|
|
||
Abdichtung - Bei mir sieht die Kemper Außenamatur wie folgt aus. Auf der Innenseite wurde Unterputz verlegt und mit Mörtel zugeschmissen. Anscheinend ist da bereits eine Dämmung für das Rohr standardmäßig dabei. Ich hab mir gedacht dass ich in den Spalt zwischen Ziegel und Rohr noch versuch mit PU-Schaum auszufüllen. Dann die Wand rundherum spachteln und mir eine extra Dichtmanschette besorg und die draufkleb. Beim Set ist ja keine dabei. Ist es in Ordnung wenn ich die Dämmung bis zur Wand runternehm, dort die Dichtmanschette anbring und dann noch 4cm Putz draufkommt? |
||
|
||
Nein, die Dämmung schneidest unmittelbar bevor du außen die Armatur anbringst, bündig mit der fertigen Wand ab. Ist aber eh eine gute Anleitung dabei, hab ich sogar selbst zusammengebracht bei 2 Anschlüssen.... Kannst machen, Manschette drauf ist überflüssig, der Außenputz macht den Rest |
||
|
||
Ja kannst mit PU Schaum Innen und außen würde ich (haben wir auch) nicht mit Dichtsilikon gesparrt *gg* |
||
|
||
Da es ja hier auch hauptsächlich um den Kemper Frosti geht hätte ich eine Frage dazu.
Bei meinem stimmt seit heuer irgendetwas nicht. Hinterhalb vom Hahn befindet sich eine kleine Öffnung. Wenn ich den Hahn aufdrehe rinnt bzw. spritzt es dort auch heraus. Weiß da einer was es da hat? Danke |
||
|
||
Hast mal in einer frostigen Nacht den Gartenschlauch angeschlossen gehabt? |
||
|
||
Ich denke ja. Meinst das es rein gefroren hat? Also kaputt? |
||
|
||
Glaube, dass oben eine Sicherung ist in der Kappe, die zum runterschrauben ist. Kenne mich da auch nicht aus.
Wasser muss jedenfalls immer abfließen können nach dem zudrehen des Hahns aus dem Rohrstutzen, sonst ist die Frostsicherheit nicht gegeben. Irgendwas ist da zum heraus drehen unter der Kappe. Aber wie schon geschrieben, da kenne ich mich nicht aus! Hoffe für dich, dass der Rohrstutzen nichts abbekommen hat, und vielleicht wo Wasser in das Mauerwerk bzw. Wandaufbau reinkommt Für eggerhaus ist das ein Fall! |
||
|
||
Wenn da was undicht wäre würde ich es mitbekommen da auf der Leitung das Regenwasser hängt. Somit müsste bei Druckabfall die Pumpe anlaufen. Ich denke ich werde Kemper mal direkt anschreiben. Trotzdem danke |
||
|
||
Vielleicht ist es nur ein eingeklemmtes oder beschädigtes O Ringerl. Hatte ich auch schon mal.
Müsstest mal rein schauen! |
||
|
||
Ich warte nun seit über einen Monat auf die Antwort von Kemper.
Ich habe gerade nochmal eine mail raus geschickt. Mal sehen ob diesesmal eine Antwort kommt |
||
|
||
Sind die Kemper Armaturen "hochwertige" Armaturen? Eigentlich wollt ich nur mit dem Rohr durch die Wand fahren (bzw. hab ichs derzeit so gemacht) und außen eine normale Armatur anbringen und vorm Winter immer die Leitung mit Druckluft ausblasen. Naja, bin ja schon ein bissl faul und vielleicht wäre eine Frostsichere Armatur besser. Ich mach mir nur Sorgen falls mal was eingeht?! Oder geht wenn, sowieso nur die Armatur selbst ein?! Kommende Woche könnt ichs noch ändern (nochmal stemmen und zuschmeißen... ). 67€ für die Armatur ist auch ganz OK - und wenn ich mir dann das Wasser auslassen 1xpro Jahr erspare |
||
|
||
Wir haben eine von GROHE genommen, 90 Euro bezahlt, musst nix ausblasen oder sonst was, sind auch nach dem 3. Jahr zufrieden damit... |
||
|
||
Danke für den Tipp. Hab zwar schon die Kemper bestellt, da aber Amazon trotz 1 Tages Zustellung den 2.10 als Liefertermin angibt, hab ich jetzt auch die Grohe bestellt (sollt am Mittwoch eintreffen).
Amazon ist auch nicht mehr das was es einmal war...lassen schon nach...die Ausbeuter... Die Grohe hat auch eine größere Einbautiefe (bis 500mm; Kemper nur 415mm), muss ich nicht so tief schlitzen - sehr gut. |
||
|
||
das mit Amazon stimmt ja wir hatten auch überlegt, Kemper oder Grohe... glaube du kannst bei beiden nix falsch machen. |
||
|
||
Eh klar, Mittwoch kommt der Grohe und Donnerstag der Kemper, die Qual der Wahl |
||
|
||
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst |