auch noch ein Foto von der Situation vor Ort. Wo man den Wasserverteiler drauf sehen kann?
Gruss HDE |
||
|
||
Da ist die Wasserleitung, man kann also einfach da gerade raus durch die Wand, ist dann auch die gewünsche Höhe für draußen. PS: Das Foto ist wieder verkehrt... |
||
|
||
Gerade folgendes Angebot von ELK erhalten: - Leider zeigt das Foto die Wasserverteilung nicht. Die sichtbare Leitung wird - vermutlich - die Hauszuleitung sein. Da wirst Du nicht direkt anschliessen können.
So vom Schiff aus denke ich sind 900.- schon ein stolzer Preis. Vor allem das diverse "Zugemüse" braucht es ja nicht. Aber – so wie ich das lese – ist das inklusive den Anschluss an die Hausinstallation. Mit extra Anfahrt. Das verteuert so Nachträge eben auch noch. Es braucht ein frostsicheres Gartenventil, ein Abstellventil, eine Bohrung durch die Wand und die Anschlussleitung an eben die Hausinstallation. Ist halt schon auch a Bisserl mehr als 20 cm! Versuch es doch direkt bei einem Installateur aus der Umgebung. Wird aber unter dem Strich auch nicht viel günstiger werden. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Danke für die Antwort.
Wieso sollte es nicht möglich sein direkt von der Hausinstallation ein Rohr an den Frosti drauf und durch die Wand? Lt. meinen Installateur, den mir innen die Installationsarbeiten damals machte, wäre das die sinnvollste, einfachste und günstigste Lösung... |
||
|
||
Gerade folgendes Angebot von ELK erhalten: - Schade das man den Wasserverteiler nicht auf dem Foto sehen kann. So ist die Beurteilung schwer.
Einfach grundsätzlich: Der Anschluss für das Gartenventil muss nach dem Wasserzähler sein. Und - in Flussrichtung - vor dem Druckreduzierventil. Damit Du den bestmöglichen Druck auf der Gartenleitung hast. Gruss HDE |
||
|
||
Ja es würde eh geradeaus und in Flussrichtung sein (keine Kurven etc.), der Wasserzähler ist gleich hinter den blauen Drehventil, leider knapp nicht am Foto sichtbar.
Danke! |
||
|
||
Gruss HDE |
Mach doch noch ein Foto vom Wasserverteiler mit Wasserzähler.
||
|
||
bitte :)
|
||
|
||
Da fehlt - rechts - noch ein Teil! Gruss HDE |