|
|
||
Da fehlt - rechts - noch ein Teil! Gruss HDE |
||
|
||
Die Leitung geht dann gleich senkrecht in den Boden bzw. das Wasser kommt von dort ins Haus rein. Mehr ist da nicht. dann kommt der Wasserzähler, dann dort der Wasserenthärter und das wars... |
||
|
||
Jetzt habe ich es begriffen! ![]() Gruss HDE |
||
|
||
ja da hast recht, es sollte vorher sein damit ich nicht um sonst für außen auch enthärtetes wasser benutze :)
danke nochmal! |
||
|
||
PS: Der Einbau, lt. ELK, dauert ca. 6 Stunden...
jetzt ist mir klar warum die Arbeitszeit so "teuer" ist. Außerdem machens (nach meiner Anfrage) die Zuleitung von der Hauswasserleitung auch gleich mit. |
||
|
||
Also ich werde das bald, wenn es noch etwas wärmer wird, mit dem Wasseranschluß angehen. Mir ist eins nicht ganz klar. Wenn ich von innen ca. 15x15cm von der doppelten Platte aussägen muss (damit ich dann Platz habe innen zu werken, die Dampfsbremse gescheit abkleben, dichten usw.) wie kann/soll dann dies ganze von innen später mit Schrauben befestigt werden wenn das Teil (15x15cm zb.) fehlt? Oder eine neue Platte die Größer ist (zb. 20x20) drüber und die Schrauben dort rein? Hoffe ich habs halbwegs unkompliziert erklärt was ich meinte :)
Danke! |
||
|
||
Ist dazwischen ein Hohlraum? - Dann isses einfach... das ausgesägte Teil (ich nehm mal an Rigips) gut aufbewahren, alles drunter fertig machen, 2 Holzlatten in den Zwischenraum schieben und mittels den Latten alte Wand mit ausgesägtem Teil wieder verschrauben!
ng bautech |
||
|
||
Hä? irgendwie verstehe ich nicht wie du das meinst mit den 2 Latten? tut leid vielleicht bin ich auch etas doof was das betrifft ![]() Und ja, dazwischen ist außer Dämmung nichts dh. 20cm Dämmwolle. Hab 2 Platten da doppelte Beplankung aber das wird wohl nichts ändern? (Rigips und OSB) DANKE! |
||
|
||
doppelt beplankt...dann is es echt einfach : du nimmst die Rigipsplatte grösser aus (gut einschneiden) 20x20 dann zentriert die 15x15 von beiden Schichten ausnehmen somit bleibt ein Rand von der OSB wo du die Rigips (20x20) wieder anschraubst.
alles klar? |
||
|
||
Okay super jetzt kenn ich mich aus und die Idee ist auch eine sehr gute ![]() DANKE!!! |
||
|
||
PS: Was brauch ich jetzt alles? Ich werde alle Sachen selber kaufen und das dann von nem Installateur machen lassen (der bei uns im Haus schon tätig war).
1. Kemper Frosti http://www.amazon.de/Kemper-Frosti-Plus/dp/B008H4I00I/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 2. Dichtband Dampfbremse http://www.amazon.de/Meisterling%C2%AE-Universal-diffusionsoffen-Dampfbremsfolie-l%C3%B6semittelfreies/dp/B00W02IKKS/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 3. vielleicht auch so etwas damit ich das Rohr (das Teil in der Wand) abdichte? http://www.amazon.de/SBS-Kompriband-10-anthrazit-Rolle/dp/B00D44W54I/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 noch etwas? Bedanke mich! |
||
|
||
Hallo webdesigne, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: FTH Nachträglich Wasseranschluss (außen) |
||
|
||
Na? Wars das schon oder sollte ich noch etwas bestellen? |
||
|
||
Update: Machen demnächst unseren Anschluß selber bzw. von einem Freund der Installateur ist. Fotos werden folgen.
Dies hier habe ich gekauft, von Grohe -> https://www.amazon.de/gp/product/B0017VDDWI/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 und das hier zum verkleben der Dampsbremsfolie -> https://www.amazon.de/gp/product/B00EF1JHA4/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 |
||
|
||
Bitte dringende Ratschläge :)
Habs jetzt grob aufgemacht, die erste doppelte Beplankung und auf dieser Wand habe ich eine doppelte Konstruktion dh. man sieht auf dem 2ten Foto das dort 10cm Luft ist und dann wieder die doppelte Beplankung und erst dann kommt die Dampsbremse. Meine Frage wäre nun,... soll ich oben und unten noch mehr ausschneiden (links rechts geht nicht weil da die Holzkonstruktion schon ist da ich sonst nicht hinkomme mit der Säge nach hinten um eben dann die selbe Technik anzuwenden wie vorne? Muss ich die Dampsbremse direkt am Rohr zusammenkleben oder reicht es dann bei der 2ten Wand auch was von innen jetzt sichtbar ist? |
||
|
||
Bitte dringende Ratschläge :) - Gruss HDE |
Ich kann nicht verstehen wozu Du das gemacht hast. Für ein frostgeschützten Aussenhahn braucht es ein Loch im Durchmesser des Schaftes. Beispiel: ||
|
||
Hast vergessen das ich ein Holzriegelhaus habe? Wenn es ich es gross nicht geschnitten hätte könnte ich NIE IM LEBEN die Dampfbremsfolie sorgfältig abkleben.
Von aussen ist ja auch nur ein loch von 30mm aber von Innen musste ich ja die Folie abkleben weil es Luftdicht sein soll/muss. Hier paar Fotos. Gesamtkosten waren 300 Euro. 1. Hab es so groß schneiden müssen (war auch sehr knapp mit dem Platz) 2. Nachdem die letzte OSB vorsichtig ausgeschnitten wurde hatte ich trotzdem die Dampfbremse etwas "verletzt". 3. Dann haben wir das Loch fürs Rohr gebohrt und ich hab schon mal mim verkleben begonnen und wie man sieht habe ich nicht gespart *ggg* 4. Das Rohr habe ich auch mit dem Kleber verklebt (darunter ist so eine Rohrisolierung) und eben dann Luftdicht das Loch geschlossen. 5. Anschließend das ganze befestigt. 6. Außen alles sehr gut silikoniert und verdichtet. Fertig Bedanke mich an alle die mir hier mit Tipps das Ganze vereinfacht haben und ich konnte auch so 600-700 Euro einsparen gegenüber ELK Angebot. |
||
|
||
Freut mich... dass Du meinen Vorschlag mit den Holzlatten umgesetzt hast ![]() Gar ned so schwer, oder? ng bautech |
||
|
||
Ja so ging es am einfachsten, danke nochmal!
War insgesamt nicht schwer,.... am längsten hat das ausschneiden der Platten gedauert und ich hatte 4 davon *ggg*. |
||
|
||
Frostsichere Auslaufgarnitur hat wirklich Temperaturen unter -20 Grad ausgehalten! ![]() Wichtig ist halt, dass kein Wasserschlauch drauf bleibt am Hahnstück! Sonst bleibt das Wasser im Rohr stehen. Das wäre gar nicht gut! ![]() |
||
|
||
Ja danke. Habs heute eh gleich ausprobiert und tatsächlich, wenn ein Schlauch draufhängt dann bleibt das Wasser innen stecken. Sonst läift es nach dem zudrehen paar Sekunden und das wars. |
||
|
||
Abdichtung - Bei mir sieht die Kemper Außenamatur wie folgt aus. Auf der Innenseite wurde Unterputz verlegt und mit Mörtel zugeschmissen. Anscheinend ist da bereits eine Dämmung für das Rohr standardmäßig dabei. Ich hab mir gedacht dass ich in den Spalt zwischen Ziegel und Rohr noch versuch mit PU-Schaum auszufüllen. Dann die Wand rundherum spachteln und mir eine extra Dichtmanschette besorg und die draufkleb. Beim Set ist ja keine dabei. Ist es in Ordnung wenn ich die Dämmung bis zur Wand runternehm, dort die Dichtmanschette anbring und dann noch 4cm Putz draufkommt? |